Ich war Mitte August dieser Einschätzung und bin es -leider- heute noch immer... Es reicht bei Branne einfach nicht für die Bundesliga.Simi hat geschrieben:Das ist jetzt wohl sehr viel Glaskugel...Fakt ist, er hat in zwei Pflichtspielen, vier wichtige Tore erzielt, okay. Und selbstverständlich ist er zum Tore schießen da, ich kann dennoch diesen Hype und die Forderung nach einem Stammplatz absolut nicht verstehen. Sarajevo war nach 70 Minuten ziemlich platt, da hatte er tatsächlich 1-2 Aktionen außerhalb des Strafraumes. Für mich reicht das aber bei weitem nicht. Technik, Robustheit und Spielverständnis fallen mMn bei ihm doch noch sehr stark ab. Dann lieber Hahn in den Sturm und Herrmann auf die Außenbahn.
Branimir Hrgota
Re: Branimir Hrgota [31]
Re: Branimir Hrgota [31]
von der Kategorie hatten wir in den letzten Jahren ziemlich viele.
Stürmer, die in der 2. Liga besser aufgehoben wären - und ehrlich gesagt sehe ich ihn tatsächlich noch eine Klasse tiefer. Klingt böse, aber benennt mal die MS der 2.Liga-Vereine, die in der oberen Hälfte spielen. Ihr werdet Euch wundern, da wäre Hrgota immer noch 2. Wahl.
Stürmer, die in der 2. Liga besser aufgehoben wären - und ehrlich gesagt sehe ich ihn tatsächlich noch eine Klasse tiefer. Klingt böse, aber benennt mal die MS der 2.Liga-Vereine, die in der oberen Hälfte spielen. Ihr werdet Euch wundern, da wäre Hrgota immer noch 2. Wahl.
- midnightsun71
- Beiträge: 16715
- Registriert: 06.01.2012 11:05
- Wohnort: Göllheim....( nähe Kaiserslautern)
Re: Branimir Hrgota [31]
oh mein gott,es wird aber lächerlich,bald wird gesagt es reicht für die kreissklasse nicht,also ich bin mir sicher das er noch ne bereicherung wird.....favre sortiert knallhart aus ..hanke etc aber er wird schon gründe haben hrgota immer wieder einzusetzen.....und er hat noch immer die meisten tore und mit die besten 2 kampfwerte eines stürmers...das wird selten hier aufgegriffen....
natürlich ich denke da sind wir uns alle einig muss er sich in der bundesliga steigern,aber die saison sollte man ihm doch die zeit geben und auch unsern trainer vertrauen
natürlich ich denke da sind wir uns alle einig muss er sich in der bundesliga steigern,aber die saison sollte man ihm doch die zeit geben und auch unsern trainer vertrauen
-
- Beiträge: 10144
- Registriert: 27.10.2011 15:40
Re: Branimir Hrgota [31]
kreisliga reicht bei branne nicht. sagen alle diejenigen welche fussball bloss aus der kneipe kennen.
branne ist jung..und das potential hat er zweifelsfrei. klar, ich rechne ihm an, dass er nicht in der lage ist bei seinen 5 minuteneinsätzen ein spiel nicht zu kippen. wer da ironie findet liegt richtig.
wo liegt der 20 mio mann lewa bei den bayern? soll mir einer erzählen, dass der bedeutend mehr buden schiesst im moment. abschieben in die kreisliga?
branne ist jung..und das potential hat er zweifelsfrei. klar, ich rechne ihm an, dass er nicht in der lage ist bei seinen 5 minuteneinsätzen ein spiel nicht zu kippen. wer da ironie findet liegt richtig.
wo liegt der 20 mio mann lewa bei den bayern? soll mir einer erzählen, dass der bedeutend mehr buden schiesst im moment. abschieben in die kreisliga?
- Kwiatkowski
- Beiträge: 6259
- Registriert: 11.03.2013 12:44
- Wohnort: żabojady
Re: Branimir Hrgota [31]
Ich finde Hrgota super und habe weiterhin Geduld. Viele Fans sind mittlerweile schon zu erfolgsverwöhnt mit ihren Erwartungen?
