Bayern München
- Europameister 2004
- Beiträge: 3503
- Registriert: 15.05.2005 22:01
In meinen Augen gar nicht verdient Meister geworden, wie alle behaupten.
Die Mannschaften unmittelbar hinter den Bayern hatten jeweils eine Krise zu bewältigen, so dass die Meisterschaft der Münchener selten gefährdet war.
Bremen:
Trotz eines schlechten Saisonstarts (gleich im zweiten Saisonspiel gleich eine 4:0-Heimpleite gegen Bayern) am Ende knapp die Herbstmeisterschaft verpasst.
Ausschlaggebend für das Davonziehen der Bayern an der Tabellenspitze war der misslungene Rückrundenstart (4 Punkte aus den ersten 4 Spielen) sowie eine lange Durststrecke, als man zwischen dem 23. und 26. Spieltag nur 1 von möglichen 12 Punkten geholt hat, und dabei auch nicht mal bei Arminia Bielefeld gewinnen konnte, die bis dahin gerade einmal 2 Punkte in den ersten 7 Spielen der Rückrunde holen konnten.
Letztlich hielt die Krise der Bremer viel zu lange an, die Abwehr viel zu unstabil, auch wenn dies der Bremer Angriff ausgleichen kann, sind 44 Gegentore einfach zu viel, um Meister zu werden. Hinzu kommen zu viele unnötige Punktverluste gerade im eigenen Stadion (gegen Duisburg, Wolfsburg und Bochum verloren).
Schalke 04:
Sind noch nicht titelreif. Ein viel zu schwacher Angriff, der zu viele Chancen braucht, um Tore zu erzielen (siehe Chancenverwertung gegen Hannover und Rostock daheim). Auch ein Kevin Kuranyi ist nicht der Goalgetter, der er zu sein scheint, die 4 Tore gegen Cottbus lassen dies anders aussehen.
Auf Schalke war man eher mit der Person des Trainers beschäftigt, alles andere war eher hintergründig. Im Mittelfeld fehlt ein Spieler, der das Spiel an sich reißen kann und den entscheidenden Pass spielt.
Alles in allem ist die Mannschaft zu unkonstant, kann mal 2 bis 3 Spiele am Stück gewinnen, mehr aber nicht. Hinzu kommt, dass man gegen die Mannschaften im ersten Drittel nur zwei Siege feiern konnte (das 1:0 in Hamburg, sowie der 2:0-Heimsieg zum Rückrundenauftakt gegen Stuttgart). Um Meister zu werden, müssen es mehr als 11 von möglichen 30 Punkte gegen direkte Konkurrenten sein.
Hamburger SV:
Eigentlich sieht die Bilanz gar nicht so schlecht aus, die Abwehrleistung ist nach der der Bayern mit das beste, was die Liga zu bieten hat. Jedoch sind 12 Unentschieden zu viel, da müssen einige Siege mehr her, um ganz oben zu stehen.
Zwischenzeitlich Bayernjäger Nummer 1, dann wurde zu viel über den Trainer diskutiert, aus den letzten 7 Spielen nur 1 Sieg und 5 magerere Tore. Somit ist der Angriff viel zu schwach, ein richtiger Torjäger fehlt vorne. Ich habe das Gefühl, der HSV ist zu sehr von van der Vaart abhängig. Zwischen dem 21. und 29. Spieltag, also satte 9 Spiele, weder Tore noch Assists von van der Vaart, auch wenn dieser am 29. Spieltag gegen Hertha BSC Berlin nicht dabei war. In diesen 9 Spielen erzielt der HSV gerade einmal 8 Tore, beim vorgestrigen Sieg war van der Vaart an 2 von 3 Toren beteiligt.
Ist zwar alles nur Statistik, scheint aber etwas dran zu sein.
VfB Stuttgart:
Zu schwache Hinrunde, zu viele Niederlagen. Kaum Unentschieden gespielt, hier hieß es "Gewinnen oder Verlieren", zu viele Experimente auf der Torwartposition bzw. zu unkonstante Leistungen der Keeper sowie eine etwas unglückliche Einkaufspolitik (Ewerthon erwies sich als Flop).
Dem steht eine sehr starke Rückrunde gegenüber, die das wahre Potential der Mannschaft zum Vorschein bringt. Möglicherweise war der Druck eine Saison nach der Meisterschaft zu groß, jedoch war der VfB vom Verletzungspech verfolgt, mit Gomez lief es eindeutig besser.
