Stimmung bei den Heimspielen

Fahnen, Gesänge, Choreos, Fahrten. Hier treffen sich die Supporter!
Benutzeravatar
Fohle-4-Life
Beiträge: 3740
Registriert: 08.11.2006 16:28

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von Fohle-4-Life » 09.02.2013 23:10

BorussenSoul1900 hat geschrieben:Ich mache es diesmal kurz.

Das war einfach schwach heute. Selbst in der Abstiegssaison war mehr Stimmung in der Bude als in den letzten beiden Spielen.

:hilfe:
ja genau das ist das schlimme.
in letzten beiden spielen könnten man denken wir hätten beide 5:0 verloren, wenn man nur nach der stimmung geht.
hab sogar das gefüll das durch die letzte sasion die erwartungs haltung doch sehr sehr hoch ist und die leute denken sie brauche nur stimmung zu machen wenn man wieder borussia barcelona siehst.
warum ist den sogar die Nordkurve plötzlich direkt nach abpfiff leer ?
es wird nicht mal mehr auf die mannschaft gewartet. sogar nach dem sieg gegen d-dorf !!
Es klappt nichts mehr "möchengladbach ole" ist genauso leise wie alle anderen lieder, dabei war es wenigstens immer das lied wo trotzdem die meisten mitgesungen haben. Wechselgesang klappt nicht mal mehr mit den oberrang.
Benutzeravatar
House M.D.
Beiträge: 5218
Registriert: 22.08.2007 19:41
Wohnort: Mönchengladbach/Rheydt
Kontaktdaten:

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von House M.D. » 09.02.2013 23:48

Es ist eine Schande so etwas über unsere Nordkurve lesen zu müssen. Insbesondere, wenn man bedenk, dass das nach den vielen "grauen Jahren" die zweite bessere Saison in Folge ist, da müssten eigentlich alle aus dem Häusschen sein und nicht die Stimmung am Boden.
Es passiert aber das Gegenteil. Es stehen immer Leute im Stadion die den Erfolg sehen wollen und nicht Borussia. Da macht sich dann eine Haltung breit, die die Mannschaft in der Bringschuld sieht, weil sie auch ohne Support gute Leistung bringen müsste. Es ist schick geworden zu erzählen, dass man im Stadion ein Spiel gesehen hat, jedoch nicht, dass man in der Kurve stand und alles gab. Das wiederum ist bei den Newcomern in der Kurve mit der Angst verbunden, im Alltag belächelt zu werden, weil man sich so zum Affen mache. Die Gesellschaft ist eben oberflächlicher geworden, das wirkt sich auch auf den Fussball aus.

Bleiben wir mal im neuen Stadion. Als wir gegen Osnabrück in der 2. Liga vor 27.000 Zuschauer auf Platz 17 standen, im Freitagsspiel gegen Hamburg den 2. Abstieg besiegelten, Novakovic uns in der Schlussminute einen Freistoß in die Maschen setzte, nach 2-0 Führung und Gebharts Elfmeter gegen Stuttgart eigentlich abgestiegen waren, das Do-or-Die Spiel gegen Dortmund mit Idrissous Siegtor sahen und zwei Wochen später Hankes Last-Minute Ding gegen Freiburg bejubelten, da war die neue Generation des Fussballkonsumenten noch nicht im Stadion. Das waren keine Gründe um Bilder des Stadions auf instagram zu posten, oder durch den Kauf eines Europapokaltrikots seine persönliche Erinnerung an dieses "Erlebnis" festzuhalten. Man merkt als Auswärtsfahrer, dass viele alte Borussen keine 900km Autobahn mehr auf sich nehmen am Sonntag Nachmittag, Fans, die am Bökelberg mit bedingungsloser Unterstützung (damals war auch nicht alles gut, aber besser) aufwuchsen und eine Kurve kannten, die sich als eine Masse verstand - nicht als Konzertstätte. Heute geht es eher nach dem Motto "Stadion genießen, aber bloß keine Bindung aufbauen". Schade. Wie bei einem einmaligen Konzert in deiner Stadt eben.

