Cheftrainer Dieter Hecking
- BILDverbrennungsAnlage
- Beiträge: 5413
- Registriert: 13.05.2006 12:31
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
Das Ergebnis war heute glücklich und nicht leistungsgerecht.
Die 1.HZ war sehr grausam. Bei Ballbesitz kaum Bewegung und daher kein Durchkommen. Ohne Ballbesitz sehr passiv und den Mainzern dadurch unbedrängt schießen lassen.
In der 2.HZ wurde es etwas besser. Phasenweise mit ganz guter Bewegung, aber wirklich nur phasenweise, für relativ kurze Spielzeit. Das Aufbauspiel sehr oft zu hektisch, was in vielen Fehlpässen resultierte.
Die 1.HZ war sehr grausam. Bei Ballbesitz kaum Bewegung und daher kein Durchkommen. Ohne Ballbesitz sehr passiv und den Mainzern dadurch unbedrängt schießen lassen.
In der 2.HZ wurde es etwas besser. Phasenweise mit ganz guter Bewegung, aber wirklich nur phasenweise, für relativ kurze Spielzeit. Das Aufbauspiel sehr oft zu hektisch, was in vielen Fehlpässen resultierte.
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
In der Bundesliga gibt es keine leichten Gegner. Leverkusen haben wir zuletzt trotzdem dreimal in Folge zu Hause besiegt bis zum 1:5. Selbst in Leverkusen haben wir die letzten Jahre häufiger gewonnen. Das war vor Frontzeck und Favre eher selten.
- Borussensieg
- Beiträge: 6498
- Registriert: 10.04.2012 13:01
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
Mit Motivation alleine holt kann man nichts erreichen...!
Aber Hecking ist schon seit langem einer der effektivsten Entsafter der Liga...so verlieren wir jeden Anspruch..wenn Eberli den noch hat?!
@nicklos
Vergleiche von einzelnen Serien der Vergangenheit helfen nicht, wenn man im Heute angekommen ist.
Aber Hecking ist schon seit langem einer der effektivsten Entsafter der Liga...so verlieren wir jeden Anspruch..wenn Eberli den noch hat?!
@nicklos
Vergleiche von einzelnen Serien der Vergangenheit helfen nicht, wenn man im Heute angekommen ist.
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
Raffael, Stindl, Hazard also alles was Recht ist aber wenn es nicht läuft oder die Herrschaften keine richtige Lust haben dann laufen die sowas von unmotiviert über den Platz, dass mir schlecht wird. Raffael guckt wenigstens nur auf den Boden aber Stindl und Hazard haben ja noch die Frechheit jede Szene zu kommentieren, abzuwinken und mit den Armen zu fuchteln als wären sie nicht Schuld an der schlechten Leistung, nur die Anderen. Ganz zu schweigen von Wendt, Jantschke und Grifo die heute gar nicht am Spiel Teil genommen haben. Ich verstehe, dass man keine 6 Mann zur Halbzeit wechseln kann aber ich wüsste schon mal gerne, was der Trainer da in der Halbzeit macht. Eine Ansprache an die Mannschaft kann es ja nicht sein oder hat jemand eine Erklärung für diesen Auftritt heute?
Wieso wird da nicht 3mal zur Halbzeit gewechselt? Wieso kommen die Spieler nicht aus der Halbzeit und rennen und grätschen und fighten bis zum erbrechen? Was passiert da in der Pause? Wird da mal nicht umgestellt wenn die linke Seite offensichtlich mit Öztunali total überfordert ist?
Aber was mich noch mehr nervt ist, dass die gleiche Mannschaft nach der Länderspielpause wieder auf dem Feld steht. Ich halte das wirklich nicht mehr aus. Setz halt mal Reizpunkte verdammt. Schön dass ihr 18 Punkte geholt habt, das ist auch wirklich gut aber Fussball ist das nicht mehr.
