@ Atreju: Guter Post!
atreiju hat geschrieben:Was außer dem reinen Punkteschnitt stimmt euch aktuell positiv ?
An dem Punkteschnitt stimmt mich positiv, dass wir den
a) mit nicht gerade 100% überzeugenden Leistungen erzielt haben (wo soll das enden wenn wir erst wieder richtig gut spielen?) und
b) konstant seit einem Jahr diesen Schnitt holen. Das ist für mich zu lange um nur von Glück zu reden.
atreiju hat geschrieben:Welche Grundtaktik erkennt ihr und worin seht ihr eine Weiterentwicklung auf dem Platz gegenüber der Rückrunde?
Nachdem was ich live sehen konnte: Über viel Ballbesitz dem Gegner möglichst wenig Gelegenheiten für eigene Chancen geben und selber mit viel Geduld und Spucke vorne die Löcher finden. In Summe eine eher auf Sicherheit und Stabilität abzielende Taktik, die insgesamt wenig Spektakel und wenig Torszenen auf beiden Seiten erwarten lässt.
Eine Weiterentwicklung sehe und erwarte ich offensiv nicht (das braucht immer wieder Zeit), defensiv habe ich das ja bereits bemängelt. Hier sehe ich Handlungsbedarf, der sich aber auch aus dem Weggang von AC ergibt. Auch Christensen hat am Anfang nicht gerade überzeugt.
atreiju hat geschrieben:Wie sieht eurer Meinung nach unser Fussball der Zukunft aus?
Wie in der vorherigen Antwort beschrieben. Hecking versucht seit der Übernahme von AS den Favre-Stil wiederzubeleben, auf viel Ballbesitz und somit auf viel Sicherheit bedacht. Ich glaube, dass wird auch noch eine ganze Weile der Fokus sein.
atreiju hat geschrieben:Wie passt das Konzept von Hecking zu unserer Fohlenphilosophie ? Was heisst Fohlenelf für euch ?
Die erste Frage setzt voraus, dass es "
Unsere Fohlenphilosophie" überhaupt gibt. Da ich das bezweifle, gehe ich gleich zu Frage 2, nämlich was wäre die meinige: Eigentlich das, was wir unter Eberl machen - nämlich junge Spieler entweder selber ausbilden oder aber dazu holen in der Hoffnung, dass sie bei uns einschlagen und wir sie dann deutlicher teurer weiter verkaufen können - und das in Verbindung mit dem ein oder anderen erfahrenen Zukauf (der je nach Geschäftsjahr teurer und günstiger ausfallen darf/muss). Idealerweise haben wir dann immer einen Rhythmus von 2-3 Aufbau- und 1-2 "Erntejahren", da sich die Mischung immer wieder neu finden & stabilisieren muss.
Dieses ist aber mittlerweile leider die Strategie von vielen Klubs, die sich aufgrund der allgemeinen finanziellen Entwicklung des Geschäfts Profifussball anders gar nicht mehr über Wasser halten können. Insofern ist das möglicherweise gar keine wirkliche "Fohlenphilosophie", sondern ein Geschäftsmodell, welches mehrere Klubs haben, aber von uns aufgrund unserer Vergangenheit exklusiv mit dem Label "Fohlen" etikettiert werden darf. Das hat aber eher markenbildende und weniger sinnstiftende Hintergründe aus meiner Sicht - auch wenn das sehr unromantisch sein mag.
atreiju hat geschrieben:Welche Spieler haben sich seit Heckings Übernahme verbessert und weiter entwickelt ?
Ich finde Vestergaard im Rahmen seiner (wenn man international denkt limitierten) Möglichkeiten. Ich finde, dass sich auch Hazard verbessert hat. Ist aber auch schwer zu vergleichen, denn Hecking hat einen ziemlich erfahrenen Kader übernommen, hier einzelne Spieler besser zu machen ist schwer zu beurteilen. Ich würde hier die Entwicklung von Spielern wir Cuisance, Villalba, Zakaria und Benes abwarten wollen, die ich für "formbar" halte. Darüber hinaus bin ich gespannt, ob sich Ginter und Kramer zu Führungsspielern entwickeln.
atreiju hat geschrieben:Welche Bundesligamannschaften sind vom Kader und den Möglichkeiten der Spieler besser besetzt als die Borussia und woran macht ihr das fest ??
