Borussias Historie

Präsident, Sportdirektor, Trainer, Platzwart. Borussia Mönchengladbach - Macht euch Gedanken zum Verein!
Antworten
Benutzeravatar
Sven1549
Beiträge: 5229
Registriert: 07.06.2007 16:03
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Borussias Historie

Beitrag von Sven1549 » 01.08.2012 09:21

Da ich nicht weiß wo ich es reinposten soll.

Alles Gute zum Geburtstag "Borussia Mönchengladbach".................

112 Jahre ist ein stolzes Alter, auf dass du mir und uns noch viele weitere Jahre Freude bereiten wirst............... :-)
Benutzeravatar
don pedro
Beiträge: 22312
Registriert: 03.03.2003 15:24
Wohnort: Mönchengladbach-Rheydt

Re: Borussias Historie

Beitrag von don pedro » 04.08.2012 13:33

und immer noch fit wie ein turnschuh. :mrgreen:
mitja

Re: Borussias Historie

Beitrag von mitja » 11.08.2012 15:06

Historie: Wittkamps wichtigstes Tor

Aus gegebenem Anlaß von Borussia.de. Die letzte Partie gegen Kiew. :daumenhoch:
Benutzeravatar
frank_schleck
Beiträge: 9377
Registriert: 07.01.2007 20:07

Re: Borussias Historie

Beitrag von frank_schleck » 16.08.2012 00:08

Die ZDF-Doku deckt gerade schonungslos noch mal auf, was ich lange verdrängt hatte als Erzählungen meines Vaters oder Bestandteile der Chronik-DVD.. Das Pech, das wir in den 70ern hatten im Europapokal ist echt nicht mehr feierlich.

In Madrid, gegen Mailand... Immer wird das beschauliche Mönchengladbach von der UEFA beschíssen..
Benutzeravatar
nicklos
Beiträge: 35873
Registriert: 14.05.2004 17:07

Re: Borussias Historie

Beitrag von nicklos » 16.08.2012 00:34

Schöne Doku mit Gänsehautfeeling.

Heute würde man nicht mehr so beschis.sen wie damals.
Benutzeravatar
qujote
Beiträge: 1672
Registriert: 17.11.2008 15:03

Re: Borussias Historie

Beitrag von qujote » 26.08.2012 19:11

Benutzeravatar
frank_schleck
Beiträge: 9377
Registriert: 07.01.2007 20:07

Re: Borussias Historie

Beitrag von frank_schleck » 09.09.2012 18:04

Wie mir da die Erinnerung hochkommt :)
Nach diesem monatelangen Kampf und Leid die Erlösung durch Igor in der 93. Minute, der Kampf um Tickets in Bochum, der bei mir gescheitert ist. Die Erinnerung an das 1:1 und wie ich mit meinem Vater den ganzen Gästestehblock (in dem wir beim Public Viewing standen) runtergerannt bin. Der verstauchte Finger nach dem Jubel, die Party mit den Spielern in der Nacht. Der darauffolgende Tag mit Klausur nach 2 Stunden Schlaf.
Die darauf folgenden 3 Wochen mit jedem Tag mindestens 40 Minuten Re-Live der beiden Spiele..
Die elendig lange Sommerpause, der Sieg in München, die Saison mit den überragenden Spielen, die CL-Quali, der Trip nach Kiew..

Danke für diesen kleinen Denkanstoß - mal wieder im Kopf zurück dahin, "wo wir herkommen". :daumenhoch:
EwigerNiederrheiner
Beiträge: 670
Registriert: 23.08.2012 11:18
Wohnort: Norddeutsche Tiefebene

Re: Borussias Historie

Beitrag von EwigerNiederrheiner » 30.09.2012 08:25

frank_schleck hat geschrieben: Danke für diesen kleinen Denkanstoß - mal wieder im Kopf zurück dahin, "wo wir herkommen". :daumenhoch:
Seltsam, für mich kommen wir von Platz 4. Daran erinnere ich mich gern zurück und das ist der Anspruch, den wir vor der Saison hätten haben sollen.
Benutzeravatar
qujote
Beiträge: 1672
Registriert: 17.11.2008 15:03