Ich glaube aber, dass sich die Stimmung wieder auf einem höherem Niveau einpendeln wird. Die Erwartungen werden sich den tatsächlichen Leistungen der Mannschaft anpassen und die jüngeren Fans Support und abdrehen wieder cool finden. Ansonsten begraben wir den Fussball wie wir ihn kennen Woche für Woche weiter unter einer Schicht von Lethargie, Stromlinienförmigkeit und Oberflächlichkeit.

Im übrigen fand ich die 2. Halbzeit heute Stimmungstechnisch, abgesehen von 7-8 Schockminuten nach dem 2-3, nicht all zu schlecht. Klar sind 60-65 laute Minuten unser Anspruch, aber dafür haben bspw. die Ultras zu viel mit den Einschränkungen zu schaffen, die sie nun durch Sicherheitspapier usw. erwarten, als dass sie derzeit Mittel finden können, die neue Stadiongeneration für sich zu gewinnen.
Benutzeravatar
kurvler15
Beiträge: 16356
Registriert: 27.10.2007 14:13
Wohnort: Hauptstadt und so;)

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von kurvler15 » 09.02.2013 23:58

Das Schlimme was ich immer denken müsste. Der Park könnte eine Festung sein, eine Bastion. Dazu müsste nur jeder 2. in der NK den Mund aufkriegen.. Wie gegen Bochum oder gegen Kiew, als lange Zeit sehr viele mitgemacht haben. Dann machen sich die Gegner doch in die Hose, die gegnerischen Fans eh, und jeder Zuschauer geht mit dem Gefühl nach Hause.. Man war das geil heute. Und dazu würde es der Mannschaft vielleicht auch die 5-10% mehr pushen um vielleich den ein oder anderen Punkt mehr zu holen.

Aber nein bis auf den unteren 16er und vereinzelt ein paar Grüppchen ist sich jeder zu fein dafür zu singen und anzufeuern. Mir will es nicht in den Kopf gehen.. Aber hauptsache beim "Trömmelche" oder bei Anti-Gesängen da finden komischerweise alle ihre Stimme wieder.. *kopfschüttel*

Es tut mir teilweise echt leid immer über die mist Stimmung zu schreiben, weil die Leute die sich dafür den Hintern aufreißen nichts dafür können...
Benutzeravatar
frank_schleck
Beiträge: 9377
Registriert: 07.01.2007 20:07

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von frank_schleck » 10.02.2013 00:11

kurvler15 hat geschrieben: Es tut mir teilweise echt leid immer über die mist Stimmung zu schreiben, weil die Leute die sich dafür den Hintern aufreißen nichts dafür können...
Wir (ich fühle mich einfach mal angesprochen) sehen es doch genauso und verstehen das. Ich bin heute trotz des 3:3 richtig angeschlagen nach hause gegangen, weil mir mein liebstes Hobby auf einmal keinen rechten Spaß mehr machen will. Je mehr ich sehe, wie es sein kann (Auswärtsfahrten, Rückkehr der Ultras nach unten) umso weniger Spaß macht es mir, im Block 18 zu stehen und den Hampelmann zu spielen.
Wir erreichen damit hier nur leider keinen, weil jeder, der hier liest oder schreibt eh an Stimmung interessiert.
Als ob es zu viel verlangt wäre, zu klatschen und in normaler Lautstärke mitzusingen. Von mir aus macht man alle 5 Minuten auch ne Pause und quatscht mal kurz. Aber der Großteil steht dort 90 Minuten lang und macht nichts.

Der Fußball verändert sich - die Preise steigen auch bei uns, das Klientel verändert sich, die beste Stimmung macht in 90% der Spiele der Auswärtssteher. Das Wir-Gefühl in den Kurven verschwindet. Ich denke nostalgisch an den Bökelberg zurück, wie wir mit 19.000 Mann gegen TeBe Berlin ein 4:2 herausspielten. Ein 3:0 gegen den HSV bei Orkanböen. Thomas Broich' Freistoß wurde ins Tor geweht. Die Fahnen konnten nicht geschwenkt, sondern nur in den Wind gehalten werden.
Selbst 2007 im neuen Stadion war es noch was Anderes, als wir vor 23.000 Leuten montags gegen Jena spielten und es schneite. Die Fans waren in diesen Spielen eine verschworene Gemeinde, die nichts im Sinn hatte, als die Mannschaft nach vorne zu peitschen. Egal ob auf der guten alten Ostgerade, der Nordkurve oder der Tribüne.