Keine Ahnung, warum dieser Thread hier gerade so belebt ist, so haben doch andere Spieler mit höhren Gehältern mehr "Schuld" an unserer kleinen Kriese.
Keine Ahnung, warum dieser Thread hier gerade so belebt ist, so haben doch andere Spieler mit höhren Gehältern mehr "Schuld" an unserer kleinen Kriese.
Re: Branimir Hrgota [31]
Vergesst mal eines nicht. Talente aus diesen Ligen genießen einfach nicht die Ausbildung von Spielern aus Deutschland. Hrgota kam von einem ganz ganz kleinen Verein aus Schwedens 2. Liga. Man kann sich ja vorstellen, wie dort die Jugendabteilung aufgebaut sein wird oder wie groß die Förderung dort ist.
Es ist ja eben DIE große Herausforderung einer Scouting-Abteilung, eben solche ungeschliffenen Talenten zu erkennen. Man muss erkennen, ob da mehr in dem Spieler steckt und ob man diese Zeit noch aufholen kann.
Noch ein Aspekt: In Deutschland ist es verhältnismäßig leicht die großen Talente zu erkennen. Ich denke zumindest, nur sehr wenige große Talente bzw. Jungs, die später mal Bundesliga kicken könnten, gehen heutzutage noch verloren. Auch in ländlichen Regionen ist Scouting mittlerweile angekommen und die Bundesligaclubs suchen auch in diesen Regionen und auch das schon im ganz jungen Alter. Selbst wenn es dann eben erst mit 14,15 klappt. Manchmal entwickelt man sich eben auch in der unteren Region erst in den späteren Jahren (Körperwachstum, Persönlichkeit) dann zu einem potentiellen Talent.
Doch hier in Deutschland wird dann auch ein 15 jähriger eben noch aufgefangen, sei es durch Jugendabteilungen alter Traditionsclubs, die jetzt vllt ncoh im Jugendbereich eine Rolle spielen, wie z.b. Waldhof Mannheim, Kickers Offenbach, und und und...Der Unterschied von vielen Oberligisten und deren Jugendabteilung zu nem Regionalligisten und dessen Jugendabteilung ist aber noch nichtmal so der ganz große. Fällt man dann dort richtig auf, ist der Weg nach Frankfurt, Stuttgart etc dann auch nicht mehr weit.
In Schweden ist es aber dann denk ich schon anders. Wer dort mit 15 erst so richtig stark wird und auffällt in unteren Ligen, der kommt dann mal zu nem Zweitligisten. Bis er dort dann die Zeit vorher, sprich die fehlende taktische Ausbildung, nachgeholt hat, vergehen nochmal 1-2 Jahre minimum. Tja und dann ist man 17 und bleibt halt dort, weil man in dieser Zeit ja auch Probleme hatte mit den neuen Anforderungen. Was aber ist, wenn dieser Spieler durch gezielte Förderung dann eben doch gewisse Ressourcen entwickeln kann? Förderung, die man eben auch dann in Schwedens 2.Liga nicht erhalten kann. Selbst ein Wechsel nach Helsingborg, Stockholm & Co. würde im Bereich der Reserve/Jugend sicherlich nicht ansatzweise an Bedingungen in Deutschland heranreichen.
Naja und genau darum geht es eben auch beim Scouting. So etwas zu erkennen. Wo man evtl. mit Förderung und sicherlich auch ner Menge Arbeit dann eben doch vllt etwas großes herausholen kann. ABER, es braucht Zeit.
Ich will damit sagen, grade in kleineren Ländern oder kleineren Fussballnationen hängt soviel vom Zufall ab, weil die Abdeckung der Scoutingabteilungen eben nicht so groß ist. Wenn ein Xhaka nicht in Basel groß wird, sondern vllt in Thun oder Locarno oder in St. Moritz, dann genießt er eben auch nicht schon mit 12, 13 Jahren diese Ausbildung, trotz allem angeborenen Talents. Sondern eben dann vllt erst mit 16 und den Umwegen über Bern, St. Gallen und & Co.
