Stimmung bei den Heimspielen

Fahnen, Gesänge, Choreos, Fahrten. Hier treffen sich die Supporter!
dkfv
Beiträge: 1089
Registriert: 30.06.2004 18:21

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von dkfv » 12.04.2020 12:08

toom hat geschrieben: 11.04.2020 23:36 Und vor allem sehnen sie sich nach Kreativität.
Da stimme ich dir nicht zu. Der Großteil der Nordkurve sehnt sich nach einfachen, spielbezogenen Anfeuerungen. Kreativität und Melodien fetzen meistens erst, wenn das Spiel positiv für uns entschieden ist.
Oder anders gesagt: Der Großteil geht ins Stadion um Fußball zu gucken und Borussia nach vorne zu schreien und nicht um südländischen Flair von Hoppingtouren oder YouTube-Videos nachzuahmen. Für viele ist es wahrscheinlich bis heute noch befremdlich, sich von Leuten mit Mikro/Megaphon Gesänge diktieren zu lassen. Das passt nicht zu dem Anarcho-Style, den die deutschen Kurven jahrelang ausgemacht haben.

Ich finde da sollte man ansetzen und nicht das Gegenteil bewirken, und von einer hüpfenden Masse mit hunderten Fahnen zu träumen :schildmeinung:
Benutzeravatar
Further71
Beiträge: 10833
Registriert: 27.02.2013 21:24
Wohnort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von Further71 » 12.04.2020 13:39

dkfv hat geschrieben: 11.04.2020 19:25 Das Grundproblem ist doch, dass durch die Ultragruppen versucht wurde, eine Art von Support in die deutschen Fankurven zu drücken, die in anderen Ländern mit den langen, melodischen Texten und Dauergeschwenke der Fahnen beeindruckend aussehen mag, vom Großteil der Besucher von deutschen Fankurven aber nicht übernommen werden will/kann.
Das sollte nach 25 Jahren "Ultramanie" in Deutschland auch der letzte Begriffen haben. Seit Jahren keimen die Diskussionen immer wieder in so gut wie allen Fanszenen Deutschlands auf. Ich verstehe nicht, warum man an so vielen Orten noch versucht, weiterhin sein Ding durchdzudrücken, anstatt zu versuchen gemeinsam mit dem restlichen Publikum einen Support zu etablieren, der von allen angenommen wird.
Meiner Meinung nach gehört es beispielsweise zum Charakter einer guten Kurve einfach mal zu schweigen, wenn man 3:0 hinten liegt, anstatt 90 Minuten den Hüpf-Klatsch-Allez-Stiefel runterzurattern, unabhängig davon, was auf dem Spielfeld passiert.
Kann ich nur so unterschreiben. Ich finde vor allem auch dass alles situationsabhängiger sein sollte, und warum nicht öfter auch mal Spieler xy besonders anfeuern oder feiern, auch wenn die Ultras keinen "Personenkult" mögen. Für mich gehört das aber dazu seitdem ich Fuppes verfolge. Seien es die "Uwe, Uwe" Rufe oder die "Tiiiiiger Effenberg" Gesänge (um nur mal zwei Beispiele zu nennen).

Find es auch etwas schade dass es nach Spielende keine HUMBA mehr gibt (inkl. Hinhocken), finde die passte mehr zur Feierstimmung und fetzte noch mehr als das Hüpfen zu "Booooorussssiaaa".
Aber es gibt sicher auch einige die das anders sehen. Bei so einer grossen Masse wird man leider nie den Geschmack ALLER treffen können...
Macragge
Beiträge: 3312
Registriert: 15.09.2005 16:09
Wohnort: NRW

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von Macragge » 12.04.2020 16:25