Um in der nächsten Saison weiter vorne zu landen, benötigen die Stuttgarter noch einen dritten, gleichwertigen Stürmer, falls Gomez oder Cacau längerfristig ausfallen sollte, und eine stabilere Defensive.
Bayer Leverkusen:
Eine Mannschaft mit Perspektive, die aber noch den ein oder anderen erfahrenen Mann braucht. Die Hinrunde sah sehr ordentlich aus, die Rückrunde eher weniger.
Im Angriff sieht es recht passabel aus, jedoch fehlt auch hier neben Gekas und Keißling ein weiterer, guter Mann, der Erfahrung und Klasse hat. Gekas hat zu lange gebraucht, um in Leverkusen richtig anzukommen, Barbarez hat eine zu schlechte Rückrunde gespielt, Schneider war auf Grund von Verletzungen nie wirklich in Form, einzig Rolfes hat in dieser Saison einen richtig guten Schritt nach vorne gemacht, braucht aber noch etwas mehr Erfahrung, um ein richtiger Führungsspieler zu werden.
Fazit:
Die Bayern habe die meisten Punkte aller Bundesligisten, was zwangsläufig zur Meisterschaft führt. Sie haben jedoch nicht den besten Fußball gespielt, hatten auch mal ihre schwachen Phasen (gerade zum Ende der Hinrunde), die die Konkurrenz nicht nutzen konnte.
Der Saisonstart sah nach einer langweiligen Meisterschaft aus, wenn man bedenkt, wie stark die ersten 3 bis 5 Spiele waren.
So souverän waren dann selbst die Bayern nicht, hatten sie nach dem 17. Spieltag die gleiche Anzahl von Punkten wie die Bremer, die zwischenzeitlich im unteren Drittel der Tabelle zu finden, haben aber auch von den "Krisen" der Konkurrenz profitiert.
Einzig dank einer sehr guten Abwehr- und Angriffsleistung geht der Titel in Ordnung. Die Kombination einer starken Defensive und Offensive sieht man nur bei den Bayern in dieser Saison, Zauberfußball sieht jedoch anders aus, auch wenn am Ende das Ergebnis zählt.
Die Mannschaften unmittelbar hinter den Bayern hatten jeweils eine Krise zu bewältigen, so dass die Meisterschaft der Münchener selten gefährdet war.
Bremen:
Trotz eines schlechten Saisonstarts (gleich im zweiten Saisonspiel gleich eine 4:0-Heimpleite gegen Bayern) am Ende knapp die Herbstmeisterschaft verpasst.
Ausschlaggebend für das Davonziehen der Bayern an der Tabellenspitze war der misslungene Rückrundenstart (4 Punkte aus den ersten 4 Spielen) sowie eine lange Durststrecke, als man zwischen dem 23. und 26. Spieltag nur 1 von möglichen 12 Punkten geholt hat, und dabei auch nicht mal bei Arminia Bielefeld gewinnen konnte, die bis dahin gerade einmal 2 Punkte in den ersten 7 Spielen der Rückrunde holen konnten.
Letztlich hielt die Krise der Bremer viel zu lange an, die Abwehr viel zu unstabil, auch wenn dies der Bremer Angriff ausgleichen kann, sind 44 Gegentore einfach zu viel, um Meister zu werden. Hinzu kommen zu viele unnötige Punktverluste gerade im eigenen Stadion (gegen Duisburg, Wolfsburg und Bochum verloren).
Schalke 04:
Sind noch nicht titelreif. Ein viel zu schwacher Angriff, der zu viele Chancen braucht, um Tore zu erzielen (siehe Chancenverwertung gegen Hannover und Rostock daheim). Auch ein Kevin Kuranyi ist nicht der Goalgetter, der er zu sein scheint, die 4 Tore gegen Cottbus lassen dies anders aussehen.
Auf Schalke war man eher mit der Person des Trainers beschäftigt, alles andere war eher hintergründig. Im Mittelfeld fehlt ein Spieler, der das Spiel an sich reißen kann und den entscheidenden Pass spielt.
Alles in allem ist die Mannschaft zu unkonstant, kann mal 2 bis 3 Spiele am Stück gewinnen, mehr aber nicht. Hinzu kommt, dass man gegen die Mannschaften im ersten Drittel nur zwei Siege feiern konnte (das 1:0 in Hamburg, sowie der 2:0-Heimsieg zum Rückrundenauftakt gegen Stuttgart). Um Meister zu werden, müssen es mehr als 11 von möglichen 30 Punkte gegen direkte Konkurrenten sein.
