Wer soll Nachfolger von Roland Virkus werden?
Re: Wer soll Nachfolger von Roland Virkus werden?
Rosen war auch mein Favorit. Ist aber nicht so und was die im RB Forum so erzählen, kann man nicht wirklich ernst nehmen. Frag doch mal bei Mainz oder Schalke nach. Was sagen die denn? Ich musste mich auch belehren lassen, dass er Schalke zum Beispiel zurück in die Bundesliga gebracht. Einzig sein Abgang nach Leipzig war wohl nicht so rühmlich. Aber seine Arbeit war wohl positiv. Deswegen warte ich ab.
Re: Wer soll Nachfolger von Roland Virkus werden?
Ich bin lange genug in Personalverantwortung. Dieser Lebenslauf bietet viele „Red flags“ und ich würde niemals so jemanden einstellen. Keine Ahnung was er für ein sportliches Genie ist, aber in 2 Jahren sitzen wir wieder hier, weil Schröder aus persönlichen Dingen gegangen ist. Hoffentlich weiterhin in Liga 1.
Re: Wer soll Nachfolger von Roland Virkus werden?
Das er sehr sprunghaft ist, wissen wir ja wohl alle. Scheinbar stimmt es aber in dem ganzen Konstrukt nicht mehr, seit der große Dosenchef nicht mehr unter uns weilt. Selbst Trainer nehmen reißaus. Die hatten schon vor Schröder Probleme. Ihm jetzt einen Vorwurf daraus zu machen, dass nicht gleich alle Neuzugänge explodiert sind , finde ich übertrieben. Davon können besonders wir hier ein Lied von singen. Manche brauchen ebend etwas länger. Auch Eberl hatte nicht immer das goldene Händchen. Ich lasse mich da erstmal überraschen. Zur Zeit riecht es nach Abstieg, ob mit oder ohne Schröder. Daher gebe ich ihm die Chance und hoffe er zeigt es allen Kritikern.
Zuletzt geändert von TKD.bn am 14.10.2025 08:22, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Wer soll Nachfolger von Roland Virkus werden?
jo, wenns wenigstens "hüsten" wäre
Re: Wer soll Nachfolger von Roland Virkus werden?
Da gebe ich dir recht. Aber ich persönlich bin ebenfalls lange schon in einer Personalverantwortung. Sicher weißt du aber auch, dass du einen Lebenslauf nicht nur in einer Richtung analysierst. Du alslysierst in allen Richtungen und stellst die Punkte dann gegenüber. Erst dann entscheidest du. Scheinbar hat er auch positive Eigenschaften, sonst wäre er sicher nicht bei den Dosen gelandet. Ausserdem wissen wir ja auch nicht, welche Gedanken die Borussia bezüglich dieser Verpflichtung hegt. Von daher können wir uns da jetzt nicht wirklich ein Urteil bilden und müssen einfach vertrauen..mamapapa2 hat geschrieben: 13.10.2025 23:12 Ich bin lange genug in Personalverantwortung. Dieser Lebenslauf bietet viele „Red flags“ und ich würde niemals so jemanden einstellen. Keine Ahnung was er für ein sportliches Genie ist, aber in 2 Jahren sitzen wir wieder hier, weil Schröder aus persönlichen Dingen gegangen ist. Hoffentlich weiterhin in Liga 1.
- HerbertLaumen
- Beiträge: 51218
- Registriert: 24.05.2004 23:14
- Wohnort: Sagittarius A*
Re: Wer soll Nachfolger von Roland Virkus werden?
Um einen Lebenslauf zu analysieren müsste man so einen Lebenslauf ja auch erstmal haben und den Kandidaten dann auch fragen, warum er so gehandelt hat, wie er es getan hat.
Re: Wer soll Nachfolger von Roland Virkus werden?
Dass er in 2 Jahren eventuell, aus welchen Gründen auch immer, den Abflug macht, sehe ich nicht als schlimm an.
Denn, ist seine Arbeit nicht wie gewünscht, dann erledigt sich das Thema von selbst.
Leistet er gute Arbeit, dann hat er uns zumindest ein Stück voran gebracht.
