Der Videobeweis - Fluch oder Segen?
- Borussensieg
- Beiträge: 6509
- Registriert: 10.04.2012 13:01
Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?
Am Anfang war ich für den Videobeweis. Mittlerweile bin ich dagegen.
Grund ist der Keller, nicht wie der Schiri damit umgeht. Ich habe immer öfter den Eindruck, dass dort bei den "Grossen", Bayern, Dortmund, ...auch RBL anders hingesehen wird. Zum Teil vielleicht weil Bayern und Dortmund auch die meisten Fans unter den Kellerkindern haben, zum Teil vielleicht aus Respekt vor den Hönessen, und Watzkes... vielleicht noch nicht einmal grob, bewusst manipulativ...einfach unbewusst aus Sympathie oder vorrauseilendem Gehorsam gegenüber deren Lautsprechern, derer sportlichen und medialen Vormacht.
Daraus entseht ab und zu, nein sogar häufiger, ein weiterer Vorteil für diese Vereine.
Grund ist der Keller, nicht wie der Schiri damit umgeht. Ich habe immer öfter den Eindruck, dass dort bei den "Grossen", Bayern, Dortmund, ...auch RBL anders hingesehen wird. Zum Teil vielleicht weil Bayern und Dortmund auch die meisten Fans unter den Kellerkindern haben, zum Teil vielleicht aus Respekt vor den Hönessen, und Watzkes... vielleicht noch nicht einmal grob, bewusst manipulativ...einfach unbewusst aus Sympathie oder vorrauseilendem Gehorsam gegenüber deren Lautsprechern, derer sportlichen und medialen Vormacht.
Daraus entseht ab und zu, nein sogar häufiger, ein weiterer Vorteil für diese Vereine.
-
- Beiträge: 18024
- Registriert: 03.10.2013 23:08
Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?
Eigentlich sollte es ja gar keine Möglichkeit geben "anders hinzusehen".
Der VAR soll aufdecken: Foul oder kein Foul. Abseits oder kein Abseits. Tor oder nicht Tor. Da gibts nur ja oder nein und kein Mittelding.
Trotzallem: Weg mit dem VAR. Oder eben nur bei Abseits/ Torentscheidung.
Der VAR soll aufdecken: Foul oder kein Foul. Abseits oder kein Abseits. Tor oder nicht Tor. Da gibts nur ja oder nein und kein Mittelding.
Trotzallem: Weg mit dem VAR. Oder eben nur bei Abseits/ Torentscheidung.
- Nothern_Alex
- Beiträge: 18350
- Registriert: 23.11.2008 09:43
- Wohnort: Braunschweig
Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?
Der VAR kommt mir vor wie ein Politikerversprechen, wenn nach der Wahl überhaupt was umgesetzt wird, hat es wenig damit zu tun, was versprochen wurde.
Es hieß, der VAR macht den Schiedsrichter auf klare Fehlentscheidungen aufmerksam. Dies kann z.B. geschehen, wenn der Schiedsrichter mal was nicht sieht oder eine Situation sich in der realen Geschwindigkeit ganz anders darstellt. Der Schiedsrichter leitet also das Spiel, unterstützt vom VAR. So der Plan.
Ich sehe weniger das Problem, welche Entscheidung der VAR in Frage stellt, sondern eher die Willkür, mit der sich der VAR zu Wort meldet. Das die Schiedsrichter bei ein und derselben Aktion unterschiedlich entscheiden, führt den VAR entgültig ad absurdum.
So taugt er wirklich nur als Abseitsfeststellmechanismus.
Es hieß, der VAR macht den Schiedsrichter auf klare Fehlentscheidungen aufmerksam. Dies kann z.B. geschehen, wenn der Schiedsrichter mal was nicht sieht oder eine Situation sich in der realen Geschwindigkeit ganz anders darstellt. Der Schiedsrichter leitet also das Spiel, unterstützt vom VAR. So der Plan.
Ich sehe weniger das Problem, welche Entscheidung der VAR in Frage stellt, sondern eher die Willkür, mit der sich der VAR zu Wort meldet. Das die Schiedsrichter bei ein und derselben Aktion unterschiedlich entscheiden, führt den VAR entgültig ad absurdum.
