VLC007 hat geschrieben: ↑05.05.2023 14:43
Du, das ist superschwer vorauszuahnen. Dass wir diese Saison (im Übrigen wie die letzten 1,5 Saisons auch) nicht konstant die Leistungen auf den Platz bekommen, die das vermeintliche Spielerpotential verspricht, steht außer Frage. Aber es waren jetzt immerhin drei Trainer, die mit diesem Problem umgehen mussten und daran mehr oder weniger gescheitert sind. Daher schließe ich, dass das Problem im Kader und nicht auf der Bank zu finden ist.
...
Und ich finde , du machst den gleichen Fehler, wie von mir gefühlt 90% hier im Forum. Für mich ist es eineindeutig (kein Schreibfehler

) , dass diese von dir angesprochenen Trainer einen Fußball spielen lassen wollten, der überhaupt nicht zu den Fähigkeiten der Spieler passt. Ok, Rose hatte eine halbe Saison super Erfolg, dann wurde er durchschaut und es fing an zu bröckeln und er hatte keinen anderen Plan mehr. Die Naivität, mit der er spielen ließ, erinnerte mich an Schubert-Fußball und war letztendlich viel zu sehr Theorielastig. Dieses verkrampfte Festhalten am Vertikalspiel, ohne die Spieler dafür zu haben! Damit hat auch er sich bei mir sportlich disqualifiziert, obwohl er erst Erfolg hatte. Er konnte nicht auf den Kader eingehen!
Bleibt unterm Strich bei mir: Die Trainer haben die Mannschaft den falschen Fußball spielen lassen! Es lag nicht an Lustlosigkeit des Kaders! (Das Argument halte ich grundsätzlich für nicht tragbar.)
Bei Hütter konnte man wenigstens erkennen, dass er daran arbeitet, den Kader in Schwung zu bringen. Das gelang ihm dann sogar auch zu einem Zeitpunkt, zu dem man gar nicht mehr damit rechnen konnte, am Ende der Saison. Hütter hätte ich zugetraut, den Laden wieder in Schwung zu bringen. Man gab ihm aber die Zeit nicht.
Unterm Strich: Ich sehe es genau anders, als du. Der sportliche Erfolg eines Profikaders hängt entscheidend von der Arbeit des Trainers ab.
Ich behaupte hier und jetzt: Die Spieler des Kaders von Borussia Mönchengladbach haben keinen schlechteren Charakter, als die Spieler von Bayern München, Union Berlin, SC Freiburg und unsere Spieler sind grundsätzlich genau so leistungsbereit, wie die aller anderen Bundesligamannschaften.
Es liegt am Trainer, etwas daraus zu machen.