Das können wir wohl nicht verändern. Aber ich werde kämpfen bis zum Ende, damit ein kleiner Rest davon am Leben bleibt. Auch wenn ich vor den Leuten in Block 18 nach 3 Jahren wirklich kapitulieren muss. :winker:
Es funktioniert einfach nicht - man unternimmt alles Mögliche und KEINER zieht mit.
Benutzeravatar
kurvler15
Beiträge: 16356
Registriert: 27.10.2007 14:13
Wohnort: Hauptstadt und so;)

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von kurvler15 » 10.02.2013 00:38

Da muss ich dir Recht geben. Die 2. Liga war ne harte Zeit aber die Zuschauer die da waren hatten wirklich nur im Sinn die Mannschaft nach vorne zu peitschen.

Da denkt man gerne an diese gehassten Montagsspiele zurück.. Ich wünsche mir weiß Gott nie mehr die 2. Liga, aber das Feeling war da geiler als heute.

Das Heimspiel 3:0 gegen Fürth war eigentlich bis heute was Ligaspiele angeht mein Highlight. Wer kann sich erinnern? Ich sag nur 10 nackte N.eger ... Wo dann kurzfristig ein Wechselgesang zwischen unterer 16er und oberer 16er stattfand..

Leider hat sich tatsächlilch alles verändert. Mit dem Produkt Borussia welches im letzten Jahr an Dynamik zugenommen hat, kamen eben auch diese Erfolgsfans die nur konsumieren wollen.

Wie sagte mein Prof letztens noch so schön: Denkt immer dran, ihr seit nicht nur Konsumenten, sondern gleichzeitig auch Produzenten.

Könnte man fast auf die Kurve übertragen, nur werden es 90% nie verstehen.

___

Ich sehe nur noch die Möglichkeit dazu den Block 16, zur absoluten Support-Area umzubilden. Sprich Dauerkarten werden nur an FP bzw. BMG Mitglieder verkauft, und dazu muss beim Kauf der Borussenkodex unterzeichnet werden.

Ich weiß nicht wie man das in den Griff kriegt. So großes Potenzial... Vielleicht zu großes...

Aber wir sind ja nicht die einzigen mit den Problemen. Wenn ich mal die Stimmung aus Dortmund vergleiche von vor 3-4 Jahren und diesem Jahr bei deren 5(!):0 haben die eigentlich das gleiche Problem in Grün. Das ist bei weitem nicht mehr die lautstarke Süd die es mal war. In Schalke ebenfalls.. usw.. Die ganzen großen Traditionsvereine die in letzter Zeit erfolgreich sind haben genau diese Probleme.

Es ist der Wandel der Zeit. Fussball ist kein "Proletensport" mehr, wo die Väter am WE hingehen und sich mit Kumpels die Partie des Vereins anschauen. Fussball ist salonfähig, ein ERLEBNIS, ein Event, ein Produkt. Und das sind die Folgen für die Fankultur, jedes Vereins.
Benutzeravatar
House M.D.
Beiträge: 5218
Registriert: 22.08.2007 19:41
Wohnort: Mönchengladbach/Rheydt
Kontaktdaten:

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von House M.D. » 10.02.2013 01:00

Diese Entwicklung gibts natürlich nicht nur in Deutschland. England ist bereits tot, Italien ist tot, Spanien ist tot, Frankreich ist tot. Langsam beginnen sich die Fanstrukturen in der Türkei, Griechenland, dem Balkan zu verändern - nicht zum positiven.

