Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?

Die legendären threads aus der Forumsgeschichte zum Nachlesen!
Gesperrt

Wer soll Favres Nachfolger werden

Frank Geideck
7
1%
André Schubert
224
26%
Arie van Lent
17
2%
Jürgen Klopp
227
26%
Jens Keller
47
5%
Mirko Slomka
45
5%
Thomas Schaaf
116
13%
ein anderer deutscher Trainer
117
13%
ein ausländischer Trainer
75
9%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 875
Fohlen39
Beiträge: 1659
Registriert: 21.11.2010 19:15

Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?

Beitrag von Fohlen39 » 18.10.2015 02:48

Tellefonmann hat geschrieben:Ich denke das ME ein Gespür für die Situation hat und den Nachfolger präsentiert, wenn unter Schubert die erste kleine Negativserie (2 Niederlagen, 1 Niederlage & 2 Unentschieden) zu verzeichnen ist.
Ich respektiere deine Meinung, aber langsam gehen dir deine Gründe aus warum Eberl einen neuen Trainer einstellen soll . 5 geile Spiele mit Schubert, 4 Siege , Fussball wobei einem das Herz zerspringt , was willst du mehr?
Natürlich wird die Mannschaft in Zukunft Spiele verlieren aber dann einen neuen Trainer präsentieren. Vielleicht erst mal schauen wie Schubert dann mit der Situation umgehen wird. Bei alle Erfolg in den letzten Jahren aber 5 solche Spiele in Folge mit so einem Fussball habe ich nicht gesehen . Meiner Meinung nach muß Schubert so fern er das auch möchte der kommende Trainer sein. Der Verein würde sich lächerlich machen einen neuen Trainer zu installieren. Schubert verdient sich diesen Job mit jeder weitern Minute und das zu recht. Mittlerweile kann man davon ausgehen das der Trainer nicht nur Glück hat der sogenannte Trainerwechsel kurzfristig für einen Schub sorgt. Das heutige Spiel war nur grandios . Nicht Powerpressng sondern Situation bedingt immer die richtige Antwort gefunden .
Das kann nicht nur zufall sein. Ich behaupte wenn Borussia in den nächsten 2 Wochen nur eine ähnliche Leistung zeigt hat sich die Trainersuche erledigt.
Schubert hat sich den Job verdient.
Tellefonmann

Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?

Beitrag von Tellefonmann » 18.10.2015 07:49

Ich habe mich entschieden auf diesen Beitrag inhaltlich nicht zu antworten. Aber der Vergleich der letzten 4,5 Jahre unter Favre mit den letzten 5 Spielen muss hervorgehoben werden und zeigt wessen Geistes Kind Du bist.

Wie schnell die Menschen vergessen, sieht man derzeit ja an vielen Orten in der ganzen Republik.
Benutzeravatar
Andi79
Beiträge: 4176
Registriert: 23.05.2006 13:41

Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?

Beitrag von Andi79 » 18.10.2015 08:36

steff 67 hat geschrieben:Moin Andy

Wer munkelt denn das?
Würde mich interessieren

Ich denke Eberl hat in seinem Interview glaubhaft vermittelt, dasses noch keine konkreten Tendenzen gibt. Bei uns hier im lokalen radio sprach man von gesprächen mit Koller die in dieser Woche finalisiert werden sollen. Scheinbar war das nur heisse Luft.
Benutzeravatar
altborussenfan
Beiträge: 3284
Registriert: 11.05.2008 10:03
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?

Beitrag von altborussenfan » 18.10.2015 09:10

@ Tellefonmann: Leider hast du dich in meinen Augen selbst disqualifiziert, nachdem Du Hamann offenbar ernsthaft als Kandidaten ansiehst. Ich hielt das zunächst für Satire. Im Ernst: Du argumentierst seitenlang, dass Für Dich ein Trainer Erfahrung und Erfolge in höheren Ligen aufweisen müsse, weil damit die Wahrscheinlichkeit wachse, dass er dies bei Borussia umsetzen könne. Auch wenn ich dem widersprochen habe, ist das zumindest schlüssig.

