Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?
-
- Beiträge: 2990
- Registriert: 17.10.2008 21:09
- Wohnort: Mönchengladbach
Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?
@-Süden: Jetzt geht es auch erst mal um die Punkte. Was borussenmario anspricht ist in der Tat ein Problem. Wie im Fall Kramer bei Leverkusen ist es sicherlich kein Problem wenn ein Spieler nach einem Wechsel sich an ein völlig neues System gewöhnen muss. Wenn sich aber eine ganze Mannschaft mitten in der Saison an ein neues System gewöhnen müßte könnte das ggf. für die Punkteausbeute fatal sein und wir in einen Strudel nach unten geraten.
- borusse1174
- Beiträge: 678
- Registriert: 11.12.2004 02:05
Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?
Murat Yakin? Könnte der passen?
Ich find' seine Art Fußball spielen zu lassen durchaus ansehnlich und seine Teams haben das Verteidigen auch nie vernachlässigt.
Wenn ich das richtig auf'm Schirm habe, ist er, nach seinem Engagement bei Spartak Moskau, wieder auf'm Markt, oder?
Deutsch spricht er, ist selbst ein guter Fußballer gewesen, der seine eigenen Erfahrungen einfließen lassen kann und garantiert nicht die teuerste aller Lösungen...
Bisheriger Punkteschnitt in seiner Karriere 1,71 und eine Siegquote von 47,8% lt. transfermarkt.de .
Ich find' seine Art Fußball spielen zu lassen durchaus ansehnlich und seine Teams haben das Verteidigen auch nie vernachlässigt.
Wenn ich das richtig auf'm Schirm habe, ist er, nach seinem Engagement bei Spartak Moskau, wieder auf'm Markt, oder?
Deutsch spricht er, ist selbst ein guter Fußballer gewesen, der seine eigenen Erfahrungen einfließen lassen kann und garantiert nicht die teuerste aller Lösungen...
Bisheriger Punkteschnitt in seiner Karriere 1,71 und eine Siegquote von 47,8% lt. transfermarkt.de .
-
- Beiträge: 17939
- Registriert: 03.10.2013 23:08
Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?
Kennt jemand diesen Franzosen? 

- Stadtrandlichter
- Beiträge: 2625
- Registriert: 24.09.2014 22:09
Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?
Frag mal in Basel nach, da ist niemand traurig über seinen Abgang gewesen. Ich auch nicht, besuche aufgrund der Nähe fast jedes Heimspiel.borusse1174 hat geschrieben:Murat Yakin? Könnte der passen?
Ich find' seine Art Fußball spielen zu lassen durchaus ansehnlich und seine Teams haben das Verteidigen auch nie vernachlässigt.
Wenn ich das richtig auf'm Schirm habe, ist er, nach seinem Engagement bei Spartak Moskau, wieder auf'm Markt, oder?
Deutsch spricht er, ist selbst ein guter Fußballer gewesen, der seine eigenen Erfahrungen einfließen lassen kann und garantiert nicht die teuerste aller Lösungen...
Bisheriger Punkteschnitt in seiner Karriere 1,71 und eine Siegquote von 47,8% lt. transfermarkt.de .
Schwieriger, wenig umgänglicher Typ und ziemlich selbstverliebt. Ansehnlicher Fußball war das auch nur mitnichten. Würde von seiner Art her überhaupt nicht nach Gladbach passen.
Und mehr als ein Alibifussballer war er auch nicht.
- Big Bernie
- Beiträge: 4023
- Registriert: 30.05.2003 13:06
- Wohnort: D´dorf
Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?
Bin mir ziemlich sicher, dass Eberl´s Wunschkandiaten aktuell noch bei Vereinen aktiv sind
und er versucht, den/die Trainer aus bestehenden Verträgen loszueisen.
Hätte man ansonsten "einen freien Kandidaten" bevorzugt, hätte man ggf. schon Vollzug gemeldet.
Von daher würde ich aktuell nicht auf die genannten Schaaf, Slomka, Keller, Luhukay etc. setzen.
Ist zumindest mein Gefühl/Eindruck.
und er versucht, den/die Trainer aus bestehenden Verträgen loszueisen.
Hätte man ansonsten "einen freien Kandidaten" bevorzugt, hätte man ggf. schon Vollzug gemeldet.