So taugt er wirklich nur als Abseitsfeststellmechanismus.
Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?
Nur so

Hoffe das dies irgendwann auch umgesetzt wird
- Borussensieg
- Beiträge: 6509
- Registriert: 10.04.2012 13:01
Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?
"Abseitsfeststellmechanismus" - interessant.
Ich denke, dass es in nicht allzu ferner Zukunft (tatssächlich schon heute) möglich sein sollte, alle vorhandenen Kameraperspektiven in ein Programm einzuspielen, dass völlig automatisiert (ähnlich dem Toralarm) und in Realtime ein Signal an die Schiedsrchter sendet, wenn ein Spieler beim Pass im Abseits ist.
Kommt sicher. Das ist dann die Kastration des Linienrichters und des Kelleres in Abseitsfragen und völlig objektiv.
Ich denke, dass es in nicht allzu ferner Zukunft (tatssächlich schon heute) möglich sein sollte, alle vorhandenen Kameraperspektiven in ein Programm einzuspielen, dass völlig automatisiert (ähnlich dem Toralarm) und in Realtime ein Signal an die Schiedsrchter sendet, wenn ein Spieler beim Pass im Abseits ist.
Kommt sicher. Das ist dann die Kastration des Linienrichters und des Kelleres in Abseitsfragen und völlig objektiv.
Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?
Und mich nervt es gerade bei den Abseitspositionen. Diese Suche, ob jemand einen Zentimeter im Abseits war (abgesehen davon, dass es in so kleinem Bereich eh Unsinn ist), entspricht in meinen Augen überhaupt nicht dem Sinn der Regel. Es gibt diese Regel ja nicht, um zu schauen, ob einer drei Zentimeter näher zum Tor stand, sondern soll verhindern, dass sich Stürmer einfach vorne reinstellen können. Insofern sehe ich nicht, dass der Videobeweis hier irgendetwas positiv bewirken würde. Das ist für mich halt auch keine klare Fehlentscheidung. Für mich geht es darum, klar erkennbare Dinge Fehleinschätzungen zu korrigieren. So wie beim Elfmeter von Thuram gegen Mailand. Sonst nichts.
Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?
Selbst dann ist noch jede Messung fehlerhaft und es gibt Spielraum, wie genau die Entscheidung istBorussensieg hat geschrieben: ↑22.10.2020 22:12 Ich denke, dass es in nicht allzu ferner Zukunft (tatssächlich schon heute) möglich sein sollte, alle vorhandenen Kameraperspektiven in ein Programm einzuspielen, dass völlig automatisiert (ähnlich dem Toralarm) und in Realtime ein Signal an die Schiedsrchter sendet, wenn ein Spieler beim Pass im Abseits ist.

Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?
Aus dem wahre Tabelle Forum:
), auch wenn man von der Sprache wenig versteht.
Das wird sich bei uns wohl ganz anders anhören.
Ist ganz nett sich ein paar Szenen mal anzusehen (und mitzuraten was wohl entschieden wirdDas macht der Südamerikanische Verband bei den ganzen Quali Spielen. Die stellen die komplette Unterhaltung mit dem Videomaterial, dass sich angeguckt wird, auf Youtube.
https://www.youtube.com/c/conmebol/videos

Das wird sich bei uns wohl ganz anders anhören.
-
- Beiträge: 18024
- Registriert: 03.10.2013 23:08
Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?
Gab doch mal nen Einblick in den "Keller". Glaub das war bei der Doku über Aytekin. Man konnte auch die Konversation zwischen Aytekin und Keller/Spieler mithören.
Fand ich ganz interessant
Fand ich ganz interessant
Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?
Ich kann mir auch vorstellen, das es an unserer Mentalität liegt.
Am Mittwoch beim Interspiel fand ich den VAR-Ablauf recht souverän.
Am Mittwoch beim Interspiel fand ich den VAR-Ablauf recht souverän.