Re: Borussias Historie

Beitrag von qujote » 01.10.2012 17:55

Deine Aussage und Dein Anspruch deckt sich nicht mit dem Saisonziel von Borussia.
"Ein Platz unter den ersten elf muss unser Anspruch sein,"

Max Eberl vor dieser Saison im Kicker
Nun mittlerweile sollte jeder erkennen, wie schwer Nachhaltigkeit zu erreichen ist.
Gerade wenn man zuvor, nach 16 Jahren mal wieder einen einstelligen Tabellenplatz erreicht hat bzw. halt eine sensationelle Saison gespielt hat.
"Zwei, drei Jahre hintereinander in den einstelligen Bereich zu kommen, das bedeutet für mich Nachhaltigkeit", ergänzte Eberl.
:bmg:
wassertraeger
Beiträge: 2
Registriert: 24.09.2012 20:05

Re: Borussias Historie

Beitrag von wassertraeger » 01.10.2012 22:31

Die beste deutsche Nationalmannschaft? Für mich die von 1972. Grob gesagt bestand sie ja zur Hälfte aus Mönchengladbacher und Bayern Spielern. Seit jener Zeit bin ich (1972 zwölf Jahre alt) glühender Verehrer Borussia Mönchengladbachs. Mein Lieblingsspieler war immer Herbert Wimmer. Als kleiner Pimpf auf dem Platz war ich immer der Hacki. Welche Rückennummer aber hatte Herbert Wimmer? In der Nationalmannschaft? Aber vor allem bei Borussia Mönchengladbach? Bei Gladbach denke ich, war es die Nummer 6. Ich bin mir allerdings nicht hundertprozentig sicher. Kann mir jemand aus dem Forum eine genaue Auskunft geben? Vielen Dank schon einmal für alle Antworten!
Benutzeravatar
Neptun
Beiträge: 13026
Registriert: 23.05.2004 01:35
Wohnort: Rendsburg / S.-H.

Re: Borussias Historie

Beitrag von Neptun » 01.10.2012 22:55

Feste Rückennummern gibt es erst seit 1995. Vorher waren die Spieler auf dem Platz durchnummeriert von 1 bis 11.
Benutzeravatar
Volker Danner
Beiträge: 32662
Registriert: 14.07.2009 20:02
Wohnort: x-berg

Re: Borussias Historie

Beitrag von Volker Danner » 01.10.2012 23:15

fand ich viel besser.. Wimmer hat auch schon mal als Kapitän auf der Einwechselbank platz nehmen müssen bei Borussia und hat die 12 gehabt..

ansonsten hat Hacki die 6 getragen..

aber siehe auch:

http://www.aktives-abseits.de/gewinnspi ... m-fusball/

da hat er die 7! getragen..
wassertraeger
Beiträge: 2
Registriert: 24.09.2012 20:05

Re: Borussias Historie

Beitrag von wassertraeger » 07.10.2012 16:54

Neptun & Volker Danner: Vielen Dank für eure Antworten. Da bin ich ja beruhigt, daß ich mit meiner Vermutung gar nicht so falsch lag! :bmgsmily:
naonedrijsel
Beiträge: 3
Registriert: 26.02.2009 19:29

Re: Borussias Historie

Beitrag von naonedrijsel » 15.10.2012 12:43

Hello,

i sell in ebay an old french magazine about our club :

Bild
Zuletzt geändert von Neptun am 15.10.2012 17:18, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Ebay-Link entfernt.
Benutzeravatar
3Dcad
Beiträge: 38198
Registriert: 27.11.2007 20:51
Wohnort: Würzburg

Re: Borussias Historie

Beitrag von 3Dcad » 23.10.2012 16:10

bei kicker.de hab ich was interessantes gefunden, aber bestimmt kennen das die meisten.
http://www.kicker.de/news/fussball/bund ... torie.html

ich hab mal nach unseren besten torjägern durchglickt.
die 70iger und 80iger jahre top, 90iger war auch noch gut aber dann... bis reus kam dann gings wieder aufwärts. hoffen wir das LDJ für reus der nachfolger wird was die tore angeht.

laumen, heynckes, mill, rahn, criens, dahlin und jetzt reus sie alle haben min. 2 jahre min. 10 tore für uns geschossen. bei reus waren es schon 28 tore in 2 jahren. dahlin hatte ne tolle konstanz über 6 jahre bei uns. :daumenhoch: die hoffnungen ruhen jetzt auf LDJ.
Benutzeravatar
Volker Danner
Beiträge: 32662
Registriert: 14.07.2009 20:02
Wohnort: x-berg

Re: Borussias Historie

Beitrag von Volker Danner » 23.10.2012 16:33

Peter Meyer war in der Saison 67/68 auf einem sehr guten weg Torschützenkönig zu werden..