Wieso wird da nicht 3mal zur Halbzeit gewechselt? Wieso kommen die Spieler nicht aus der Halbzeit und rennen und grätschen und fighten bis zum erbrechen? Was passiert da in der Pause? Wird da mal nicht umgestellt wenn die linke Seite offensichtlich mit Öztunali total überfordert ist?
Aber was mich noch mehr nervt ist, dass die gleiche Mannschaft nach der Länderspielpause wieder auf dem Feld steht. Ich halte das wirklich nicht mehr aus. Setz halt mal Reizpunkte verdammt. Schön dass ihr 18 Punkte geholt habt, das ist auch wirklich gut aber Fussball ist das nicht mehr.
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
Das ist als Spieler nicht so einfach. Kämpfen, kratzen, beißen - das ist leicht gesagt. Aber wenns nicht läuft, dann ist das nicht einfach so rauszuholen. Und dass man sich dann auch mal gegenseitig Vorwürfe macht, wenn es nicht läuft, ist zwar nicht gut aber eben auch menschlich.
Natürlich haben die Spieler einen ganz großen Anteil an den schwachen Spielen. Aber ich selbst sehe hier ganz klar den Trainer in der Verantwortung. Ich habe das Gefühl, dass kein Spieler ganz genau gesagt bekommt, was er tun soll. Mir fehlen ganz konkrete Pläne. Wenn ich da das Spiel gestern Abend bedenke und hinterher von Kohfeldt den Plan dahinter höre, dann frage ich mich, ob das bei uns nur nicht öffentlich gesagt wird, oder ob es solch konkrete taktische Ansätze vielleicht gar nicht gibt.
Keine Person alleine ist für die Situation verantwortlich. Aber das "von den Spielern erwarte ich..." ist angesichts der Gruppendynamik nur bedingt zutreffend, ebenso wie die Aussage, der Trainer sei es alleine. Nur ist diese Position so wichtig und bedeutend, dass mit dieser die Problematik betreffend der Spieler gelöst werden kann.
Natürlich haben die Spieler einen ganz großen Anteil an den schwachen Spielen. Aber ich selbst sehe hier ganz klar den Trainer in der Verantwortung. Ich habe das Gefühl, dass kein Spieler ganz genau gesagt bekommt, was er tun soll. Mir fehlen ganz konkrete Pläne. Wenn ich da das Spiel gestern Abend bedenke und hinterher von Kohfeldt den Plan dahinter höre, dann frage ich mich, ob das bei uns nur nicht öffentlich gesagt wird, oder ob es solch konkrete taktische Ansätze vielleicht gar nicht gibt.
Keine Person alleine ist für die Situation verantwortlich. Aber das "von den Spielern erwarte ich..." ist angesichts der Gruppendynamik nur bedingt zutreffend, ebenso wie die Aussage, der Trainer sei es alleine. Nur ist diese Position so wichtig und bedeutend, dass mit dieser die Problematik betreffend der Spieler gelöst werden kann.
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
KommodoreBorussia hat geschrieben:Keine Ahnung, ob es an DH oder der Mannschaft liegt. Aber Gladbach macht keinen Spaß mehr.
Leider hast Du vollkommen recht

Re: Cheftrainer Dieter Hecking
Man hat eine Woche Zeit, sich auf den Gegner vorzubereiten.
Man hat eine Woche Zeit, einen Matchplan zu entwickeln.
Man hat eine Woche Zeit, die sich daraus entwickelnden Mechanismen zu trainieren.
Man hat eine Woche Zeit, sich dosiert zu regenerieren, die Belastung dann hochzufahren, dann wieder regenerieren.
Man hat eine Woche Zeit, die Spannung aufzubauen.
Man hat eine Woche Zeit, Taktik und Spielsystem zu intensivieren, zu besprechen, zu trainieren, Abläufe die in einem etaiblierten 4 - 4 - 2 mit den überwiegend gleichen Spielern auf den zentralen Positionen gesetzten Spielern eigentlich sitzen sollten, zu verfeinern.
Man hat viel Zeit.