Jetzt aber nennst du Hamann, der bisher lediglich Cotrainer bei einem englischen Zweitligisten war und Chef bei einem Fünfligisten. Offenbar reicht es Dir wie steff 67 (Effe) schon aus, dass der Kandidat eine erfolgreiche Vita als Spieler hatte. Vielleicht ist der Nächste ein Stadionsprecher mit erfolgreicher Fußballvergangenheit? Ach nee, Norbert Dickel wird man sicher nicht von der wahren Liebe loseisen können. Oder reicht es schon aus, eine paar vernünftige Sätze als Skyexperte ins Mikro zu plappern. Das schafft sogar Loddar. :lol:

Ich bin doch völlig bei Dir, Favre ein Denkmal zu bauen. Ich hätte mir gewünscht, dass er hier so etwas wie ein Ära Fergusson begründet, sprach mich in der Niederlagenserie sogar dafür aus, seinen Vertrag zu verlängern. Er selbst hat sich anders entschieden.

Du wärst in meinen Augen glaubwürdiger, wenn du dich auf 2-3 Favoriten deiner Wahl beschränken würdest. So klingt es für mich danach - jeder andere, nur nicht Schubert!
Benutzeravatar
BILDverbrennungsAnlage
Beiträge: 5413
Registriert: 13.05.2006 12:31

Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?

Beitrag von BILDverbrennungsAnlage » 18.10.2015 09:18

Fohlen39 hat geschrieben:Ich respektiere deine Meinung, aber langsam gehen dir deine Gründe aus warum Eberl einen neuen Trainer einstellen soll . 5 geile Spiele mit Schubert, 4 Siege , Fussball wobei einem das Herz zerspringt , was willst du mehr?
Das kann nicht nur zufall sein. Ich behaupte wenn Borussia in den nächsten 2 Wochen nur eine ähnliche Leistung zeigt hat sich die Trainersuche erledigt.
Das ist doch viel zu früh, um sich endgültig festzulegen. Sagen wir, Schubert bliebe auch nächste Saison Trainer, dann wird Eberl das sicher nicht vor Januar oder Februar verkünden.
Man könnte sich auf die These stellen, dass das Team so stark ist, dass es egal unter welchem Trainer die letzten 4 Buli-Spiele gewinnen sollte. Von daher kommen mit den beiden Schalke-Spielen und den weiteren CL-Spielen wichtige Grad-Messer.
Was momentan kritisch zu sehen ist, und was Schubert noch zeigen muss, ist Rotation, die nicht durch Sperren oder Verletzungen bedingt ist... wie Schubert damit umgeht, wenn es mehrere gute fitte Spieler für die selbe Position gibt... ob er es schafft alle Spieler im Kader auch einzubinden... ob er Jugendspieler ans Team ranbringt... oder er die Spieler weiterentwickeln kann etc.
Sind alles Sachen, die man nicht nach 5 Spielen beurteilen kann. Diese 5 Spiele werden dann auch nicht genügt haben, um Eberl zu überzeugen, doch auf Schubert zu setzen.

Es ist wichtig erstmal potentielle Nachfolger zu finden und an sie frühzeitig heranzutreten, um ohne Druck grundlegende Dinge besprechen zu können. Vor der Winterpause wird man sich da sicher nicht festlegen, wenn die Wunschkandidaten eh alle im Sommer kommen könnten. Eberl ist auch viel näher am Geschehen und wird schon mitbekommen, was Schubert auch abseits der Spiele so bewirkt.