Wenn ich mir da die Ticketpreise anschaue. Selbst in Anatolien bezahlt man mittlerweile bis zu 50€ im Gästeblock um Galatasaray in einem maroden Stadion zu sehen, schade um den Fussball und seine Kultur.
Benutzeravatar
Zaman
Beiträge: 43256
Registriert: 22.11.2008 18:57
Wohnort: Mönchengladbach 1900°
Kontaktdaten:

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von Zaman » 10.02.2013 08:31

haltet mich jetzt bitte nicht für bescheuert, aber meiner meinung nach liegt das auch an diesen liedern, die da gesungen werden, die sind überhaupt nicht geeignet eine laute "wand" zu erzeugen ... in meinen augen sollten da wesentlich kürzere und einfachere texte her ... mönchengladbach olé ist ja ziemlich simpel und da singen die meisten auch mit, das andere ist mir streckenweise zu viel, einfach viel zu viel melodie und text drin enthalten, das war früher auf dem bökelberg anders und deshalb auch lauter ... ist aber nur meine meinung
Tusler
Beiträge: 5857
Registriert: 15.01.2008 19:20

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von Tusler » 10.02.2013 09:14

Die schwache Stimmung könnte natürlich auch daran liegen,dass die Mannschaft auch bei Heimspielen wie eine Auswärtsmannschaft auftritt.Eigentlich wird bei 80 % der Spiele fast nur verteidigt.Es gibt einfach keine Spiele,die die Mannschaft mal in der Offensive dominiert.Natürlich sollte die Mannschaft trotzdem angefeuert werden,aber es ist natürlich schwer wenn Die nur hinten stehen.
Benutzeravatar
gattuso
Beiträge: 2631
Registriert: 19.07.2006 20:33
Wohnort: Rheydt

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von gattuso » 10.02.2013 09:34

House M.D. hat geschrieben:
Es passiert aber das Gegenteil. Es stehen immer Leute im Stadion die den Erfolg sehen wollen und nicht Borussia. Da macht sich dann eine Haltung breit, die die Mannschaft in der Bringschuld sieht, weil sie auch ohne Support gute Leistung bringen müsste. Es ist schick geworden zu erzählen, dass man im Stadion ein Spiel gesehen hat, jedoch nicht, dass man in der Kurve stand und alles gab. Das wiederum ist bei den Newcomern in der Kurve mit der Angst verbunden, im Alltag belächelt zu werden, weil man sich so zum Affen mache. Die Gesellschaft ist eben oberflächlicher geworden, das wirkt sich auch auf den Fussball aus.

Bleiben wir mal im neuen Stadion. Als wir gegen Osnabrück in der 2. Liga vor 27.000 Zuschauer auf Platz 17 standen, im Freitagsspiel gegen Hamburg den 2. Abstieg besiegelten, Novakovic uns in der Schlussminute einen Freistoß in die Maschen setzte, nach 2-0 Führung und Gebharts Elfmeter gegen Stuttgart eigentlich abgestiegen waren, das Do-or-Die Spiel gegen Dortmund mit Idrissous Siegtor sahen und zwei Wochen später Hankes Last-Minute Ding gegen Freiburg bejubelten, da war die neue Generation des Fussballkonsumenten noch nicht im Stadion. Das waren keine Gründe um Bilder des Stadions auf instagram zu posten, oder durch den Kauf eines Europapokaltrikots seine persönliche Erinnerung an dieses "Erlebnis" festzuhalten. Man merkt als Auswärtsfahrer, dass viele alte Borussen keine 900km Autobahn mehr auf sich nehmen am Sonntag Nachmittag, Fans, die am Bökelberg mit bedingungsloser Unterstützung (damals war auch nicht alles gut, aber besser) aufwuchsen und eine Kurve kannten, die sich als eine Masse verstand - nicht als Konzertstätte. Heute geht es eher nach dem Motto "Stadion genießen, aber bloß keine Bindung aufbauen". Schade. Wie bei einem einmaligen Konzert in deiner Stadt eben.

Ich glaube aber, dass sich die Stimmung wieder auf einem höherem Niveau einpendeln wird. Die Erwartungen werden sich den tatsächlichen Leistungen der Mannschaft anpassen und die jüngeren Fans Support und abdrehen wieder cool finden. Ansonsten begraben wir den Fussball wie wir ihn kennen Woche für Woche weiter unter einer Schicht von Lethargie, Stromlinienförmigkeit und Oberflächlichkeit.

