Yann Sommer [1]
Re: Yann Sommer [1]
Es geht um Standards. Da sollte der Dirk Bremser mal ran.
- Quanah Parker
- Beiträge: 13334
- Registriert: 03.03.2003 15:24
- Wohnort: BERLIN
- Kontaktdaten:
Re: Yann Sommer [1]
Danke geschätzter Steff.steff 67 hat geschrieben:Lieber Yann
Bitte beim Elfmeter mal länger in der Mitte stehen bleiben
Das ist wirklich nervig bei Herrn Sommer.
Er bewegt sich schon in eine Ecke, wo der Schütze noch 1 1/2 Meter vom Schuss entfernt ist.
Irgendwann legt sich der Schütze auf den Knien und macht den Ball leicht rollend mit dem Kopf rein, da Herr Sommer gefühlte 3 min. schon in die andere Ecke am Boden liegt.
Hat er eigentlich schon einmal einen Elfer für uns gehalten?
Re: Yann Sommer [1]
Ich meine er hätte mal einen von 30 (?) gehalten.
Allerdings volle Zustimmung. Heut lag er gefühlt fast schon in der falschen Ecke bevor der Schütze den Ball berührt hat
Das ihm mal wieder eine Ecke (15´´)durch die Hände gerutscht ist, ist heute ohne Folgen geblieben...
.Aber das passiert ihm, für einen Torwart auf gewünschten TOP-Niveau, leider zu häufig.
Allerdings volle Zustimmung. Heut lag er gefühlt fast schon in der falschen Ecke bevor der Schütze den Ball berührt hat
Das ihm mal wieder eine Ecke (15´´)durch die Hände gerutscht ist, ist heute ohne Folgen geblieben...

- Quanah Parker
- Beiträge: 13334
- Registriert: 03.03.2003 15:24
- Wohnort: BERLIN
- Kontaktdaten:
Re: Yann Sommer [1]
Leider....."schnief".... 

-
- Beiträge: 10144
- Registriert: 27.10.2011 15:40
Re: Yann Sommer [1]
In der Schweiz hielt er viele Elfer. Egal ob in der eigenen Liga oder in der CL/EL. 7 gehalten 10 nicht gehalten beim FC Basel. Bei uns 3 gehalten. 18 nicht gehalten.
Elfer sind ein Bestandteil des Trainings und er verhält sich genauso wie es ihm dort *antrainiert* wird. Kamps hielt in seiner 18 jährigen Karriere als Profi insgesamt 14
(vierzehn) Elfer.
(Quelle: Transfermarkt.de > Leistungsdaten).
Wie der Meister so sein Lehrling.
Elfer sind ein Bestandteil des Trainings und er verhält sich genauso wie es ihm dort *antrainiert* wird. Kamps hielt in seiner 18 jährigen Karriere als Profi insgesamt 14
(vierzehn) Elfer.
(Quelle: Transfermarkt.de > Leistungsdaten).
Wie der Meister so sein Lehrling.
Re: Yann Sommer [1]
Der Ball ist ihm nicht durch die Hände gerutscht, sondern Yann wurde angesprungen. Sah man in der Zeitlupe sehr gut.Lupos hat geschrieben:Das ihm mal wieder eine Ecke (15´´)durch die Hände gerutscht ist, ist heute ohne Folgen geblieben... .Aber das passiert ihm, für einen Torwart auf gewünschten TOP-Niveau, leider zu häufig.
- borussenmario
- Beiträge: 38786
- Registriert: 14.01.2006 08:21
Re: Yann Sommer [1]
Hm, vor ein paar Tagen las sich das noch so:Heidenheimer hat geschrieben: Elfer sind ein Bestandteil des Trainings und er verhält sich genauso wie es ihm dort *antrainiert* wird. Kamps hielt in seiner 18 jährigen Karriere als Profi insgesamt 14
(vierzehn) Elfer.
(Quelle: Transfermarkt.de > Leistungsdaten).
Wie der Meister so sein Lehrling.
Heidenheimer hat geschrieben: Was die Strafstösse betrifft, da gebe ich Dir völlig Recht. Die sind tatsächlich nicht trainierbar wie andere Sachen.
Muss man das verstehen?Heidenheimervor hat geschrieben: Ansonsten ist es wirklich Zufall ob ein Elfer verwertet wird oder nicht.

Kann mich übrigens noch an '92 gegen die Pillen erinnern.

