Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn gern?
-
- Beiträge: 3406
- Registriert: 16.02.2011 11:55
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g
Bei Konter ist der schnellste Weg durch die Mitte. Geht das nicht, wird man nach Aussen gedrängt und verliert etwas Zeit. Dazu braucht man dann jemand der in der Mitte günstig postiert ist, aber durch den Zeitverlust ist das selten so. Und so hängt man auf den Aussen fest, und der Gegner kann sich wieder organisieren, und wir müssen auf die nachrückenden Spieler warten.
Wurden wir so nach aussen gedrängt und der Gegner war dann hinten organisiert, haben wir immer sehr breit gespielt. Versuchten irgendwie den Ball dann von aussen vors Tor zu bringen, entweder durch Pass-Spiel, durch Dribblings (Younes v.a.), durch Pässe in den Rückraum, oder wenn eine gute Möglichkeit dazu (also wenn der Abnehmer günstig steht) mit Flanken.
Auch beim Spielaufbau spielen wir ja nun oft mit 3er-Kette hinten, so breiter und offensiver positionierten AV, und daher auch die Aussenmittelfeldspieler als Flügel. Also suchen wir beim Spielaufbau die Breite. Es gibt dann natürlich auch flache Vertikalpässe ins Zentrum, aber nur damit man ablegen kann und dann nach aussen spielen kann. Wir suchen dabei die Tiefe bei den Aussenspielern, also die Flügel.
Es war doch einfach eher so, dass wir letzte Saison eben die Spieler nicht ballsicher genug waren, um das umzusetzen. Daher waren wir halt hauptsächlich durch Konter gefährlich...
Wurden wir so nach aussen gedrängt und der Gegner war dann hinten organisiert, haben wir immer sehr breit gespielt. Versuchten irgendwie den Ball dann von aussen vors Tor zu bringen, entweder durch Pass-Spiel, durch Dribblings (Younes v.a.), durch Pässe in den Rückraum, oder wenn eine gute Möglichkeit dazu (also wenn der Abnehmer günstig steht) mit Flanken.
Auch beim Spielaufbau spielen wir ja nun oft mit 3er-Kette hinten, so breiter und offensiver positionierten AV, und daher auch die Aussenmittelfeldspieler als Flügel. Also suchen wir beim Spielaufbau die Breite. Es gibt dann natürlich auch flache Vertikalpässe ins Zentrum, aber nur damit man ablegen kann und dann nach aussen spielen kann. Wir suchen dabei die Tiefe bei den Aussenspielern, also die Flügel.
Es war doch einfach eher so, dass wir letzte Saison eben die Spieler nicht ballsicher genug waren, um das umzusetzen. Daher waren wir halt hauptsächlich durch Konter gefährlich...
- Tom@Gladbach
- Beiträge: 1392
- Registriert: 14.07.2005 12:08
- Wohnort: Lichtenfels/Oberfranken
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g
Dieses Argument liefert LF ja auch des öfteren. Nur, wir hatten ja in der letzten Saison schon einen nahezu überdurchschnittlichen Bundesliga-Kader. In diesem Jahr vielleicht sogar einen überdurchschnittlichen ...Favre-Beobachter hat geschrieben:Es war doch einfach eher so, dass wir letzte Saison eben die Spieler nicht ballsicher genug waren, um das umzusetzen. Daher waren wir halt hauptsächlich durch Konter gefährlich...
Allein, das was LF fordert (plakativ genannt tiki-taka) dass vermögen vielleicht 50 bis 100 Spieler zu leisten. Und die sind bei Bayern, Barca, ManU, Real zu finden. Aber nicht (oder allenfalls kurzzeitig) in einem überdurchschnittlichen Bundesligakader ....
Mir kommt es manchmal so vor, als solle unser Fischer-Chor-Ensemble aus heiterem Himmel im Wiener Opernhaus Verdi's Aida singen und spielen.
Ein Trainer darf nicht nur seinen theoretischen Spiel-Ideen hinterher arbeiten sondern muss sich auch an den zur Verfügung stehenden Spielern orientieren.
Das klappte in den ersten 1,5 Jahren herausragend aber im letzten Jahr gar nicht, als LF die Notbremse in Sachen Spielidee / defensive Stabilität ziehen musste.
Ich hoffe für die neue Saison, dass LF nicht der Sinn für die Fähigkeiten seiner Spieler abhanden gekommen ist und die etwas spielen sollen, was sie gar nicht spielen können.
Die solide Defensive war der Grundstein allen Erfolgs und wird das auch bleiben. Und da gibt mir das Spiel gegen die Bayern ein wenig zu denken - allerdings, ja, es war nur ein Testspiel mit halbem Kader, halbem Einsatz und halber Härte.
-
- Beiträge: 3406
- Registriert: 16.02.2011 11:55
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g
Favre hat bisher tausend Kompromisse gemacht. Er passte sich dem Kader an. Das Üben des Kurzpass-Spiel mit einem Kontakt im Training ist doch eher dazu da die Ballsicherheit zu schulen. Weil die eben etwas fehlte. Während des Spiels gibt es maximal banales Vertikalpass dann Abtropfen. Das ist technisch nicht so schwierig...
- Tom@Gladbach
- Beiträge: 1392
- Registriert: 14.07.2005 12:08
- Wohnort: Lichtenfels/Oberfranken
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g
Ich hoffe doch, dass Favre nicht als derart sakrosankt angesehen wird, dass es mir nicht gestattet ist, Favre's Tun auch mal kritisch zu hinterfragen.Favre-Beobachter hat geschrieben:Favre hat bisher tausend Kompromisse gemacht. Er passte sich dem Kader an. ...