Letztendlich aber... man kann Trainer nicht nur am kurzfristigen Erfolg messen. Oder überhaupt am Erfolg. Denn es kann immer mal ne schlechte Serie geben, und wenn dann das einzige Argument für einen Trainer dessen Erfolg war, dann wird man schnell nervös... wir möchten aber doch nicht schnell Trainer in Frage stellen und an ihnen festhalten in solchen Situationen. Um auch so überzeugt zu sein, müssen halt z.B. die o.g. Punkte auch stimmen.

Von mir aus kann Schubert also bleiben, aber dazu muss er bis zum Februar oder so überzeugen. Vorher würde ich mich da nicht festlegen wollen.
Benutzeravatar
antarex
Beiträge: 22827
Registriert: 27.01.2007 22:50
Wohnort: Holsteinische Schweiz

Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?

Beitrag von antarex » 18.10.2015 10:08

lutzilein hat geschrieben: Verhandlungen!
Genau!
Und so wie ich mich erinnere sagte er doch, dass es sehr wohl Gespräche gäbe.
Ob jetzt mit potentiellen Trainern, deren Berater oder einfach nur kompetenten Menschen steht dabei gar nicht mal so sehr auf einem anderen Blatt.
Benutzeravatar
HerbertLaumen
Beiträge: 50905
Registriert: 24.05.2004 23:14
Wohnort: Sagittarius A*

Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?

Beitrag von HerbertLaumen » 18.10.2015 10:11

Wenn Schubert möchte und ein vernünftiges Konzept hat, wie er unsere Borussia wohin entwickeln will, dann kann ich mir vorstellen, dass er ziemlich gute Karten hat. Im Moment dürfte es sicherlich schwierig sein, einen neuen Trainer vorzustellen.
AlanS

Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?

Beitrag von AlanS » 18.10.2015 10:25

Jedenfalls macht es Schubert dem Maxi von Sieg zu Sieg schwerer, einen SOFORT genau so gut passenden Trainer zu finden. Schubert hat sich inzwischen redlich seine Übergangszeit-Verlängerung verdient - mindestens bis zur Winterpause.

Man muss noch bedenken: Derzeit schwebt das Team mit Schubert auf Wolke 7. Man muss noch sehen, wie die Mannschaft unter Schubert schlechte Spiele/Niederlagen (gegen City war es gefühlt keine) wegsteckt, wie er eine Krise meistern kann (hoffentlich muss er das nie zeigen :wink: ).

Tja, und dann wären wir schon bei der Vorbereitung. Ich denke, dass ist ein extrem wichtiger Punkt: Wie kommt die Mannschaft nach der Winterpause wieder in Fahrt? Daran scheitern regelmäßig auch renommierte Trainer.

Sollte die Mannschaft also bis zur Winterpause keinen nennenswerten Einbruch erleben, dann bin ich der Meinung, muss man Schubert auch die Vorbereitung auf die Rückrunde machen lassen.
Tellefonmann

Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?

Beitrag von Tellefonmann » 18.10.2015 10:47

altborussenfan hat geschrieben:@ T

Du wärst in meinen Augen glaubwürdiger, wenn du dich auf 2-3 Favoriten deiner Wahl beschränken würdest. So klingt es für mich danach - jeder andere, nur nicht Schubert!
Bitte sei so nett und lies nochmal den ersten Kommentar zu Hamann von mir. Da habe ich das genaue Gegenteil von Deiner letzten Unterstellung geschrieben. Nämlich:

Wenn Eberl noch immer nach einem anderen suchen sollte, dann...

Jedenfalls wollte ich das damit zum Ausdruck bringen.
Benutzeravatar
Hotte62
Beiträge: 4989
Registriert: 27.03.2004 19:18
Wohnort: München

Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?

Beitrag von Hotte62 » 18.10.2015 11:34

Ich würde sagen, dass hier bis auf weiteres zugesperrt werden kann.
Benutzeravatar
thoschi
Beiträge: 4078
Registriert: 12.09.2004 11:13
Wohnort: Lëtzebuerg

Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?