Und dann steht man auf dem Platz. Das Spiel wird angepfiffen. Und man findet nicht in dieses Spiel. Die Abläufe stimmen nicht, die Laufwege passen nicht, die Zweikämpfe werden nicht geführt oder nicht gewonnen, die Laufwege stimmen nicht, das Engagement hält sich in Grenzen, das 0 : 1 fällt, nicht mal das weckt die Spieler auf usw.
Ich frage mich einfach, was machen die Leute unter der Woche. Mit was beschäftigen die sich. Fordert das Training sie nicht? War das Training zu langweilig? Haben die Spieler einmal zu viel gehört, wie gut sie sind? Wurden sie einmal zu viel gelobt? Müssen sie sich keine Sorgen um ihren Startelfeinsatz machen? Ist Platz 6 in der Tabelle nach dem Hoffenheim-Spiel nicht schon fast zu gut, weil zu hoch einstellig? Ist man arrogant und meint wer ist denn eigentlich Mainz 05?
Diese nicht vorhandene Konstanz macht mich wahnsinnig. Und noch viel schlimmer ist diese Hilflosigkeit auf dem Platz, dieses lethargische Traben, dieses fehlende Tempo, diese Körpersprache - der eine schaut nach unten, der andere gestikuliert - so als ob man noch nie auf dem Platz gestanden hätte. Da kannste soviel vorbereiten wie du willst, auf dem Platz da sieht´s halt doch manchmal anders aus als geplant. Trotzdem haste doch einen Plan, weißt was du spielen mußt auf deiner Position. Da mußt du doch nix neu lernen. Trotzdem sehen die dann aus, als würden sie das zum ersten mal machen. Und das sind dann Spieler, die haben zwischen 200 und 300 Bundesligaspiele auf dem Buckel.
Was läuft da falsch? Ich weiß es nicht.
Man hat eine Woche Zeit, einen Matchplan zu entwickeln.
Man hat eine Woche Zeit, die sich daraus entwickelnden Mechanismen zu trainieren.
Man hat eine Woche Zeit, sich dosiert zu regenerieren, die Belastung dann hochzufahren, dann wieder regenerieren.
Man hat eine Woche Zeit, die Spannung aufzubauen.
Man hat eine Woche Zeit, Taktik und Spielsystem zu intensivieren, zu besprechen, zu trainieren, Abläufe die in einem etaiblierten 4 - 4 - 2 mit den überwiegend gleichen Spielern auf den zentralen Positionen gesetzten Spielern eigentlich sitzen sollten, zu verfeinern.
Man hat viel Zeit.
Und dann steht man auf dem Platz. Das Spiel wird angepfiffen. Und man findet nicht in dieses Spiel. Die Abläufe stimmen nicht, die Laufwege passen nicht, die Zweikämpfe werden nicht geführt oder nicht gewonnen, die Laufwege stimmen nicht, das Engagement hält sich in Grenzen, das 0 : 1 fällt, nicht mal das weckt die Spieler auf usw.
Ich frage mich einfach, was machen die Leute unter der Woche. Mit was beschäftigen die sich. Fordert das Training sie nicht? War das Training zu langweilig? Haben die Spieler einmal zu viel gehört, wie gut sie sind? Wurden sie einmal zu viel gelobt? Müssen sie sich keine Sorgen um ihren Startelfeinsatz machen? Ist Platz 6 in der Tabelle nach dem Hoffenheim-Spiel nicht schon fast zu gut, weil zu hoch einstellig? Ist man arrogant und meint wer ist denn eigentlich Mainz 05?
Diese nicht vorhandene Konstanz macht mich wahnsinnig. Und noch viel schlimmer ist diese Hilflosigkeit auf dem Platz, dieses lethargische Traben, dieses fehlende Tempo, diese Körpersprache - der eine schaut nach unten, der andere gestikuliert - so als ob man noch nie auf dem Platz gestanden hätte. Da kannste soviel vorbereiten wie du willst, auf dem Platz da sieht´s halt doch manchmal anders aus als geplant. Trotzdem haste doch einen Plan, weißt was du spielen mußt auf deiner Position. Da mußt du doch nix neu lernen. Trotzdem sehen die dann aus, als würden sie das zum ersten mal machen. Und das sind dann Spieler, die haben zwischen 200 und 300 Bundesligaspiele auf dem Buckel.