So etwas muss man einfach bedenken. Es ist ein unheimlich spannendes Thema und Eberl und auch Favre erwähnen ja immer und immer wieder, Borussia MUSS in diesen Nischen schauen und versuchen, irgendwann mal einen Volltreffer zu landen. Einer, der ja auch mit Reus gelang.
In der Jugend aussortiert, in Liga 2 kein Überflieger, nichtmal sonderlich auffällig. und mit dem richtigen Umfeld, einer Portion Glück zum Start und dann vor allem einem herausragenden Trainer, hat uns der Kerl zum einen nen ganzen Batzen Geld gebracht, von dem der Großteil unserer Mannschaft ja auch jetzt noch besteht und vor allem sportlich einen Schritt vorangebracht.
So muss Borussia denken und so erhofft man es sich auch von Hrgota. Wenn er aber eben doch erst mit 25 zu nem guten Bundesligaspieler wird, dann ist es eben so.
Es ist ja eben DIE große Herausforderung einer Scouting-Abteilung, eben solche ungeschliffenen Talenten zu erkennen. Man muss erkennen, ob da mehr in dem Spieler steckt und ob man diese Zeit noch aufholen kann.
Noch ein Aspekt: In Deutschland ist es verhältnismäßig leicht die großen Talente zu erkennen. Ich denke zumindest, nur sehr wenige große Talente bzw. Jungs, die später mal Bundesliga kicken könnten, gehen heutzutage noch verloren. Auch in ländlichen Regionen ist Scouting mittlerweile angekommen und die Bundesligaclubs suchen auch in diesen Regionen und auch das schon im ganz jungen Alter. Selbst wenn es dann eben erst mit 14,15 klappt. Manchmal entwickelt man sich eben auch in der unteren Region erst in den späteren Jahren (Körperwachstum, Persönlichkeit) dann zu einem potentiellen Talent.
Doch hier in Deutschland wird dann auch ein 15 jähriger eben noch aufgefangen, sei es durch Jugendabteilungen alter Traditionsclubs, die jetzt vllt ncoh im Jugendbereich eine Rolle spielen, wie z.b. Waldhof Mannheim, Kickers Offenbach, und und und...Der Unterschied von vielen Oberligisten und deren Jugendabteilung zu nem Regionalligisten und dessen Jugendabteilung ist aber noch nichtmal so der ganz große. Fällt man dann dort richtig auf, ist der Weg nach Frankfurt, Stuttgart etc dann auch nicht mehr weit.
In Schweden ist es aber dann denk ich schon anders. Wer dort mit 15 erst so richtig stark wird und auffällt in unteren Ligen, der kommt dann mal zu nem Zweitligisten. Bis er dort dann die Zeit vorher, sprich die fehlende taktische Ausbildung, nachgeholt hat, vergehen nochmal 1-2 Jahre minimum. Tja und dann ist man 17 und bleibt halt dort, weil man in dieser Zeit ja auch Probleme hatte mit den neuen Anforderungen. Was aber ist, wenn dieser Spieler durch gezielte Förderung dann eben doch gewisse Ressourcen entwickeln kann? Förderung, die man eben auch dann in Schwedens 2.Liga nicht erhalten kann. Selbst ein Wechsel nach Helsingborg, Stockholm & Co. würde im Bereich der Reserve/Jugend sicherlich nicht ansatzweise an Bedingungen in Deutschland heranreichen.
Naja und genau darum geht es eben auch beim Scouting. So etwas zu erkennen. Wo man evtl. mit Förderung und sicherlich auch ner Menge Arbeit dann eben doch vllt etwas großes herausholen kann. ABER, es braucht Zeit.
Ich will damit sagen, grade in kleineren Ländern oder kleineren Fussballnationen hängt soviel vom Zufall ab, weil die Abdeckung der Scoutingabteilungen eben nicht so groß ist. Wenn ein Xhaka nicht in Basel groß wird, sondern vllt in Thun oder Locarno oder in St. Moritz, dann genießt er eben auch nicht schon mit 12, 13 Jahren diese Ausbildung, trotz allem angeborenen Talents. Sondern eben dann vllt erst mit 16 und den Umwegen über Bern, St. Gallen und & Co.
