Tja, und ich find's halt richtig schlecht. Jemand wie Mintzlaff, Plörre CEO für Unternehmensprojekte und Investments, der absolut keinen Plan von Fußball hat, ist da aus meiner Sicht komplett fehl am Platz. Was soll der machen, die Arbeit von Bierhoff übernehmen, die Nationalmannschaft noch mehr zu einem künstlichen Konstrukt zu machen, auf das keiner Bock hat, als eh schon? Das ist das einzige, was der wirklich gut kann. Was ist denn deine Begründung, diese Besetzung gut zu finden?
Die deutsche Nationalmannschaft
- borussenmario
- Beiträge: 38791
- Registriert: 14.01.2006 08:21
Re: Die deutsche Nationalmannschaft
Re: Die deutsche Nationalmannschaft
Sehe ich genauso. Warum nicht Lahm oder Schweinsteiger, die noch nicht ganz so weit weg sind vom Platz oder z.B. Silvia Neid, denn Bierhoff war ja auch teilweise für die Frauen zuständig. Mintzlaff ist wirklich der letzte, der in so einem Gremium etwas zu suchen hat.
Re: Die deutsche Nationalmannschaft
Lahm ist doch bei der Orga zur EM dabei und gehört zum 2. Gremium. Es gibt 2 Gremien.
Beim einzigen wo ich die Kritik etwas nachvollziehen kann ist Mintzlaff (der Aspekt das er mir ganz und gar nicht sympathisch ist spielt da keine Rolle). Wobei er mit RB gezeigt hat was mit konsequenter Arbeit möglich ist, wie man was aufbauen kann. Auch dieser Aspekt könnte dem DFB helfen.
Wichtig: dieses Gremium diskutiert untereinander und berät den DFB. Die Entscheidung trifft der DFB, nicht Sammer, Völler, etc.
Bitte das beachten.

Beim einzigen wo ich die Kritik etwas nachvollziehen kann ist Mintzlaff (der Aspekt das er mir ganz und gar nicht sympathisch ist spielt da keine Rolle). Wobei er mit RB gezeigt hat was mit konsequenter Arbeit möglich ist, wie man was aufbauen kann. Auch dieser Aspekt könnte dem DFB helfen.
Wichtig: dieses Gremium diskutiert untereinander und berät den DFB. Die Entscheidung trifft der DFB, nicht Sammer, Völler, etc.
Bitte das beachten.
- Nothern_Alex
- Beiträge: 18230
- Registriert: 23.11.2008 09:43
- Wohnort: Braunschweig
- borussenmario
- Beiträge: 38791
- Registriert: 14.01.2006 08:21
Re: Die deutsche Nationalmannschaft
Ja, ein Geheimgremium um Oliver Bierhoff, Donata Hopfen und Nancy Faeser , aber psst 

Re: Die deutsche Nationalmannschaft
Ich sehe die Probleme eher bei den Vereinen die immer kurzfristig nach Lösungen suchen. Freiburg oder Leipzig mit Schade und Raum sind eher die Ausnahmen Stammmannschaft in der Bundesliga. Musiala und Wirtz haben auch ihren Platz. Schon viele Jung- Nationalspieler sind in der Vergangenheit ins Ausland geflüchtet weil sie in der Bundesliga keinen Platz fanden.
Netz spielt aktuell bei uns keine Rolle, weil Bensebaini besser ist. Itakura, Elvedi und Friedrich erhalten den Vorzug vor Beyer der nach England flüchtet. Wir sehen das es in Frankreich viele gute Talente gibt und bedienen uns dort. Wir bilden Joe Scally für das US- Team aus. Das alles kein Vorwurf, sondern die Ist- Situation.
Ein paar Dinge von uns die der NM wenig helfen. Natürlich gibt es X weitere Beispiele von Bayern, BVB, Leipzig, Leverkusen und anderen. BVB ist ja das Paradebeispiel junge Talente aus dem Ausland holen, in der Bundesliga ausbilden und dann für teuer Geld verkaufen. Hilft der deutschen NM null. Union bspw. ist nicht der Verein der junge deutsche Spieler ausbildet.
Wenn sich was ändern soll dann müssen auch die Vereine mitmachen, nicht nur der DFB.
Es muss ein Anreiz geschaffen werden, die Vereine belohnt die auf Jung- Nationalspieler setzen, ihnen viel Spielpraxis geben. Wie bspw. Schade in Freiburg.
Ausbildung ist gut aber danach fördern vom Talent zum Bundesligaspieler nicht weniger wichtig. Da hakt es.