Was läuft da falsch? Ich weiß es nicht.
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
[quote="michy"]?........ Ich hoffe nur inständig, das nicht noch einer der Verantwortlichen auf die Idee kommt, den Vertrag mit Hecking vorzeitig zu verlängern, wir stehen ja schließlich auf Platz 7, also voll im Soll, was unser Saisonziel angeht.[/quote michi]
Wenn vorzeitig verlängert wird, steht die Freistellung kurz bevor
Wenn vorzeitig verlängert wird, steht die Freistellung kurz bevor
- HerbertLaumen
- Beiträge: 50910
- Registriert: 24.05.2004 23:14
- Wohnort: Sagittarius A*
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
Da läuft gar nichts falsch, denn die anderen Mannschaften haben auch Zeit sich vorzubereiten und auch die anderen Mannschaften haben kompente Trainer und gute Spieler. Für uns sind solche Spiele kein Selbstläufer.Borowka hat geschrieben:Was läuft da falsch? Ich weiß es nicht.
- MG-MZStefan
- Beiträge: 14739
- Registriert: 27.08.2003 11:29
- Wohnort: Mainz
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
Wie meinen?Ruhrgas hat geschrieben:[Gerade gegen Leverkusen Tag zu es ein paar torreiche Ereignisse.
-
- Beiträge: 2990
- Registriert: 17.10.2008 21:09
- Wohnort: Mönchengladbach
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
Völlig richtigBorowka hat geschrieben:Man hat eine Woche Zeit, sich auf den Gegner vorzubereiten.
Man hat eine Woche Zeit, einen Matchplan zu entwickeln.
Man hat eine Woche Zeit, die sich daraus entwickelnden Mechanismen zu trainieren.
Man hat eine Woche Zeit, sich dosiert zu regenerieren, die Belastung dann hochzufahren, dann wieder regenerieren.
Man hat eine Woche Zeit, die Spannung aufzubauen.
Man hat eine Woche Zeit, Taktik und Spielsystem zu intensivieren, zu besprechen, zu trainieren, Abläufe die in einem etaiblierten 4 - 4 - 2 mit den überwiegend gleichen Spielern auf den zentralen Positionen gesetzten Spielern eigentlich sitzen sollten, zu verfeinern.
Man hat viel Zeit.

Wir haben bei einer Dreifachbelastung, englischen Wochen, vielen Verletzten nicht so pomadig gespielt wie aktuell.
Zuletzt geändert von Youngsocerboy am 04.11.2017 23:42, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
man findet wohl scheinbar immernoch ne Statistik um so eine Nichtleistung zu begründen..soviel zum Wert von Statistiken.
ein Sportwagen hoppelt wie ein Bobbycar übers Feld. man sollte mal den Fahrer überprüfen.
glaube 11Freunde hats mal analysiert. wir haben im Spiel genau einen Plan. kommt der durch kanns was werden. ansonsten schauts finster aus. null innovation, null adaptation.
ein Sportwagen hoppelt wie ein Bobbycar übers Feld. man sollte mal den Fahrer überprüfen.
glaube 11Freunde hats mal analysiert. wir haben im Spiel genau einen Plan. kommt der durch kanns was werden. ansonsten schauts finster aus. null innovation, null adaptation.
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
Na dann ist ja alles in Butter.HerbertLaumen hat geschrieben:Da läuft gar nichts falsch, denn die anderen Mannschaften haben auch Zeit sich vorzubereiten und auch die anderen Mannschaften haben kompente Trainer und gute Spieler. Für uns sind solche Spiele kein Selbstläufer.