dkfv hat geschrieben: 11.04.2020 19:25 Das Grundproblem ist doch, dass durch die Ultragruppen versucht wurde, eine Art von Support in die deutschen Fankurven zu drücken, die in anderen Ländern mit den langen, melodischen Texten und Dauergeschwenke der Fahnen beeindruckend aussehen mag, vom Großteil der Besucher von deutschen Fankurven aber nicht übernommen werden will/kann.
Das sollte nach 25 Jahren "Ultramanie" in Deutschland auch der letzte Begriffen haben. Seit Jahren keimen die Diskussionen immer wieder in so gut wie allen Fanszenen Deutschlands auf. Ich verstehe nicht, warum man an so vielen Orten noch versucht, weiterhin sein Ding durchdzudrücken, anstatt zu versuchen gemeinsam mit dem restlichen Publikum einen Support zu etablieren, der von allen angenommen wird.
Dann hast du aber die Entwicklung der letzten Jahre nicht mit bekommen. Im Prinzip sind alle großen Szenen weit aus Ultra' orientierter geworden. Merkt man ja an dem neuen Liedgut was in ganz Deutschland seit Jahren immer wieder entsteht. Auch rein optisch hat ein Großteil der Kurven sich den jeweiligen Ultra' Gruppen angenähert. In vielen Szenen nähern sich auch die alten Hauer den Ultra' Szenen an. Generell kann man also sagen, dass die Entwicklung in den Kurven eher in Richtung Ultra' geht, wenn auch natürlich regional unterschiedlich stark ausgeprägt. Auch bei uns sind viele der noch aktiven Fanclubs in irgendeiner Weise mit der Ultra' Szene verbunden. Von einem allgemeinen Konfliktverhältnis kann also, zumindest im aktiven Fanbereich nicht gesprochen werden.

Die Diskussionen die statt finden finden fast ausschließlich in den Foren oder sozialen Medien statt.
dkfv
Beiträge: 1089
Registriert: 30.06.2004 18:21

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von dkfv » 12.04.2020 18:03

Würdest du das als Erfolg für den ultraorientierten Support bezeichnen, wenn nach durchschnittlich 15 Jahren Führungsanspruch in der Kurve von "annähern" gesprochen wird?

Und zum Thema, das alle größeren Szenen "weit aus Ultrá orientierter" geworden sind: Ist ja auch logisch, die Gruppen werden ja auch immer größer, und das man als Jugendlicher, der neu in die Kurve kommt, Ultras faszinierend findet und sich diesem Supportstil annähert, ist auch klar.
Mir geht es auch nicht darum Ultras schlecht zu Reden, aber hier im Thread geht ja es um die Stimmung bei Heimspielen, und diese wäre meiner Meinung nach besser, wenn man sich darauf konzentrieren würde, was den meisten wichtig ist: Borussia anzufeuern und melodische Texte sowie optischen Support hinten anzustellen.



Habe ich irgendwas von Konflikten geschrieben? Ich rede die ganze Zeit vom Support, und da kann man den Ultras noch so wohlgesonnen sein, ein "Schaaalalalala" und dazu die Hände von links nach rechts schwenken, das ganze noch bei einem offenen Spiel, animiert die wenigsten zum mitmachen.



Das ist, sorry, Quatsch. Ich und viele andere haben schon ellenlange persönliche Diskussionen mit Ultras über die Stimmung geführt. Mein Fazit aus den Gesprächen: Egal wie gut man argumentiert,so richtig wird nicht darauf eingegangen.

Und selbst wenn es nur in Foren und sozialen Netzwerken stattfinden würde, wo wäre das Problem? Ist ein Argument besser oder schlechter wenn es online gebracht wird? Zu dem Thema habe ich aber auch schonmal was geschrieben:
Vielleicht sollte man sich auch mal der digitalen Kommunikation öffnen. Ein passwortgeschütztes Forum mit "aktiven" Mitgliedern der Fanszene (beispielsweise alle AWDKler und sonstigem Klientel) wäre mMn eine zeitgemäße Lösung.

Dieses streben nach "persönlichem Dialog" ist meinen Erfahrungen nach auch ein Strohhalm an den man sich klammert, um Gegenwind aus dem Weg zu gehen. Viele haben vielleicht gute Argumente, können diese persönlich aber nicht so gut rüberbringen, wenn der Gegenüber rhetorisch geschulter ist. Zudem ist das "perönliche Gespräch" meist mit nur einer Person und da weiß man nie, ob diese die Anregungen überhaupt mal im großen Kreis ansspricht. Bei einem Meinungsaustausch über ein Forum hat man direkt viele Mitleser und erreicht so direkt eine viel größere Masse als es bei einem Gespräch im Stadion möglich ist.
Zuletzt geändert von Borusse 61 am 13.04.2020 13:45, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Unnötiges Zitat entfernt
arnold88
Beiträge: 318
Registriert: 21.01.2009 18:11