Borussia Mönchengladbach, 1967–1970

In sechs Monaten durchlebte Peter Meyer bei Borussia Mönchengladbach in der Vorrunde 1967/68 Glanz und Elend eines Fußballstars. Er eröffnete am 1. Spieltag beim 4:3-Auswärtssieg am 19. August 1967 beim FC Schalke 04 mit drei Treffern seine Bundesligapräsenz bei den „Fohlen“ vom Niederrhein. Nach seinen zwei Treffern zum 5:2-Erfolg beim 1. FC Köln hatte er bereits nach dem 15. Spieltag 19 Tore auf seinem Konto stehen. Er war damit unangefochten an der Spitze der Torjägerliste und auch ein Kandidat für die Nationalmannschaft. Das Kombinationsspiel der Weisweiler-Mannschaft, das in blitzschnellen Kontern gipfelte, kam dem „Reißer-Typ“ Peter Meyer sehr entgegen. Das Gladbacher „Hurra-Spiel“ profitierte genau so von den Qualitäten des neuen Mittelstürmers, wie dieser von der Angriffsmentalität der Bökelbergtruppe.

Verletzung

Am 9. Januar 1968 erlitt „Pitter“ Meyer während des Trainings in der Sportschule Duisburg-Wedau einen Schien- und Wadenbeinbruch und wurde damit vorerst gestoppt. Als in der Rekonvaleszenz eine erneute Operation nötig wurde, kamen Befürchtungen für einen längeren Ausfall auf. Es kam noch schlimmer. Peter Meyer kam in der Rückrunde 1967/68 nicht mehr zum Einsatz und konnte in der folgenden Runde 1968/69 auch kein Spiel für Mönchengladbach bestreiten. Am 2. Spieltag der Runde 1969/70, am 23. August 1969, bestritt er beim 2:1-Heimsieg gegen den FC Bayern München die ersten 45 Minuten und wurde dann wegen Schmerzen an der Bruchstelle ausgewechselt. Das war sein Abschied aus der Fußballbundesliga. Wegen der Verletzungsfolgen des Trainingsunfalls vom 9. Januar 1968 konnte er nicht mehr in der Bundesliga spielen. Durch den Halbzeiteinsatz im Spiel am 23. August 1969 gehört er aber der Meistermannschaft des Jahres 1970 an.
Benutzeravatar
Volker Danner
Beiträge: 32662
Registriert: 14.07.2009 20:02
Wohnort: x-berg

Re: Borussias Historie

Beitrag von Volker Danner » 23.10.2012 16:39

Bernd Rupp war in meinen augen ebenfalls ein Torjäger der für unsere Borussia so einige Tore schoss..

Der kleine Mittelstürmer, der beim hessischen FC Burgsolms (unweit von Wetzlar) mit dem Fußball begonnen hatte und 1964 über die Station SV Wiesbaden nach dem Finale um die Deutsche Amateurmeisterschaft in den bezahlten Fußball wechselte, begann 1964 seine Karriere in der Regionalliga West unter Trainer Hennes Weisweiler bei Borussia Mönchengladbach. Gleich in seiner ersten Saison dort stieg er in die Fußball-Bundesliga auf. Mönchengladbach wurde in der Regionalliga West mit dem beachtlichen Torverhältnis von 92:39 Toren Meister vor Alemannia Aachen und Fortuna Düsseldorf. Rupp bestritt als einziger Gladbacher alle 34 Rundenspiele und erzielte dabei mit 24 Treffern die meisten Tore[1]. In der Aufstiegsrunde gegen SSV Reutlingen, Holstein Kiel und Wormatia Worms kamen noch vier weitere Tore hinzu. In seiner ersten Saison im deutschen Fußballoberhaus, 1965/66, spielte er alle 34 Spiele und schoss 16 Tore. Ende Mai 1966 wurde er in der 40er-Liste des DFB an die FIFA im Kreis der Angriffsspieler für die Weltmeisterschaft gemeldet. Zur Aufnahme in den 22er-Kreis reichte es dann aber nicht. Nach der WM 1966 probierte Bundestrainer Helmut Schön einige neue Spieler aus. So kam Bernd Rupp am 12. Oktober 1966 zu seinem einzigen Länderspiel seiner Karriere gegen die Türkei. Deutschland gewann mit 2:0 und Rupp erzielte den Treffer zum 2:0 in der 85. Minute. Im gleichen Länderspiel hatte auch Gerd Müller sein Nationalmannschaftsdebüt. Der erfolgreichste Torschütze des deutschen Fußballs blieb allerdings in diesem Spiel ohne Torerfolg.