Dass Favre z.B. in Sachen de Jong und dessen vorhandener Qualitäten in der vergangenen Saison Kompromisse beim Spielsystem eingegangen ist, dass war für mich in keinster Weise erkennbar.
Das neue, vorgerückte System vom Anfang letzter Saison ist bekanntlich grandios gescheitert bzw. in einer Gegentorflut untergegangen.
Und anstelle ein irgendwie an die Spieler angepasstes System zu präsentieren, wurde die Spiel-Idee des Hanke/Arango auf Reus aus dem Vorjahr re-implantiert. Mit dem Ergebnis eines try & error mit Hanke als 9,5er sowie Mlapa, Hrgota und sogar Herrmann in der Spitze.
Mir ist noch nicht ganz klar, wie wir in diesem Jahr letztendlich spielen werden, aber die aufgerückte Verteidigung, das "hoch" stehen, das wird auch 2013/2014 zum Rohrkrepierer, denn es ist doch grad egal, ob wir den Ball vorne nach 3 oder aufgrund verbesserter Passsicherheit nach 6 Pässen verlieren. Wenn die Defensive überlaufen werden kann, dann geht's dahin.
Wenn LF Glück hat, könnte die Kombination Raffael / Hrgota bzw. Kruse bei gesicherter Defensive ähnliches leisten wie Hanke und Reus.
Nur, dass hat man doch zum Ende der grandiosen Saison 2011/2012 gesehen, dass sich auch mittlere Mannschaften wie Hertha, Augsburg und Freiburg soweit auf diese recht simple Spielidee eingestellt haben, dass wir in der Rückrunde zu Hause nicht über ein 0:0 hinausgekommen sind.
Und deshalb mein Wort zum Sonntag: es muss mehr über die Flügel gespielt werden. Und das gilt auch für Juan.
Nachsatz: doch, doch, ich bin wirklich froh, dass wir Lucien haben ....
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g
Weitestgehend Zustimmung.
Ich befürchte übrigens, daß wir gar kein klar benennbares Konzept erkennen werden, also weder Fisch noch Fleisch. Es wird hin-und her experimentiert werden, dabei von Spiel zu Spiel immer defensiver.
Die letzte Saison ist ja nun ausführlich analysiert worden. Ich für mich fasse sie so zusammen: als erkennbar wurde, daß es mit der angekündigten "dominanten" Spielweise schnurstracks Richtung Tabellenende ging, wurde diese Marschrichtung fix, quasi über Nacht, über Bord geworfen und fortan wurde gemauert. Die Hereinnahme von Marx war da sinnbildlich: es ging nur noch um Zerstörung des gegnerischen Spiels, vorne half der liebe Gott bzw. Arango.
Nun soll offenbar abermals das Ruder herumgerissen werden im Sinne stärkerer Offensivbemühungen. Darauf deuten die Neuzugänge hin.
Allein: ich sehe das Problem, daß die Schwachstellen in der Defensive nicht angegangen wurden (Jantschke ohne jede Offensivwirkung und ohne wirklichen Backup, Stranzl wird nicht jünger und schneller, Wendt zu oft als reiner Begleitservice, Dominguez und Nordi im Spielaufbau unzureichend, Xhaka mit sträflichem Leichtsinn und und und). Dennoch sollen es wohl die "Alten" noch mal richten.
Fehlt dann aber zB ein Marx, dann fehlt es an defensiver Stabilität und werden die Kruses und Co. ganz schnell in der Luft hängen und Lulu wird erkennen, daß man vorne gar nicht soviele Tore schießen kann, wie man hinten reinbekommt.
Schon am ersten Spieltag fürchte ich ein regelrechtes Debakel, ein Scheibenschießen gegen Borussia, der Telekom-Cup läßt grüßen.
Also wird Lulu ganz schnell wieder Beton anrühren und wir werden ein Spiegelbild der vergangenen Saison erleben, inklsuive dem Stammplatz für Marx und Übernahme von Cigercis Rolle durch Rupp..
Da aber nicht immer vorne das Glück mitspielt (Arangos Treffer per Bogenlampe im Fallen) sehe ich eine ganz ganz schwere Saison voraus, mit vielen unansehnlichen Spielen ...
Ich befürchte übrigens, daß wir gar kein klar benennbares Konzept erkennen werden, also weder Fisch noch Fleisch. Es wird hin-und her experimentiert werden, dabei von Spiel zu Spiel immer defensiver.
Die letzte Saison ist ja nun ausführlich analysiert worden. Ich für mich fasse sie so zusammen: als erkennbar wurde, daß es mit der angekündigten "dominanten" Spielweise schnurstracks Richtung Tabellenende ging, wurde diese Marschrichtung fix, quasi über Nacht, über Bord geworfen und fortan wurde gemauert. Die Hereinnahme von Marx war da sinnbildlich: es ging nur noch um Zerstörung des gegnerischen Spiels, vorne half der liebe Gott bzw. Arango.
Nun soll offenbar abermals das Ruder herumgerissen werden im Sinne stärkerer Offensivbemühungen. Darauf deuten die Neuzugänge hin.
Allein: ich sehe das Problem, daß die Schwachstellen in der Defensive nicht angegangen wurden (Jantschke ohne jede Offensivwirkung und ohne wirklichen Backup, Stranzl wird nicht jünger und schneller, Wendt zu oft als reiner Begleitservice, Dominguez und Nordi im Spielaufbau unzureichend, Xhaka mit sträflichem Leichtsinn und und und). Dennoch sollen es wohl die "Alten" noch mal richten.
Fehlt dann aber zB ein Marx, dann fehlt es an defensiver Stabilität und werden die Kruses und Co. ganz schnell in der Luft hängen und Lulu wird erkennen, daß man vorne gar nicht soviele Tore schießen kann, wie man hinten reinbekommt.