So etwas muss man einfach bedenken. Es ist ein unheimlich spannendes Thema und Eberl und auch Favre erwähnen ja immer und immer wieder, Borussia MUSS in diesen Nischen schauen und versuchen, irgendwann mal einen Volltreffer zu landen. Einer, der ja auch mit Reus gelang.
In der Jugend aussortiert, in Liga 2 kein Überflieger, nichtmal sonderlich auffällig. und mit dem richtigen Umfeld, einer Portion Glück zum Start und dann vor allem einem herausragenden Trainer, hat uns der Kerl zum einen nen ganzen Batzen Geld gebracht, von dem der Großteil unserer Mannschaft ja auch jetzt noch besteht und vor allem sportlich einen Schritt vorangebracht.
So muss Borussia denken und so erhofft man es sich auch von Hrgota. Wenn er aber eben doch erst mit 25 zu nem guten Bundesligaspieler wird, dann ist es eben so.
Re: Branimir Hrgota [31]
Schönes Posting, spawn88.
Sicher heute mehr denn je wichtig, Talente frühzeitig zu erkennen und vielleicht an sich zu binden, bevor die großen Fische kommen und alles an Talenten aufsaugen, um sie zu verleihen und gelassen abzuwarten, wer mal durchschlägt und wer nicht.
Gebe dir auch bei allem Recht.
Ausser in den letzten beiden Sätzen bzw. bei deinem Versuch, dein schlüssiges Posting am Ende auf Hrgota zu beziehen.
Denn: Zeit hat/hatte Hrgota. Es ist nun seine 3. Saison und somit genügend Zeit sich zu akklimatisieren.
Vielleicht oder sehr wahrscheinlich ist diese Saison die erste, bei der man Hrgota auch langsam aber sicher richtig einschätzen kann, da er in den ersten beiden Jahren eher Kurzeinsätze hatte oder aber auch nicht auf seiner Idealposition eingesetzt worden ist.
Stellt sich nun heraus, dass er vielleicht doch nicht das verkörpert, was man sich versprochen hat, dann ist es zwar schade, aber man kann dann auch nicht "Testphasen" unendlich in die Länge ziehen, zumal Bankplätze begrenzt sind.
Dann lieber verleihen, damit er noch mehr Spielpraxis erhält und man sich noch genauere Eindrücke von ihm machen kann.
Jemand, der mit 21 bei uns seine 3. Saison spielt und Chancen hatte, dem sollte man wünschen, dass er vielleicht mit 25, wie von dir angesprochen, gutes BL-Niveau erreicht.
Aber wir haben für solche Zeiträume beim besten Willen keine Zeit, wenn man die CL-Quali mal als mehr oder weniger kurzfristiges Ziel ausgibt.
.
Sicher heute mehr denn je wichtig, Talente frühzeitig zu erkennen und vielleicht an sich zu binden, bevor die großen Fische kommen und alles an Talenten aufsaugen, um sie zu verleihen und gelassen abzuwarten, wer mal durchschlägt und wer nicht.
Gebe dir auch bei allem Recht.
Ausser in den letzten beiden Sätzen bzw. bei deinem Versuch, dein schlüssiges Posting am Ende auf Hrgota zu beziehen.
Denn: Zeit hat/hatte Hrgota. Es ist nun seine 3. Saison und somit genügend Zeit sich zu akklimatisieren.
Vielleicht oder sehr wahrscheinlich ist diese Saison die erste, bei der man Hrgota auch langsam aber sicher richtig einschätzen kann, da er in den ersten beiden Jahren eher Kurzeinsätze hatte oder aber auch nicht auf seiner Idealposition eingesetzt worden ist.
Stellt sich nun heraus, dass er vielleicht doch nicht das verkörpert, was man sich versprochen hat, dann ist es zwar schade, aber man kann dann auch nicht "Testphasen" unendlich in die Länge ziehen, zumal Bankplätze begrenzt sind.