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von arnold88 » 14.04.2020 10:55

Ich sehe das leider auch anders, wenn auch ich den Kern deiner Aussage verstehe. Ich halte unsere Kurve nämlich genau für das nicht: Offen für kreative und neue Gesänge. Ich hab das Beispiel vor vielen Seiten schonmal gebracht, dass Borussia Dortmund auf Lotusblume oder sonstwas singt. RB Leipzig singt Traum von Amsterdam (Vorwärts Rasenball) und so sehr es schmerzt das zu schreiben, das Lied scheppert bei denen mehr als 90% der Lieder im Borussia Park. Da machen aber die Leute auch mit, könnt ihr euch ernsthaft vorstellen, dass unsere Kurve auf Lotusblume irgendwas singt? Für mich unvorstellbar. Dazu 2 Thesen, die es leider ganz gut beschreiben:

1)Ausser den Ultras wird so gut wie nie jemand einen guten Liedvorschlag bringen/ hat einen in der Vergangenheit gebracht
Und wenn doch wird es auch durchaus übernommen, man erinnert an das "International, wir versaufen unser Geld"...

2)Jedes Lied, was die Ultras bringen, wird doch von vielen aus Prinzip nicht mit getragen oder übernommen, wie oben betont: Stellt euch vor die Ultras haben ein gutes Lied auf Lotusblume, das wird im Leben nicht scheppern! Und das Beispiel von Allez Allez möchte ich hier nur bedingt gelten lassen. Eine Melodie die spätestens seit Liverpool wirklich jeder kennt und in jedem zweiten Stadion gesungen wird, das war auch nichts wirklich neues. Auch wenn ich sehr froh bin, dass wir diesen Gesang jetzt haben

Und da beißt sich die Katze in den Schwanz, ich sehe nicht, dass sich kreative Ideen und neue Gesänge etablieren können. Im Gegenteil, ich halte unsere Kurve für die Kurve in Deutschland die am allerwenigsten Neuem gegenüber offen ist oder es mit ausprobieren würde
Zuletzt geändert von Borusse 61 am 14.04.2020 11:02, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Fullquote entfernt
Mönchengladbelgier
Beiträge: 20
Registriert: 02.07.2019 10:51

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von Mönchengladbelgier » 14.04.2020 11:33

Die "Seit dabei - trotzdem'-Aktion erreicht jetzt auch die belgischen Mainstream-Medien :daumenhoch:

https://sporza.be/nl/2020/04/14/-mogeli ... 840623107/
Benutzeravatar
PfalzBorusse79
Beiträge: 2501
Registriert: 19.05.2009 13:42
Wohnort: SüdwestPfalz

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von PfalzBorusse79 » 14.04.2020 12:33

Bekommt man eine Bestätigung, wenn man die 1900 Cent für die Pappkameraden bezahlt hat?
Benutzeravatar
fussballfreund2
Beiträge: 24692
Registriert: 20.08.2007 23:06
Wohnort: das Haus mit der Raute

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von fussballfreund2 » 14.04.2020 20:57

Ich habe bisher nach 1 Woche noch nichts erhalten...
Camper88
Beiträge: 1754
Registriert: 21.03.2013 08:47
Wohnort: Nastätten

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von Camper88 » 16.04.2020 18:32

Würde mich auch interessieren..hab meine am WE bestellt und gestern bezahlt
Benutzeravatar
Ruhrgebietler
Beiträge: 4859
Registriert: 08.03.2004 16:16
Wohnort: Essen

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von Ruhrgebietler » 16.04.2020 22:22

Ich habe ein dummes Gefühl, das Nachts Kölner, Dortmunder oder andere Unnützebrotfresser ins Stadion gehen und die Papfiguren kaputt machen könnten.
Benutzeravatar
Viersener
Beiträge: 48650
Registriert: 30.07.2005 12:52
Wohnort: Alt - Viersen
Kontaktdaten:

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von Viersener » 17.04.2020 09:32

Die Aktion stößt auf große Resonanz. So sind schon rund 5.000 „Pappkameraden“ bestellt und etwa ein Drittel davon auch schon montiert worden. „Wir sind überwältigt davon, wie viele Anhänger sich beteiligen“, sagt Borussias Fanbeauftragter Thomas „Tower“ Weinmann. Aufgrund der vielen Bestellungen bittet er die Fans jedoch um Geduld. „Es wird jede Mail berücksichtigt. Diese müssen jedoch der Reihe nach abgearbeitet werden.
https://www.borussia.de/de/aktuelles-te ... bbe5b9b66b