Trotzdem muß man - bei allem Respekt vor Mainz, deren Spielern und deren Trainern - in einem Heimspiel mit einem Auswärtssieg gegen Hoffenheim im Rücken anders auftreten. Ich spreche nicht von Siegen als Selbstverständnis, diese Arroganz ist in München zu Hause. Ich meine die Art und Weise wie man auftritt, was man nach einer Woche Vorbereitung an eigener Leistung abrufen kann und will und ob man einen Plan hat oder nicht.
So wie wir auftreten, in dieser Regelmäßigkeit oder Unberechenbarkeit zwischen gehobenem Bundesligastandard wie in Hoffenheim oder Zweitliganiveau wie in der zweiten Hälfte gegen Leverkusen und heute gegen Mainz, das ist nicht normal und hat nichts mit irgend welchen Ansprüchen zu tun, daß solche Spiele Selbstläufer sind oder nicht. Das ist Ausdruck dessen, daß man unabhängig von Tabellenplatz, Punktestand, guten oder schlechten Spielen in der Vorwoche oder sonst was nicht in der Lage ist, zuzusetzen und konstant eine bundesligataugliche Mannschaftsleistung abzurufen.
Und das ist in dieser Ausprägung durchaus bemerkenswert, zumal es ein Phänomen ist, daß überwiegend nicht einzelne Spieler betrifft, sondern die gesamte Mannschaft durchzieht.
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
Na für die Spieler nichts. Ist doch egal, was man für eine Grütze zusammenspielt, man steht wieder auf dem Platz - siehe Sommer, Wendt und Raffael.Borowka hat geschrieben: Was läuft da falsch? Ich weiß es nicht.
Ein paar Pfiffe zur Halbzeit oder nach dem Spiel, das war es dann auch schon, mehr blüht einem Minderleister im Borussiatrikot nicht. Wenn man nach dem Spiel in die Kurve marschiert, klatschen die schon wieder, weil sie das pure Grauen aus Hälfte 1 vergessen haben. Danach was ins Mikro faseln von wegen "Hatten uns was anderes vorgenommen", duschen, umziehen und den Kontostand checken. Man sackt gemütlich seine Millionen ein, befreit von jeglichem Leistungsdruck und oftmals auch von jeder Konkurrenz.
Es gibt viele Trainer, die heute nach 15 Minuten alle Ersatzspieler zum Warmlaufen geschickt hätten. Und zwar völlig zu Recht.
Ich bin langsam an einem Punkt, wo ich Spieler wie Wendt oder Sommer nicht mehr sehen kann, weil sie das genaue Gegenteil des Leistungsprinzips im Fußball verkörpern.
Aber, und hier sind wir beim Punkt: da sind eben auch der direkte Vorgesetzte und wiederum dessen Vorgesetzten gefragt.
Aber wenn die noch den größten Mi*st schönreden und vor allem gar keine Anstalten machen, endlich mal wieder das Leistungsprinzip einzuführen, ändert sich hier gar nichts.
Vielleicht ist es einfach so, dass Hecking und Eberl zu weich sind mit ihrer Linie, unbegrenzten Vertrauensvorschuss für jeden Spieler bereits zu stellen. Sei es wegen der Verdienste aus der Vergangenheit oder der Hoffnung, es werde schon wieder.
Nix wird wieder.
Ich bin mittlerweise der Überzeugung, dass bei uns nur ein großer Besen hilft, der die Hierarchie der Mannschaft so durcheinander wirbelt, dass plötzlich jeder weiß, sich nicht mehr ausruhen zu können. Lieber spiele ich mit einer hungrigen Truppe gegen den Abstieg als mir dieses Hinterhertraben und Alibigekicke etablierter Stammspieler anzusehen.
Pfui Teufel!

Re: Cheftrainer Dieter Hecking
Kann man alles so sehen. Beantwortet aber nicht meine Frage. Woher kommt diese Unberechenbarkeit, diese Inkonstanz?