Im übrigen fand ich die 2. Halbzeit heute Stimmungstechnisch, abgesehen von 7-8 Schockminuten nach dem 2-3, nicht all zu schlecht. Klar sind 60-65 laute Minuten unser Anspruch, aber dafür haben bspw. die Ultras zu viel mit den Einschränkungen zu schaffen, die sie nun durch Sicherheitspapier usw. erwarten, als dass sie derzeit Mittel finden können, die neue Stadiongeneration für sich zu gewinnen.
Ich glaube, in weiten Teilen kann man das so unterschreiben. Wo ich aber Zweifel habe, ist bei deiner Aussage, daß die Stimmung sich wieder auf höherem Niveau einpendeln wird. Das sehe ich nicht. Das könnte man nur erreichen, wenn die Mode- und Eventfans wieder wegbleiben. Und das passiert eigentlich nur durch einen Abstieg, den sich wohl niemand wünscht.
Benutzeravatar
Bahia1962
Tippspielsieger!
Beiträge: 1231
Registriert: 22.09.2012 20:24
Wohnort: Heiligenhaus

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von Bahia1962 » 10.02.2013 09:53

frank_schleck hat geschrieben: Selbst 2007 im neuen Stadion war es noch was Anderes, als wir vor 23.000 Leuten montags gegen Jena spielten und es schneite. Die Fans waren in diesen Spielen eine verschworene Gemeinde, die nichts im Sinn hatte, als die Mannschaft nach vorne zu peitschen. Egal ob auf der guten alten Ostgerade, der Nordkurve oder der Tribüne.
Ich frag mich auch, warum das heute anders ist :? Natürlich spielen wir derzeit nicht grade den attraktivsten Fußball, aber ich lehne mich mal soweit aus dem Fenster, dass ich sage, wir haben in der 2. Saison in Folge nichts mit dem Abstieg zu tun und können uns derzeit ja durchaus Hoffnung auf eine weitere Europapokalsaison machen. Allein das sollte doch genug Motivation geben, die Mannschaft nach vorne zu schreien.
Und es kann auch nicht nur daran liegen, dass aufgrund der letzten Saison viele Leute mit einer (meiner Meinung nach) etwas überzogenen Erwartungshaltung dazugekommen sind. Ich meine, die oben zitierten 23.000 sind ja nicht einfach alle weg.
Zaman hat geschrieben:haltet mich jetzt bitte nicht für bescheuert, aber meiner meinung nach liegt das auch an diesen liedern, die da gesungen werden, die sind überhaupt nicht geeignet eine laute "wand" zu erzeugen ... in meinen augen sollten da wesentlich kürzere und einfachere texte her ... mönchengladbach olé ist ja ziemlich simpel und da singen die meisten auch mit, das andere ist mir streckenweise zu viel, einfach viel zu viel melodie und text drin enthalten, das war früher auf dem bökelberg anders und deshalb auch lauter ... ist aber nur meine meinung
Das trägt meines Erachtens auch einen Teil dazu bei. Es ist nunmal so, dass zumindest bei mir (obwohl ich die Texte eigentlich kenne) viele der Gesänge nur als unverständliches Genuschel rüberkommen. Bei einigen zum Beispiel ist der Takt so schnell, dass man schon kurz nach dem Anstimmen nur noch einen undefinierbaren Kanon hört.
Benutzeravatar
Viersener
Beiträge: 48650
Registriert: 30.07.2005 12:52
Wohnort: Alt - Viersen
Kontaktdaten:

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von Viersener » 10.02.2013 10:28

bevor ich hier nun x zitate machen (man habt ihr text geschrieben..uiuiui) nur ein paar auszüge und meine meinung:

Aber nein bis auf den unteren 16er und vereinzelt ein paar Grüppchen ist sich jeder zu fein dafür zu singen und anzufeuern. Mir will es nicht in den Kopf gehen.. Aber hauptsache beim "Trömmelche" oder bei Anti-Gesängen da finden komischerweise alle ihre Stimme wieder.. *kopfschüttel*
jo, ich stand ja wie bekannt die ersten Spiele oben, gestern fand ich es auch "lustig" das einige ihr Kostüm wichtiger war als alles andere... klar is karneval, doch im stadion gibts wichtigeres
House M.D. hat geschrieben: Es passiert aber das Gegenteil. Es stehen immer Leute im Stadion die den Erfolg sehen wollen und nicht Borussia. Da macht sich dann eine Haltung breit, die die Mannschaft in der Bringschuld sieht, weil sie auch ohne Support gute Leistung bringen müsste. Es ist schick geworden zu erzählen, dass man im Stadion ein Spiel gesehen hat, jedoch nicht, dass man in der Kurve stand und alles gab.
so kam es mir gestern auch wieder oft vor :( es scheint wohl auch inzwischen mode zu sein Block artikel zu tragen und dann rum zustehen