Fest mache ich das an subjektivem Gefühl, "objektivem" Marktwert und dem Namen/Bekanntheitsgrad (der etwas mit Marktwert korreliert). Demnach komme ich auf folgende Einteilung:
Deutlich besser: Bayern, BVB
Besser: RB, Leverkusen
Vergleichbar/Augenhöhe: Schalke, Hoffenheim, Wolfsburg
Schlechter: der ganze Rest, wobei es hier natürlich auch noch Unterschiede gibt...
atreiju hat geschrieben:Wann habt ihr das letzte Mal eine Borussia gesehen, die euch begeistert hat und hat Schwärmen lassen?
08.04.2017 Köln-Borussia 2:3
Das heißt aber nicht, dass ich das als Taktik/Spielidee gut heiße. Ein kontrolliertes 1:0 oder 2:0 ist mir lieber, denn solche Spielideen sind wiederholbar ausführbar, wohingegen das Spektakel mehr von Glück und Zufall in jedem einzelnen Spiel abhängt.
atreiju hat geschrieben:Welche Art von Fussball wollt ihr kurz-, mittelfristig von Borussia sehen ?
Am liebsten so einen wie unter Schuberts Anfangszeit. Ich glaube aber nicht, dass das langfristig konstant realistisch ist, denn wenn wir so attraktiv und erfolgreich spielen, dann heißt das zwangsläufig, dass wir 2-3 spektakuläre Spieler haben, die dann relativ zeitnah zu größeren Klubs gehen werden. Und dann geht das Spiel wieder von vorne los. Das meine ich mit Aufbau- und Erntezeit: Um die 1-2 Jahre spektakulären Fussball sehen zu können, muss ich immer wieder 2-3 Jahre Aufbau in Kauf nehmen, der immer darauf bedacht sein muss, Risiken zu minimieren. Wenn dann die Basis wieder stimmt, kann man auch wieder mehr Risiko gehen.
Ich gehe also nicht von einer mehr weniger linearen, stetigen Entwicklung aus, sondern von einem sich wiederholenden Zyklus, der leider sehr fragil ist, wenn 1-2 Personalentscheidungen mal nicht so greifen wie erhofft. Je weiter man in der Nahrungskette aufsteigt, umso mehr Mittel hat man, diese Fragilität zu vermindern. Mehr aber auch nicht.
atreiju hat geschrieben:Wer ist der Leader dieser Mannschaft und womit zeigt die Mannschaft, dass sie verstanden und gelernt hat ?
Zum ersten Teil: Wohl am ehesten Stindl und Kramer im Moment - auch wenn ausbaufähig in dieser Rolle.
Zum zweiten Teil: Ganz schwer. Die DNA dieses Teams ist nun mal das Spielerische, dass sieht toll aus wenn es läuft - leichtsinnig, faul und überheblich wenn nicht. Exemplarisch dafür waren Arango, Dahoud und sind aktuell Raffa/Hazard. Mit der aktuellen Mannschaft ist kein Gerenne und Gegrätsche á la Augsburg, Ingolstadt etc... zu erwarten. Daraus aber zu schließen, sie würde es nicht ehrlich versuchen, ist meines Erachtens falsch. Auch das Thema Laufleistung: In den meisten Spielen haben wir mehr Ballbesitz - und mit Ball läuft man immer weniger als ohne - einer der Gründe für Ballbesitzfussball, nämlich den Gegner mit zunehmender Spieldauer müde zu spielen.
Das Ganze ist also sehr komplex. Ich verstehe alle, die befürchten, dass wir uns zurückentwickeln. Ich sehe das aber nicht so negativ, ich glaube, dass alle Bundesligaklubs mit wenigen Ausnahmen genau in der gleichen Situation sind. VfLMoney hat das meines Erachtens sehr gut beschrieben. Klar können wir 4 Punkte weniger haben - aber was wenn wir beim FCA in HZ1 das 1:3 machen, was möglich gewesen ist (Hazard!!) Was wenn wir mit Selbstbewusstsein aus einem Auswärtsssieg gegen Eintracht Frankfurt ganz anders aufgetreten wären? Und dann vielleicht mit 9 Punkten aus 3 Spielen gestartet wären? Und dann macht Hazard beim BVB gleich das 0:1 nach 9 Minuten?
Hätte hätte Fahradkette funktioniert in beide Richtungen - deshalb ist das Spielchen ja aus meiner Sicht müssig. Zu viel hängt im Fussball von heute von Kleinigkeiten ab.
Ich gehe konform mit der Erwartung von Mario, nämlich dass sich die Verantwortlichen die Entwicklung sehr genau ansehen und dann rechtzeitig gegensteuern (durch welche Massnahmen auch immer), wenn sie die nachhaltige Entwicklung gefährdet sehen. Dabei aber nie vergessen: Für uns sind das nur Gedankenspiele, wenn man selbst in der Verantwortung steht, sieht das Ganze ganz anders aus.