-
- Beiträge: 18024
- Registriert: 03.10.2013 23:08
Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?
Da grad so passend:
Schafft den Mist endlich wieder ab.
Die Schiris wissen ja anscheinend selbst nicht, wie und wann man den VAR einsetzt.
Auch wenn wir dann sicherlich mal Fehltentscheidungen gegen uns haben werden, damit könnte man besser leben als mit dem Betrug von gestern.
Schafft den Mist endlich wieder ab.
Die Schiris wissen ja anscheinend selbst nicht, wie und wann man den VAR einsetzt.
Auch wenn wir dann sicherlich mal Fehltentscheidungen gegen uns haben werden, damit könnte man besser leben als mit dem Betrug von gestern.
Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?
In anderen Ligen läuft es besser damit.
- fussballfreund2
- Beiträge: 24943
- Registriert: 20.08.2007 23:06
- Wohnort: das Haus mit der Raute
Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?
Absolut richtigKampfknolle hat geschrieben: ↑17.01.2021 19:15 Da grad so passend:
Schafft den Mist endlich wieder ab.
Die Schiris wissen ja anscheinend selbst nicht, wie und wann man den VAR einsetzt.
Auch wenn wir dann sicherlich mal Fehltentscheidungen gegen uns haben werden, damit könnte man besser leben als mit dem Betrug von gestern.

Alle Spiele im Profifußball - alle Spieltage live
https://www.gladbachlive.de/news/gladba ... rees-17879
"Priorisierender Aspekt" hört sich an wie "alternative Fakten". Warum kann man nicht einfach mal zugeben, wenn etwas unter dem Strich falsch gelaufen ist?
"Priorisierender Aspekt" hört sich an wie "alternative Fakten". Warum kann man nicht einfach mal zugeben, wenn etwas unter dem Strich falsch gelaufen ist?
- Borusse 61
- Beiträge: 44492
- Registriert: 19.09.2014 19:49
- Wohnort: Reutlingen, zwar Schwabenland aber nur gefühlt
Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?
Weil man sich damit ins "eigene Fleisch" schneidet !
- Nothern_Alex
- Beiträge: 18350
- Registriert: 23.11.2008 09:43
- Wohnort: Braunschweig
Re: Alle Spiele im Profifußball - alle Spieltage live
Seb hat geschrieben: ↑17.01.2021 21:46 https://www.gladbachlive.de/news/gladba ... rees-17879
"Priorisierender Aspekt" hört sich an wie "alternative Fakten". Warum kann man nicht einfach mal zugeben, wenn etwas unter dem Strich falsch gelaufen ist?
VAR-Chef Drees: „Wir lernen aus jeder Szene“
„Wir lernen aus jeder Szene“, erklärte VAR-Chef Drees. „Es war hier so, dass es Kommunikationsmissverständnisse zwischen beiden gab.“
Bekommen wir eigentlich eine Aufwandentschädigung für unsere Nebentätigkeit als Lehrer?
- BurningSoul
- Beiträge: 13357
- Registriert: 31.10.2012 22:59
Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?
In der aktuellen Form ist der VAR nicht zu gebrauchen. Wenn die Messlatte in allen Bereichen (fast) gleich wäre, dann könnte man darüber sprechen. So mischt sich Steinhaus ein und weißt auf eine Situation hin, die sie nicht melden durfte, weil es keine klare Fehlentscheidung war. Und während man sonst (wenn Zuschauer im Stadion sind) minutenlang und eine halbe Ewigkeit alle Bilder und jeden Blickwinkel anschaut, geht Brych hin, guckt sich das vielleicht 10 oder 15 Sekunden an und trifft eine Entscheidung. Und dann wird übersehen, dass der Stuttgarter seinen Mitspieler zu Fall gebracht hat.
