HerbertLaumen hat geschrieben:Was genau findest du denn daran seltsam? Das verstehe ich noch nicht.
Seltsam fand ich daran, dass ein Unternehmen (so nenn ich das jetzt mal) einen Gewinn ausweist, aber die Neuverschuldung durch Kredite gestiegen ist.
HerbertLaumen hat geschrieben:Durch reine Kreditaufnahme machst du ja noch keinen Gewinn, das könnte sich ja kein Unternehmen leisten. Das geliehene Geld geht nicht als Ertrag in die GuV ein, sondern die Zinsen wandern als Aufwand dorthin.
GuV sagt mir nix, aber
das ist der Grundgedanke, den ich halt hatte. Weil ja eben ein (Jahres-) Gewinn ausgewiesen ist, aber die Verbindlichkeiten gestiegen sind. Knackpunkt, wie erwähnt, müsste dann ja sein, ob, einfach formuliert, das Vermögen um eben diese Summe der Neuverschuldung gestiegen ist. Und ob dann das Vermögen nicht auch in dieser Bilanz berechnet sein müsste !?
So, wie ich das mittlerweile deute, scheint das ja bei Schalke der Fall zu sein, richtig ? Darum halt ein Überschuss.
Soweit ist das ja ok, glaub ich verstanden zu haben. War halt auf dem Trichter, dass diese Kredite z.B. für Gehaltszahlungen draufgegangen sein müssen, aber das scheint ja nicht zwingend der Fall gewesen zu sein.
HerbertLaumen hat geschrieben:Doch, doch, Spieler sind da auch erfasst. Die Werte werden zu ihren Anschaffungskosten über deren Vetragslaufzeit abgeschrieben.
Wenn man dann (mal pure Theorie) die aktuellen Einnahmen und Ausgaben auf einem Level hält, dann würde doch die Verschuldung steigen, weil das Vermögen durch diese Abschreibungen sinkt, oder nicht ?
Das kann ja nicht gesund sein, wenn dadurch der Handlungsdruck, die Einnahmen zu erhöhen, steigt.
Denn passiert das nicht, dreht sich die Spirale immer weiter - deute ich das richtig ?
Weniger Vermögen-mehr Darlehen, da ja Vermögen als Darlehenssicherheit wegfällt, aber im Fall Transfer benötigt wird, um zumindest theoretisch den vorherigen Transferwert, und damit auch (wiederum zumindest theoretisch) das sportliche Leistungsvermögen zu erhalten-höhere Zinsen. Und um diese "mehr Darlehen" ohne Sicherheiten zu bekommen, würde es zwingend notwendig, entweder die Ausgaben zu reduzieren, oder die Einnahmen zu erhöhen, was sich aber wiederum auf den Bereich "sportliches Leistungsvermögen" auswirkt.
Wenn ich da jetzt nicht völlig danebenliege, bedeutet das, dass das Wirtschaftliche einen enormen Leistungsdruck auf den sportlichen Bereich ausübt, und der wiederum mit weniger Mitteln mehr leisten muss.
Und wenn das danebengeht, könnte das zu einem totalen sportlichen Zerfall führen. Damit könnte man die Pleite abwenden, aber man hätte auch nichts mehr, um ganz oben (ok, das ist Schalke, also:), im Mittelfeld, oder sogar in der 1. Liga mitzuhalten.
Hat man im Gegensatz dazu (wie es von meiner bescheidenen Perspektive aussieht) diese Situation wie bei uns, dann sind da natürlich auch Grenzen gesteckt, aber wenn man nur Geld ausgibt, das man einnimmt, muss man keine Zinsen zahlen. Und auch ein Vermögensverlust im Bereich Transferwerte wäre erstmal zu vernachlässigen, da dann zwar das Vermögen sinkt, das aber nicht in einem Sparzwang, der zu Verlust der sportlichen Leistungsfähigkeit führt, ausartet. Eben weil nur das Vermögen sinkt, aber nicht die Schulden steigen.
Seltsam finde ich halt nach wie vor die Handlungsweise, einen Verein in diesem Maß zu verschulden. Denn so, wie es aussieht, sind das ja keine Schulden, die planmäßig aufgenommen wurden, und von denen man relativ sicher ausgehen kann, dass sie mal zurückgezahlt sind (wie z.B. Darlehen für Stadionbau), sondern diese 136,5 Millionen Euro Verbindlichkeiten werden erstmal nur verwaltet.
Man ist zwar in der Lage, die Zinsen zu bezahlen, aber jeder Euro, der dafür draufgeht, wird dem sportlichen Potential entzogen.
Ich kauf mir ja auch kein Auto, wofür ich Darlehenszinsen zwar bezahlen kann, aber mir nichts bleibt, um das Darlehen zu tilgen.
So....von meiner Seite aus ist das jetzt zumindest zufriedenstellend geklärt. Zwar nicht bis ins Detail, aber definitiv ausreichend, um an einem schönen Sonntag nicht noch mehr Zeit mit Schalke zu verschwenden.
Sollte ich irgendeinen eklatanten Blödsinn geschrieben haben, dann sag ich vielleicht nochmal was, oder versuche zumindest, mich herauszureden