- Borusse 61
- Beiträge: 44391
- Registriert: 19.09.2014 19:49
- Wohnort: Reutlingen, zwar Schwabenland aber nur gefühlt
Re: Yann Sommer [1]
Schon verwirrend das Ganze....
-
- Beiträge: 10144
- Registriert: 27.10.2011 15:40
Re: Yann Sommer [1]
ok.. lach aber trotzdem kein Widerspruch. Dass ein Elfer auf Zufall basiert darin sind wir uns wohl einig.
Elfer sind in dem Sinne tatsächlich nicht trainierbar wie zb einen Freisstoss schiessen, einen Doppelpass zu spielen usw. Trotzdem werden Elfer sehr wohl geübt/trainiert. Das Training liegt aber nicht in der Aktion (wie bei den oben erwähnten Beispiele) sondern der RE- Aktion also einem hm.. ich nenne es mal Verhaltensmuster. Da geht man von der Wahrscheinlichkeit aus wo der Schütze in etwa hinschiesst. Halbhoch links oder rechts ist ebenso eine gängige Schussvariante und so wird das reagieren darauf automatisiert.
So ergeben sich auch verschiedene Möglichkeiten sich darauf einzutellen. zb Imitation des Schützen. Handballtechnik wo man einem Schützen nichts bekannt gibt über das gewählte Standbein. Andere vertrauen völlig auf ihren Reflex und bleiben so lange wie möglich einfach stehen (Nervenschach) usw.
Den in meinen Augen grössten Fehler der Yann macht beim Elfer, dass er immer kurz aufspringt und bei seiner Landung zu stark erkennen lässt (Sprung/Standbein) für welche Ecke er sich entschieden hat. Hat er vorher gemäss Videos (you tube) nicht gemacht. Auffällig dabei, dass einige Strafstösse genau in die andere Ecke fliegen. Vorher hatte er die (Handballmethode drauf > Arme kreisen)
So erklärt sich der Widerspruch, wenn ich sage, dass Elfer nicht trainierbar sind und trotzdem Bestandteil des Trainings ist, dies jedoch in erster Linie der Automatisierung dient.
Mit der Entscheidung > wählen des Halbhochmodells, deckt er jedoch die grösste mögliche Fläche des Tores ab
.........................................../..../.........................
.............................................o............................
............................................/.............................
........................................./....---........................
....................................---........../.......................
__________________________________________
Elfer sind in dem Sinne tatsächlich nicht trainierbar wie zb einen Freisstoss schiessen, einen Doppelpass zu spielen usw. Trotzdem werden Elfer sehr wohl geübt/trainiert. Das Training liegt aber nicht in der Aktion (wie bei den oben erwähnten Beispiele) sondern der RE- Aktion also einem hm.. ich nenne es mal Verhaltensmuster. Da geht man von der Wahrscheinlichkeit aus wo der Schütze in etwa hinschiesst. Halbhoch links oder rechts ist ebenso eine gängige Schussvariante und so wird das reagieren darauf automatisiert.
So ergeben sich auch verschiedene Möglichkeiten sich darauf einzutellen. zb Imitation des Schützen. Handballtechnik wo man einem Schützen nichts bekannt gibt über das gewählte Standbein. Andere vertrauen völlig auf ihren Reflex und bleiben so lange wie möglich einfach stehen (Nervenschach) usw.
Den in meinen Augen grössten Fehler der Yann macht beim Elfer, dass er immer kurz aufspringt und bei seiner Landung zu stark erkennen lässt (Sprung/Standbein) für welche Ecke er sich entschieden hat. Hat er vorher gemäss Videos (you tube) nicht gemacht. Auffällig dabei, dass einige Strafstösse genau in die andere Ecke fliegen. Vorher hatte er die (Handballmethode drauf > Arme kreisen)
So erklärt sich der Widerspruch, wenn ich sage, dass Elfer nicht trainierbar sind und trotzdem Bestandteil des Trainings ist, dies jedoch in erster Linie der Automatisierung dient.
Mit der Entscheidung > wählen des Halbhochmodells, deckt er jedoch die grösste mögliche Fläche des Tores ab
.........................................../..../.........................
.............................................o............................
............................................/.............................
........................................./....---........................
....................................---........../.......................
__________________________________________
Re: Yann Sommer [1]
Ist mir auch aufgefallen. Ich verstehe da den Yann auch nicht so ganz, weil er doch eine überragende Reaktionsschnelligkeit hat. Wenn er einfach mal stehen bleibt und reagiert ...Heidenheimer hat geschrieben:Den in meinen Augen grössten Fehler der Yann macht beim Elfer, dass er immer kurz aufspringt und bei seiner Landung zu stark erkennen lässt (Sprung/Standbein) für welche Ecke er sich entschieden hat.
Soll aber keine Kritik sein. Ich erwarte nicht von einem TW, dass er 11er halten soll. Wäre aber mal schön, wenn es so passiert ...
Re: Yann Sommer [1]
ich würde sogar sagen ganz stene bleibensteff 67 hat geschrieben:Lieber Yann
Bitte beim Elfmeter mal länger in der Mitte stehen bleiben
schaut man sich heutzutage die elfer an , gehen verdamt viele direkt in die mitte oder vielleicht 1 bis 1, 5 meter versetezt , auch hier hast du über die reaktion eine reele chacnen den ball zu bekommen
und wen sich das ( stehen bleiben ) irgendwann rum sprichst , muss der schütze sehr genau ins eck zielen um die gefahr zu minimeiren , da geht dasnn der ein oder andere auch vorbei
Wie viele elfer hat er jetzt nicht gehalten, irgendwas zwische 25 und 30 , sowas gibt es eigentlich gar nicht
ER kam aus der schweiz als ELFER KIller
Re: Yann Sommer [1]
IM TRainingsspiel der A Mannschaft am 12.08.2015Quanah Parker hat geschrieben:
Hat er eigentlich schon einmal einen Elfer für uns gehalten?
Re: Yann Sommer [1]
da muss er einfach erkennen , das er ihn fausten mussLupos hat geschrieben: .Aber das passiert ihm, für einen Torwart auf gewünschten TOP-Niveau, leider zu häufig.
Re: Yann Sommer [1]
irgendwan führen wir mal 6:0 und bekommen einen gegen unsAlanS hat geschrieben: Wäre aber mal schön, wenn es so passiert ...
- borussenmario
- Beiträge: 38786
- Registriert: 14.01.2006 08:21
Re: Yann Sommer [1]
-Bei einem Ball mit 120km/h dauert es etwa 0,3 Sekunden, bis er einschlägt.AlanS hat geschrieben: Ich verstehe da den Yann auch nicht so ganz, weil er doch eine überragende Reaktionsschnelligkeit hat. Wenn er einfach mal stehen bleibt und reagiert ...
-Die Reaktionszeit bei extrem reaktionsschnellen Top-Keepern liegt bei etwa 0,2 Sekunden.
-die menschliche Muskulatur kann den Körper in den verbleibenden 0,1 Sekunden um maximal weniger als einen Meter beschleunigen.
Entweder spekulieren und früher abspringen (Glücksspiel) oder stehen bleiben und auf einen unplatzierten und haltbaren Schuss hoffen (ebenfalls Glücksspiel), mehr bleibt nicht und was davon mehr Aussicht auf Erfolg verspricht?
Was er aber machen könnte, wären ein paar ordentlich Faxen, mit den Armen wedeln usw., um den Schützen zu verunsichern.
- barborussia
- Beiträge: 14436
- Registriert: 07.07.2005 08:51
- Wohnort: Tony Curtis in "Die 2": Eine Rückenmarkslosigkeit Sondershausen
Re: Yann Sommer [1]
Oder ein Cap mit dem Bild seiner Freundin aufsetzen, eins auf jeden Handschuh drucken lassen und sowas machenborussenmario hat geschrieben: Was er aber machen könnte, wären ein paar ordentlich Faxen, mit den Armen wedeln usw., um den Schützen zu verunsichern.