Schon am ersten Spieltag fürchte ich ein regelrechtes Debakel, ein Scheibenschießen gegen Borussia, der Telekom-Cup läßt grüßen.
Also wird Lulu ganz schnell wieder Beton anrühren und wir werden ein Spiegelbild der vergangenen Saison erleben, inklsuive dem Stammplatz für Marx und Übernahme von Cigercis Rolle durch Rupp..
Da aber nicht immer vorne das Glück mitspielt (Arangos Treffer per Bogenlampe im Fallen) sehe ich eine ganz ganz schwere Saison voraus, mit vielen unansehnlichen Spielen ...
Zuletzt geändert von Cneutz am 23.07.2013 19:00, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3406
- Registriert: 16.02.2011 11:55
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g
@ Tom
Favre kam ja sogar de Jong entgegen. Ein Spieler wie de Jong braucht ja ein offensives System. Was Favre ja zu Beginn der letzten Saison probierte. Darin ist es auch ganz normal dass man über die Flügel kommt. Weil ja der Gegner hinten organisiert steht und man die ganze Breite braucht. Auch bei Favre war das schon immer so.
Aber Du schreibst ja selber auch, dass das offensivere Spiel letzte Saison wie ein Bumerang zurückkam. Also spielten wir fortan defensiver und de Jong musste lernen auch im mittleren Drittel mitzuspielen, was er sowieso auch lernen musste wenn er in einer grossen Liga, insbesondere im lauffreudigen Germany, wirklich Fuss fassen will. Er kann das, muss sich nur noch gewöhnen. Dann ist er HS und MS.
--
Aber jetzt ist ja eine andere Lage als vor einem Jahr. Damals gingen drei Stützen, junge Spieler v.a. aus kleineren Ligen kamen, und die restliche Leistungsträger schwächelten auch ein wenig...
Dazu gehst Du davon aus, dass wenn wir höher Stehen und vorne in der gegnerischen Hälfte den Ball verlieren, es dann automatisch schief geht. Aber das stimmt nicht, damals waren nicht die Ballverluste in der gegnerischen Hälfte das Problem, sondern die vielen Ballverlusten in der Vorwärtsbewegung im eigenen und mittleren Drittel.
Ist Dir nicht aufgefallen, dass wir, wenn wir endlich mal den Gegner in deren Hälfte hatten, immer gut gestaffelt waren, und auch bei Ballverlusten sicher standen. Es ist ja nicht sonderlich schwierig defensiv abgesichert gestaffelt zu stehen, wenn man hoch spielt, und dann den Ball verliert.
Das Problem ist ja vielmehr wenn man beim Überbrücken des Mittelfeldes Fehler macht. Und da haben wir mit Raffael und Kruse doch sehr an Qualität gewonnen. Auch andere Spieler haben in der Zwischenzeit Fortschritte gemacht.
Auch das 3-4-3 beim Aufbau funktioniert immer besser. Wo eben die Aussen und die Flügel mehr gesucht werden. Und es ist auch unter Favre schon immer ganz normal gewesen, dass wenn man nicht gerade eine Kontergelegenheit hatte, sondern selber aufbauen musste, dass dann die Flügel gesucht wurden. Bei Hertha liess er ab und zu sogar das ganze Spiel mit einem 3-4-3 als Hauptsystem spielen, und nicht nur kurzzeitig beim Spielaufbau.
Also, werden wir es schaffen insgesamt etwas ballsicherer zu spielen, und somit offensiver, und dabei höher zu stehen, mit einer guten Defensivstaffelung.
Aber natürlich werden wir nicht voll dominant spielen. Etwas dazwischen halt. Gegen stärkere Gegner eher weniger hoch stehen und kontern, wohl mit Kruse ganz vorne, und gegen schwächere Gegner etwas höher stehen, mit mehr Flügelspiel, und Luuk vorne.
Favre kam ja sogar de Jong entgegen. Ein Spieler wie de Jong braucht ja ein offensives System. Was Favre ja zu Beginn der letzten Saison probierte. Darin ist es auch ganz normal dass man über die Flügel kommt. Weil ja der Gegner hinten organisiert steht und man die ganze Breite braucht. Auch bei Favre war das schon immer so.
Aber Du schreibst ja selber auch, dass das offensivere Spiel letzte Saison wie ein Bumerang zurückkam. Also spielten wir fortan defensiver und de Jong musste lernen auch im mittleren Drittel mitzuspielen, was er sowieso auch lernen musste wenn er in einer grossen Liga, insbesondere im lauffreudigen Germany, wirklich Fuss fassen will. Er kann das, muss sich nur noch gewöhnen. Dann ist er HS und MS.
--
Aber jetzt ist ja eine andere Lage als vor einem Jahr. Damals gingen drei Stützen, junge Spieler v.a. aus kleineren Ligen kamen, und die restliche Leistungsträger schwächelten auch ein wenig...
Dazu gehst Du davon aus, dass wenn wir höher Stehen und vorne in der gegnerischen Hälfte den Ball verlieren, es dann automatisch schief geht. Aber das stimmt nicht, damals waren nicht die Ballverluste in der gegnerischen Hälfte das Problem, sondern die vielen Ballverlusten in der Vorwärtsbewegung im eigenen und mittleren Drittel.
Ist Dir nicht aufgefallen, dass wir, wenn wir endlich mal den Gegner in deren Hälfte hatten, immer gut gestaffelt waren, und auch bei Ballverlusten sicher standen. Es ist ja nicht sonderlich schwierig defensiv abgesichert gestaffelt zu stehen, wenn man hoch spielt, und dann den Ball verliert.
