raute56 hat geschrieben: ↑27.04.2023 09:37
Die Sätze kann ich so unterstreichen. 1900%.
Ich habe die Blockflöte nicht gelesen, aber wenn die Aussage so stimmt, zeigt mir der Inhalt wieder mal die Arroganz einer gewissen Klientel, die meint, ihre Art von Fußballkultur sei die einzig Wahre.
Und was haben Fahnen mit Stimmung zu tun? Glauben die Fahnenschwenker, dass ihr Tun oder das angeblich schöne Bild einen einzigen Spieler mehr motiviert?
Also: (Große) Fahnen runter, mehr Support, der alle mitreißt - junge wie ältere Fans.
Sehe ich im großen und ganzen genauso!
Halte es für absolut in Ordnung wenn Block 16 mehr oder weniger ausschließlich für eine best. Fangruppierung vorgesehen ist. Meinetwegen sollen die da auch 90min unentwegt mit Fahnen rumschwenken, ohne viel vom Spielgeschehen mitzukriegen.
Dass sich aber manch einer schwer damit tut wenn sich dies auf möglichst alle Stehblöcke ausweiten soll, kann ich sehr gut verstehen. Es sieht wirklich super aus wenn möglichst viele Fahnen geschwenkt werden und die Mannschaften dabei einlaufen. Aber muss das in dem Umfang wirklich 90 min sein?
Ganz klar nein, wenn man mich fragt. Ich gehe ins Stadion weil ich den Sport, den Verein und insb. die damit verbundenen Emotionen liebe! Fussball lebt m.E. wie kein anderer Sport von den Emotionen (auch wenn diese in Zeiten des VAR leider zunehmend abnehmen). Ich möchte Tore, Grätschen und geile Paraden LIVE erleben und mir nicht später zuhause als Konserve reinziehen müssen. Dann kann ich mich auch gleich in den TV Sessel setzen und daheim bleiben.
Ich hab wirklich Respekt davor wenn mache den Support in den 90min über alles stellen und in Kauf nehmen viel vom Spiel zu verpassen. Ich liebe aber den Sport aus o.g. Gründen viel zu sehr und möchte auf die situationsbedingten Emotionen nicht verzichten! Aber auch nicht auf den Stehblock, wo man einfach mehr "mitgehen" kann als wenn man sitzt.
Und wenn der ein oder andere in diesen Tagen fordert dass doch bitte alle, die nicht bereit sind 90 min lang Stimmung zu machen, aus der NK raus gehen sollen, sei der Hinweis erlaubt dass "Stimmung" ein dehnbarer Begriff ist. Wie hier schon manch anderer schrieb, finde auch ich z.b. gewisse Lieder (=> monotoner Singsang) nicht unb. stimmungsvoll, ich halte situationsbedingten Support für weitaus angebrachter. Ich singe bei einigen Liedern gerne mit, aber manche find ich halt einfach ziemlich monoton und eher einschläfernd.
Aber wie so oft im Leben,wird man eh nie alle unter einen Hut kriegen und es allen recht machen können. Dafür sind die Ansichten und Geschmäcker bei einer Menge von zig tausend Leuten einfach zu breit gestreut.