Von daher würde ich aktuell nicht auf die genannten Schaaf, Slomka, Keller, Luhukay etc. setzen.
Ist zumindest mein Gefühl/Eindruck.
Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?
klopp kommt nicht dann bleiben für mich nur noch schaaf oder keller.
was schaaf kann weis man aus seiner bremer zeit.
keller war der letzte der schalke oben gehalten hat obwohl im ständig knüppel zwischen die beine geworfen wurden.
da spielte schalke noch halbwegs ansehnlichen fussball.
was schaaf kann weis man aus seiner bremer zeit.
keller war der letzte der schalke oben gehalten hat obwohl im ständig knüppel zwischen die beine geworfen wurden.
da spielte schalke noch halbwegs ansehnlichen fussball.
-
- Beiträge: 17939
- Registriert: 03.10.2013 23:08
Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?
Denke auch das Eberls Kandidaten alle unter Vertrag stehen...
Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?
Sehe ich genau so. Der Hinweis darauf, dass die Trainersuche bis zur Winterpause o. länger dauern könnte, deutet für mich darauf hin, dass keiner der "freien" Trainer in der engeren Wahl ist.Big Bernie hat geschrieben:Bin mir ziemlich sicher, dass Eberl´s Wunschkandiaten aktuell noch bei Vereinen aktiv sind
und er versucht, den/die Trainer aus bestehenden Verträgen loszueisen.
Hätte man ansonsten "einen freien Kandidaten" bevorzugt, hätte man ggf. schon Vollzug gemeldet.
Von daher würde ich aktuell nicht auf die genannten Schaaf, Slomka, Keller, Luhukay etc. setzen.
Ist zumindest mein Gefühl/Eindruck.
Ich kann nicht sagen warum, aber irgendwie geht mir der Name "Weinzierl" nicht aus dem Kopf.
Ich weiß, kaum internationale Erfahrung, keine wesentliche Erfolge. Aber was er aus dem Augsburger Kader rausgeholt hat, ist nicht schlecht.
Breitenreiter auf Schalke hat auch keine internationalen Erfolge vorzuweisen, und doch macht er dort bislang keinen schlechten Job.
Also warum sollte das mit Weinzierl nicht passen?
Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?
Glaube ich nicht. Thomas Schaaf ist bestimmt der heißeste Kandidat, wenn er dann will. Da stehen bestimmt noch schwierige Verhandlungen aus, weil Herr Schaaf seine Vorstellungen hat, und sowieso ein Desaster wie in Frankfurt vermeidem will !
Seine ganze ruhige Art ist doch Favre ähnlich. Seine norddeutsche Mentalität
läßt sich mit der rheinischen - und niederrheinischen bestimmt Konfigurieren.
Also mein Kandidat ist er.
Seine ganze ruhige Art ist doch Favre ähnlich. Seine norddeutsche Mentalität
läßt sich mit der rheinischen - und niederrheinischen bestimmt Konfigurieren.
Also mein Kandidat ist er.
Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?
Genauso kann es natürlich sein das wir schon mit jemandem einig sind und es vor der Länderspielpause verkündet wird
- Johnny Cache
- Beiträge: 8127
- Registriert: 23.08.2009 16:31
- Wohnort: Maldonado
Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?
http://www.sueddeutsche.de/sport/hannov ... -1.2664530Fußball, Borsussia Mönchengladbach: Borussia Mönchengladbach hat sich auf der Suche nach einem Nachfolger des zurückgetretenen Lucien Favre offenbar einen Korb beim Franzosen Jocelyn Gourvennec geholt. Nach Informationen der französischen Sporttageszeitung L'Equipe haben die Rheinländer bei Gouvernnecs Klubs EA Guingamp angefragt, mit Verweis auf den bis 2017 laufenden Vertrag aber eine Absage erhalten. Der 43 Jahre alte Ex-Profi Gourvennec trainiert Guingamp seit 2010 und führte den Klub aus der 7000-Einwohner-Gemeinde in der Bretagne 2013 in die Ligue 1.
Zuletzt geändert von Johnny Cache am 25.09.2015 13:49, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?