Dann lieber verleihen, damit er noch mehr Spielpraxis erhält und man sich noch genauere Eindrücke von ihm machen kann.
Jemand, der mit 21 bei uns seine 3. Saison spielt und Chancen hatte, dem sollte man wünschen, dass er vielleicht mit 25, wie von dir angesprochen, gutes BL-Niveau erreicht.
Aber wir haben für solche Zeiträume beim besten Willen keine Zeit, wenn man die CL-Quali mal als mehr oder weniger kurzfristiges Ziel ausgibt.
.
Re: Branimir Hrgota [31]
hm, aber auch da bin ich mir nicht sicher. Jmd erwähnte oben, dass Favre sehr klar aussortiert, was ihm nicht zusagt. Idrissou, Hanke, De Camargo. Alle mehr oder weniger austrainiert, aber mit Schwächen im Technischen Bereich und dennoch hohe Gehälter. Da ist Favre sehr kompromisslos. Bei Hrgota gibt er die Hoffnung scheinbar nicht auf. Hat er ja auch bei anderen Talenten schon durchaus getan. Man denke an Rupp, dem man zwar nen Angebot machte aber der doch deutlich weniger Beachtung fand als Hrgota. Oder Leckie, bei dem Ähnliches gilt wie bei Hrgota. Hrgota hätte, sofern er zum Verkauf stünde, sicherlich Interessenten. Denn eines darf man nicht vergessen. Tore hat er gemacht und seine Leistungen in der EL waren nun wirklich meist ordentlich. Für irgendeinen Verein in Skandinavien oder Osteuropa wäre das sicher Interessant. Zudem sein Debut in Schwedens Nationalmannschaft. Ich denke, ganz so falsch liegen die Fachmänner Favre & Co. nicht, denn sonst scheuen sie nicht davor auch vorzeitig eine Liaison zu beenden. Otsu fiele mir da auch noch ein!
Aber auch ich bin jmd der gern eine weitere ALternative zu Hrgota hätte. Jmd der schon weiter ist. Hrgota kann man aber sehr gern behalten, irgendwie beschleicht mich da auch das Gefühl, dass da noch sehr vieles schlummert. Er bewegt sich gut, er hat Torjägerqualitäten und einen guten Schuss. Körperlich wird er noch aufholen müssen und von der Handlungsschnelligkeit. Er wird jetzt NOCH mehr Gas geben, weil er Blut geleckt hat und vllt bringt ihm dies noch einen Schub! Wir müssen abwarten und, so schwer es auch ist, nicht zu ungeduldig sein.
Aber auch ich bin jmd der gern eine weitere ALternative zu Hrgota hätte. Jmd der schon weiter ist. Hrgota kann man aber sehr gern behalten, irgendwie beschleicht mich da auch das Gefühl, dass da noch sehr vieles schlummert. Er bewegt sich gut, er hat Torjägerqualitäten und einen guten Schuss. Körperlich wird er noch aufholen müssen und von der Handlungsschnelligkeit. Er wird jetzt NOCH mehr Gas geben, weil er Blut geleckt hat und vllt bringt ihm dies noch einen Schub! Wir müssen abwarten und, so schwer es auch ist, nicht zu ungeduldig sein.
-
- Beiträge: 10144
- Registriert: 27.10.2011 15:40
Re: Branimir Hrgota [31]
sehr gute postings. dies sind genau so gehalten wie es die meisten gerne lesen. kein schwarz oder weiss. pro und contra dabei egal weil man darlegt wieso man was wie findet. dass da die meinungen dann auseinander driften können ist normal.
weiter so
weiter so
-
- Beiträge: 10144
- Registriert: 27.10.2011 15:40
Re: Branimir Hrgota [31]
,ich erinnere mich an dieser stelle wieder einmal an ein interview welches vor jahren einmal mit rummenigge gemacht wurde. das scouting sicherlich ganz anders betrieben damals als heute.
erinnere mich an die frage eines journalisten der von kalle wissen wollte wie und wo er den durchbruch geschafft habe.
rummenigges antwort. du musst das glück haben vor den richtigen leuten, zum richtigen zeitpunkt das richtige getan zu haben. ansonsten wäre er sicher kaum zum profifussballer aufgestiegen.
erinnere mich an die frage eines journalisten der von kalle wissen wollte wie und wo er den durchbruch geschafft habe.
rummenigges antwort. du musst das glück haben vor den richtigen leuten, zum richtigen zeitpunkt das richtige getan zu haben. ansonsten wäre er sicher kaum zum profifussballer aufgestiegen.