Beitrag von thoschi » 18.10.2015 11:52

Bin erstaunt, dass da noch Favre hier Diskussionsthema ist... so grossartig seine Verdienste der letzten Jahren so "grossartig" waren die Fehler in der jetzigen Saison. Er hat in der Vorbereitung Dahoud auf der 6 und Stindl in Sturm in den guten Positionen. Dann stellt er ohne Not im ersten Spiel auf ungeprobte Varianten um und destabilisiert das Team. Dann wird insbesondere mit Stindl wild geprobt. Die Verunsicherung steigert sich immer mehr...kein Konzept, keine Lösungen.
Erst Schubert festigt diese Achse Christensen, Dahoud, Stindl und lässt höher spielen, was dann besonders Raffael zugute komm, denn er hat nun die Anspielpartner.
Wer Favre als seinen eigenen Nachfolger möchte...ok...auch ne Meinung, aber die Geschichte ist hoffentlich durch. Man muss ihm danken, dass er letztendlich gegangen ist (wie er schon so oft vorher wollte). Denn sonst wäre er immernoch Trainer und ich glaube, dass er den Turnaround nicht geschafft hätte.
Tellefonmann

Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?

Beitrag von Tellefonmann » 18.10.2015 11:59

thoschi hat geschrieben:Bin erstaunt, dass da noch Favre hier Diskussionsthema ist... so grossartig seine Verdienste der letzten Jahren so "grossartig" waren die Fehler in der jetzigen Saison.
Ist diese Aussage tatsächlich ernst gemeint?
Benutzeravatar
thoschi
Beiträge: 4078
Registriert: 12.09.2004 11:13
Wohnort: Lëtzebuerg

Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?

Beitrag von thoschi » 18.10.2015 12:05

Absolut. Das war aufstellungstechnisch und taktisch nichts und hat das gesamte Team in einen Strudel von Verunsicherung und Angst geschickt. Deshalb hatte es auch Schubert nicht schwer. Keine Experimente mehr. Spieler auf ihren besten Positionen. Mehr Druck auf den Gegner. Und eine positive Ansprache.
Benutzeravatar
Zisel
Beiträge: 11829
Registriert: 14.03.2005 20:05
Wohnort: Gladbeck

Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?

Beitrag von Zisel » 18.10.2015 12:14

Wenn Favre keine Fehler gemacht hätte, hätten wir nicht 5 Spiele am Stück verloren. Er ist und war nicht der unangreifbare Messias, zu dem er hier mitunter gemacht wird. Ich bin mir sicher, er selbst würde genau das auch nicht wollen. Das ändert nichts, aber auch gar nichts daran, dass er uns gerettet hat. Das ändert nichts daran, dass wir ohne ihn vermutlich längere Zeit keine 1. Liga gespielt hätten. Ohne Favre wären wir vermutlich noch lange nicht in Europa unterwegs. Ich bin der erste, der an seinem Denkmal mitarbeitet. Ich bringe es gerne mit einer Schubkarre persönlich in die Gladbacher Innenstadt. Wir haben ihm unendlich viel zu verdanken und er gehört ihn die Jahrhundertelf, zumindest als Co-Trainer neben Hennes. Dennoch er ist jetzt Vereinshistorie. Ich möchte nicht, dass er zurückkommt, ganz zu Schweigen davon, dass ich diesen Gedanken schon für absurd halte. Ich bin alt genug um mich an den Abschied von Hennes W. zu erinnern. Den wollte ich dann auch nicht mehr zurück. Unser Blick muss nach vorne gehen! Schubert? Möglich! Ein anderer? Gerne. An ihren Taten werde ich sie messen, nicht an ihren Namen.
Benutzeravatar
altborussenfan
Beiträge: 3284
Registriert: 11.05.2008 10:03
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?