Ich denke, es ist ein gutes Zeichen, dass es momentan ziemlich still ist, weil das IMO heißt, dass in aller Ruhe und nicht überstürzt jetzt irgendetwas über das Knie gebrochen wird. Und ich würde momentan auch nicht spekulieren, ob es jetzt jemand noch mit oder schon ohne Vertrag ist, da Max Eberl sich ja in der PK einfach alle Optionen offen gehalten hat, was ein absolut cleverer Schachzug war, da nun im Prinzip die ganze Presse komplett im Dunklen tappt und niemand ihm durch irgendwelchen Mist mediale Knüppel für die Verhandlungen zwischen die Beine werfen kann.
Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?
ich finde es ebenfalls extrem spannend, wenn sich die Borussia im Ausland umschaut.
Meine Einschätzung zu den bisherigen Trainerkandidaten ist folgende:
In Deutschland haben wir die üblichen Verdächtigen: Slomka, Schaaf, Keller, Korkut. Slomka hat bei Schalke für mich einiges gezeigt und ist auch ein eloquenter Typ, teilweise auch mit Ecken und Kanten. Seine Arbeit in Hannover war herausragend und stand den Erfolgen von Favre bei uns ja fast in Nichts nach. Übrigens auch ohne die ganz großen Überflieger wie Reus, Ter Stegen und Dante einst bei uns, sondern mit den Schlaudraffs, Ya Konans und Andreasens dieser Welt. Am Ende stand dennoch Platz 4 und man landete nur hinter den Bayern, weil wir in Hannover drei Spieltag vor Schluss gewannen. Auch danach nochmals die Qualifikation für die EL. Seine Zeit in Hamburg war natürlich nicht prickelnd, gerade auch der gespielte Fußball wirkte nicht wirklich ansprechend, ganz anders als in Hannover. Man sah aber auch, dass weder mit Zinnbauer, noch mit Labbadia wirkliche Fortschritte da waren. Erst jetzt nach einer Vorbereitung unter Labbadia geht es aufwärts.
Fazit zu Slomka: Hat sich Kratzer in Hamburg geholt, aber definitiv eine bessere Lösung als die üblichen Verdächtigen.
Einer dieser wäre für mich Thomas Schaaf. Ich glaube, Schaafs Zeit ist mittlerweile vollkommen vorbei. Ja, er hat mit Frankfurt eine ordentliche Runde gespielt, aber von Konstanz war da absolut nichts zu sehen. Man hatte mit Meier den Torschützenkönig in den Reihen, man hatte mit Seferovic einen weiteren herausragenden Scorer. Da wäre mehr drin gewesen in meinen Augen. Die Defensive hat Schaaf überhaupt gar nicht in den Griff bekommen. Ich persönlich glaube, dass Schaaf einfach nicht mehr zeitgemäß ist in seinen taktischen Fähigkeiten. Er wäre sicherlich in der Lage uns im MIttelfeld zu etablieren, aber ganz ehrlich, da wollen wir nicht hin!
Fazit zu Schaaf: Definitiv Nein!
Keller: Oh nein, kommt mir nicht damit, dass er in Schalke ja gar nicht so schlecht war. Na klar, man spielte nicht im Mittelfeld der Liga, aber mit Keller machte Schalke für mich spielerisch definitiv nie einen Schritt nach vorne. Unter di Matteo zwar noch weniger und vorher unter Steevens ebenso wenig, aber das bessert für mich nicht Kellers Fähigkeiten auf. Keller wäre ein Fehler, ganz sicher!
Heynckes wird wohl leider utopisch bleiben. Sicherlich könnte man ihn irgendwie weichklopfen und so umgarnen, dass es nicht anders geht als zuzusagen. Aber man wüsste ja auch, dass es keine langfristige Lösung wird. Heynckes wäre höchstens eine Lösung für das Saisonende um bis dahin weiterhin zu suchen und einen gebundenen Trainer erst dann zu verpflichten, vllt auch auf dessen Wunsch!
Aber dann stellt sich eben auch die Frage, wie es mit Schubert weitergeht. Der Start war vielversprechend, inwiefern dies nun Schubert wirklich zuzuschreiben ist oder den üblichen Mechanismen nach Trainerwechseln, das bleibt abzuwarten. Fakt ist: Gewinnt man in Stuttgart und hat dann im CL Spiel gegen ManCity ne ganz ganz breite Brust und holt da tatsächlich etwas heraus, dann entsteht eine Euphorie, ganz klar! Dann wäre es ja fast schon fatal einen neuen Mann einzusetzen und dann sicherlich nicht nochmal eine Übergangslösung alá Heynckes. Dieser wäre wohl nur für ein 3/4 Jahr zu haben und das wohl auch nur, wenn es Borussia ganz ganz schlecht geht, nicht nach Siegen des Vertreters Schubert!