Netz spielt aktuell bei uns keine Rolle, weil Bensebaini besser ist. Itakura, Elvedi und Friedrich erhalten den Vorzug vor Beyer der nach England flüchtet. Wir sehen das es in Frankreich viele gute Talente gibt und bedienen uns dort. Wir bilden Joe Scally für das US- Team aus. Das alles kein Vorwurf, sondern die Ist- Situation.
Ein paar Dinge von uns die der NM wenig helfen. Natürlich gibt es X weitere Beispiele von Bayern, BVB, Leipzig, Leverkusen und anderen. BVB ist ja das Paradebeispiel junge Talente aus dem Ausland holen, in der Bundesliga ausbilden und dann für teuer Geld verkaufen. Hilft der deutschen NM null. Union bspw. ist nicht der Verein der junge deutsche Spieler ausbildet.
Wenn sich was ändern soll dann müssen auch die Vereine mitmachen, nicht nur der DFB.
Es muss ein Anreiz geschaffen werden, die Vereine belohnt die auf Jung- Nationalspieler setzen, ihnen viel Spielpraxis geben. Wie bspw. Schade in Freiburg.
Ausbildung ist gut aber danach fördern vom Talent zum Bundesligaspieler nicht weniger wichtig. Da hakt es.
Re: Die deutsche Nationalmannschaft
du willst doch nicht wirklich leipzig als beispiel hier anbringen oder? mit einem investor der einem ständig das geld in den hintern bläst, schulden von 100 millionen erlässt, dann hätten auch wir eine stammmannschaft in der bundesliga .-...
du hast hier kaum eine chance in der liga die spieler für die NM auszubilden und fest zu integrieren, weil sie meist eh sofort abgeworben werden und das große geld im ausland winkt ... dazu noch bist du verdammt dazu die wünsche der fans nach internationalem geschäft zu erfüllen, passiert das nicht, sieht man hier ja deutlich, was dabei herum kommt
Re: Die deutsche Nationalmannschaft
Leipzig mit Raum ist kein gutes Beispiel.
Es ist ein schwieriges Umfeld da hast Du recht. Einerseits Spieler ausbilden, andererseits am Besten regelmäßig CL spielen zu wollen, von den Fans her dies zu müssen.
Hab auch keine Lösung.
Irgendetwas wird man sich für die Zukunft einfallen lassen müssen.
Entweder man nimmt die Ausbildung in die Hand und sagt bis zum Alter von 16-17 dürfen Spieler nicht ins Ausland wechseln. Danach sollen sie möglichst viel Einsatzzeiten bekommen möglichst in der Bundesliga oder den TopligenTopligen viel Spielzeit.
Etwas abgespeckt davon ab 16-17 ist es dann egal in welchem Land sie spielen und für welche Nation sie sich entscheiden spielen zu wollen.
Oder es ist nur bis zur U13 wichtig auszubilden in Deutschland und alles was danach kommt egal, weil Fußball überall gleich gespielt wird. Dann kann jeder Verein beliebig handeln und Spieler holen. Die Ausbildungspflicht erfüllt bis zur U13, danach ist alles egal.
Etwas hart formulierte Lösungsvorschläge.
Es ist ein schwieriges Umfeld da hast Du recht. Einerseits Spieler ausbilden, andererseits am Besten regelmäßig CL spielen zu wollen, von den Fans her dies zu müssen.
Hab auch keine Lösung.
Irgendetwas wird man sich für die Zukunft einfallen lassen müssen.
Entweder man nimmt die Ausbildung in die Hand und sagt bis zum Alter von 16-17 dürfen Spieler nicht ins Ausland wechseln. Danach sollen sie möglichst viel Einsatzzeiten bekommen möglichst in der Bundesliga oder den TopligenTopligen viel Spielzeit.
Etwas abgespeckt davon ab 16-17 ist es dann egal in welchem Land sie spielen und für welche Nation sie sich entscheiden spielen zu wollen.
Oder es ist nur bis zur U13 wichtig auszubilden in Deutschland und alles was danach kommt egal, weil Fußball überall gleich gespielt wird. Dann kann jeder Verein beliebig handeln und Spieler holen. Die Ausbildungspflicht erfüllt bis zur U13, danach ist alles egal.
Etwas hart formulierte Lösungsvorschläge.
Re: Die deutsche Nationalmannschaft
Abseits des Sportlichen der Männer A Nationalmannschaft hat Bierhoff keinen schlechten Job gemacht, von daher braucht man auch da Mintzlaff nicht und in der Frage, wie man das Konstrukt "Die Mannschaft" wieder näher an die Fans bringt könnte ich mir keine größere Fehlbesetzung vorstellen.