Zudem kommt, dass viele Kritiker dann zufrieden sein können.
Denn, ist seine Arbeit nicht wie gewünscht, dann erledigt sich das Thema von selbst.
Leistet er gute Arbeit, dann hat er uns zumindest ein Stück voran gebracht.
Zudem kommt, dass viele Kritiker dann zufrieden sein können.
Re: Wer soll Nachfolger von Roland Virkus werden?
Meine Güte lasst den Mann doch erstmal machen. Furchtbar. Ich wollte einige von euch sehen wenn ihr zu einem neuen Arbeitgeber kommt und rundherum bevor ihr da seit nur gelästert wlrd. Grausam was heute im Netz abgeht. Schämt euch..
Re: Wer soll Nachfolger von Roland Virkus werden?
Schäm du dich für deinen seid/seit Fehler..
Hier geht es doch noch human zu. Die vereinzelten Stimmen "er kennt ja die 2. Liga", sollte man einfach überlesen.
Dass man nicht gerade hellauf begeistert ist, kann ich aufgrund seiner Vita nachvollziehen.
Aber er scheint ja hier bald aufzuschlagen. Und dann bekommt er von den meisten wahrscheinlich eine faire Chance.
Hier geht es doch noch human zu. Die vereinzelten Stimmen "er kennt ja die 2. Liga", sollte man einfach überlesen.
Dass man nicht gerade hellauf begeistert ist, kann ich aufgrund seiner Vita nachvollziehen.
Aber er scheint ja hier bald aufzuschlagen. Und dann bekommt er von den meisten wahrscheinlich eine faire Chance.
Zuletzt geändert von desud am 14.10.2025 08:16, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wer soll Nachfolger von Roland Virkus werden?
Genau, das meinte ich ja und deswegen können wir da sicher kein genaues Urteil bilden. Wir kennen nur die Pressemeldungen, die meist einseitig sind. Genauere Umstände kennen wir nicht.HerbertLaumen hat geschrieben: 13.10.2025 23:48 Um einen Lebenslauf zu analysieren müsste man so einen Lebenslauf ja auch erstmal haben und den Kandidaten dann auch fragen, warum er so gehandelt hat, wie er es getan hat.
- HerbertLaumen
- Beiträge: 51218
- Registriert: 24.05.2004 23:14
- Wohnort: Sagittarius A*
Re: Wer soll Nachfolger von Roland Virkus werden?
So ist esTKD.bn hat geschrieben: 14.10.2025 08:15Genau, das meinte ich ja und deswegen können wir da sicher kein genaues Urteil bilden.
Re: Wer soll Nachfolger von Roland Virkus werden?
Im Fußball, sind Spieler, Manager oder zum Teil auch Funktionäre, reine Ich_AGs, von daher alles nur temporär. Ich bin erst einmal froh, das hier jemand von Außen kommt und vielleicht mal frischen Wind in die verstaubt Bude bringt und im besten Fall, hat er auch noch Erfolg.mamapapa2 hat geschrieben: 13.10.2025 23:12 Ich bin lange genug in Personalverantwortung. Dieser Lebenslauf bietet viele „Red flags“ und ich würde niemals so jemanden einstellen. Keine Ahnung was er für ein sportliches Genie ist, aber in 2 Jahren sitzen wir wieder hier, weil Schröder aus persönlichen Dingen gegangen ist. Hoffentlich weiterhin in Liga 1.
- Titus Tuborg
- Beiträge: 6783
- Registriert: 18.05.2006 23:34
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Re: Wer soll Nachfolger von Roland Virkus werden?
Die allermeisten hier wollten eine Veränderung in der Person des Sportvorstands; mich eingeschlossen. Und wir haben eine bekommen. Jetzt gilt es die kurz- und mittelfristige Entwicklung einfach abzuwarten. Diese Chance verdient Herr Schröder.
- Der Vinyl-Junkie
- Beiträge: 235
- Registriert: 19.08.2023 13:16
Re: Wer soll Nachfolger von Roland Virkus werden?
Muss er eigentlich noch zum Medizincheck? 
Re: Wer soll Nachfolger von Roland Virkus werden?
