
Wer wäre denn der richtige Trainer für uns? Gute Frage!
Aus meiner Sicht jemand der 1. wie edit
schon nachgewiesen hat dass er aus wenig viel machen kann und 2. Bock auf die Philosophie Offensivfußball mit jungen Spielern hat.
Über den Trainer wurde und wird immer diskutiert.ttt hat geschrieben:Haben wir jetzt doch schon ne Trainerdiskussion?
Sorry, kann ich nicht nachvollziehen.kein klarer, zielgerichteter Einbau der jungen Talente für manche erkennbar
Grundsätzlich genauso wie das von Favre oder Schubert.Wie passt das Konzept von Hecking zu unserer Fohlenphilosophie ?
suboptimale Kaderzusammenstellung, zu starker Schwerpunkt bei Neuverpflichtungen auf Defensive
fehlende spielerische Qualität, Kreativität und Tempo
defensive Stabilität trotz vorsichtiger Spielweise nicht vorhanden
seit Monaten Probleme sowohl mit tiefstehenden Gegnern als auch mit kampfstarken, früh pressenden Mannschaften
Es gibt da die Formulierung : " .......soweit es der Gegner zulässt !"zu viele Spiele, bei der es der Mannschaft an Willen, Kampf, Leidenschaft mangelt
Wie passt das Konzept von Hecking zu unserer Fohlenphilosophie ?
Ich denke, es geht bei diesem Punkt mehr um das spielerische Konzept, die Art und Weise, wie man spielen lässt. Fohlenphilosophie und Fohlenelf steht natürlich für jung, klar, aber eben auch für schnell und wild, für Tempo, für Konter, für überfallartigen Angriffsfußball und für Spielwitz. Nicht für Lethargie, biederes Ballgeschiebe und Mauerfußball. Wenn man sich Fohlenelf schimpft, dann sollte man auch versuchen, überwiegend so zu spielen, und nicht die meiste Zeit, mal etwas provokativ ausgedrückt, wie alte Klepper auf dem Gnadenhof rumeiern.VFLmoney hat geschrieben:Grundsätzlich genauso wie das von Favre oder Schubert.
Es kann bei uns auch kein Konzept entgegen der Philosophie geben, denn die ist für uns überlebenswichtig......
Weil inzwischen jeder Gegner weiß, dass wir ihm ganz derbe das Fell über die Ohren ziehen können, sobald er von seinem Konzept, seinem Plan abweicht und sich auf unser Spiel einlässt.borussenmario hat geschrieben: Warum spiegelt sich das nicht auf dem Platz wieder?
Wenn man das weiß, dann muß der Trainer sich was neues einfallen lassen, wie man den Gegner knackt und nicht nach Schema F weiterwurschteln, hier sind Lösungen gefragt !VFLmoney hat geschrieben:
Weil inzwischen jeder Gegner weiß, dass wir ihm ganz derbe das Fell über die Ohren ziehen können, sobald er von seinem Konzept, seinem Plan abweicht und sich auf unser Spiel einlässt.
Ääääähh....nee, in 1. Linie der Spieler.borussenmario hat geschrieben: Und an dem Punkt kommt normalerweise der Trainer ins Spiel.
..dann ist ja alles gut, jetzt hab ich's verstanden, wir brauchen also 15 andere, wissbegierigere Spieler, weil unsere bis auf Grifo und den Franzosen alle irgendwie hinten rumlungern und nicht zuhören, während der Trainer einen Plan zu vermitteln versucht.VFLmoney hat geschrieben: Ääääähh....nee, in 1. Linie der Spieler.
alter Philosophborussenmario hat geschrieben:Dass er dabei vllt. sogar soviel Wert auf Quantität legt wie manch Schreiber hier, könnte eine Erklärung für das Resultat auf dem Platz sein, über die es sich nachzudenken lohnt
Hmmmmjaanee......ok.....borussenmario hat geschrieben: wie eine Mannschaft zusammen gegen den jeweiligen Gegner antritt und im besten Fall mit ihrem einstudierten Plan den des Gegners aushebeln, oder so....
|
Moinsen rauteraute56 hat geschrieben:Die Beiträge zu lesen, sind ein Genuss. Die sachliche Diskussion macht Spaß.
Von den Aussagen her bin ich eher bei WinniHannes und VfLMoney als bei atreju.