Re: Die deutsche Nationalmannschaft
https://www.kicker.de/929343/artikel/ne ... itsteilung
https://www.kicker.de/929308/artikel/mi ... itsgruppen
Ich verstehe es so, dass sich das eine Gremium mit dem sportlichen Dingen auseinandersetzen soll inkl. Nachwuchsförderung (zu dem auch Mintzlaff gehört) und das andere Gremium mit den Aufgaben Bierhoffs.
https://www.kicker.de/929308/artikel/mi ... itsgruppen
Ich verstehe es so, dass sich das eine Gremium mit dem sportlichen Dingen auseinandersetzen soll inkl. Nachwuchsförderung (zu dem auch Mintzlaff gehört) und das andere Gremium mit den Aufgaben Bierhoffs.
- Quincy 2.0
- Beiträge: 13715
- Registriert: 19.03.2017 16:26
Re: Die deutsche Nationalmannschaft
Die heutige Generation Spieler will doch auch sofort weg, ich will nicht alle über ein Kamm scheren aber oft ist es doch so, Talent XY spielt eine gute Saison und Zack wird direkt mit einem größeren Verein geliebäugelt.
Ich verstehe nicht warum die Jungs heute nicht mehr mit ihrem Heimatverein etwas großes erreichen wollen.
Ich verstehe nicht warum die Jungs heute nicht mehr mit ihrem Heimatverein etwas großes erreichen wollen.
-
- Beiträge: 17939
- Registriert: 03.10.2013 23:08
Re: Die deutsche Nationalmannschaft
Geld > Verbundenheit
In den meisten Fällen jedenfalls. Natürlich will man auch bei den besten Vereinen spielen. Aber viele bekommen halt den Hals vor lauter Scheinen nicht voll genug. Dann sitzen sie halt mal 2 Jahre irgendwo auf der Bank, juckt doch nicht, die Scheine flattern am Ende des Monats aufs Konto.
In den meisten Fällen jedenfalls. Natürlich will man auch bei den besten Vereinen spielen. Aber viele bekommen halt den Hals vor lauter Scheinen nicht voll genug. Dann sitzen sie halt mal 2 Jahre irgendwo auf der Bank, juckt doch nicht, die Scheine flattern am Ende des Monats aufs Konto.
- Volker Danner
- Beiträge: 32662
- Registriert: 14.07.2009 20:02
- Wohnort: x-berg
Re: Die deutsche Nationalmannschaft
Flick plant keinen größeren Umbruch
Trotz der dritten Turnier-Enttäuschung
in Serie plant Bundestrainer Hansi
Flick keinen größeren Umbruch in der
Nationalmannschaft. Eine Altersgrenze
halte er für schwierig, sagte Flick dem
SID mit Blick auf die Heim-EM. Bei
Italien hätten Leonardo Bonucci oder
Giorgio Chiellini auch "im hohen Alter"
noch mal Top-Leistungen abgerufen und
seien Europameister geworden.
Für ihn zähle einzig der "Leistungs-
gedanke", so Flick. Er wolle auch mit
dem 33-jährigen Thomas Müller sprechen.
Talentierte junge Spieler habe er aber
ebenso im Blick.
ard-text
Etwas anderes hätte mich auch überrascht..
Trotz der dritten Turnier-Enttäuschung
in Serie plant Bundestrainer Hansi
Flick keinen größeren Umbruch in der
Nationalmannschaft. Eine Altersgrenze
halte er für schwierig, sagte Flick dem
SID mit Blick auf die Heim-EM. Bei
Italien hätten Leonardo Bonucci oder
Giorgio Chiellini auch "im hohen Alter"
noch mal Top-Leistungen abgerufen und
seien Europameister geworden.
Für ihn zähle einzig der "Leistungs-
gedanke", so Flick. Er wolle auch mit
dem 33-jährigen Thomas Müller sprechen.
Talentierte junge Spieler habe er aber
ebenso im Blick.
ard-text
Etwas anderes hätte mich auch überrascht..