Hamburger SV:
Eigentlich sieht die Bilanz gar nicht so schlecht aus, die Abwehrleistung ist nach der der Bayern mit das beste, was die Liga zu bieten hat. Jedoch sind 12 Unentschieden zu viel, da müssen einige Siege mehr her, um ganz oben zu stehen.
Zwischenzeitlich Bayernjäger Nummer 1, dann wurde zu viel über den Trainer diskutiert, aus den letzten 7 Spielen nur 1 Sieg und 5 magerere Tore. Somit ist der Angriff viel zu schwach, ein richtiger Torjäger fehlt vorne. Ich habe das Gefühl, der HSV ist zu sehr von van der Vaart abhängig. Zwischen dem 21. und 29. Spieltag, also satte 9 Spiele, weder Tore noch Assists von van der Vaart, auch wenn dieser am 29. Spieltag gegen Hertha BSC Berlin nicht dabei war. In diesen 9 Spielen erzielt der HSV gerade einmal 8 Tore, beim vorgestrigen Sieg war van der Vaart an 2 von 3 Toren beteiligt.
Ist zwar alles nur Statistik, scheint aber etwas dran zu sein.
VfB Stuttgart:
Zu schwache Hinrunde, zu viele Niederlagen. Kaum Unentschieden gespielt, hier hieß es "Gewinnen oder Verlieren", zu viele Experimente auf der Torwartposition bzw. zu unkonstante Leistungen der Keeper sowie eine etwas unglückliche Einkaufspolitik (Ewerthon erwies sich als Flop).
Dem steht eine sehr starke Rückrunde gegenüber, die das wahre Potential der Mannschaft zum Vorschein bringt. Möglicherweise war der Druck eine Saison nach der Meisterschaft zu groß, jedoch war der VfB vom Verletzungspech verfolgt, mit Gomez lief es eindeutig besser.
Um in der nächsten Saison weiter vorne zu landen, benötigen die Stuttgarter noch einen dritten, gleichwertigen Stürmer, falls Gomez oder Cacau längerfristig ausfallen sollte, und eine stabilere Defensive.
Bayer Leverkusen:
Eine Mannschaft mit Perspektive, die aber noch den ein oder anderen erfahrenen Mann braucht. Die Hinrunde sah sehr ordentlich aus, die Rückrunde eher weniger.
Im Angriff sieht es recht passabel aus, jedoch fehlt auch hier neben Gekas und Keißling ein weiterer, guter Mann, der Erfahrung und Klasse hat. Gekas hat zu lange gebraucht, um in Leverkusen richtig anzukommen, Barbarez hat eine zu schlechte Rückrunde gespielt, Schneider war auf Grund von Verletzungen nie wirklich in Form, einzig Rolfes hat in dieser Saison einen richtig guten Schritt nach vorne gemacht, braucht aber noch etwas mehr Erfahrung, um ein richtiger Führungsspieler zu werden.
Fazit:
Die Bayern habe die meisten Punkte aller Bundesligisten, was zwangsläufig zur Meisterschaft führt. Sie haben jedoch nicht den besten Fußball gespielt, hatten auch mal ihre schwachen Phasen (gerade zum Ende der Hinrunde), die die Konkurrenz nicht nutzen konnte.
Der Saisonstart sah nach einer langweiligen Meisterschaft aus, wenn man bedenkt, wie stark die ersten 3 bis 5 Spiele waren.
So souverän waren dann selbst die Bayern nicht, hatten sie nach dem 17. Spieltag die gleiche Anzahl von Punkten wie die Bremer, die zwischenzeitlich im unteren Drittel der Tabelle zu finden, haben aber auch von den "Krisen" der Konkurrenz profitiert.
Einzig dank einer sehr guten Abwehr- und Angriffsleistung geht der Titel in Ordnung. Die Kombination einer starken Defensive und Offensive sieht man nur bei den Bayern in dieser Saison, Zauberfußball sieht jedoch anders aus, auch wenn am Ende das Ergebnis zählt.
- Jimbo Johnnie
- Beiträge: 2366
- Registriert: 27.01.2007 17:35
- Wohnort: München
Jimbo Johnnie hat geschrieben:Muss man dem FC Bayern gratulieren, dass es erst drei Spieltage vor Schluss mit der Meisterschaft geklappt hat? Bei 80 Millionen Euro Investition?
Lächerlich, durch das UEFA Cup Aus ist die Meisterschaft keinen Cent mehr wert.
jetzt kommen die nächsten 70 mio für den titel