Das ist doch keine U23 die da spielt, das sind gestandene Bundesligaspieler, Nationalspieler, ein Sommer, ein Vestergaard, Ginter, Wendt, Raffa, Stindl, Hazard, Jantschke. Dieses Gerüst müßte so gefestigt sein, daß man Leistungsgefälle innerhalb einer Mannschaft oder im Rahmen eines Spieles kompensieren können müßte. Spielern wie Cuisance, Zakaria oder Elvedi denen gesteht man doch mal schwächere Auftritte zu.
Doch bei uns ist das ein Phänomen das die ganze Mannschaft betrifft. Läuft es gut, sind alle gut. Läuft es schlecht, sind alle schlecht. Oder läuft es nur schlecht, weil alle schlecht sind? Und warum ist das so? Wo ist der Unterschied in einer Trainingswoche vor einem Spiel in Hoffenheim und einem Spiel gegen Mainz? Beides Bundesligaclubs, der eine wird auswärts, der andere daheim bespielt. Es sind zu 90 % die selben Spieler, die die Spiele bestreiten.
Hat man sich gegen Hoffenheim besser vorbereitet? Wenn ja, warum hat man das gegen Mainz nicht auch versucht?
Warum sind alle Spieler nicht in der Lage, ihre Leistung abzurufen und warum dann wieder doch? Das kann doch nicht am Gegner liegen - dann wäre die Matchvorbereitung, die Gegneranalyse oder was weiß ich voll daneben gegangen.
Nochmal, wir haben gegen Mainz 05 gespielt, seit Mitte Februar auswärts sieglos, harmlos. Mit einem bekannten Spielsystem, mit wenigen Variablen in der Aufstellung. Da weiß man doch was auf einen zukommt. Da kann einen doch kaum was überraschen?
Doch ne Einstellungssache? Ne Mentalitätsgeschichte? Man spielt nur dann gut, wenn man Bock drauf hat?
Auch zu einfach. Wenn man in einem Bundesligaheimspiel gegen Mainz 05 keine Lösungen auf dem Platz anbieten kann, wenn man nicht laufen kann oder nicht laufen will, wenn man steht anstatt sich zu bewegen, was ist das dann? Ein Qualitätsproblem, eine Sache der Einstellung oder beides? Und warum haben das alle gleichzeitig auf dem Platz, pünktlich um 15.30 Uhr geht das los. Die haben bestimmt anständig trainiert. Und dann kommen sie auf den Platz und weigern sich Fußball zu spielen.
Das ist für mich ein Rätsel.
Das ist doch keine U23 die da spielt, das sind gestandene Bundesligaspieler, Nationalspieler, ein Sommer, ein Vestergaard, Ginter, Wendt, Raffa, Stindl, Hazard, Jantschke. Dieses Gerüst müßte so gefestigt sein, daß man Leistungsgefälle innerhalb einer Mannschaft oder im Rahmen eines Spieles kompensieren können müßte. Spielern wie Cuisance, Zakaria oder Elvedi denen gesteht man doch mal schwächere Auftritte zu.
Doch bei uns ist das ein Phänomen das die ganze Mannschaft betrifft. Läuft es gut, sind alle gut. Läuft es schlecht, sind alle schlecht. Oder läuft es nur schlecht, weil alle schlecht sind? Und warum ist das so? Wo ist der Unterschied in einer Trainingswoche vor einem Spiel in Hoffenheim und einem Spiel gegen Mainz? Beides Bundesligaclubs, der eine wird auswärts, der andere daheim bespielt. Es sind zu 90 % die selben Spieler, die die Spiele bestreiten.
Hat man sich gegen Hoffenheim besser vorbereitet? Wenn ja, warum hat man das gegen Mainz nicht auch versucht?
Warum sind alle Spieler nicht in der Lage, ihre Leistung abzurufen und warum dann wieder doch? Das kann doch nicht am Gegner liegen - dann wäre die Matchvorbereitung, die Gegneranalyse oder was weiß ich voll daneben gegangen.
