FF84 hat geschrieben: Mann schau sich mal die vermeintlichen Fehler an, die er macht.
Ich will jetzt hier nicht den Günter geben, aber sprichst Du nun von Fehlern oder vermeintlichen Fehlern? Denn dann stellt sich mir die Frage, wie unterscheidest Du zwischen Fehlern und vermeintlichen Fehlern. Ist es ein Fehler, wenn ein Torhüter einen Ball nur faustet, den ein Titan vielleicht fangen würde? Oder ist das dann ein vermeintlicher Fehler. Was ist, wenn ihm ein Ball durch die „Hosenträger“ flutscht, wie weiland Kasey Keller gegen Leverkusen. Ist der Fehler dann noch vermeintlich oder schon real (das hat jetzt nichts mit Casillas zu tun)? Ist ein vermeintlicher Fehler überhaupt vermeidbar? Wann ist ein vermeintlicher Fehler vermeidbar? Fragen über Fragen. Oder sind es vermeintliche Fragen. Nun denn, schauen wir einmal was Wikipedia dazu zu sagen hat:
„Ein Fehler ist eine Abweichung von einem optimalen oder normierten Zustand oder Verfahren in einem bezüglich seinen Funktionen determinierten System.
Unter einem Fehler verstand man lange Zeit die Abweichung von einer Norm. Zwischenzeitlich wurde jedoch die Definition modifiziert. Auch die Deutsche Industrienorm (DIN) definiert Fehler nun als einen „Merkmalswert, der die vorgegebenen Forderungen nicht erfüllt“ bzw. als „Nichterfüllung einer Forderung“.
Die transdisziplinäre Fehlerdefinition von Martin Weingardt erweitert das Fehlerverständnis: „Als Fehler bezeichnet ein Subjekt angesichts einer Alternative jene Variante, die von ihm - bezogen auf einen damit korrelierenden Kontext und ein spezifisches Interesse - als so ungünstig beurteilt wird, dass sie unerwünscht erscheint.“
Puh, mir schwirrt der Kopf. Wer oder was ist denn nun das Subjekt? Soll damit gesagt sein, dass die Meinung der User im Forum gar nicht objektiv ist? Das sollte mich jetzt aber wirklich wundern.
Aber gehen wir noch weiter ins Detail und lesen, was Wikipedia zu Spielfehlern schreibt:
„Spielfehler
Bei einem Spiel ist ein Fehler ein Spielzug bzw. eine Handlung, die normalerweise einen Verlust bzw. eine Minderung des Gewinns verursacht. Ein Fehler kann spielentscheidend sein, aber oft auch durch andere Handlungen ausgeglichen werden. Xavier Tartakower: „Die Fehler sind alle da, sie müssen nur noch gemacht werden.“
Da haben wir den Beweis, es sind gar nicht Christopher Heimeroths Fehler, sie waren schon da und er hat sie lediglich aufgelesen, weil er so ein höflicher junger Mann ist. Oder habe ich das jetzt falsch verstanden? Na ja, ist ja auch nicht so einfach und über vermeintliche Fehler habe ich jetzt leider überhaupt nichts gefunden. Und wer gleicht sie denn jetzt aus, die vermeintlichen Fehler? Macht das Christopher Heimeroth selber oder ist das ausschließlich Aufgabe seiner Mitspieler? Was hat Jos Luhukay damit zu tun? Wirkt er auch ausgleichend auf die vermeintlichen Fehler? Weshalb haben sich Christian Ziege und Oliver Neuville gestern nach der Auswechslung so amüsiert? Haben sie über Christopher Heimeroths vermeintliche Fehler gelacht?
FF84 hat geschrieben:
So ein Richtiger Fehler war meiner Meinung nach nicht dabei. Das sind alles eher kleinigkeiten die jeder Torwart beherrschen sollte, sonst wären Sie niemals Torwart geworden. Mal kann das passieren, aber nicht des öfteren.
Jetzt bin ich aber restlos überfordert ...
FF84 hat geschrieben:
Das er es kann wissen wir auch, also wo ist auf einmal sein Problem? Nen wirklich Grund dafür gibt es nicht, also schliesse ich daraus das er vielleicht Private Probleme hat, Angst was falsch zu machen oder gar nen Spiel durch seinen Fehler zu versauen. Angst kann sich positiv und negativ auf nen menschen auswirken.
Jetzt wird’s auch noch psychologisch, da will ich aber lieber nicht drauf eingehen und auch gar nicht bei Wikipedia nachschlagen, das führt mir dann aber doch zu weit.
FF84 hat geschrieben:
Kann natürlich auch alles Schwachsinn sein was ich hier erzähle aber ausschliessen würde ich das nicht.
Nun ja, wirklich ausschließen will ich das jetzt aber auch nicht unbedingt. Aber mein Beitrag ist auch nicht ganz ernst gemeint.