Chip im Ball und vielleicht noch eine kalibrierte Abseitslinie. Diese beiden Dinge scheinen zu funktionieren. Der Rest ist zu Abhängig von der Qualität der handelnden Schiedsrichter. Egal ob auf dem Platz oder im Keller. Und wenn die Qualitätsunterschiede der Schiedsrichter so gravierend sind wie in Deutschland, wirst du keine größere Gerechtigkeit erzeugen. Insbesondere wenn dann menschliche Eigenschaften wie Geltungssucht oder der Drang nach Aufmerksamkeit hinzukommen. Ich nenne da als Beispiel Robert Schröder. Ein Schiedsrichter, der kaum auffällt, weil er seine Spiele sehr unauffällig pfeift. So wie es ein guter Schiedsrichter machen sollte. Dann gibt es jedoch einen Brych, Stieler oder Zwayer, die besser zum Theater gehören. Sie leiten die Spiele so, dass sie im Mittelpunkt stehen. Durch merkwürdige Pfiffe, schwammige Zweikampfbewertungen oder übertriebene Körpersprache stellen sie sich ins Rampenlicht und nehmen eindeutig Einfluss auf die Partie.
Seit wann gibt es den VAR in Deutschland? "Kommunikationsmissverständnisse" kann es vielleicht in den ersten Monaten geben, aber nicht nach vielen Jahren in denen der VAR angewandt wird. Wenn das nach Jahren passiert, hat entweder die Technik versagt (was hier nicht der Fall war) oder die handelnden Schiedsrichter sind für diese Aufgabe einfach nicht qualifiziert.
Chip im Ball und vielleicht noch eine kalibrierte Abseitslinie. Diese beiden Dinge scheinen zu funktionieren. Der Rest ist zu Abhängig von der Qualität der handelnden Schiedsrichter. Egal ob auf dem Platz oder im Keller. Und wenn die Qualitätsunterschiede der Schiedsrichter so gravierend sind wie in Deutschland, wirst du keine größere Gerechtigkeit erzeugen. Insbesondere wenn dann menschliche Eigenschaften wie Geltungssucht oder der Drang nach Aufmerksamkeit hinzukommen. Ich nenne da als Beispiel Robert Schröder. Ein Schiedsrichter, der kaum auffällt, weil er seine Spiele sehr unauffällig pfeift. So wie es ein guter Schiedsrichter machen sollte. Dann gibt es jedoch einen Brych, Stieler oder Zwayer, die besser zum Theater gehören. Sie leiten die Spiele so, dass sie im Mittelpunkt stehen. Durch merkwürdige Pfiffe, schwammige Zweikampfbewertungen oder übertriebene Körpersprache stellen sie sich ins Rampenlicht und nehmen eindeutig Einfluss auf die Partie.
Seit wann gibt es den VAR in Deutschland? "Kommunikationsmissverständnisse" kann es vielleicht in den ersten Monaten geben, aber nicht nach vielen Jahren in denen der VAR angewandt wird. Wenn das nach Jahren passiert, hat entweder die Technik versagt (was hier nicht der Fall war) oder die handelnden Schiedsrichter sind für diese Aufgabe einfach nicht qualifiziert.
- ColaRumCerrano
- Beiträge: 5090
- Registriert: 06.07.2004 14:26
- Wohnort: Hannover
Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?
Den VAR sehe ich als Instrument nicht als das Problem. Unsere Pfeifen sind einfach nicht in der Lage sich an die Vorgaben zu halten.
Steinhaus - darf nicht eingreifen
Brych - muss sich, wenn er in der Situation schon nach draussen geht auch mehr als 15 Sekunden Zeit lassen um die Szene auch zu checken
Steinhaus - sitzt ja immer noch im Keller und hatte mehr als genug Zeit die Ursache des Fallens zu sehen/zu erkennen und an Brych weiter zu geben (die stehen ja immer noch im Kontakt über Headset)
Das es auf dem Feld hektisch zugeht ist klar und der Schiri hat da oft keinen einachen Job. Aber im Keller mit mehrern Monitoren und zig Kameraeinstellungen dauert es meistens länger Dinge zu sehen und vor allem richtig zu bewerten, als es die Kommentatoren von DAZN, SKY etc. schaffen.