Re: Branimir Hrgota [31]
@spawn888
Deine Postings könnten sehr oft von mir sein, weil du sehr ähnliche Ansichten und Einschätzungen hast, wie ich.
In diesem Fall kann ich aber nicht zustimmen. Du stellst Schweden als Entwicklungsland des Fußballs dar. So etwas gibt es heute fast nicht mehr. Die Zwergenländer erzielen reihenweise respektable Ergebnisse gegen Fußball-Großnationen (Färöer, Island, Costa Rica, Algerien, ...). In den entlegensten Winkeln der Welt hat man Freude an der modernen Trainingslehre im Fußball entdeckt - und sie fruchtet dort scheinbar sogar besser, als in den Traditions-Mächten.
Wenn wir in Europa bleiben, dürfte es deiner Meinung nach doch kein Basel, kein Pilsen und kein Posen oder Limassol geben, denn die Spieler würden dort ja deutlich schlechter ausgebildet.
Aber merkwürdigerweise produzieren solche Vereine (Limassol weiß ich jetzt nicht) reihenweise und Jahr für Jahr Talente, die es in die höchsten europäischen Spielklassen schaffen.
Ich sehe es so: Die machen irgendetwas besser - aber ich weiß nicht, was.
Deine Postings könnten sehr oft von mir sein, weil du sehr ähnliche Ansichten und Einschätzungen hast, wie ich.
In diesem Fall kann ich aber nicht zustimmen. Du stellst Schweden als Entwicklungsland des Fußballs dar. So etwas gibt es heute fast nicht mehr. Die Zwergenländer erzielen reihenweise respektable Ergebnisse gegen Fußball-Großnationen (Färöer, Island, Costa Rica, Algerien, ...). In den entlegensten Winkeln der Welt hat man Freude an der modernen Trainingslehre im Fußball entdeckt - und sie fruchtet dort scheinbar sogar besser, als in den Traditions-Mächten.
Wenn wir in Europa bleiben, dürfte es deiner Meinung nach doch kein Basel, kein Pilsen und kein Posen oder Limassol geben, denn die Spieler würden dort ja deutlich schlechter ausgebildet.
Aber merkwürdigerweise produzieren solche Vereine (Limassol weiß ich jetzt nicht) reihenweise und Jahr für Jahr Talente, die es in die höchsten europäischen Spielklassen schaffen.
Ich sehe es so: Die machen irgendetwas besser - aber ich weiß nicht, was.
Re: Branimir Hrgota [31]
Ich weiß gar nicht, ob man es länderabhängig sehen kann.
Natürlich gibt es eine Relation, Angebot und Nachfrage/Prüfung durch Fußballlehrer in Schulen bei uns bzw. Spanien zb bringt sehr viele Talente raus genauso wie Deutschland.
Aber reden ja gerade übers Ausland.
Und egal wo: Talente können doch überall entstehen.
Wahrscheinlichkeiten sind natürlich höher, junge Leute auch zu entwickeln wenn Jugendarbeit auf hohem Niveau funktioniert. Aber es geht darum, Perlen vor anderen zu finden und diese gibts in meinen Augen länderübergreifend, auch in vermeintlich kleinen Ländern.
@AlanS
Verwechselst du da gerade überraschende Spielstärke mit guter Jugendarbeit? Dass von dort zb Hits produziert werden würden, wäre mir neu.
Zumal selbst dort auch einige Nicht-Einheimische mitmischen und so.
.
Natürlich gibt es eine Relation, Angebot und Nachfrage/Prüfung durch Fußballlehrer in Schulen bei uns bzw. Spanien zb bringt sehr viele Talente raus genauso wie Deutschland.