Das Problem ist ja vielmehr wenn man beim Überbrücken des Mittelfeldes Fehler macht. Und da haben wir mit Raffael und Kruse doch sehr an Qualität gewonnen. Auch andere Spieler haben in der Zwischenzeit Fortschritte gemacht.
Auch das 3-4-3 beim Aufbau funktioniert immer besser. Wo eben die Aussen und die Flügel mehr gesucht werden. Und es ist auch unter Favre schon immer ganz normal gewesen, dass wenn man nicht gerade eine Kontergelegenheit hatte, sondern selber aufbauen musste, dass dann die Flügel gesucht wurden. Bei Hertha liess er ab und zu sogar das ganze Spiel mit einem 3-4-3 als Hauptsystem spielen, und nicht nur kurzzeitig beim Spielaufbau.
Also, werden wir es schaffen insgesamt etwas ballsicherer zu spielen, und somit offensiver, und dabei höher zu stehen, mit einer guten Defensivstaffelung.
Aber natürlich werden wir nicht voll dominant spielen. Etwas dazwischen halt. Gegen stärkere Gegner eher weniger hoch stehen und kontern, wohl mit Kruse ganz vorne, und gegen schwächere Gegner etwas höher stehen, mit mehr Flügelspiel, und Luuk vorne.
- Tom@Gladbach
- Beiträge: 1392
- Registriert: 14.07.2005 12:08
- Wohnort: Lichtenfels/Oberfranken
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g
Ganz so dramatisch - pessimistisch wie Du sehe ich das nicht. Einige sehr einleuchtende Erklärungen dazu liefert ja auch Fabeo in dem Artikel nach Dir.Cneutz hat geschrieben:Also wird Lulu ganz schnell wieder Beton anrühren und wir werden ein Spiegelbild der vergangenen Saison erleben, inklsuive dem Stammplatz für Marx und Übernahme von Cigercis Rolle durch Rupp..
Da aber nicht immer vorne das Glück mitspielt (Arangos Treffer per Bogenlampe im Fallen) sehe ich eine ganz ganz schwere Saison voraus, mit vielen unansehnlichen Spielen ...
Allerdings und das ist wahr, es muss die richtige Balance zwischen Offensive und Defensive gefunden werden. Mir macht da Hoffnung, dass Kruse und Raffael die Bälle schon besser verteilen und vearbeiten können als das im letzten Jahr gelang.
Und ich traue es LF durchaus zu, dass er aus dem Hurra-Fußball-Flop des letzten Jahres etwas gelernt bzw. mitgenommen hat. Wir dürfen uns von dem 1:5 gegen die Bayern nicht täuschen lassen ... es soll ja nur die Bayern in Sicherheit wiegen ....

-
- Beiträge: 3406
- Registriert: 16.02.2011 11:55
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g
Der Punkt ist ja der, dass zu Beginn der letzten Saison nicht nur viele Fehler in der Vorwärtsbewegung wegen zu wenig Ballsicherheit gemacht wurden, sondern dabei viel riskiert wurde und daher bei Ballverlusten zu viel Raum da war.
Genau dieses Risiko gibt es aber bei uns schon länger nicht mehr. Die IV und die AV und Nordtveit und Marx spielen extrem vorsichtig und immer wieder nach hinten, auch zu ter Stegen. Bloss Xhaka spielt manchmal mit zu viel Risiko.
Aber obwohl sie da hinten so vorsichtig gespielt haben, kamen immer genug flache Vertikalpässe auf die vier Offensiven, die ja im Aufbau ja eher um die Mittellinie herum stehen müssen um sich anzubieten und mitzuhelfen. Aber dort ist der Gegner ja extrem präsent und die Räume eng.
Daher ist es eben gut dass Raffael und Kruse nun hier sind. Vor allem mit Raffael im Zentrum, der ballsicher ist und sich mit Ball drehen kann, kann man das mittlere Drittel nun sicher häufiger als früher überbrücken. Wichtig dabei ist, dass nun auch links jemand in die Tiefe geht, und nicht nur rechts Herrmann. Daher ist Kruse eben auch sehr wichtig. Aber kann auch sehr gut und intelligent abtropfen lassen. Auch Luuk hat sich in dieser Beziehung schon etwas verbessert gezeigt, v.a. gegen Nürnberg. Und selbst wenn Arango links spielt, wird Kruse als Stürmer dann eher linkslastig spielen und Raffael eher rechtslastig.
D.h. unser Spielaufbau wird sicher besser werden. Aber damit wir wirklich von dominantem Spiel reden können, müssen die 6er und die AV natürlich auch besser werden. Da sollte man aber nicht ungeduldig sein. Step by step.
Genau dieses Risiko gibt es aber bei uns schon länger nicht mehr. Die IV und die AV und Nordtveit und Marx spielen extrem vorsichtig und immer wieder nach hinten, auch zu ter Stegen. Bloss Xhaka spielt manchmal mit zu viel Risiko.
Aber obwohl sie da hinten so vorsichtig gespielt haben, kamen immer genug flache Vertikalpässe auf die vier Offensiven, die ja im Aufbau ja eher um die Mittellinie herum stehen müssen um sich anzubieten und mitzuhelfen. Aber dort ist der Gegner ja extrem präsent und die Räume eng.
Daher ist es eben gut dass Raffael und Kruse nun hier sind. Vor allem mit Raffael im Zentrum, der ballsicher ist und sich mit Ball drehen kann, kann man das mittlere Drittel nun sicher häufiger als früher überbrücken. Wichtig dabei ist, dass nun auch links jemand in die Tiefe geht, und nicht nur rechts Herrmann. Daher ist Kruse eben auch sehr wichtig. Aber kann auch sehr gut und intelligent abtropfen lassen. Auch Luuk hat sich in dieser Beziehung schon etwas verbessert gezeigt, v.a. gegen Nürnberg. Und selbst wenn Arango links spielt, wird Kruse als Stürmer dann eher linkslastig spielen und Raffael eher rechtslastig.