Ansonstem, anstatt hier, meldet euch doch bei den Leuten ob es geklappt hat ;)
Zuletzt geändert von Viersener am 17.04.2020 17:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
fussballfreund2
Beiträge: 24692
Registriert: 20.08.2007 23:06
Wohnort: das Haus mit der Raute

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von fussballfreund2 » 17.04.2020 13:05

Ich habe mich auf Foto 4 bei Borussia.de schon gefunden :mrgreen: :daumenhoch: :winker:
BMG-Fan Schweiz
Beiträge: 10471
Registriert: 05.06.2009 15:32
Wohnort: Porto/Bern/Mooloolaba

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von BMG-Fan Schweiz » 17.04.2020 16:54

ich sehe bei dem Posting keine Bilder,kann nicht öffnen.Aber ich habe Heute in einer Tageszeitung in der Schweiz 1 Foto von der Aktion gesehen
Wer hockt denn da mit einer Maske rum?Und der ältere Herr mit der Halbglatze mit der und dem zufriedenen Grinsen,das könnte uner Forumsschirie sein
Zuletzt geändert von BMG-Fan Schweiz am 17.04.2020 18:14, insgesamt 1-mal geändert.
Camper88
Beiträge: 1754
Registriert: 21.03.2013 08:47
Wohnort: Nastätten

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von Camper88 » 17.04.2020 18:03

Das.man nicht jeden einzelnen ein Foto senden kann sehe ich ein aber eine mail das er aufgestellt.wurde vielleicht wenigstens
Macragge
Beiträge: 3312
Registriert: 15.09.2005 16:09
Wohnort: NRW

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von Macragge » 17.04.2020 18:34

dkfv hat geschrieben: 12.04.2020 18:03 Würdest du das als Erfolg für den ultraorientierten Support bezeichnen, wenn nach durchschnittlich 15 Jahren Führungsanspruch in der Kurve von "annähern" gesprochen wird?
Jap definitiv. Veränderungen in Fankurven sind Langzeitprojekte, da viele "Ältere" Kurvengänger erst nach und nach "ersetzt" werden müssen, da es in Deutschland leider eine ausgeprägtes Missverhältnis zwischen Altersgruppen gibt. Sieht man an den ständigen suchen nach einer "schuldigen" Gruppe.
Mir geht es auch nicht darum Ultras schlecht zu Reden, aber hier im Thread geht ja es um die Stimmung bei Heimspielen, und diese wäre meiner Meinung nach besser, wenn man sich darauf konzentrieren würde, was den meisten wichtig ist: Borussia anzufeuern und melodische Texte sowie optischen Support hinten anzustellen.
Genau diese Schlachtrufe werden ja von unserer Ultraszene zu 90% angestimmt. Deswegen schrieb ich ja, dass die meisten Vorurteile über Ultras allgemein gehalten sind und nicht unbedingt mit unserer Szene einher gehen. Unsere Choreos sind schön aber meist schlicht gehalten und unser Support hat mit den Vorstellungen der meisten Ultras ( allgemein ) überhaupt nichts am Hut. Von daher sehe ich überhaupt keine Möglichkeit den Support noch "Kuttiger" zu gestalten.


Ich rede die ganze Zeit vom Support, und da kann man den Ultras noch so wohlgesonnen sein, ein "Schaaalalalala" und dazu die Hände von links nach rechts schwenken, das ganze noch bei einem offenen Spiel, animiert die wenigsten zum mitmachen.
Alles andere offensichtlich auch nicht.