Luhukay: Der Kerl ist sicherlich kein Schlechter, definitiv. Seine Arbeit in Augsburg war super, mit der Hertha aufzusteigen war in etwa die gleiche Leistung wie mit uns damals in Liga2. Er ist sicherlich gereift, aber ich denke nicht, dass man ihn hier nochmal installieren würde. Man denke mal an die Worte Meyers zurück, der damals sein Nachfolger war. Viel da nicht so etwas wie "eine Mannschaft in diesem desolatem Zustand führt man nicht so leicht wieder heraus" ? ich meine so in etwa. und ich meine es fielen sogar Worte wie "mein Vorgänger" etc. Glaube nicht, dass sich zum einen Luhukay darauf nochmal einlassen würde und zum anderen, dass es gut gehen würde. da fehlt mir der Glaube!
Also die möglichen Kandidaten in Deutschland sind begrenzt und irgendwie alle nicht so die Ideallösung.
Eine ganz mutige Entscheidung wäre es natürlich, wenn man jmd aus Liga 2 holt. Ein Frank Schmidt leistet in Heidenheim extrem tolle Arbeit und das seit vielen Jahren. Aber CL und generell ein Verein wie wir es sind, das wäre natürlich nochmal eine ganz ganz andere Sache!
Tja und dann bleibt eben das Ausland. Mit Sicherheit wären da Typen wie Franck de Boer und Philippe Cocu eine echte Hausnummer. Sie verstehen es seit Jahren, tolle neue junge Spieler herauszubringen und zeigen in der CL und EL durchaus gute Leistungen. Ein weiterer wäre in meinen Augen Michael Laudrup. Ebenfalls ein Mann mit Strahlkraft, der zudem in Swansea tollen Fußball hat spielen lassen, wie ich finde. Man war nach dem Aufstieg, in meinen Augen, immer mit einem guten Fußball unterwegs.
Es ist eine schwierige Entscheidung für Eberl, aber ich finde die Überlegung mit dem Ausland durchaus interessant!
Meine Einschätzung zu den bisherigen Trainerkandidaten ist folgende:
In Deutschland haben wir die üblichen Verdächtigen: Slomka, Schaaf, Keller, Korkut. Slomka hat bei Schalke für mich einiges gezeigt und ist auch ein eloquenter Typ, teilweise auch mit Ecken und Kanten. Seine Arbeit in Hannover war herausragend und stand den Erfolgen von Favre bei uns ja fast in Nichts nach. Übrigens auch ohne die ganz großen Überflieger wie Reus, Ter Stegen und Dante einst bei uns, sondern mit den Schlaudraffs, Ya Konans und Andreasens dieser Welt. Am Ende stand dennoch Platz 4 und man landete nur hinter den Bayern, weil wir in Hannover drei Spieltag vor Schluss gewannen. Auch danach nochmals die Qualifikation für die EL. Seine Zeit in Hamburg war natürlich nicht prickelnd, gerade auch der gespielte Fußball wirkte nicht wirklich ansprechend, ganz anders als in Hannover. Man sah aber auch, dass weder mit Zinnbauer, noch mit Labbadia wirkliche Fortschritte da waren. Erst jetzt nach einer Vorbereitung unter Labbadia geht es aufwärts.
Fazit zu Slomka: Hat sich Kratzer in Hamburg geholt, aber definitiv eine bessere Lösung als die üblichen Verdächtigen.
Einer dieser wäre für mich Thomas Schaaf. Ich glaube, Schaafs Zeit ist mittlerweile vollkommen vorbei. Ja, er hat mit Frankfurt eine ordentliche Runde gespielt, aber von Konstanz war da absolut nichts zu sehen. Man hatte mit Meier den Torschützenkönig in den Reihen, man hatte mit Seferovic einen weiteren herausragenden Scorer. Da wäre mehr drin gewesen in meinen Augen. Die Defensive hat Schaaf überhaupt gar nicht in den Griff bekommen. Ich persönlich glaube, dass Schaaf einfach nicht mehr zeitgemäß ist in seinen taktischen Fähigkeiten. Er wäre sicherlich in der Lage uns im MIttelfeld zu etablieren, aber ganz ehrlich, da wollen wir nicht hin!