D.h. unser Spielaufbau wird sicher besser werden. Aber damit wir wirklich von dominantem Spiel reden können, müssen die 6er und die AV natürlich auch besser werden. Da sollte man aber nicht ungeduldig sein. Step by step.
- Tom@Gladbach
- Beiträge: 1392
- Registriert: 14.07.2005 12:08
- Wohnort: Lichtenfels/Oberfranken
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g
Ok, das kann man als ein auf de Jong Zugehen interpretieren. Der Fehler bei diesem Ansatz war jedoch, dass die Defensiven viel zu weit aufgerückt waren. Und das galt beileibe nicht nur für Situationen bei Ballverlust in der Vorwärtsbewegung. Dazu natürlich die unsäglichen Fehlpässe von Nordtveit und Xhaka ...Favre-Beobachter hat geschrieben: Favre kam ja sogar de Jong entgegen. Ein Spieler wie de Jong braucht ja ein offensives System. Was Favre ja zu Beginn der letzten Saison probierte. Darin ist es auch ganz normal dass man über die Flügel kommt. Weil ja der Gegner hinten organisiert steht und man die ganze Breite braucht. Auch bei Favre war das schon immer so.
Aber Du schreibst ja selber auch, dass das offensivere Spiel letzte Saison wie ein Bumerang zurückkam. Also spielten wir fortan defensiver und de Jong musste lernen auch im mittleren Drittel mitzuspielen, was er sowieso auch lernen musste wenn er in einer grossen Liga, insbesondere im lauffreudigen Germany, wirklich Fuss fassen will. Er kann das, muss sich nur noch gewöhnen. Dann ist er HS und MS.
....
Aber das stimmt nicht, damals waren nicht die Ballverluste in der gegnerischen Hälfte das Problem, sondern die vielen Ballverlusten in der Vorwärtsbewegung im eigenen und mittleren Drittel.
Was sich mir nicht auf Anhieb erschließt ist, weshalb dann de Jong beim Spielaufbau zurückgezogener agieren muss. Er ist die Spitze ...
Dass er bei gegnerischem Ballbesitz zu pressen und nach hinten zu arbeiten hat, das ist doch völlig normal ... aber er musste (oder tat das unintelligenterweise ?) soweit nach hinten, dass es eine Vielzahl von Kontersituationen über Arango oder Herrmann gab, wo dann plötzlich der Mittelstürmer noch am Mittelkreis rumgedümpelt ist und im gegnerischen 16er sich ein schwarzes Loch auftat...
Manchmal ja. Aber mir ist insbesondere aufgefallen, gerade am Anfang der letzten Saison, dass wir uns eine Vielzahl von Kontertoren eingefangen haben und das ergibt sich genau dann, wenn man den Gegner in dessen eigener Hälfte eingeschnürt hat und gut gestaffelt stehen sollte .... es aber nicht tut.Favre-Beobachter hat geschrieben: --
Ist Dir nicht aufgefallen, dass wir, wenn wir endlich mal den Gegner in deren Hälfte hatten, immer gut gestaffelt waren, und auch bei Ballverlusten sicher standen. Es ist ja nicht sonderlich schwierig defensiv abgesichert gestaffelt zu stehen, wenn man hoch spielt, und dann den Ball verliert.
Natürlich erfolgt der Aufbau auch über die Seiten und nicht nur durch die Mitte. Das machten Daems/Arango und Jantschke/Herrmann auch nicht schlecht in der letzten Saison.Favre-Beobachter hat geschrieben: Auch das 3-4-3 beim Aufbau funktioniert immer besser. Wo eben die Aussen und die Flügel mehr gesucht werden. Und es ist auch unter Favre schon immer ganz normal gewesen, dass wenn man nicht gerade eine Kontergelegenheit hatte, sondern selber aufbauen musste, dass dann die Flügel gesucht wurden. Bei Hertha liess er ab und zu sogar das ganze Spiel mit einem 3-4-3 als Hauptsystem spielen, und nicht nur kurzzeitig beim Spielaufbau.
Aber sowohl Herrmann als auch -und er ganz besonders- Arango zogen stets auf das Eck des 16ers und verlagern das Spiel in die Mitte, da wo's eng wird.
Ich hab's schon woanders mal geschrieben. Im Testspiel gegen die Bayern gab es so um Minute 25 einen erfolgversprechenden Flankenlauf von Herrmann - ähnlich wie beim späteren Elfmeter. Und wie schön - Hrgota und de Jong waren bereits im Strafraum ... die 4 Begleit-Bayern noch ziemlich unsortiert. Was macht Herrmann ? Nimmt das Tempo raus, biegt wie gewohnt zum 16er-Eck ab und spielt einen Diagonalpass zurück in die Mitte ... wo sich gerade das gesamte Bayern-Mittelfeld versammelte. Und zwischenzeitlich waren LdJ und Hrgota sauber gedeckt. Schau's Dir mal an, falls möglich. Es ist zum Fingernägel-Kauen (mindestens !) So etwas konnte man in der letzten Saison leider des öfteren sehen.
Und das ist es, was ich meine. Häufiger bis vor auf die Grundlinie spielen, in Bewegung bleiben, Tempo hochhalten, Pässe in den Rücken der Abwehr (da gab es eine schöne Szene von Rupp auf Kruse im Spiel gegen den BvB), die Verteidiger in Bewegung bringen und damit Lücken schaffen ... Wohlgemerkt, ich wünsche mir nicht nur über die Flügel zu spielen, aber deutlich öfter und ausgeprägter ...