... nur noch in 'nen Barber-Shop - der Bart muss ab 
- Raute im Herzen
- Beiträge: 13339
- Registriert: 01.08.2010 03:50
- Wohnort: Mönchengladbach
- Kontaktdaten:
Re: Wer soll Nachfolger von Roland Virkus werden?
Die Position, die Schröder nun übernehmen soll, ist nichts für Laien oder Personen, die bisher noch keinerlei Erfahrung sammeln konnten. Was spricht da bitte für Stranzl, geschweige denn für Kramer, der im vergangenen Jahr noch selbst Spieler war?gattuso hat geschrieben: 13.10.2025 17:02 Hätte mir dann doch eher eine interne Lösung mit Stranzl und/oder Kramer gewünscht.
Re: Wer soll Nachfolger von Roland Virkus werden?
Rouven Schröder hat weder in Bremen noch in Mainz irgendetwas nennenswert bewegt.
Werder Bremen: Amtsantritt 01.04.2014, Bremen ist auf Platz 12 mit 39 Punkten. Saison 1: Bremen wird 10. mit 43 Punkten, Saison 2: Bremen ist 15, als Schröder im März 2016 geht. Damals von ihm installierter Trainer: Viktor Skryptnyk
.
Mainz: Amtsantritt am 01.04.2016, Mainz ist Tabellensechster. Saison 1: Mainz wird 15 und rettet sich nur dank der besseren Tordifferenz vor der Relegation. Schröder wird vom Sportdirektor zum "Vorstand Sport". Saison 1 als Sportvorstand: Mainz wird Ach und Krach und der viertschlechtesten Tordifferenz 14. Saison 2 als Sportvorstand: Mainz stabilisiert sich, wird 12., ohne was mit dem Abstiegskampf zu tun zu haben. Saison 3: Mainz entlässt Schröder am 22.12.2020 mitten im Abstiegskampf und vor dem Wintertransferfenster auf Platz 14 mit drei Punkten Abstand auf Platz 16.
Damals von ihm installierte Trainer: Jan-Moritz Lichte (Interimstrainer), Sandro Schwarz, Achim Beierlorzer (!).
Schalke: Schröder baut den Kader um, packt den Wiederaufstieg und macht dann den Abflug, als Schalke in der Bundesliga auf Platz 18 steht.
Damals von ihm installierte Trainer: Mike Büskens, Frank Kramer.
Die Bilanz bei diesen drei Vereinen mit vergleichsweise angespanntem Etat wie unserem: Kein einziger seiner installierten Trainer wurde danach wieder in einer höheren Liga gesichtet, für Lichte, Beierlorzer, Büskens und Kramer war es sogar das Ende ihrer "Karriere" als Cheftrainer.
RB Leipzig: Schröder übernimmt als Sportdirektor den Pokalsieger Leipzig auf Platz 5 liegend. Als er am 01.12.2024 entlassen wird, hat er 187 Mio. Euro für neue Spieler ausgegeben, ohne eine wirkliche Verbesserung des Kaders zu erreichen, Leipzig liegt weiterhin auf Platz 5. Allerdings hat er mit Xavi Simmons und Sesko zwei Spieler geholt, die ihre Ablöse mehr als wieder einspielen.
Bleibt die Frage, wie gut er bei uns arbeiten kann. Ich warte erstmal ab, denn bezüglich der Trainerwahl scheint mir Schröder kein gutes Händchen zu haben. Stark ist er bei Leihspielern und auf Schalke hat er den Aufstiegskader zusammengestellt.
Bleibt die Frage, ob wir in unserer Verfassung einen besseren bekommen wie ihn. Ich meine: Nein.