Das ist, sorry, Quatsch. Ich und viele andere haben schon ellenlange persönliche Diskussionen mit Ultras über die Stimmung geführt. Mein Fazit aus den Gesprächen: Egal wie gut man argumentiert,so richtig wird nicht darauf eingegangen.
Kann ich nur erwidern. Eines kann man den Ultras aber nicht vorwerfen, den "Kritikern" aber schon, und zwar das man Gesänge aus Prinzip nicht mit singt. Das ist nicht nur ein Stimmungskiller sondern extrem Infantil.
Und selbst wenn es nur in Foren und sozialen Netzwerken stattfinden würde, wo wäre das Problem? Ist ein Argument besser oder schlechter wenn es online gebracht wird? Zu dem Thema habe ich aber auch schonmal was geschrieben
Klar können Leute im Internet und den sozialen Medien sich darüber austauschen, auch wenn ich persönlich es als ziemlich sinnlos empfinde sich über die Stimmung im Stadion zu unterhalten, wenn man selber nicht da ist, aber dort wird es niemals Lösungen geben.
dkfv
Beiträge: 1089
Registriert: 30.06.2004 18:21

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von dkfv » 17.04.2020 19:40

Maccrage, deine Aussagen sind ja größten Teils Behauptungen, die gegen meine stehen. Wäre jetzt mühselig das weiter auszuführen. Auf einen Nenner würde wir wahrscheinlich sowieso nicht kommen.


Darauf würde ich gerne noch eingehen:
Macragge hat geschrieben: 17.04.2020 18:34 Klar können Leute im Internet und den sozialen Medien sich darüber austauschen, auch wenn ich persönlich es als ziemlich sinnlos empfinde sich über die Stimmung im Stadion zu unterhalten, wenn man selber nicht da ist, aber dort wird es niemals Lösungen geben.

Was ist das denn für eine Logik? Also ist digitale Kommunikation = nicht ins Stadion gehen? Zudem habe ich doch schon geschrieben, dass man beispielsweise über ein Passwort geschütztes Forum für aktive Mitglieder der Fanszenen nachdenken könnte. Da kann man dann ganz in Ruhe Argumente austauschen. Was wär daran verwerflich? Du kommunizierst mit deinen Freunden doch sicherlich doch auch über Messenger-Apps, das heißt aber doch nicht, dass diese Kommunikation persönliche Treffen ersetzt.
Macragge
Beiträge: 3312
Registriert: 15.09.2005 16:09
Wohnort: NRW

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von Macragge » 18.04.2020 17:55

Die aktive Fanszene kommuniziert aber nun mal nicht (mehr) in Foren. Wer schon ein bisschen länger dabei ist, weiß das es auch hier mal offizielle Vertreter der Ultra' Szene mit geschrieben haben. Warum diese das nicht mehr tut hat mehrere Gründe, die hier den Rahmen sprengen würden. Nur einen Grund mal vorweg: Es lesen hier auch Leute mit, die gewisse Dinge aus der Fanszene 0 angeht.

"Also ist digitale Kommunikation = nicht ins Stadion gehen?" Hab ich nie behauptet. Aber wer ins Stadion geht braucht nicht über Foren diskutieren. Natürlich kann man das machen, aber es wird halt nie eine Lösung über Foren geben.

Ich bin hier auch erst nach vielen Jahren wieder aktiv geworden, weil ich die ständigen Halb- und Unwahrheiten die hier verbreitet werden und wurden, nicht mehr ertragen konnte. Das fanden dann wiederum viele nicht gut, weil deren Vorgefertigte Meinung hier nicht mehr ausschließlich beklatscht wurde.
dkfv
Beiträge: 1089
Registriert: 30.06.2004 18:21

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von dkfv » 18.04.2020 23:50

Macragge hat geschrieben: 18.04.2020 17:55 Nur einen Grund mal vorweg: Es lesen hier auch Leute mit, die gewisse Dinge aus der Fanszene 0 angeht.
Du scheinst meine Beiträge mitsamt den Vorschlägen nicht richtig zu lesen
Macragge hat geschrieben: 18.04.2020 17:55 "Also ist digitale Kommunikation = nicht ins Stadion gehen?" Hab ich nie behauptet.
Und was heißt folgendes dann?
"Klar können Leute im Internet und den sozialen Medien sich darüber austauschen, auch wenn ich persönlich es als ziemlich sinnlos empfinde sich über die Stimmung im Stadion zu unterhalten, wenn man selber nicht da ist."
Macragge hat geschrieben: 18.04.2020 17:55 Ich bin hier auch erst nach vielen Jahren wieder aktiv geworden, weil ich die ständigen Halb- und Unwahrheiten die hier verbreitet werden und wurden, nicht mehr ertragen konnte.
Da solltest du dir aber auch mal an die eigene Nase fassen, du stellst auch genug Thesen auf, die einfach hingestellt werden und wenn man das anders sieht, ist man direkt "Konsument". Du hast deine Idealvorstellung von Support und wer daran etwas kritisiert oder anders sieht, hat im Prinzip im Stimmungsbereich nichts verloren. Ein Blick über den Tellerrand sieht für mich anders aus.