Wenn man zu oft versucht, nur durch die Mitte (damit meine ich die Breite des 16ers) zu kommen, dann stehen die Innenverteidiger innen als "Notnagel" und lassen die Drecksarbeit die AVs und die Doppel-6 machen. Das ist zu einfach zu verteidigen ... da helfen Raffael und Kruse auch nicht weiter ...
-
- Beiträge: 3406
- Registriert: 16.02.2011 11:55
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g
Ich kann mich an die Situation mit Herrmann leider gut erinnern. Aber das war sein persönlicher Fehler. Man stand innen günstig, aber er hat es nicht realisiert.
Bei Arango ist es eben sein Spiel, dass er wenig in die Tiefe geht, und wenn doch, dann aber häufig nach innen zieht. Find ich auch suboptimal.
Bezüglich gegnerische Konter haben wir halt etwas andere Beobachtungen gemacht. Wenn Du Lust hast können wir uns ja alle Spiele der letzten Saison nochmals ansehen. Aber lieber nicht.
Bei Arango ist es eben sein Spiel, dass er wenig in die Tiefe geht, und wenn doch, dann aber häufig nach innen zieht. Find ich auch suboptimal.
Bezüglich gegnerische Konter haben wir halt etwas andere Beobachtungen gemacht. Wenn Du Lust hast können wir uns ja alle Spiele der letzten Saison nochmals ansehen. Aber lieber nicht.

- Tom@Gladbach
- Beiträge: 1392
- Registriert: 14.07.2005 12:08
- Wohnort: Lichtenfels/Oberfranken
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g
Bloß nichtFavre-Beobachter hat geschrieben:Wenn Du Lust hast können wir uns ja alle Spiele der letzten Saison nochmals ansehen. Aber lieber nicht.

Man diskutiert manchmal halt um Nuancen, die es manchmal vielleicht gar nicht wert sind. Zumindest dann, wenn man nicht gerade der verantwortliche Trainer ist ...
Aber Spaß macht's trotzdem ...

- BorussenBalu
- Beiträge: 208
- Registriert: 27.02.2013 10:44
- Wohnort: 51° 17′ 13″ N, 10° 54′ 17″ E, so ziemlich genau 410,28Km vom Park entfernt
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g
und es macht auch Spaß "nur" mitzulesen 

Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g
locke, eigentlich stimme ich dir zu. Nach den gesehenen Leistungen während dieser Vorbereitung teile ich deine Eindrücke. Nur mit Nordi sehe ich es anders. Wenn wir schon drei spielstarke 6er im Kader haben, sollten zwei davon auf der 6 spielen.locke 13 hat geschrieben:
kann leider in keinster Weise nachvollziehen warum ihr xhaka als den Top-Mann
auf der 6er Position seht... is mir unerklärlich...
da haben in der Vorbereitung ein Kramer und Dahoud schon wesentlich mehr und bessere Ansätze gezeigt als er in der kompletten letzten Saison und jetzt in der Vorbereitung...
Kramer und Dahoud überzeugen jetzt schon mehr mit läuferischer und einfacher Pass und Spielqualität, gedanklich schnellere Umsetzung in Bewegung und Weiterleitung des einfachen Balls, Verhalten im Zweikampf und Balleroberung, sowie die gewonnene Sicherheit im Laufe des Spiels durch anfänglich einfache Bälle und Pässe, mehr als es Xhaka bisher tat
und/oder gezeigt hat...
... bisher is für mich Nordi, Mo, Kramer, Marx stärker und wertvoller für die Mannschaft als es Xhaka ist oder wahrscheinlich je werden wird...
Obwohl die neuen Dahoud und Kramer bisher wirklich einen auch defensiv sehr soliden Eindruck hinterlassen, rechnent man bei ihnen doch damit, dass sie anfälliger für Fehler sind, als ein Xhaka, der immer noch seine Fehler nicht in den Griff bekommt. Sein Potential ist unverkennbar - und man hofft auf seine schnelle Reifung. Ich glaube auch daran, dann gehört er auch in die Mannschaft.
Nach der bisherigen Vorbereitung würde aber auch ich Kramer zusammen mit Dahoud spielen lassen - wenn es nur nach der Vorbereitung ginge.
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g
Cneutz hat geschrieben:
Nun soll offenbar abermals das Ruder herumgerissen werden im Sinne stärkerer Offensivbemühungen. Darauf deuten die Neuzugänge hin.
Allein: ich sehe das Problem, daß die Schwachstellen in der Defensive nicht angegangen wurden
(Jantschke ohne jede Offensivwirkung und ohne wirklichen Backup, Stranzl wird nicht jünger und schneller, Wendt zu oft als reiner Begleitservice, Dominguez und Nordi im Spielaufbau unzureichend, Xhaka mit sträflichem Leichtsinn und und und). Dennoch sollen es wohl die "Alten" noch mal richten.
Die Gefahr sehe ich auch, dass an ein zwei Positionen nicht nachgebessert wurd, wodurch das ganze Spiel nach vorne wieder nicht ins Rollen kommen kann. Ich meine aber lediglich einen 6er (Kramer und Dahoud halte ich beide absolut für fähig, aber werden sie gleich spielen dürfen?) und die RV-Position (auch hier: Korb gefällt mir sehr gut, wird aber wohl nicht spielen ...).
Die Jantschke-Fans im Forum sagen ja immer, Jantschke kann auch offensiv und hat das bisher nicht gemacht, weil Vorgabe des Trainers. In den Vorbereitungsspielen war zu erkennen, dass die AVs deutlich höher stehen, als letzte Saison. Da kann also wirklich noch was kommen.
