Es gibt schon sehr dumme Vergleiche...
Die Fohlenelf
Re: Die Fohlenelf
Re: Die Fohlenelf
Wenn solche Vergleiche immer so möglich wären.
Haben jahrelang den FC Bayern geärgert, dann aber genau solche Spiele wie gegen den HSV nicht gewonnen.
Liegt wohl an der Spielweise deines Gegners, aber um das zu verstehen, muss man mehr als einmal Fußball geschaut haben.
Haben jahrelang den FC Bayern geärgert, dann aber genau solche Spiele wie gegen den HSV nicht gewonnen.
Liegt wohl an der Spielweise deines Gegners, aber um das zu verstehen, muss man mehr als einmal Fußball geschaut haben.
Re: Die Fohlenelf
Und selbst wenn es sich um denselben Gegner handelt. Wie oft wurden Europapokalhinspiele welcher Mannschaften auch immer deutlich gewonnen und wenige Wochen im Rückspiel gegen denselben Gegner deutlich verloren.
Jedes Spiel ist anders.
Jedes Spiel ist anders.
Re: Die Fohlenelf
Die Laufleistung und damit einhergehende Intensität zw Pauli und uns kann man aber vergleichen , Pauli in beiden Spielen bei ca 123 km , wir gg HSV 117
Re: Die Fohlenelf
Ja, da muss man allerdings auch mal betrachten, warum wir nicht mehr gelaufen sind. Wollten wir nicht und haben den Hamburgern einfach so beim Konter das Feld überlassen? Sind die dann ständig mit fünf Mann alleine auf den Torwart zugelaufen?
Oder könnte es auch daran liegen, dass wir mangels Finden oder auch Schaffen der Lücken in deren Hälfte öfter mal buchstäblich zum Stehen gekommen sind? Ich tippe auf Letzteres. Jetzt könnte man natürlich argumentieren, dass man wie wild durch die Gegend rennen kann, bis sich Lücken auftun oder um sie zu reißen. Kann man machen, aber dann hat man vielleicht keine Luft mehr in der Rückwärtsbewegung. (Ich weiß, daran ist natürlich dann der Trainer oder das Athletik-Team schuld).
Die nackte Zahl der Laufleistung als Begründung für das Ergebnis zu nehmen, greift nicht nur zu kurz, sondern ist wie jede einzelne Statistik nur eine Zahl, die man im Gesamtzusammenhang sehen muss. Damit will ich mir nicht anmaßen, es besser erklären zu können, aber das ist meine Sichtweise.
Oder könnte es auch daran liegen, dass wir mangels Finden oder auch Schaffen der Lücken in deren Hälfte öfter mal buchstäblich zum Stehen gekommen sind? Ich tippe auf Letzteres. Jetzt könnte man natürlich argumentieren, dass man wie wild durch die Gegend rennen kann, bis sich Lücken auftun oder um sie zu reißen. Kann man machen, aber dann hat man vielleicht keine Luft mehr in der Rückwärtsbewegung. (Ich weiß, daran ist natürlich dann der Trainer oder das Athletik-Team schuld).
Die nackte Zahl der Laufleistung als Begründung für das Ergebnis zu nehmen, greift nicht nur zu kurz, sondern ist wie jede einzelne Statistik nur eine Zahl, die man im Gesamtzusammenhang sehen muss. Damit will ich mir nicht anmaßen, es besser erklären zu können, aber das ist meine Sichtweise.
Re: Die Fohlenelf
Kein 100% verlässlicher wert , das ist klar , aber man erhöht die Wahrscheinlichkeit
Und seit kompany laufen selbst die Bayern die es sicherlich oft mit tiefstehenden Gegnern zu tun haben sehr oft deutlich über 120 km , weil sie einfach pressen wie die wahnsinnigen , aber dazu muss man halt auch topfit sein
Und seit kompany laufen selbst die Bayern die es sicherlich oft mit tiefstehenden Gegnern zu tun haben sehr oft deutlich über 120 km , weil sie einfach pressen wie die wahnsinnigen , aber dazu muss man halt auch topfit sein
Re: Die Fohlenelf
Zumindest das Argument sollte heute im Stuttgart nicht greifen. Ich bin gespannt.
Geschäftsführer/Sportdirektor Roland Virkus
Das ist doch einfach wieder nur stumpfes gegen Seoane poltern unter dem Deckmantel den jungen in Schutz zu nehmen.ewigerfan hat geschrieben: ↑02.09.2025 19:02
Mir ging es bei der ganzen Diskussion darum, dass man einen jungen Spieler in seinem zweiten Bundesligaeinsatz überhaupt als Trainer doch bitte sehr auf der Position aufstellt, die dieser Spieler seit zwei Jahren ununterbrochen und sehr erfolgreich gespielt hat.
Alle Trainer, die ich bislang kennengelernt habe, haben das genauso gehandhabt. Weil es immer darum geht, es einem Spieler leicht zu machen, erfolgreich zu sein und sich Selbstvertrauen zu holen.
