Auf der anderen Seite gehören aber auch zur Wahrheit,borussenmario hat geschrieben: ↑06.07.2025 23:19 Wenn man dann z.B. noch Hack, Itakura und Ullrich nicht vergisst, wird es sogar fast schon sowas wie ganz gut.![]()
1) dass man mit Kramer im Januar 2023 verlängert, um ihm im vier Monate später im Mai zu sagen, dass sich seine ohnehin verringerte Spielzeit wohl nicht erhöhen wird (siehe: https://www.zdfheute.de/sport/fussball- ... f-100.html) und das Ganze den Verein 2,5 bis 3,0 Millionen kostet (https://www.bild.de/sport/fussball/chri ... 5176072be0)
2) dass man von Farke als Trainer überzeugt ist (sonst hätte man ihn wohl kaum verpflichtet), mit dem man den Borussiaweg gehen möchte, dieser nach einer Saison schon wieder entlassen wird (und somit eine Abfindung fällig ist)
3) dass ein Seoane mit 3,2 Millionen Euro (https://onefootball.com/en/news/seoane- ... h-41285112)
4) dass ein Olchowsky seinerzeit gegen Dortmund ein sehr gutes Spiel zum Abschluss der Hinrunde macht, dann aber als Sommer-Ersatz Omlin für 8 Millionen Euro geholt wird,
5) dass mit Ngoumou, Cvancara und auch Weigl drei Schlüsselspieler geholt wurden, welche zusammen rund 25 Millionen Euro an Ablösesummen gekostet haben, für mein Dafürhalten bis zum jetzigen Zeitpunkt keiner der drei so richtig überzeugen konnte
6) Mittragen der Entlassung von Hütter (somit auch das Zahlen einer Abfindung)
Fairerweise muss man bei Omlin sagen, dass er in der ersten Zeit gute Leistungen gezeigt hat, besonders seine Art als Leader sah nicht schlecht aus.
Dennoch darf man sich die Frage stellen, warum man einem jungen Spieler aus den eigenen Reihen nicht das Vertrauen schenkt (Stichwort Borussiaweg). Eine sehr erfahrene Nummer zwei den Winter über suchen, die ihre Rolle als solche in den nächsten ein bis zwei Spielzeiten akzeptiert und im Fall der Fälle ins Tor geht, sofern der Bedarf da ist (Olchowsky verletzt oder im Leistungstief), ist zum Beispiel eine solche Lösung. Das hat den Verein doch immer wieder ausgezeichnet, immer wieder junge Spieler zu bringen und auf die eigene Jugend zu bauen (siehe ter Stegen, Herrmann und Jantschke seinerzeit im Abstiegskampf).
Die getroffenen Entscheidungen sind letztlich das, woran eine sportliche Leitung zu messen ist, so auch Roland Virkus.