Beitrag von altborussenfan » 18.10.2015 12:35

Tellefonmann hat geschrieben:Bitte sei so nett und lies nochmal den ersten Kommentar zu Hamann von mir. Da habe ich das genaue Gegenteil von Deiner letzten Unterstellung geschrieben. Nämlich:

Wenn Eberl noch immer nach einem anderen suchen sollte, dann...

Jedenfalls wollte ich das damit zum Ausdruck bringen.
Ja, ich muss zugeben, dass ich es zunächst als Lob für Schubert (miss)verstanden habe, aber dann legtest noch einmal nach:
Tellefonmann hat geschrieben:@ Stadtrandlichter

Das war durchaus ernst gemeint. Ruhiger, bedachter Typ, der Glaubwürdigkeit und Sachverstand vermittelt.

Dem würde ich abnehmen, was er sagt.
Wenn Du es wirklich ernst mit Hamann meintest, wieso habe ich dir dann etwas unterstellt? Vielleicht solltest du überlegen, wie bestimmte Formulierungen (miss)verstanden werden können.

Wie dem auch sei: Du präsentierst hier inflationär neue Namen - so mein Eindruck. Ich werde einfach den Eindruck nicht los, dass du entweder eine Animosität gegen Schubert hast oder glaubst, er würde nur das Erbe von Favre ausschlachten, es auf Dauer aber herunterwirtschaften. Wie war das mit dem Propheten, der im eigenen Land nichts gilt?

Ich halte es auch für möglich, dass wir einen solchen Trainer wie Favre auf lange Zeit hier nicht mehr erleben werden. Nützt aber nix. „Lebbe geht weider", sagte der "Fußballphilosoph" Stepanovic. Auch wenn es schwer fällt, sollte man den Wechsel nach 4 1/2 Jahren vielleicht als neue Chance begreifen. Irgendwann wäre es ohnehin dazu gekommen.

Schubert macht momentan einen guten Job, hat an ein paar Stellschrauben gedreht, ohne das Favre-System grundsätzlich zu verändern. Das ist nur weise. Was habe ich von einem Trainer, der alles umkrempelt und damit die Mannschaft noch mehr verunsichert? Das wäre meine Sorge, wenn ein anderer Chefcoach meint, er hätte den Fußball neu erfunden und dies der Mannschaft aufzwingen will. Als Beispiel fällt mir da Solbakken beim 1. FC Köln ein. Oh ja, der hatte mit Kopenhagen mal Barcelona zur Verzweiflung gebracht. In Köln ist er krachend gescheitert.
Fohlen39
Beiträge: 1659
Registriert: 21.11.2010 19:15

Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?

Beitrag von Fohlen39 » 18.10.2015 13:04

Tellefonmann hat geschrieben:Ich habe mich entschieden auf diesen Beitrag inhaltlich nicht zu antworten. Aber der Vergleich der letzten 4,5 Jahre unter Favre mit den letzten 5 Spielen muss hervorgehoben werden und zeigt wessen Geistes Kind Du bist.
Damit kann ich leben. Allerdings Di Matteo oder Hamann hier vorzuschlagen halte ich auch für sehr grenzwertig . Beim ersten Kanidaten siehe Erfolge und Spielweise bei Schalke , der zweite Kanidat siehe Erfolge wo ?
Wie ich schrieb sollte Schubert weiter die Chance erhalten und sich zeigen dürfen.
Meiner Meinung nach wird dieses Thema auf Dauer ein Problem darstellen . Dafür wird von außen schon gesorgt werden.
Eberl wird wissen ob er Schubert eine Weiterentwicklung der Mannschaft und Talenten zutraut. Allerdings kann ich mir nur schwer vorstellen das ein Trainer am Anfang der Saison für die U23 geholt wurde der ein Blinder ist.
Tellefonmann hat geschrieben:Wie schnell die Menschen vergessen, sieht man derzeit ja an vielen Orten in der ganzen Republik.
Hier hoffe ich das du mich nicht persönlich meinst weil das eine Frechheit ist und wir ein Problem hätten
Tellefonmann

Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?