- BurningSoul
- Beiträge: 13357
- Registriert: 31.10.2012 22:59
Re: Die deutsche Nationalmannschaft
Bonucci oder Chiellini haben im Unterschied jedoch selbst "im hohen Alter" ihre Leistung gezeigt. Aus falscher Dankbarkeit Neuer oder Müller noch eine Heim-EM zu gönnen, quasi als Abschluss ihres Lebenswerks als Fußballprofi, obwohl beide von den Leistungen nicht mehr zur absoluten Spitze gehören, ist jedoch der völlig falsche Weg. Bei Neuer kommt ja dann noch ein anders Problem hinzu. Er war bei der WM ein eierloser Kapitän, der mit seinem Mund versprechen machte, die er dann nicht einmal ansatzweise einlöste. Stichwort: One Love-Binde. Dein Kapitän, der das Rückgrat eines Gummibärchens hat, soll die Truppe, die die letzten drei Turniere enttäuschten als starker Kapitän bei der Heim-EM anführen? Neuer wäre dort 38 Jahre alt, manchmal noch Weltklasse, aber längst nicht mehr auf seinem Zenit und ein Unsicherheitsfaktor bei der WM 22. Ganz ehrlich: Gebt ihm ein Abschiedsspiel im September, wenn er dann wieder gesund ist und beendet das Kapitel "Nationalmannschaft und Neuer". Soll er sich lieber auf seine Karriere beim FC Bayern fokussieren und beim DFB könnte man ter Stegen endlich mal seine verdiente Chance geben. Bei Barcelona absolut Weltklasse und es wäre eine Schande, wenn so ein Keeper die ewige Nummer 2 bliebe.
- Nothern_Alex
- Beiträge: 18230
- Registriert: 23.11.2008 09:43
- Wohnort: Braunschweig
Re: Die deutsche Nationalmannschaft
Das ist doch ein Witz schlechthin.Volker Danner hat geschrieben: ↑18.12.2022 15:18 Flick plant keinen größeren Umbruch
Für ihn zähle einzig der "Leistungs-
gedanke"
Richtig müsste es heißen, „Für ihn zähle einzig der "Leistungsgedanke", solange sie beim FC Bayern spielen“.
Re: Die deutsche Nationalmannschaft
Die EM werden wir auch in den Sand setzen. Flick ist zu nah dran an seinen Bayern und ist nicht objektiv. Van Gaal setzt auf no Names und hat mehr Erfolg, weil da nur Wille und Leistung zählen.
Aber wenn Flick wieder scheitern will, bitte.
Aber wenn Flick wieder scheitern will, bitte.
Re: Die deutsche Nationalmannschaft
wenn dem so wäre, hätten bei der WM von anfang an andere spieler auf dem platz gestanden ....Volker Danner hat geschrieben: ↑18.12.2022 15:18 Flick plant keinen größeren Umbruch
Für ihn zähle einzig der "Leistungs-
gedanke", so Flick. k.[/i]
ard-text
wieso waren denn auf einmal spieler außen vor, die noch in der vorbereitung gute leistungen gebracht haben?
wieso durfte ein müller stümpern und das drei spiele lang?
und und und ....
sorry, aber mit leistungsprinzip hatten seine aufstellungen mal so gar nichts zu tun
-
- Beiträge: 10144
- Registriert: 27.10.2011 15:40
Re: Die deutsche Nationalmannschaft
Harmonie und Gemütlichkeit ist wichtiger als Leistung



Re: Die deutsche Nationalmannschaft
Man hat halt die Chance auf einen richtigen Neuanfang verpasst. Ein Armutszeugnis für den größten Sportverband der Welt. Aber es ist ja mittlerweile nicht nur im Fußball so, auch in anderen Sportarten wie Biathlon, etc. wir zahlen mit Abstand das meiste Geld und der Erfolg ist überschaubar.
- Quincy 2.0
- Beiträge: 13715
- Registriert: 19.03.2017 16:26
Re: Die deutsche Nationalmannschaft
Der Leistungsgedanke ist doch schon unter Löw abgeschafft worden, man muss sich nur mal Neuer anschauen, spielt eine durchschnittliche Saison, Trapp und auch andere waren wesentlich stärker! Süle, Schlotterbeck usw.
Schwimmen einfach weiter im eigen Saft, ohne neue Ideen, ohne Kreativität, ja das ist typisch deutsch, die Verbände haben alle einen hohen Anspruch, sind aber so beweglich wie eine Bahnschranke.
Gilt aber auch für die Bundesliga, auch Borussia hat seine einstmals große Jugendarbeit vernachlässigt.
Schwimmen einfach weiter im eigen Saft, ohne neue Ideen, ohne Kreativität, ja das ist typisch deutsch, die Verbände haben alle einen hohen Anspruch, sind aber so beweglich wie eine Bahnschranke.
Gilt aber auch für die Bundesliga, auch Borussia hat seine einstmals große Jugendarbeit vernachlässigt.