ich bin immer noch für einen runden tisch, in dem der Meister per Losentscheid vor der saison festgelegt wird. Wir hungern die Bayern aus.
2008/2009 Werder Bremen (ist aber noch geheim)

- BMG THOMAS
- Beiträge: 6288
- Registriert: 26.05.2007 17:09
- Wohnort: WORMS
- Kontaktdaten:
Das ist für mich ein wichtiger Grund, die Bayern nicht zu mögen. Für die ist es einfach normal. Für die Spieler wie für die Fans. Es kann mir auch keiner erzählen, dass man sich über den 22. Titel so freut wie über den 3. oder 4. Und auch deshalb gönne ich ihn IMMER den anderen. EGAL, wer der andere ist.BMG THOMAS hat geschrieben:in München haben 1000 Fans die Meisterschaft gefeiert, bei Real 500 000, da sieht man, dass die keine richtigen Fans haben, auch nach dem Pokal waren es nur 100, in Dortmund dagegen 5000 nach einer Niederlage
Na ja, bei den Ziegen müsste ich wohl länger überlegen....
geht die einkaufstour weiter?
wenn das stimmt dann mahlzeit.....
http://magazine.web.de/de/themen/sport/ ... 71NBw.html


wenn das stimmt dann mahlzeit.....
http://magazine.web.de/de/themen/sport/ ... 71NBw.html
-
- Beiträge: 283
- Registriert: 18.12.2003 09:50
Nananananaaa......meck, meck....meck, meck.....nananananaaa...meck, meck....meck, meck....
Mal wieder eindeutig Deppenalarm hier sowie ich das sehe.....die meisten beißen sich die Zähne aus und können nicht mal anständig gratulieren. Klare Sache mal wieder, es herrscht wie (fast) immer Neider- und Kleingeistertum
Ich sch.eiß drauf. Herzlichen Glückwunsch Du göttlicher FC Bayern München zur 21. Meisterschaft.


Mal wieder eindeutig Deppenalarm hier sowie ich das sehe.....die meisten beißen sich die Zähne aus und können nicht mal anständig gratulieren. Klare Sache mal wieder, es herrscht wie (fast) immer Neider- und Kleingeistertum

Ich sch.eiß drauf. Herzlichen Glückwunsch Du göttlicher FC Bayern München zur 21. Meisterschaft.

was geht es dich an wer gratuliert? der verein geht mir am a.rsch vorbei und kleingeistig sind ja wohl die die anderen vorzuschreiben meinen was sie zu tun haben.Neid? worauf auf leidenschaftlose "fans"? lieber weniger titel dafür aber mehr zusammenhalt als bei dieser fussballfabrik.picha_grande hat geschrieben:Nananananaaa......meck, meck....meck, meck.....nananananaaa...meck, meck....meck, meck....![]()
![]()
Mal wieder eindeutig Deppenalarm hier sowie ich das sehe.....die meisten beißen sich die Zähne aus und können nicht mal anständig gratulieren. Klare Sache mal wieder, es herrscht wie (fast) immer Neider- und Kleingeistertum![]()
Ich sch.eiß drauf. Herzlichen Glückwunsch Du göttlicher FC Bayern München zur 21. Meisterschaft.

stell dir vor was passiert wenn Gladbach im Pokalfinale steht... dann kannste locker mit 2 Mio rechnen... oder soBMG THOMAS hat geschrieben:in München haben 1000 Fans die Meisterschaft gefeiert, bei Real 500 000, da sieht man, dass die keine richtigen Fans haben, auch nach dem Pokal waren es nur 100, in Dortmund dagegen 5000 nach einer Niederlage![]()
Bayern soll in die Regionalliga
denn weder Dortmund und Bayern leben von richtigen Fans
wer da Fan ist ist zu 90% Modefan...
ma sehen was bei uns ist, wenn wir nächste Saison 5 Dinger in einer Partie kassieren..
wat freu ich mich endlich wieder Versager Fussball dann zu sehen, sind die Modefans zum Glück wieder weg

- HerbertLaumen
- Beiträge: 50922
- Registriert: 24.05.2004 23:14
- Wohnort: Sagittarius A*
-
- Beiträge: 4098
- Registriert: 15.05.2006 10:52
- Wohnort: 64625 Bensheim PFYC: EFO
- Kontaktdaten:
Den BVB mit den Bayern zu vergleichen was deren Fans betrifft ist aus meiner Sicht nicht realistisch. Die Fans des BVB sind bei jedem Spiel mit Leidenschaft dabei so wie es unsere auch sind. Was die Fans von Bayern betrifft kann ich dir zustimmen, sieht man daran dass sie kaum ihre Mannschaft anfeuern. Ich war ja 3 mal dort gewesen gegen unsere Mannschaft. Das Stadion war sowohl im Olympiastadion als auch in der Allianz Arena ausverkauft gewesen, man hörte aber meist nur unsere Fans. Ich hatte zwischendurch den Eindruck das Spiel findet vor halbleeren Rängen statt da nur unser Fanblock Stimmung gemacht hatte, das bei einem Spielstand von 0:2 aus unserer Sicht.DELTA hat geschrieben:
stell dir vor was passiert wenn Gladbach im Pokalfinale steht... dann kannste locker mit 2 Mio rechnen... oder so
denn weder Dortmund und Bayern leben von richtigen Fans
wer da Fan ist ist zu 90% Modefan...
ma sehen was bei uns ist, wenn wir nächste Saison 5 Dinger in einer Partie kassieren..
wat freu ich mich endlich wieder Versager Fussball dann zu sehen, sind die Modefans zum Glück wieder weg
