Was ich mich nach so Spielen immer wieder frage ist : Warum ?
Ist es die mangelnde Klasse unserer Spieler die hervorruft das wir erst weit in der eigenen Hälfte mal endlich in die Zweikämpfe gehen ?
Mal wieder ein Spiel bei dem wir dem Gegner komplett das Mittelfeld kampflos überlassen haben und uns wie es den Anschein hatte auf "hinten kompakt stehen" verlassen haben.
Musste im Stadion des öfteren mal kurz auf die Karte gucken weil ich nachgucken musste wieso ich schon wieder in Bremen gelandet bin
Gleiche Ergebnis , auch ohen Mittelfeld mit langen weiten Bällen auf die in der Luft hängenden 2 Stürmer (gut in Bremen Boba und Matmour also 1 1/2) vorne operiert. Verschenkte Spiele sind das für mich.
Ich erwarte nicht das man in Dortmund gewinnt aber mit so einer taktischen Ausrichtung hat man dieses Ergebnis auch mit Nachdruck verdient.
Diese Spielvariante ist auch selten von Erfolg gekrönt. Bei uns gibt es Beispiele genug (Bayern 2. Halbzeit , Bremen , Dortmund) sowie bei anderen auch Fürth 2. Halbzeit im DFB-Pokal auch mit langen weiten Bällen auf die 1-2 Spieler zu operieren und hinten zu spät dazwischen gegangen.
Man kann nicht unbedingt erwarten das vernünftiges Pressing so ein Spiel unbedingt in die andere Richtung entscheidet aber es hätte nach meiner Ansicht immerhin die Chance dazu.
Wobei das aber im Endeffekt egal ist ob das eine taktische Vorgabe von Frontzeck oder unsere Spieler betrifft die zu unmotiviert , untalentiert , unkonstant oder was auch immer sind.
Das gehört abgestellt. Man kriegt so tief aus der eigenen Hälfte nur sehr schwer eine offensiv Bewegung hin und der Gegner wird nicht durch Ballverluste übberrascht sondern steht von vorne herein schon richtig um dieses langsame Aufbauspiel bis die Mitspieler sich auch vorne befinden mit ordentlichem Pressing zu seinem Vorteil zu nutzen oder die langen Bälle aufzunehmen und postwendend wieder nach vorne zu kloppen. Und dann darf man beten das unsere Abwehrspieler nen perfekten Tag haben da se alle handvoll Minuten wieder in Situationen kommen in denen der Fehler sofort zum Gegentor führt.
Unsere Saison bestätigt das leider auch , 1 Spiel gedreht ansonsten Spielen wir uns schön die Fürhung heraus und behalten se oder das Spiel ist mit dem ersten Gegentreffer schon so gut wie gelaufen bzw. darf man dann schonmal anfangen zu zittern ob unsere teilweise 3 Tore Führungen doch noch bis zum Ende zu nem Dreier reichen bzw. nem Punkt.
Es ist spitze das wir uns die Führungen überhaupt rausspielen aber was dann daraus gemacht wird ist gruselig und weist vom Teamverhalten ganz genau die selben Schwächen auf wie unser Verhalten bei Spielen gegen Gegner die uns ja "überlegen sind" und "bei denen ein Punkt nicht zu erwarten ist".
Wenn das am Team liegt müssen wir da für nächste Saison mal gucken was wir daran ändern oder ob da einige mit der falschen Einstellung auf dem Platz stehen und wir dann lieber mal gucken ob die anderen die wir im Moment haben da nichrt besser sind.
Wenn es am Trainer liegt bitte diese unterm Strich völlig nutzlose Taktik in die Tonne kloppen "Kaninchen vor der Schlange" funktioniert hin und wieder mal mit viel Glück aber geht viel zu oft einfach sang und klanglos in die Hose.
P.S.
Wäre nett das vor dem Schalke Spiel mal zu erfahren , dann bleib ich direkt zuhause, sollten wir vorhaben uns wieder mit der Grundeinstellung des "hinten kompakt stehen" und weite Bälle auf die Stürmer in das Spiel wagen,
ist mir die Karte zu teuer und der Weg zu weit für so vom Ansatz schon verschenkte Spiele