1967 wechselte Rupp zu Werder Bremen, wo er zwei Jahre lang spielte. 1969 kam er zum 1. FC Köln und spielte wieder im Rheinland. Seine Karriere beendete er zwischen 1972 und 1974 wieder bei Borussia Mönchengladbach. 1973 erreichte er mit den Gladbachern den größten Erfolg seiner Karriere. Er gewann das Finale - das als eines der "besten, spielerisch hoch stehendsten und spannendsten in der Geschichte dieses Wettbewerbs" in die Annalen einging[2] - im DFB-Pokal gegen seinen ehemaligen Club 1. FC Köln mit 2:1. Bernd Rupp bestritt insgesamt 274 Bundesliga-Spiele und erzielte 119 Tore. Rupp wurde zweimal Deutscher Vizemeister - 1968 mit dem SV Werder Bremen und 1974 mit Borussia Mönchengladbach. Mit dem 1. FC Köln stand er 1970 und 1971 jeweils im DFB-Pokalfinale. Auch in den beiden UEFA-Cup Finalspielen am 10. und 23. Mai 1973 gegen den FC Liverpool war er für Borussia Mönchengladbach im Einsatz. Sein letztes Bundesligaspiel bestritt der schnelle und dribbelstarke Angreifer am 34. Spieltag der Saison 1973/74, am 18. Mai 1974, beim 5:0 Heimsieg gegen den FC Bayern München. Mit Allan Simonsen und Jupp Heynckes bildete er den Dreier-Angriff der Borussen, die 1974 nur einen Punkt hinter dem Deutschen Meister landeten.
Benutzeravatar
3Dcad
Beiträge: 38198
Registriert: 27.11.2007 20:51
Wohnort: Würzburg

Re: Borussias Historie

Beitrag von 3Dcad » 01.11.2012 18:44

die 50 jahre bundesliga darstellung im kicker-online finde ich richtig gut. kurz und knapp wird da geschildert was in den vergangenen 50 jahren die wichtigsten sachen waren die so passiert sind. ich werde mir das mal in ruhe jahr für jahr zu gemüte führen da ich erst die 90er so richtig mitbekommen habe.

http://www.kicker.de/news/fussball/bund ... seite.html

einfach mit dem corsour die entsprechende jahreszahl anklicken.

ein bisschen allgemeinbildung über die bundesliga und die anderen vereine kann ja nicht schaden. ich finds sehr interessant eben weil es nicht so umfangreich ist. es gibt dazu auch noch ein buch (ausführlich) für 100 €, ist mir zu teuer und zu detailiert. zu viel zeit geht da drauf gerade dann wenn man die zeit selbst nicht miterlebt hat.
FlorianVFL
Beiträge: 177
Registriert: 26.04.2012 17:28

Re: Borussias Historie

Beitrag von FlorianVFL » 01.11.2012 21:03

Wow das ist ja richtig gut gemacht!
Da werd ich mich auch mal durch klicken ;) Danke
Benutzeravatar
Volker Danner
Beiträge: 32662
Registriert: 14.07.2009 20:02
Wohnort: x-berg

Re: Borussias Historie

Beitrag von Volker Danner » 31.12.2012 21:22

Saisonende 2011/12 aus der sicht von CuttingJohn

http://www.youtube.com/watch?v=8rdvBZ7ZR5A
Antworten