schal+rausch schreibt: "...
Neben den Vieren, die ich darüber ^ ja bereits genannt habe
, fallen mir noch Marcell Jansen, Marko Marin und Tobias Levels ein, und mit Eugen Polanski zum Beispiel noch jemand, der seinen Weg in der Bundesliga abseits der Borussia macht. ... "
Kann man das wirklich so sagen, bei Jansen, Marin, Polanski, Levels, dass die über die U23 hochgezogen wurden? Die waren doch alle noch 18/19, als sie bei den Profis anfingen, oder? Wie lange spielten die denn U23? Einen Spieler über die U23 hochziehen - darunter würde ich verstehen, was gerade mit Ritter passiert oder was wir bei Lenz versuchten. Ndenge und Nkansah passen auch dazu - aber sie scheinen ja bei Schubert nicht wirklich Beachtung zu finden.
All diesen Spielern scheint noch etwas für den Sprung zu den Profis zufehlen. und darum geht es mir: Man muss schon in der U15 eine große Auswahl an Supertalenten haben, die dann nach der U19 reif genug für den Profikader sind. Die U23 ist dann vielleicht gut für 16-/17jährige Talente, die man an die körperbetontere Spielweise und das höhere Tempo gewöhnen möchte, aber ansonsten könnte man die sich mMn eigentlich sparen. Eberl sieht ja den Stellenwert der U23 als sehr hoch an. Ich kann ihm in diesem Punkt nicht so ganz folgen.
Eberl hat aber auch gesagt, dass man in Zukunft die Jugendarbeit noch weiter verbessern möchte (mehr Talente von weiter weg und sogar aus dem Ausland). Damit meint er bestimmt nicht die U23, würde ich sagen.
schal+rausch schreibt: "...
...meine Theorie dazu: Die höhere Durchlässigkeit bei anderen Clubs geht aber auch einher mit einer weniger hohen Tabellenposition. Oder anders herum: Um ganz oben mitspielen zu können, muss die fußballerische Qualität jedes Einzelnen dann wohl auch so hoch sein, das nur wenige Spieler diese Standards erfüllen können. Erhöhst du die Durchlässigkeit und gibst damit einer größeren Anzahl an Spielern die Chance, gehst du damit auch das Risiko ein, dass sich die Spielqualität vermindert. ... "
So eine Regel gibt es ganz offensichtlich nicht. Bei dieser Übersicht befinden sich in allen Tabellenregionen Mannschaften mit wenigen und welche mit vielen aktuellen Eigengewächsen. Schalke nimmt eine Spitzenposition ein mit fast doppelt so vielen Eigengewächsen, wie wir sie haben. Wer hätte das gedacht, bei den Gas-Millionären? Auch Bayern hat eines mehr und Dortmund nur eines weniger im aktuellen Kader - Die beiden aktuellen deutschen Vorzeigemannschaften in Europa mit genau so vielen Eigengewächsen, wie wir! Darmstadt dagegen hat gar keins ...
http://www.ran.de/fussball/bundesliga/b ... esligisten
Ich bin gespannt, was nun mit Egbo und Sow passiert. Die beiden stehen für den Weg, den ich meine.
Wenn Borussia es schafft, sich nachhaltig unter den EL-/CL-Teams zu halten, dann hat sie gewiss auch die Chance, mehr Supertalente aus Deutschland zu sich zu locken, die jetzt noch bei Köln, Leverkusen, Schalke und Dortmund landen.