Aber reden ja gerade übers Ausland.
Und egal wo: Talente können doch überall entstehen.
Wahrscheinlichkeiten sind natürlich höher, junge Leute auch zu entwickeln wenn Jugendarbeit auf hohem Niveau funktioniert. Aber es geht darum, Perlen vor anderen zu finden und diese gibts in meinen Augen länderübergreifend, auch in vermeintlich kleinen Ländern.
@AlanS
Verwechselst du da gerade überraschende Spielstärke mit guter Jugendarbeit? Dass von dort zb Hits produziert werden würden, wäre mir neu.
Zumal selbst dort auch einige Nicht-Einheimische mitmischen und so.
.
Re: Branimir Hrgota [31]
Na ja, ich kenne z.B. Pilsens Kader nicht, aber die spielen trotz einer übermächtigen Konkurrenz in der EL oft eine nicht unbedeutende Rolle. Welches europäisches Spitzentalent geht denn den Weg über Tschechien? Also müssen es eigene Talente sein.
Oder Basel. Die finden immer wieder gleichwertigen Ersatz für ihre extrem guten und teuer verkauften Talente. Man müsste als BuLi-Club fast besser herausbekommen, wen Basel sich als Ersatz für den nächsten teuer verkauften Spieler ausgesucht hat und sich dann den schnappen ...
Oder Basel. Die finden immer wieder gleichwertigen Ersatz für ihre extrem guten und teuer verkauften Talente. Man müsste als BuLi-Club fast besser herausbekommen, wen Basel sich als Ersatz für den nächsten teuer verkauften Spieler ausgesucht hat und sich dann den schnappen ...
-
- Beiträge: 10144
- Registriert: 27.10.2011 15:40
Re: Branimir Hrgota [31]
ich weiss bloss von einem arbeitskollegen, dass sich zb die talentsuche, förderung in spanien, der schweiz, holland und portugal ziemlich ähnlich sind.
anders als in deutschland gibt es in diesen ländern regionale teams wo immer die besten spieler einer region zusammengefasst werden. es spielt dabei keine rolle wo der *stellende* verein beheimatet ist. kann auch ein kreisligaverein sein. dann die überregionalen mannschaften gebildet aus diesen fördergruppen. diese wiederum werden zusammengefasst von halbprofi oder profivereinen und in ihre zb u 19 (oder andere) integriert.
aus diesen wiederum stützpunktmannschaften welche regelmässig miteinander trainieren.
alle diese aus der regionen gebildeten teams spielen irgendwo in einer meisterschaft mit. sei es nun in der regionalliga oder anderswo. die spieler bleiben immer im *besitz* der stammvereine, solange wie sie aufgeboten werden in diese teams. beim ausbooten dann gehen sie wie normale spieler wieder an ihren ursprungsverein zurück, wenn eine weitere talentausbildung besagten spielern nicht mehr weiterhilft.
abzulesen die resultate dann bei den verschiedenen u- weltmeisterschaften. da sind spanier und portugiesen meist dabei. die schweiz gar u 17 weltmeister (xhaxa einer davon).
bei uns in deutschland werden jugendlichen meist sehr früh von den profiabteilungen erfasst und in den vereien weiter ausgebildet.
anders als in deutschland gibt es in diesen ländern regionale teams wo immer die besten spieler einer region zusammengefasst werden. es spielt dabei keine rolle wo der *stellende* verein beheimatet ist. kann auch ein kreisligaverein sein. dann die überregionalen mannschaften gebildet aus diesen fördergruppen. diese wiederum werden zusammengefasst von halbprofi oder profivereinen und in ihre zb u 19 (oder andere) integriert.
aus diesen wiederum stützpunktmannschaften welche regelmässig miteinander trainieren.
alle diese aus der regionen gebildeten teams spielen irgendwo in einer meisterschaft mit. sei es nun in der regionalliga oder anderswo. die spieler bleiben immer im *besitz* der stammvereine, solange wie sie aufgeboten werden in diese teams. beim ausbooten dann gehen sie wie normale spieler wieder an ihren ursprungsverein zurück, wenn eine weitere talentausbildung besagten spielern nicht mehr weiterhilft.
abzulesen die resultate dann bei den verschiedenen u- weltmeisterschaften. da sind spanier und portugiesen meist dabei. die schweiz gar u 17 weltmeister (xhaxa einer davon).
bei uns in deutschland werden jugendlichen meist sehr früh von den profiabteilungen erfasst und in den vereien weiter ausgebildet.