Fazit zu Schaaf: Definitiv Nein!
Keller: Oh nein, kommt mir nicht damit, dass er in Schalke ja gar nicht so schlecht war. Na klar, man spielte nicht im Mittelfeld der Liga, aber mit Keller machte Schalke für mich spielerisch definitiv nie einen Schritt nach vorne. Unter di Matteo zwar noch weniger und vorher unter Steevens ebenso wenig, aber das bessert für mich nicht Kellers Fähigkeiten auf. Keller wäre ein Fehler, ganz sicher!
Heynckes wird wohl leider utopisch bleiben. Sicherlich könnte man ihn irgendwie weichklopfen und so umgarnen, dass es nicht anders geht als zuzusagen. Aber man wüsste ja auch, dass es keine langfristige Lösung wird. Heynckes wäre höchstens eine Lösung für das Saisonende um bis dahin weiterhin zu suchen und einen gebundenen Trainer erst dann zu verpflichten, vllt auch auf dessen Wunsch!
Aber dann stellt sich eben auch die Frage, wie es mit Schubert weitergeht. Der Start war vielversprechend, inwiefern dies nun Schubert wirklich zuzuschreiben ist oder den üblichen Mechanismen nach Trainerwechseln, das bleibt abzuwarten. Fakt ist: Gewinnt man in Stuttgart und hat dann im CL Spiel gegen ManCity ne ganz ganz breite Brust und holt da tatsächlich etwas heraus, dann entsteht eine Euphorie, ganz klar! Dann wäre es ja fast schon fatal einen neuen Mann einzusetzen und dann sicherlich nicht nochmal eine Übergangslösung alá Heynckes. Dieser wäre wohl nur für ein 3/4 Jahr zu haben und das wohl auch nur, wenn es Borussia ganz ganz schlecht geht, nicht nach Siegen des Vertreters Schubert!
Luhukay: Der Kerl ist sicherlich kein Schlechter, definitiv. Seine Arbeit in Augsburg war super, mit der Hertha aufzusteigen war in etwa die gleiche Leistung wie mit uns damals in Liga2. Er ist sicherlich gereift, aber ich denke nicht, dass man ihn hier nochmal installieren würde. Man denke mal an die Worte Meyers zurück, der damals sein Nachfolger war. Viel da nicht so etwas wie "eine Mannschaft in diesem desolatem Zustand führt man nicht so leicht wieder heraus" ? ich meine so in etwa. und ich meine es fielen sogar Worte wie "mein Vorgänger" etc. Glaube nicht, dass sich zum einen Luhukay darauf nochmal einlassen würde und zum anderen, dass es gut gehen würde. da fehlt mir der Glaube!
Also die möglichen Kandidaten in Deutschland sind begrenzt und irgendwie alle nicht so die Ideallösung.
Eine ganz mutige Entscheidung wäre es natürlich, wenn man jmd aus Liga 2 holt. Ein Frank Schmidt leistet in Heidenheim extrem tolle Arbeit und das seit vielen Jahren. Aber CL und generell ein Verein wie wir es sind, das wäre natürlich nochmal eine ganz ganz andere Sache!
Tja und dann bleibt eben das Ausland. Mit Sicherheit wären da Typen wie Franck de Boer und Philippe Cocu eine echte Hausnummer. Sie verstehen es seit Jahren, tolle neue junge Spieler herauszubringen und zeigen in der CL und EL durchaus gute Leistungen. Ein weiterer wäre in meinen Augen Michael Laudrup. Ebenfalls ein Mann mit Strahlkraft, der zudem in Swansea tollen Fußball hat spielen lassen, wie ich finde. Man war nach dem Aufstieg, in meinen Augen, immer mit einem guten Fußball unterwegs.
Es ist eine schwierige Entscheidung für Eberl, aber ich finde die Überlegung mit dem Ausland durchaus interessant!
Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?
