Schöner Vorschlag von Borussenschickse.
Glaube aber nicht, dass unsere schwache Leistung gegen Schalke (auf der Tribüne) an den falschen Gesängen lag. Jedenfalls nicht hauptsächlich.
Mir sind im Wesentlichen folgende Probleme der Nordkurve bei uns aufgefallen, die unabhängig von unserem generellen Support-Aufwärtstrend mal mehr, mal weniger in Erscheinung treten.
1. Problem:
Beschränktheit der Stimmung auf die Nordkurve (ist in vielen Stadien Gang und Gäbe aber der Ligakrösus - in meinen Augen Schalke - kriegt es mehrmals pro Spiel hin, dass sämtliche Zuschauer mitklatschen und sich erheben. Das ist durchaus auch in Gladbach machbar, wie die Endphase der vergangenen Saison oder Spiele gegen Wolfsburg und Bayern zeigen.)
Lösungsansatz:
I."Integrative" Lieder wie "Steht auf, wenn ihr Borussen seid" anstimmen und bei anfänglichem Zögern zäh dabei bleiben, bis wirklich jeder aufsteht und mitklatscht.
II. Verstärkt auf Wechselgesänge setzen. Dabei nicht den Unterrang oder nur die Ostgerade auffordern, mitzumachen, da man so die zweitlauteste Instanz des Stadions (den Süden) außer Acht lässt. Viel mehr sollte man abwechselnd "Ostgerade" und "Südkurve" rufen, um so das gesamte Stadion mit der gesamten Nord (bei Wechselgesängen meist erstaunlich aktiv) einen Wechselgesang machen zu lassen. Man wäre erstaunt, wie laut es auf einmal wäre und aufgrund dieser Tatsache hätte der Gesang durchaus eine Überlebenschance von über 20 Sekunden.
2. Problem:
Kurzes Singen der verschiedenen Lieder (wie oft erlebt man es im Spiel, dass man 2-3 mal den Refrain laut durchs Stadion schmettert und mit einem Mal jeder verstummt? Viel zu oft. Gegen Bochum haben wir 10 Minuten lang Mönchengladbach olé gesungen. Das können auch wir im Unterrang und nicht nur der Block 1900.)
Lösungsansatz:
Es mag dumm und naiv klingen, aber hier müssen die Stimmungszentren Block 16 und 1900 noch mehr als ohnehin schon, versuchen, die Initiative zu übernehmen. Durch Anheben der Stimme und gezieltes Trommeln kann man immer wieder ein paar Stimmen unten mobilisieren. Wenn dann immer noch keiner anspringt evtl. eine kurze Pause machen und noch mal sehr plötzlich und laut einsteigen. Wenn das nix nützt, dann kann man immer noch sein eigenes Süppchen kochen und den Gesang alleine fortführen, oder einen neuen anfangen.
3. Problem:
Fehlende Abstimmung zwischen Unterrang und Block 1900
Das alte Leid. Oben singt man die ganze Zeit mehr oder weniger allein ein Lied. Plötzlich kommt aus der Mitte der Nordkurve ein anderes Lied. Die 1900er steigen ein und bis man wirklich vernimmt, dass oben jetzt auch das andere Lied gesungen wird, ist man unten wieder stumm..
Lösungsansatz:
Hier bin ich irgendwie ab und an zwischen Verwunderung und Verärgerung. Nichts für Ungut, ich schätze und befürworte sämtliche Arbeit, die die Vorsänger während des Spiels leisten, aber ist es nicht möglich, sich im 21. Jahrhundert - im Zeitalter von Handys, Walkie-Talkies und sonstigen Funkgeräten - mit einem 50 Meter entfernt stehenden Menschen zu verständigen?
Wie laut und genial wäre es, wenn beide Stimmungszentren zeitgleich "Mönchengladbach olé" oder "Steht auf" anstimmen würden. Ich glaube, so könnte man wirklich mal eine akzeptable Lautstärke erreichen, die sich dann auch ein Weilchen hält. Je leiser der Gesang anfängt, desto kürzer wird er ja auch dauern.
Also: Hier sollte sich - wie auch immer - die Kommunikation verbessern. Und das muss einfach möglich sein im Jahr 2012.
Hinzu kommt manchmal eine etwas unglückliche Liedauswahl von oben. Wobei das kein Vorwurf ist, sondern einfach nur eine Beobachtung. "Mönchengladbach - Nr.1 am Rhein" hat zuhause bisher nur zu einer relativen Stille im Stadion geführt und wurde meist nur von den 1900ern gesungen. Wenn man merkt, dass nach 1 Minute immer noch kein Schwanz mitmacht, dann sollte man doch in Gottes Namen (so unkreativ das auch ist) einfach einen populären, melodisch bekannten Gesang anstimmen und "Nr1 am Rhein" erst mal nur auswärts singen, damit wieder Zug reinkommt. Sonst provoziert man die Stille, bis mal jemand was Massenfähiges dazwischenruft.
Also - to sum it up:
Mehr Kommunikation; mehr Zähigkeit und akkustische Signale (Trommeln, plötzlicher, lauter Einstieg) beim Mobilisieren der Massen; mehr Einbindung der Südkurve und des gesamten Stadions für starke Wechselgesänge und Klatscheinlagen.
Ich denke, dass die von mir angesprochenen Dinge alle machbar sind. Ich beanspruche nicht, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben und dass alles davon sofort so funktionieren könnte, aber ich habe mir halt Gedanken gemacht und will nur das Beste. Vielleicht liest ja jemand von IN oder Block 1900 das hier und nimmt den ein oder anderen Aspekt auf. Ich für meinen Teil kann und werde alleine nichts ändern können und gebe weiterhin Vollgas in Block 18
Wer Fragen oder Kritik zu meinen Anregungen hat - nur zu.