Auf der 6 haben wir auch die nötigen spielstarken Leute im Kader... Ich bin gespannt! ...und sehe es bei weitem nicht so negativ, wie du.
Fehlt dann aber zB ein Marx, dann fehlt es an defensiver Stabilität und werden die Kruses und Co. ganz schnell in der Luft hängen und Lulu wird erkennen, daß man vorne gar nicht soviele Tore schießen kann, wie man hinten reinbekommt.
Kramer hat mir gerade defensiv sehr gut gefallen. Spielerisch und vom Tempo schon weiter als Marx. Granit wird seine Fehler abstellen. Das wird!
...
Schon jetzt ist erkennbar, dass man selbst bei pressenden Gegnern deutlich ballsicherer bleibt (Raffael, Kruse). Herrmann hat nach bisheriger Einschätzung einen weiteren Reifungsprozess vollzogen und ist am Ball sicherer und abgeklärter. Das sind schon mal wichtige Verbesserungen gegenüber der letzten Saison.
-
- Beiträge: 3406
- Registriert: 16.02.2011 11:55
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g
Was mich bei Kramer und Dahoud optimistisch stimmt, ist, dass sie v.a. technisch schon bereit sind. Auch mit dem Tempo können sie von ihrer Veranlagung her zu recht kommen. Auch in Sachen generelle Spielintelligenz konnte man da keine Schwäche erkennen. Dazu scheinen sie auch im Zweikampf durchaus stark zu sein. Dahoud hat mich da positiv überrascht. Von Kramer wusste man das ja schon.
Das ist alles sehr wichtig, weil schwieriger zu lernen als kollektives Defensivverhalten und dergleichen. Als Favre nach Gladbach kam, konnte er ja in sehr kurzer Zeit taktisch die Defensive im Kollektiv verbessern.
Das stimmt mich optimistisch, dass v.a. Kramer schnell Fuss fassen wird. Er ist immerhin 5 Jahre älter als Dahoud und hat eine starke Zweiteliga-Saison hinter sich.
Kramer und Xhaka wären in meinen Augen ein gutes 6er-Paar, das sich gut ergänzen würde. Natürlich muss auch Xhaka nochmals einen Schritt machen. Gegen die Bayern wird es wohl zu früh sein und Nordtveit sicher die bessere Wahl, aber im Verlaufe der Hinrunde wäre ich nicht überrascht wenn Kramer v.a. gegen Gegner der unteren Tabellenhälfte durchspielen würde.
--
Die AV spielen etwas offensiver, auch weil eben im Aufbau oft ein Sechser sich zwischen die IV fallen lässt. Das könnte schon bedeuten, dass Korb eine reelle Chance hat. Als wir letzte Saison langsam mit dieser Dreierkette begonnen haben, wurde auch der offensivere Wendt mehr eingesetzt. Und es ist kein Zufall, dass Favre Korb nun lobt.
Ich glaube nicht, dass es Jantschke entgegenkommen wird, dass die AV etwas höher stehen. Weil er sich bei den Gelegenheiten wo er dann mal vorne war, sich spielerisch durchschnittlich gezeigt hat. Ich glaube sogar, dass Favre wenn überhaupt, ihn sogar deshalb etwas von Aktionen im letzten Drittel gebremst hat. Dafür den linken Verteidiger offensiver, v.a. weil Arango ja wenig in die Tiefe geht.
Die Frage ist bei Korb, ob er im Defensiven Zweikampf die Mischung findet zwischen Stellen und Draufgehen. Jantschke neigte zu Beginn v.a. eher zum Stellen und hatte einen zu grossen Abstand, dann mit dem Selbstvertrauen fand er die Mischung, aber in letzter Zeit lässt er wieder leicht zu viel Platz. Wendt hat auch diese Neigung.
Natürlich Favre lässt beim 1-gegen-1 den AV nicht drauf gehen, weil der Gegner nicht gedoppelt ist, und so die Gefahr besteht, dass der Gegenspieler den AV stehen lässt. Das ist dann um einiges schlimmer als eine Flanke zu zulassen. Daher eben die offensichtliche Vorgabe, wenn gedoppelt draufgehen, wenn nicht gedoppelt stellen. Aber selbst dann natürlich nicht zu viel Platz lassen, wie manchmal bei Jantschke und Wendt zu sehen war.
Ich denke Korb ist ein selbstbewusster Typ, und geht etwas mehr drauf. Besser so als umgekehrt, weil für den Trainer einfacher zu korrigieren.
Aber auch Korb würde ich wie Kramer vorerst gegen defensivere Mannschaften bringen, wo mehr Offensivqualitäten gefragt sind.
Das ist alles sehr wichtig, weil schwieriger zu lernen als kollektives Defensivverhalten und dergleichen. Als Favre nach Gladbach kam, konnte er ja in sehr kurzer Zeit taktisch die Defensive im Kollektiv verbessern.
Das stimmt mich optimistisch, dass v.a. Kramer schnell Fuss fassen wird. Er ist immerhin 5 Jahre älter als Dahoud und hat eine starke Zweiteliga-Saison hinter sich.
Kramer und Xhaka wären in meinen Augen ein gutes 6er-Paar, das sich gut ergänzen würde. Natürlich muss auch Xhaka nochmals einen Schritt machen. Gegen die Bayern wird es wohl zu früh sein und Nordtveit sicher die bessere Wahl, aber im Verlaufe der Hinrunde wäre ich nicht überrascht wenn Kramer v.a. gegen Gegner der unteren Tabellenhälfte durchspielen würde.