Beitrag von Tellefonmann » 18.10.2015 13:10

Nein. Das ist allgemein auf Vergesslichkeit bezogen; in allen Lebenslagen.

Und um es ganz deutlich zu machen. Auch bei unserer Borussia, wenn die Niederlagenserie unter Favre mit den Erfolgen unter Favre komplett aufgewogen wird.
Zuletzt geändert von Tellefonmann am 18.10.2015 13:15, insgesamt 1-mal geändert.
Fohlen39
Beiträge: 1659
Registriert: 21.11.2010 19:15

Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?

Beitrag von Fohlen39 » 18.10.2015 13:14

Trifft auf mich auch nicht zu , kann mit dieser Aussage aber leben.
Tellefonmann

Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?

Beitrag von Tellefonmann » 18.10.2015 13:44

@ altborussenfan

Ich habe absolut nichts gegen Schubert. Ich orientiere mich aber an den nicht zu beeinflussenden Aussagen von Eberl; so wie Schubert übrigens auch.

Eberl scheint nun ja etwas abgerückt zu sein, von seiner ursprünglichen Doktrin.

Wenn er nun der Auffassung ist, dass Schubert alles mitbringt für ein langfristiges Engagement, gut. Dann muss und möchte ich das glauben.

Ich glaube aber nicht, dass wir hier uns ein solches Urteil nach einer ersten PK oder ein paar Spielen erlauben können.

Wir haben vier überaus erfolgreiche Jahre hinter uns. Wer möchte nicht, dass es sportlich und wirtschaftlich so weitergeht. Ich kann nachvollziehen, dass man da zunächst nicht an Schubert denkt/dachte, wenn es gilt das Niveau zu erhalten.

Was meine Vorschläge betrifft, gilt, dass diese sich immer auf die ursprüngliche Linie beziehen. Ein sog. großer Name ist dabei sicherlich nicht das Kriterium. Aber es sollte jemand sein, mit einer Vision oder einem klaren Plan. Essentielle Voraussetzung um ein Ziel zu erreichen ist ein Auge für Details und damit die Fähigkeit die IST-Situation richtig beurteilen zu können. Dann muss ich nur noch den Weg festlegen, um von A nach B zu kommen.

Ich kann mich gut erinnern, als Klopp damals die WM mitkommentiert hat. Da dachte ich oft: Ja, der sieht was ist und was zu tun ist.

Ähnlich geht es mir oft bei den Beiträgen von Hamann. In aufgeregt, sachlich und nüchtern. Außerdem dürfte er jeman sein, dem die Spieler zuhören.

Schubert macht das auch sehr gut. Mir persönlich ist er aber zu kumpelhaft (wird wohl auch geduzt). Das birgt für mich immer die Gefahr, dass die Autorität leidet, was vor allem dann schädlich ist, wenn es einmal gilt unpopuläre Entscheidungen zu treffen.

Aber im Moment ist doch alles gut.
heindampf
Beiträge: 673
Registriert: 19.01.2009 20:18

Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?

Beitrag von heindampf » 18.10.2015 14:19

im Augenblick sieht alles ganz gut aus. Man sollte vielleicht aber mal weiter denken. Als erste Frage bei mir lautet: Kann Schubert junge Leute besser machen.Denn die Mannschaft die wir zur Zeit auf dem Platz sehen hat Farve soweit gebracht. Auch wenn er sie anders spielen lassen hat. Er hat sie ausgebildet. Es sind eigendlich fertige Spieler die wir auf den Platz sehen, außer zwei Spieler. Und was passiert dann im Sommer wenn z.b ein Shaka und verlassen würde? Könnte Schubert einen jungen sechser soweit ausbilden das er so gut spielt. Daran wird Eberl denken, glaube ich. Denn wir können es uns nicht leisten fertige gute Spieler zu kaufen die so gut sind wie Shaka 8)
Gesperrt