Liebe verleiht ungeahnte Fliehkräfte und eine schöne Frau stört jede Konzentration des Gegners

Re: Yann Sommer [1]
max 10-20 % der elfer wedren in der härte geschosenborussenmario hat geschrieben:
-Bei einem Ball mit 120km/h dauert es etwa 0,3 Sekunden, bis er einschlägt.
-Die Reaktionszeit bei extrem reaktionsschnellen Top-Keepern liegt bei etwa 0,2 Sekunden.
-die menschliche Muskulatur kann den Körper in den verbleibenden 0,1 Sekunden um maximal weniger als einen Meter beschleunigen.
- borussenmario
- Beiträge: 38786
- Registriert: 14.01.2006 08:21
Re: Yann Sommer [1]
Weniger als 20% werden gehalten.
Re: Yann Sommer [1]
die faustabwehr vom schalke keeper sollte sich jan auch mal richtig anschauen.
hab ich von ihm so noch nicht sehen können und bitte dem elfmeterschützen nicht zeigen in welche ecke er schießen kann, lag schon in der ecke und der ball war noch nicht mal richtig geschossen
hab ich von ihm so noch nicht sehen können und bitte dem elfmeterschützen nicht zeigen in welche ecke er schießen kann, lag schon in der ecke und der ball war noch nicht mal richtig geschossen

Re: Yann Sommer [1]
borussenmario hat geschrieben:Weniger als 20% werden gehalten
Klinke hat geschrieben:max 10-20 % der elfer wedren in der härte geschosen
Wenn ich mir diese Aussagen (vielen Dank für die interessanten Zahlenborussenmario hat geschrieben: stehen bleiben und auf einen unplatzierten und haltbaren Schuss hoffen (ebenfalls Glücksspiel)

Wenn fast 20% aller 11er gehalten werden, bedeutet das, jeder 5. oder 6. Dann hätte Yann immerhin schon 4 bis 5 11er bei uns gehalten.