Es passiert aber das Gegenteil. Es stehen immer Leute im Stadion die den Erfolg sehen wollen und nicht Borussia.
psst, darfste net schreiben, hab ich auch mal und es gab gemecker :floet:

Heute geht es eher nach dem Motto "Stadion genießen, aber bloß keine Bindung aufbauen". Schade. Wie bei einem einmaligen Konzert in deiner Stadt eben.
:daumenhoch: schade is es
Zuletzt geändert von Viersener am 10.02.2013 10:36, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas W.
Beiträge: 88
Registriert: 20.08.2004 14:31
Wohnort: Jüchen geb. in MG

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von Thomas W. » 10.02.2013 10:32

Fußball-Friedhof Borussia-Park! :? Traurig, aber wahr. Ich habe mich gestern echt geschämt für die mieseste Stimmung, die ich je bei einem Borussia-Pflichtspiel erlebt habe! :wut: Ich weiß wovon ich spreche, denn ich bin seit 1986 regelmäßig dabei (Dauerkarte seit Anfang der 90er-Jahre). Anfangs am Bökelberg in Block 16 und jetzt in Block 14A. Gestern hat man(n) selbst dort (bekanntlich NORDKURVE Oberrang!!!) nur die Pillen-Fans gehört. Das kann doch echt nicht wahr sein! Ich schließe mich den vielen Kommentaren u.a. von User Frank Schleck nahtlos an. In 14A bzw. im kompletten NK Oberrang ist es leider Gottes genauso wie offensichtlich auch in allen NK Stehblöcken außer vorderer Block 16 :daumenhoch: . Ich hoffe nur auf den Wendepunkt vs Lazio. Denn wir Fans müssen in den beiden EuroLeague-Spielen einfach den Grundstein fürs Weiterkommen legen. Glaube versetzt schließlich (Bökel)Berge. Wir brauchen endlich wieder eine Atmosphäre wie gegen Kiew oder Bochum. Für Donnerstag bin ich aber ganz optimistisch, dass uns die Südkurve wieder mit Wechselgesang unterstützt. Und falls es in Zukunft wieder nicht klappen sollte noch ein kleiner, aber ernstgemeinter Tipp von mir: Zurück zu alten Tugenden und Werten mit der FP-CD "UNSERE STIMME FÜR BORUSSIA - Fangesänge aus der Kurve". Da kann man alle gängigen Lieder erlernen bzw. kennenlernen (?), mitsingen und v.a. später beim Stadionbesuch ANWENDEN...!!!
Benutzeravatar
Viersener
Beiträge: 48650
Registriert: 30.07.2005 12:52
Wohnort: Alt - Viersen
Kontaktdaten:

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von Viersener » 10.02.2013 10:48

Übrigens,was auch seit jahren ein problem is und wohl nie aufhören wird, das oft (selbst einfache texte) nur 1-2x durch gesungen werden und dann hört man wieder auf... naja

alles bekannt, mühselig und hier noch kaum nötig zu schreiben. Man sollte echt nur noch schreiben wenn es wieder mal toll war.
Benutzeravatar
Zaman
Beiträge: 43256
Registriert: 22.11.2008 18:57
Wohnort: Mönchengladbach 1900°
Kontaktdaten:

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von Zaman » 10.02.2013 11:01

Bahia1962 hat geschrieben:[Das trägt meines Erachtens auch einen Teil dazu bei. Es ist nunmal so, dass zumindest bei mir (obwohl ich die Texte eigentlich kenne) viele der Gesänge nur als unverständliches Genuschel rüberkommen. Bei einigen zum Beispiel ist der Takt so schnell, dass man schon kurz nach dem Anstimmen nur noch einen undefinierbaren Kanon hört.
puh und ich hab schon gedacht, ich krieg jetzt hier einen zunami als gegenwind, aber genau so empfinde ich es auch ... genuschel ...
der text zu viel und zu schnell und schon kann man einfach nicht LAUT anfeuern, da müssen einfachere sachen her ... ich bin in diesen dingen leider nicht so super kreativ, von daher kann ich nur kritisieren und nix als ersatz vorweisen, man möge es mir nachsehen :wink:
Benutzeravatar
MAK
Beiträge: 3714
Registriert: 05.07.2011 21:35
Wohnort: Augsburg (ehem.MG)