Driftet alles gerade ziemlich vom Thema ab, können wir auch gerne per PN weiterdiskutieren :wink:
Salzstreuer
Beiträge: 971
Registriert: 05.11.2016 14:41

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von Salzstreuer » 19.04.2020 14:35

Wo ich zustimmen muss ist, dass das Thema "Ultrá" in seiner Gänze immer noch nicht angekommen ist in Mönchengladbach.
Sprich: Wo kommt es her, wie und warum hat es sich entwickelt, welche Facetten umfasst es, etc.

Und es ist schade, dass es in mehr als 20 Jahren Ultras in MG nicht gelungen ist, das zu vermitteln. Aber: Das Ganze ist nicht nur eine Bringschuld!
Es hapert leider auch Leuten, die den Blick über den Tellerrand suchen, die mehr wissen möchten und nicht damit zufrieden sind, samstags zum Spiel zu fahren, Bierchen und Bratwurst, Spiel gucken, nach Hause fahren. Dabei ist es heutzutage extrem einfach, an Infos zu kommen - das Internet bietet tausende Möglichkeiten, sich dieser Thematik zu nähern. Und mit "Erlebnis Fußball" und "Blickfang Ultra" gibt es zwei deutsche Magazine, die man sich problemlos nach Hause bestellen kann.

Als Mitte der 90er das Internet noch keine Rolle in meinem Leben spielte war ich total heiß darauf, in größere Städte zu fahren in der Hoffnung, dass es in der dortigen Bahnhofsbuchhandlung entweder das "Supertifo" aus Italien gab oder das "Match Live". Ich freute mich über jedes Fanzine, das mir in die Hände fiel, auch wenn man auf den scharz weiß Fotos oftmals nicht wirklich viel erkennen konnte. Auch war es bis in die 00er Jahre hinein an Spieltagen vollkommen normal, sich mit Leuten aus Szenen, denen man zumindest neutral gegenüber stand, Collagen zu tauschen. Einfach nur, weil man sehen wollte, was woanders abgeht. Welche Materialen benutzen die für ihre Choreos. Welche Schriftart hat deren Zaunfahne? Welche Spruchbänder wurden gezeigt?

Diese Motivation, alles über dieses Thema zu erfahren, fehlt leider vielen in Mönchengladbach. Hier hat man immer schon lieber zurück als nach vorne geschaut - nicht nur in Sachen Fanszene, auch in Bezug auf den Fußball an sich. Und beim Stadion ist es auch nicht anders - wobei ich mich da nicht ausnehmen kann und dem Bökelberg hinterher trauere.

Das ist für mich ein Grund, warum Ultrá in Mönchengladbach noch sehr klein ist - vor allem in Relation zur gesamten Größe unserer Szene.

Allerdings muss man auch zugeben, dass in Sachen Ultrá auch vieles, nun ja, unglücklich gelaufen ist in Mönchengladbach. Darauf jetzt näher einzugehen würden den Rahmen sprengen, aber alleine die Tatsache, dass es so gut wie keine der ganze alten (95 - 2001) bzw. der älteren (2001 - 2008) Gruppen heute noch aktiv ist, sagt eigentlich schon alles - auch wenn die Gründe dafür vielfältiger nicht sein könnten. Denn man kann der jüngeren Generation sicherlich das ein- oder andere vorwerfen - wenn aber niemand der älteren Generation da ist, um den Leuten zu vermitteln, wie gewisse Dinge hier in MG gehandhabt werden oder worauf besonders zu achten ist, dann wundert es nicht, wenn die Entscheidungsfindung in bestimmten Situationen von aussen statt von innen kommt.
Benutzeravatar
toom
Beiträge: 7276
Registriert: 27.10.2004 10:26

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von toom » 19.04.2020 14:59

Die - durchaus spannende - Diskussion in allen Ehren, aber Stadien mit Menschen sehen wir eh erst wieder im April 2021.
Bis dahin ist wieder so viel anders.

Ist das alles ein Mist... :? :|
Antworten