Re: Branimir Hrgota [31]
naja aber genau das meine ich ja eigentlich nicht.AlanS hat geschrieben: Wenn wir in Europa bleiben, dürfte es deiner Meinung nach doch kein Basel, kein Pilsen und kein Posen oder Limassol geben, denn die Spieler würden dort ja deutlich schlechter ausgebildet.
ich rede ja davon, dass ein Xhaka z.B. in Basel super ausgebildet wurde und deshalb eben sein Talent schon früh entfalten konnte. Dies wäre aber eben anders gewesen, wenn er bis zu seinem 15. Lebensjahr z.B. in St. Moritz gelebt hätte und erst dann die erstklassige Ausbildung in Basel erhalten hätte.
Auch war es mir nicht daran gelegen Schweden als Entwicklungsland darzustellen. Ganz im Gegenteil. Aber wir reden eben bei Hrgota nicht über eine Vergangenheit in den großen schwedischen Clubs wie IFK Göteborf, Helsingborgs IF, Malmö FF oder AIK Stockholm. Nein, wir reden über Jönköpings Södra, einem mittelmäßigen Verein der 2. schwedischen Liga.
Das soll nicht abfällig klingen, aber es liegen doch nochmal sehr große Welten dazwischen und ich bin mir ziemlich sicher, dass die Ausbildung in schwedens zweiter Liga nicht ansatzweise an die Ausbildung in Deutschland oder z.B. auch an die von dir angeführten Clubs wie Basel, Pilsen etc heranreicht. Nichtmal im Ansatz. Ich glaube, dass auf Jugendbasis in kleineren Fussballnationen ne Menge aufgeholt wurde, grade z.B. in der Schweiz. Aber ich denke schon, dass sich das ganze dort vor allem auf die Erstligisten beschränkt und dann auch erst bei Clubs wie Basel z.B. wirklich auch mit den heutigen Standards in Deutschland zu vergleichen wäre.
Und dennoch, wenn wir das Bsp. Basel beibehalten, ist es selbst für Spieler mit dieser guten Ausbildung immer nochmal ein gewaltiger Sprung dann z.B. nach Deutschland, haben wir bei Xhaka alle selbst miterlebt! und bei aller Liebe, Schwedens Liga 2 ist da nunmal noch etwas ganz anders.
Re: Branimir Hrgota [31]
@spawn888
Gute Antwort! Erst wurde nicht so deutlich, wie differenziert du es auch in den von mir angesprochenen Ländern (in deinem Fall ja Schweden) siehst.
Gute Antwort! Erst wurde nicht so deutlich, wie differenziert du es auch in den von mir angesprochenen Ländern (in deinem Fall ja Schweden) siehst.
- Titus Tuborg
- Beiträge: 6781
- Registriert: 18.05.2006 23:34
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Re: Branimir Hrgota [31]
Und das wundert mich doch sehr, weil ich die Leistungen Branimirs häufig als schludrig und technisch schwach sehe...ABER unser Trainer ist der Fachmann und sieht ihn täglich im Training. Würde mich daher kolossal freuen, wenn ich mal so richtig daneben liege...spawn888 hat geschrieben:Jmd erwähnte oben, dass Favre sehr klar aussortiert, was ihm nicht zusagt. Idrissou, Hanke, De Camargo. Alle mehr oder weniger austrainiert, aber mit Schwächen im Technischen Bereich und dennoch hohe Gehälter. Da ist Favre sehr kompromisslos. Bei Hrgota gibt er die Hoffnung scheinbar nicht auf.
Re: Branimir Hrgota [31]
Branne
Freut mich
Freut mich