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von MAK » 10.02.2013 11:09

Ich möchte mal ein kleines Beispiel anbringen ... gegen Kiev wurde relativ am Anfang unfassbar laut (in Anbetracht dessen, das es kein soo lautes Lied eigentlich ist) Que sera gesungen. Man hat das im Fernsehen super laut gehört, vor allem den Teil mit "Borussia ist wieder da" und da hatte ich unfassbar Pippi in den Augen ! Ich dachte eigentlich, dass dieses Gefühl, dieses "Borussia ist wieder da" auch das wiederspiegelt, was wir fanmäßig dieses Jahr erwarten können. Und ganz ehrlich Kiev daheim hat glaube ich sogar noch viele Erwartungen übertroffen, das war einfach RIESIG ! Das so eine Stimmung nicht jedes Spiel herrscht, das verstehe ich ja sogar noch, aber das da überhaupt so eine riesen Differenz zwischen dem Kiev-Spiel und der jetzigen Situation entstehen kann, das hätte ich nicht gedacht.
Ich denke auch nicht, dass es an den Liedern liegt, denn in den Europapokalspielen, war das auch kein Problem, da war auch gute Stimmung, mit dem selben Liedgut.
Benutzeravatar
kurvler15
Beiträge: 16356
Registriert: 27.10.2007 14:13
Wohnort: Hauptstadt und so;)

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von kurvler15 » 10.02.2013 11:13

Ich habe das am Anfang der Saison auch moniert. Aber das ist mMn viel besser geworden in den letzten Spielen. Lieder werden fast gar nicht mehr gesungen.

Ich mein viel einfacher als Mönchengladbach ole, auf gehts Jungs oder Auf gehts Gladbach schießt ein Tor geht es nun echt nicht..

Es liegt nicht an den Liedern, es liegt an der Klientel. Gegen Kiew, Bochum oder so konnten ja auch alle die Lieder und mit einstimmen :wink: Und auswärts funktioniert es ja auch meistens, dass mehr als der organisierte Kern mitmachen.
Tusler
Beiträge: 5857
Registriert: 15.01.2008 19:20

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von Tusler » 10.02.2013 11:22

MAK hat geschrieben:Ich möchte mal ein kleines Beispiel anbringen ... gegen Kiev wurde relativ am Anfang unfassbar laut (in Anbetracht dessen, das es kein soo lautes Lied eigentlich ist) Que sera gesungen. Man hat das im Fernsehen super laut gehört, vor allem den Teil mit "Borussia ist wieder da" und da hatte ich unfassbar Pippi in den Augen ! Ich dachte eigentlich, dass dieses Gefühl, dieses "Borussia ist wieder da" auch das wiederspiegelt, was wir fanmäßig dieses Jahr erwarten können. Und ganz ehrlich Kiev daheim hat glaube ich sogar noch viele Erwartungen übertroffen, das war einfach RIESIG ! Das so eine Stimmung nicht jedes Spiel herrscht, das verstehe ich ja sogar noch, aber das da überhaupt so eine riesen Differenz zwischen dem Kiev-Spiel und der jetzigen Situation entstehen kann, das hätte ich nicht gedacht.
Ich denke auch nicht, dass es an den Liedern liegt, denn in den Europapokalspielen, war das auch kein Problem, da war auch gute Stimmung, mit dem selben Liedgut.
Bei EL Spielen sind in der Nordkurve auch nur Sitzplätze und die Akkustik wird besser.Man sollte zwar meinen,dass durch die Stehplätze die Akkustik stärker ist und besser ankommt,aber genau das Gegenteil ist der Fall.Und die wirklich miese Akkustik im Borussiapark ist meines Erachtens der Hauptgrund für die oft schlechte Stimmung.Man versteht einfach so gut wie nichts,denn immer wieder bricht der Schall und ganze Blöcke hören auf zu singen und die Anderen ziehen dann nach.
Benutzeravatar
TheOnly1
Beiträge: 5126
Registriert: 18.07.2004 00:51
Kontaktdaten:

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von TheOnly1 » 10.02.2013 13:13

Also was da gestern abgelaufen ist war mMn der neue Tiefpunkt.
Das man sich nun inzwischen sogar von den "Fans" aus Vizekusen im eigenen Stadion niedersingen lassen muss ist einfach unfassbar und nix anderes. :wut:

Ihr könnt das drehen und wenden wie ihr wollt, stimmungs-technisch sind wir bei den Heimspielen inzwischen im unteren Drittel der Liga angekommen.
Das ist die Wahrheit. Das ist die Realität.
Das muss man sich mal klar machen.

Da läuft nach objektiven Maßstäben ein Wahnsinnsspiel auf dem Rasen. 3:3 es geht hin und her...das Spiel hat alles...und was macht der geneigte Zuschauer?
NIX!! Er macht verdammt nochmal NICHTS!!

Vor uns gestern im 14er:
Eine Gruppe aus ca. 10 Personen im Alter zwischen 30 und 40. Männer und Frauen gemischt.
Vor dem Spiel holt einer Umschläge raus und verteilt Karten für auswärts in Rom an die Gruppe.
Ich denke mir: Geil, die machen heute bestimmt gut mit.
PUSTEKUCHEN!!
Die haben nix gemacht. Null Komma Null. Nichtmal bei der Elf vom Niederrhein haben die mitgemacht. Die standen da nur rum und haben geglotzt.
WOLLT IHR MICH EIGENTLICH VERAR.SCHEN???

Mir reicht es jetzt. Ich habe mit dem Thema abgeschlossen.
Ich werde mich nicht weiter als Hampelmann zum Affen machen im 14er. Für mich ist jetzt endgültig klar, dass die Stimmung bei uns bei den normalen Spielen tot ist.
Ist mir aber inzwischen auch schon fast egal. Ich habe da jetzt einfach resigniert.
90% der Leute im Stadion sind Zuschauer und keine Fans.
Wenn sich nicht grundlegende strukturelle Dinge bei uns ändern, sind wir halt in Zukunft genau so ein Event-Verein wie es viele andere (inzwischen) sind.
Ich bin raus und rege mich darüber nun nicht mehr auf.
Jokey
Beiträge: 31
Registriert: 27.05.2011 20:48

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von Jokey » 10.02.2013 13:19

Mir geht es genau so. Man sollte sich wirklich nur noch in den 16er stellen. Alles andere ist einfach nur noch lächerlich. Nächste Saison wird uns Hoffenheim bestimmt noch blamieren.
Scheiß Eventfans, lieber gucke ich ein Spiel mit 1000 Fans, als mit 50.000 Zuschauern/Eventleuten, die eine solche Stimmung noch als überragend darstellen und sich auf das Event "Nordkurve" einen runterholen.
discostu
Beiträge: 4176
Registriert: 01.08.2008 17:23
Wohnort: Viersen

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von discostu » 10.02.2013 13:24

Zaman hat geschrieben:haltet mich jetzt bitte nicht für bescheuert, aber meiner meinung nach liegt das auch an diesen liedern, die da gesungen werden, die sind überhaupt nicht geeignet eine laute "wand" zu erzeugen ... in meinen augen sollten da wesentlich kürzere und einfachere texte her ... mönchengladbach olé ist ja ziemlich simpel und da singen die meisten auch mit, das andere ist mir streckenweise zu viel, einfach viel zu viel melodie und text drin enthalten, das war früher auf dem bökelberg anders und deshalb auch lauter ... ist aber nur meine meinung

Sogar Affen sind in der Lage, sich 100 Worte zu merken, also sollte es doch auch möglich sein, die 10-15 Lieder reinzubekommen!

Außerdem sehe ich nicht das Problem, dass die Lieder zu viel Melodie oder Text haben, sondern nicht gesungen werden wollen, weil sie von bestimmten Leuten angestimmt werden.... böse böse! Man mag einfach neues nicht.
Antworten