Seoane hat genau das Gegenteil gemacht. Das wäre übrigens nicht nötig gewesen, hätte er wenigstens einen weiteren Offensivspieler auf der Bank gehabt statt Sippel...
Wen hätte Seoane denn aus deiner Sicht einwechseln sollen?
Es war doch bei Blick auf die Bank bereits vor dem Spiel klar, das Castrop für Machino der erste Wechsel sein würde.
Und nein in der Situation bringst du Ihn nicht auf der 6 in seinem zweiten Buli Spiel und sprengst eine funktionierende Doppel 6.
Jemand der sowohl in der 2 Bundesliga als auch in der deutschen U21 rechts Verteidiger gespielt hat, wird mit der Position und dem Positionsprofil am vergangenen Samstag weder taktisch, noch spielerisch überfordert sein.
Der Junge hatte einfach einen gebrauchten Tag und definitiv Probleme mit der Intensität mit der es zur Sache ging, das war gegen den HSV schon ähnlich, wo er übrigens auf der 6 rein kam und spätestens in dem Moment die druckvollste HSV Zeit begann.
Es ist und bleibt einfach ein brutaler Schritt von Liga 2 in Liga 1, es ist aber möglich, wenn man einen guten Trainer hat, den Kopf runter nimmt und kontinuierlich arbeitet. Ein super Beispiel dafür ist Philipp Sander.
Zurück zu Seoane, der aus deiner Sicht ja falsch gewechselt hat.
Zum einen wird Castrop nicht zum ersten und auch nicht erst zum zehnten Mal seit er bei uns ist, auf dieser Position in Spielformen gespielt haben.
Zweitens bin ich mir extrem sicher, das Seoane auch lieber Tabakovic, Kleindienst oder Ngoumou eingewechselt hätte, Fakt ist aber als Trainer musst du mir dem arbeiten was da ist und da war der Wechsel für mich der einzige mögliche und für mich zusätzlich auch komplett nachvollziehbar.
Re: Die Fohlenelf
Ich weiß nicht ob es hier richtig platziert ist.
Ich war am Samstag in Stuttgart im Stadion.
Der Stadionsprecher hat die Aufstellungen vorgelesen und beim VfB war Pascal Stenzel, der "Fußballgott", da musste ich sehr schmunzeln/lachen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass wir aktuell keinen Fußballgott haben.
War der letzte Tony Jantschke oder Lars Stindl?
Ich fände es nicht schlecht wieder einen Fußballgott zu haben. Was meint ihr?
Und wenn ja, wer?
Ich war am Samstag in Stuttgart im Stadion.
Der Stadionsprecher hat die Aufstellungen vorgelesen und beim VfB war Pascal Stenzel, der "Fußballgott", da musste ich sehr schmunzeln/lachen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass wir aktuell keinen Fußballgott haben.
War der letzte Tony Jantschke oder Lars Stindl?
Ich fände es nicht schlecht wieder einen Fußballgott zu haben. Was meint ihr?
Und wenn ja, wer?
- fussballfreund2
- Beiträge: 24979
- Registriert: 20.08.2007 23:06
- Wohnort: das Haus mit der Raute
Re: Die Fohlenelf
Ich wäre für Neuhaus 

- Isolde.Maduschen
- Beiträge: 1670
- Registriert: 14.07.2004 12:55
Re: Die Fohlenelf
Zwingende Voraussetzung für einen Fußballgott ist, dass Vor- und Nachname aus 2 Silben bestehen.
Re: Die Fohlenelf
Da fallen mir spontan mal Philipp Sander und Lukas Ullrich ein.Isolde.Maduschen hat geschrieben: ↑02.09.2025 22:26 Zwingende Voraussetzung für einen Fußballgott ist, dass Vor- und Nachname aus 2 Silben bestehen.
Re: Die Fohlenelf
Ich denke Tony hat die Messlatte unwahrscheinlich hoch gelegt und ob unbedingt zügig auf Ihn einer folgen muss, weiß ich ehrlich gesagt nicht.
Re: Die Fohlenelf
Dann also Tiago Pereira Cardoso.Isolde.Maduschen hat geschrieben: ↑02.09.2025 22:26 Zwingende Voraussetzung für einen Fußballgott ist, dass Vor- und Nachname aus 2 Silben bestehen.
Re: Die Fohlenelf
Alassane Plea, oh man das wird ein riesen Weg, ihn nicht mehr schmerzhaft zu vermissen.
Re: Die Fohlenelf
Stimmt mit dem haben wir ja in den letzten Jahren auch immer gut gegen Mannschaften wie Augsburg und Mainz ausgesehen und keine Klatschen kassiert wie beim 0:6 gegen Freiburg *hust* 

Re: Die Fohlenelf
121 Scorer in 236 Spielen
Das ist für Borussia ein extrem starker Wert.
Das ist für Borussia ein extrem starker Wert.