Nochmal, wir haben gegen Mainz 05 gespielt, seit Mitte Februar auswärts sieglos, harmlos. Mit einem bekannten Spielsystem, mit wenigen Variablen in der Aufstellung. Da weiß man doch was auf einen zukommt. Da kann einen doch kaum was überraschen?
Doch ne Einstellungssache? Ne Mentalitätsgeschichte? Man spielt nur dann gut, wenn man Bock drauf hat?
Auch zu einfach. Wenn man in einem Bundesligaheimspiel gegen Mainz 05 keine Lösungen auf dem Platz anbieten kann, wenn man nicht laufen kann oder nicht laufen will, wenn man steht anstatt sich zu bewegen, was ist das dann? Ein Qualitätsproblem, eine Sache der Einstellung oder beides? Und warum haben das alle gleichzeitig auf dem Platz, pünktlich um 15.30 Uhr geht das los. Die haben bestimmt anständig trainiert. Und dann kommen sie auf den Platz und weigern sich Fußball zu spielen.
Das ist für mich ein Rätsel.
-
- Beiträge: 1733
- Registriert: 04.11.2010 19:47
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
Ich habe Dieter Hecking echt lieb gewonnen und auch wenn ich weiterhin der Meinung bin das er uns langfristig nicht nach vorne bringt, möchte ich aktuell nicht das er uns verlässt. Aber es gibt so ein zwei Personalentscheidungen, bei denen einem langsam echt die Argumente ausgehen, warum sie immer wieder spielen und warum nicht zumindest mal versucht wird neuen Schwung reinzubringen. So wie man der Mannschaft in der ersten Halbzeit Arbeitsverweigerung vorwerfen könnte, gilt das hier für mich auch bei unserem Trainer.
-
- Beiträge: 5527
- Registriert: 03.10.2009 20:40
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
Eine Sache, die mir nach und nach immer mehr auffällt seitdem Favre weg ist, sind die sukzessiv schlechter werdenden Ballannahmen und Konzentrationsfehler. Es ist mir unbegreiflich wie Favres Nachfolger es vollbracht haben diese technisch herausragend geschulten Spieler was Ballan- und mitnahmen angeht, so zu versauen. Ein Armutszeugnis, was man sich da Woche für Woche für akrobatische Einlagen ansehen muss, wenn es um eine Ballannahmen oder 3m Pässe geht. Und sowas schimpft sich Bundesligaspieler.
Mich enttäuscht es so maßlos, dass Hecking es nicht hinbekommt diese Mannschaft mal so auf den Punkt vorzubereiten, dass sie konstant gute Leistungen bringen. Es ist unmöglich, dass eine Mannschaft, die so eine große Klappe hat in der Presse, so lächerliche Leistungen abliefert und zwar im 2 Wochen-Rhytmus.
Dazu sehe ich nach wie vor kaum Automatismen und einstudierte Szenen. Ich frage mich immer wieder, was die im Training machen. Die selbe Frage stelle ich mir übrigens auch besonders bei unseren Torhütern. Hat Kamps das Training jetzt komplett eingestellt?
Mich enttäuscht es so maßlos, dass Hecking es nicht hinbekommt diese Mannschaft mal so auf den Punkt vorzubereiten, dass sie konstant gute Leistungen bringen. Es ist unmöglich, dass eine Mannschaft, die so eine große Klappe hat in der Presse, so lächerliche Leistungen abliefert und zwar im 2 Wochen-Rhytmus.
Dazu sehe ich nach wie vor kaum Automatismen und einstudierte Szenen. Ich frage mich immer wieder, was die im Training machen. Die selbe Frage stelle ich mir übrigens auch besonders bei unseren Torhütern. Hat Kamps das Training jetzt komplett eingestellt?
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
Dh soll einen impuls setzen und gehen
- Einbauspecht
- Beiträge: 5709
- Registriert: 08.12.2015 17:52
- Wohnort: Berlin
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
woher das kommt,Borowka hat geschrieben:Kann man alles so sehen. Beantwortet aber nicht meine Frage. Woher kommt diese Unberechenbarkeit, diese Inkonstanz?