Werder Bremen: Amtsantritt 01.04.2014, Bremen ist auf Platz 12 mit 39 Punkten. Saison 1: Bremen wird 10. mit 43 Punkten, Saison 2: Bremen ist 15, als Schröder im März 2016 geht. Damals von ihm installierter Trainer: Viktor Skryptnyk
Mainz: Amtsantritt am 01.04.2016, Mainz ist Tabellensechster. Saison 1: Mainz wird 15 und rettet sich nur dank der besseren Tordifferenz vor der Relegation. Schröder wird vom Sportdirektor zum "Vorstand Sport". Saison 1 als Sportvorstand: Mainz wird Ach und Krach und der viertschlechtesten Tordifferenz 14. Saison 2 als Sportvorstand: Mainz stabilisiert sich, wird 12., ohne was mit dem Abstiegskampf zu tun zu haben. Saison 3: Mainz entlässt Schröder am 22.12.2020 mitten im Abstiegskampf und vor dem Wintertransferfenster auf Platz 14 mit drei Punkten Abstand auf Platz 16.
Damals von ihm installierte Trainer: Jan-Moritz Lichte (Interimstrainer), Sandro Schwarz, Achim Beierlorzer (!).
Schalke: Schröder baut den Kader um, packt den Wiederaufstieg und macht dann den Abflug, als Schalke in der Bundesliga auf Platz 18 steht.
Damals von ihm installierte Trainer: Mike Büskens, Frank Kramer.
Die Bilanz bei diesen drei Vereinen mit vergleichsweise angespanntem Etat wie unserem: Kein einziger seiner installierten Trainer wurde danach wieder in einer höheren Liga gesichtet, für Lichte, Beierlorzer, Büskens und Kramer war es sogar das Ende ihrer "Karriere" als Cheftrainer.
RB Leipzig: Schröder übernimmt als Sportdirektor den Pokalsieger Leipzig auf Platz 5 liegend. Als er am 01.12.2024 entlassen wird, hat er 187 Mio. Euro für neue Spieler ausgegeben, ohne eine wirkliche Verbesserung des Kaders zu erreichen, Leipzig liegt weiterhin auf Platz 5. Allerdings hat er mit Xavi Simmons und Sesko zwei Spieler geholt, die ihre Ablöse mehr als wieder einspielen.
Bleibt die Frage, wie gut er bei uns arbeiten kann. Ich warte erstmal ab, denn bezüglich der Trainerwahl scheint mir Schröder kein gutes Händchen zu haben. Stark ist er bei Leihspielern und auf Schalke hat er den Aufstiegskader zusammengestellt.
Bleibt die Frage, ob wir in unserer Verfassung einen besseren bekommen wie ihn. Ich meine: Nein.
Re: Wer soll Nachfolger von Roland Virkus werden?
Das verstehe ich auch nicht. Wird aber oft gefordert.Raute im Herzen hat geschrieben: 14.10.2025 09:54 Die Position, die Schröder nun übernehmen soll, ist nichts für Laien oder Personen, die bisher noch keinerlei Erfahrung sammeln konnten. Was spricht da bitte für Stranzl, geschweige denn für Kramer, der im vergangenen Jahr noch selbst Spieler war?
Personen wie Stranzl als Padawan neben jemanden mit Erfahrung zu setzen, von mir aus. Aber so jemandem direkt solch einen Job zu überlassen?
Re: Wer soll Nachfolger von Roland Virkus werden?
ewigerfan hat geschrieben: 14.10.2025 10:00 Rouven Schröder hat weder in Bremen noch in Mainz irgendetwas nennenswert bewegt.
Die Bilanz bei diesen drei Vereinen mit vergleichsweise angespanntem Etat wie unserem: Kein einziger seiner installierten Trainer wurde danach wieder in einer höheren Liga gesichtet, für Lichte, Beierlorzer, Büskens und Kramer war es sogar das Ende ihrer "Karriere" als Cheftrainer.
Bleibt die Frage, wie gut er bei uns arbeiten kann. Ich warte erstmal ab, denn bezüglich der Trainerwahl scheint mir Schröder kein gutes Händchen zu haben.
Aktuell geht es nur darum wieder Ruhe und Konstanz in den Verein zu bringen, um sich voll auf das Thema "Klassenerhalt" konzentrieren zu können. Das schaffst Du nur mit Erfahrung. Daher wäre Schröder eine gute Wahl und von dem her wird er auch keinen unbeleckten E.P., sondern jemanden mit Erfahrung (heißt nicht automatisch altes Eisen) holen müssen.