Wenn also unsere Schiri Elite nicht kompetent genug ist die Richtlinien des VAR zu erfüllen, sollten Sie sich bitte nur noch auf das Ziehen von Linien wegen Abseits beschränken. Das kann dann auch jeder machen, wer eine Einweisung bekommen hat. Dann braucht es da nicht die Unparteiischen, die pro Spiel ein gefühltes Monatsgehalt bekommen, nur um sich einmal umzuziehen und dann im Keller 90 Minuten Fußball zu schauen.
Steinhaus - darf nicht eingreifen
Brych - muss sich, wenn er in der Situation schon nach draussen geht auch mehr als 15 Sekunden Zeit lassen um die Szene auch zu checken
Steinhaus - sitzt ja immer noch im Keller und hatte mehr als genug Zeit die Ursache des Fallens zu sehen/zu erkennen und an Brych weiter zu geben (die stehen ja immer noch im Kontakt über Headset)
Das es auf dem Feld hektisch zugeht ist klar und der Schiri hat da oft keinen einachen Job. Aber im Keller mit mehrern Monitoren und zig Kameraeinstellungen dauert es meistens länger Dinge zu sehen und vor allem richtig zu bewerten, als es die Kommentatoren von DAZN, SKY etc. schaffen.
Wenn also unsere Schiri Elite nicht kompetent genug ist die Richtlinien des VAR zu erfüllen, sollten Sie sich bitte nur noch auf das Ziehen von Linien wegen Abseits beschränken. Das kann dann auch jeder machen, wer eine Einweisung bekommen hat. Dann braucht es da nicht die Unparteiischen, die pro Spiel ein gefühltes Monatsgehalt bekommen, nur um sich einmal umzuziehen und dann im Keller 90 Minuten Fußball zu schauen.
Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?
Es gibt neben dem VAR zwei Operatoren, die dafür zuständig sind, dass der VAR und schlussendlich auch der Schiedsrichter auf dem Feld die besten und vollständigen Bilder zu sehen bekommen.
Wenn das auch nach mehreren Saisons Videobeweis immer noch so schwierig ist, sollte man einsehen, dass der Fußball mit seinen vielen Graubereichen (bei der Willkür beim Handspiel möchte ich gar nicht erst anfangen) nicht für den Videobeweis gemacht ist und man sich tatsächlich nur auf die klaren Schwarz-Weiß-Entscheidungen (Abseits, Ball im Tor/hinter der Linie) konzentrieren sollte. Gerne ergänzt um den Punkt "Korrekte Spielfortführung" (ruht der Ball, korrekter Einwurf), der bisher aus irgendeinem Grund vom VAR ausgeklammert ist.
Brych ist in dem Moment einfach eine arme Saù gewesen. Er hat die Szene im ersten Moment korrekt beurteilt, wird dann aber vom VAR rausgeschickt. Natürlich überdenkt er dann seine erste Einschätzung instinktiv, schließlich ist die Vorgabe, dass man sich nur bei klaren Fehlentscheidungen meldet.
Wenn das auch nach mehreren Saisons Videobeweis immer noch so schwierig ist, sollte man einsehen, dass der Fußball mit seinen vielen Graubereichen (bei der Willkür beim Handspiel möchte ich gar nicht erst anfangen) nicht für den Videobeweis gemacht ist und man sich tatsächlich nur auf die klaren Schwarz-Weiß-Entscheidungen (Abseits, Ball im Tor/hinter der Linie) konzentrieren sollte. Gerne ergänzt um den Punkt "Korrekte Spielfortführung" (ruht der Ball, korrekter Einwurf), der bisher aus irgendeinem Grund vom VAR ausgeklammert ist.
Brych ist in dem Moment einfach eine arme Saù gewesen. Er hat die Szene im ersten Moment korrekt beurteilt, wird dann aber vom VAR rausgeschickt. Natürlich überdenkt er dann seine erste Einschätzung instinktiv, schließlich ist die Vorgabe, dass man sich nur bei klaren Fehlentscheidungen meldet.
Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?
Solange Menschen etwas zu entscheiden haben, solange wird es Fehler geben. Je mehr Menschen, desto mehr Fehler/Meinungen. Abschaffen den Mist und ende.