Das ist doch keine U23 die da spielt, das sind gestandene Bundesligaspieler, Nationalspieler, ein Sommer, ein Vestergaard, Ginter, Wendt, Raffa, Stindl, Hazard, Jantschke. Dieses Gerüst müßte so gefestigt sein, daß man Leistungsgefälle innerhalb einer Mannschaft oder im Rahmen eines Spieles kompensieren können müßte. Spielern wie Cuisance, Zakaria oder Elvedi denen gesteht man doch mal schwächere Auftritte zu.
Doch bei uns ist das ein Phänomen das die ganze Mannschaft betrifft. Läuft es gut, sind alle gut. Läuft es schlecht, sind alle schlecht. Oder läuft es nur schlecht, weil alle schlecht sind? Und warum ist das so? Wo ist der Unterschied in einer Trainingswoche vor einem Spiel in Hoffenheim und einem Spiel gegen Mainz? Beides Bundesligaclubs, der eine wird auswärts, der andere daheim bespielt. Es sind zu 90 % die selben Spieler, die die Spiele bestreiten.
Hat man sich gegen Hoffenheim besser vorbereitet? Wenn ja, warum hat man das gegen Mainz nicht auch versucht?
Warum sind alle Spieler nicht in der Lage, ihre Leistung abzurufen und warum dann wieder doch? Das kann doch nicht am Gegner liegen - dann wäre die Matchvorbereitung, die Gegneranalyse oder was weiß ich voll daneben gegangen.
Nochmal, wir haben gegen Mainz 05 gespielt, seit Mitte Februar auswärts sieglos, harmlos. Mit einem bekannten Spielsystem, mit wenigen Variablen in der Aufstellung. Da weiß man doch was auf einen zukommt. Da kann einen doch kaum was überraschen?
Doch ne Einstellungssache? Ne Mentalitätsgeschichte? Man spielt nur dann gut, wenn man Bock drauf hat?
Auch zu einfach. Wenn man in einem Bundesligaheimspiel gegen Mainz 05 keine Lösungen auf dem Platz anbieten kann, wenn man nicht laufen kann oder nicht laufen will, wenn man steht anstatt sich zu bewegen, was ist das dann? Ein Qualitätsproblem, eine Sache der Einstellung oder beides? Und warum haben das alle gleichzeitig auf dem Platz, pünktlich um 15.30 Uhr geht das los. Die haben bestimmt anständig trainiert. Und dann kommen sie auf den Platz und weigern sich Fußball zu spielen.
Das ist für mich ein Rätsel.
von der zufriedenheit.
ist doch alles gut.
kann man fast jeden tag hoeren von max und dieter.
jetzt glauben die spieler das auch.
geld kommt puenktlich, kuehe sind zum melken da und gute pferde springen nur so hoch wie sie unbedingt muessen.
- fussballfreund2
- Beiträge: 24665
- Registriert: 20.08.2007 23:06
- Wohnort: das Haus mit der Raute
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
Für mich der erste Trainer seit Ewigkeiten (gab es überhaupt schon mal einen???) der die Mannschaft völlig planlos Woche für Woche auf den Platz schickt, sie dort konsequenzlos rumstümpern lässt und der auf das bestehende Spiel absolut keinen Einfluss nimmt/hat.
Keine Idee einer taktischen Umstellung um auf den Gegner zu reagieren. Nur positionsgetreue Wechsel, die an der taktischen Ausrichtung nichts ändern. Zur Freude unserer Gegner.
Gaaaaanz schwache Berufsausübung!
Keine Idee einer taktischen Umstellung um auf den Gegner zu reagieren. Nur positionsgetreue Wechsel, die an der taktischen Ausrichtung nichts ändern. Zur Freude unserer Gegner.
Gaaaaanz schwache Berufsausübung!