--
Die AV spielen etwas offensiver, auch weil eben im Aufbau oft ein Sechser sich zwischen die IV fallen lässt. Das könnte schon bedeuten, dass Korb eine reelle Chance hat. Als wir letzte Saison langsam mit dieser Dreierkette begonnen haben, wurde auch der offensivere Wendt mehr eingesetzt. Und es ist kein Zufall, dass Favre Korb nun lobt.
Ich glaube nicht, dass es Jantschke entgegenkommen wird, dass die AV etwas höher stehen. Weil er sich bei den Gelegenheiten wo er dann mal vorne war, sich spielerisch durchschnittlich gezeigt hat. Ich glaube sogar, dass Favre wenn überhaupt, ihn sogar deshalb etwas von Aktionen im letzten Drittel gebremst hat. Dafür den linken Verteidiger offensiver, v.a. weil Arango ja wenig in die Tiefe geht.
Die Frage ist bei Korb, ob er im Defensiven Zweikampf die Mischung findet zwischen Stellen und Draufgehen. Jantschke neigte zu Beginn v.a. eher zum Stellen und hatte einen zu grossen Abstand, dann mit dem Selbstvertrauen fand er die Mischung, aber in letzter Zeit lässt er wieder leicht zu viel Platz. Wendt hat auch diese Neigung.
Natürlich Favre lässt beim 1-gegen-1 den AV nicht drauf gehen, weil der Gegner nicht gedoppelt ist, und so die Gefahr besteht, dass der Gegenspieler den AV stehen lässt. Das ist dann um einiges schlimmer als eine Flanke zu zulassen. Daher eben die offensichtliche Vorgabe, wenn gedoppelt draufgehen, wenn nicht gedoppelt stellen. Aber selbst dann natürlich nicht zu viel Platz lassen, wie manchmal bei Jantschke und Wendt zu sehen war.
Ich denke Korb ist ein selbstbewusster Typ, und geht etwas mehr drauf. Besser so als umgekehrt, weil für den Trainer einfacher zu korrigieren.
Aber auch Korb würde ich wie Kramer vorerst gegen defensivere Mannschaften bringen, wo mehr Offensivqualitäten gefragt sind.
- Stolzer-Borusse
- Beiträge: 5989
- Registriert: 11.09.2010 16:52
- Wohnort: Meist zuhause, selten woanders
- Kontaktdaten:
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g
Die wichtigste Frage bei Julian ist, wie gut er überhaupt in der Defensive ist. Ich habe noch kein Spiel von ihm gesehen, wo er defensiv wirklich gefordert wurde. Gegen Dortmund hatte auch nicht den offensiven Herrmann vor sich, sondern den nach hinten stark mitarbeitenden Rupp. Da stand er fast nie alleine gegen nen Gegenspieler.Favre-Beobachter hat geschrieben: Die Frage ist bei Korb, ob er im Defensiven Zweikampf die Mischung findet zwischen Stellen und Draufgehen.
Ich kann Korb defensiv in keinster Weise beurteilen. Das von vielen halt nur darauf geguckt wird, was ein Außenverteidiger nach vorne bringt, macht mich rasend. Laut den meisten Aussagen hier, wären Patrick und Kruse zwei Top Außenverteidiger. Die stehen hoch, sind schnell, hinterlaufen auch mal und haben ne ordentliche Scorerquote. PERFEKT !
Zu Wendt :
Der stellt die Gegenspieler nicht und geht auch nicht drauf. Er begleitet.
Tony versucht eigentlich immer (gegen Fratze mit mäßigem Erfolg !) den Gegenspieler möglichst nach außen zu drängen, wo dieser dann nur noch planlos flanken kann. Bei Oscar is es so,das er die Gegenspieler bis in den Strafraum begleitet, wo diese dann kontrolliert passen oder flanken können. Das is für mich kein angemessenes Defensivverhalten.
Gegen Dortmund konnte man schon feststellen das Daems auch höher stehen kann, auch offensive Aktzente setzen kann OHNE jedoch nach hinten was zuzulassen. Ich sehe Filip noch immer weit vor Oscar.
Über die offensiven Außenverteidiger können wir reden, wenn wir im Mittelfeld dermaßen Ballsicher sind, das unsere AVs ohne Kontergefahr ständig mit nach vorne rennen können. Das wird in der nächsten Saison meiner bescheidenen Meinung nach, keineswegs so sein.
-
- Beiträge: 3406
- Registriert: 16.02.2011 11:55
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g
Das ist mein Reden. Offensivere AV erst wenn die Offensivabteilung ballsicherer ist, bzw. wir allgemein mehr im letzten Drittel sind. Was durch Raffael, Kruse, ein auch defensiv nun besserer Younes, und so weiter diese Saison v.a. gegen schwächere Gegner durchaus der Fall sein kann. Daher finde ich schon, dass man gegen defensivere Gegner Korb in Betracht ziehen könnte. Bei Wendt und Daems sehe ich offensiv nur einen kleinen Unterschied zu Gunsten von Wendt. Daems kommt manchmal ja extrem dynamisch angerannt. Defensiv sind Daems und Jantschke sicher besser als Wendt, aber so extrem sehe ich Wendt da auch nicht, dass man von Begleitservice reden könnte. Favre würde so etwas eh niemals auf Dauer dulden, auch wenn der linke AV bei uns systembedingt offensiver agieren muss, zumal ja eben Daems offensiv nicht schlecht ist.
- Stolzer-Borusse
- Beiträge: 5989
- Registriert: 11.09.2010 16:52
- Wohnort: Meist zuhause, selten woanders
- Kontaktdaten:
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g
Ich glaub nach mir biste erst der Zweite der das hier so sieht !Favre-Beobachter hat geschrieben:zumal ja eben Daems offensiv nicht schlecht ist.

Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g
Frechheit! Ich habe immer wieder auf seine Flügelläufe hingewiesen!