Ich frage einfach nochmal:
Vladimir Petkovic
Ist da etwas zu machen oder ist das ein Patriot durch und durch?
Vladimir Petkovic
Ist da etwas zu machen oder ist das ein Patriot durch und durch?
Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?
Einen Trainer aus dem Ausland zu verpflichten, ist IMO insofern problematisch, als dass dieser entweder Deutsch sprechen sollte oder bereit sein sollte, es in hinreichendem Maße zu lernen. Man hat zwar in der Mannschaft auch einen gewissen Nationalitäten- und somit Sprach-Mix, aber bislang war ja offenbar doch mehr Deutsch die Lingua Franca im Verein - und gerade für einen Trainer ist es nicht schlecht, wenn er in der Lage ist, sich eloquent in der Verkehrssprache hierzulande auszudrücken, da von ihm auch Pressekonferenzen etc verlangt werden. Und selbst ein Pep Guardiola hat sich ja mit dem Erwerb von ausreichenden Sprachkenntnissen herumgeschlagen.
Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?
Ich kenne zwar Jocelyn Gourvennec vom EA Guingamp, nicht wäre persönlich aber gegen einen völligen Neuling als Trainer in Deutschland wie auch Petkovic oder Yakin (der ja auch nur kurz in Deutschland gespielt hat).
Bei der ziemlich speziellen Situation der Borussia und der Vorgeschichte der letzten Jahre fände ich es wichtig, wenn der Neue etwas genauer mit der Vergangenheit der letzten Jahre vertraut ist (Stellenwert Favre, Bedeutung der Borussia für die Fanszene, Charakter der Mannschaft).
Hinzu kämen eventuelle Sprach- und Verständigungsprobleme.
Ok, Jocelyn Gourvennec scheint ja abgesagt zu haben.
Tendiere nach wie vor zu Schaaf, aber man wird sehen.
Bei der ziemlich speziellen Situation der Borussia und der Vorgeschichte der letzten Jahre fände ich es wichtig, wenn der Neue etwas genauer mit der Vergangenheit der letzten Jahre vertraut ist (Stellenwert Favre, Bedeutung der Borussia für die Fanszene, Charakter der Mannschaft).
Hinzu kämen eventuelle Sprach- und Verständigungsprobleme.
Ok, Jocelyn Gourvennec scheint ja abgesagt zu haben.
Tendiere nach wie vor zu Schaaf, aber man wird sehen.
Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?
Link in das Forum der Stuttgarter Kickers zu den Wechselsorgen um
Horst Steffen.
Viel kann man auf diese Einschätzungen natürlich nicht geben. Aber wenn man die Sorgen so liest, erinnert das ein wenig an die Sorgen die hier immer wieder hinsichtlich eines Wegganges von Favre Richtung München geäußert wurden.
Vielleicht die richtige Mischung aus
- hmm hmm hmm geruch
- Erfahrung
- Unverbrauchtheit
- und eigenem Konzept
Horst Steffen.
Viel kann man auf diese Einschätzungen natürlich nicht geben. Aber wenn man die Sorgen so liest, erinnert das ein wenig an die Sorgen die hier immer wieder hinsichtlich eines Wegganges von Favre Richtung München geäußert wurden.
Vielleicht die richtige Mischung aus
- hmm hmm hmm geruch

- Erfahrung
- Unverbrauchtheit
- und eigenem Konzept
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 03.02.2014 14:47
Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?
Hallo,
ich habe keine Ahnung warum, aber mein Tipp ist Michael Skibbe. Er hat zwar gerade sein Vertrag um 3 Jahre in der Türkei verlängert aber er könnte es werden. (Verträge halt)
ich habe keine Ahnung warum, aber mein Tipp ist Michael Skibbe. Er hat zwar gerade sein Vertrag um 3 Jahre in der Türkei verlängert aber er könnte es werden. (Verträge halt)
Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?
Das schließe ich aus. Kategorisch. Eher kommen Frontzeck und Lukukay im Gespann mit Favre als Berater.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 03.02.2014 14:47
Re: Wer soll Nachfolger von Lucien Favre werden?
Ich glaube das man bei Eberl gar nichts ausschließen kann. Außer
hoffentlich Luhukay, Frontzeck und Klopp bei dem es schade ist.
hoffentlich Luhukay, Frontzeck und Klopp bei dem es schade ist.