Fortuna Düsseldorf
Re: Fortuna Düsseldorf
Also ich kann mich für die Düsseldorfer freuen und freue mich auch,
dass wir einen Ersatzgegner haben, um 6 Punkte einzufahren.
Das sollte unser Anspruch sein in der kommenden Saison!
Der Anspruch jedoch Einspruch einzulegen und in zweiter Instanz vor das DFB-Bundesgericht seitens Hertha BSC zu gehen, erkenne ich nicht.
Denn dies betrachte ich deutlich als Vereinsschädigend!
So oder so wird Hertha auf alle Fälle verlieren.
dass wir einen Ersatzgegner haben, um 6 Punkte einzufahren.
Das sollte unser Anspruch sein in der kommenden Saison!
Der Anspruch jedoch Einspruch einzulegen und in zweiter Instanz vor das DFB-Bundesgericht seitens Hertha BSC zu gehen, erkenne ich nicht.
Denn dies betrachte ich deutlich als Vereinsschädigend!
So oder so wird Hertha auf alle Fälle verlieren.
Re: Fortuna Düsseldorf
Die Frage ist nur, wenn man sich hinsetzt und iwelche Beweise nachträglich (er)findett das vielleicht noch ein solcher Fall herauskommt:

Wer weiß... Vielleicht wurde ja ein Spieler geschubst oder so„Es ist kein Berliner Spieler von den Düsseldorfer Fans angegriffen, verletzt oder ausgewechselt worden. Wäre das der Fall gewesen, wäre dem Protest stattgegeben worden.“

- Saarlouiser
- Beiträge: 586
- Registriert: 15.08.2006 12:12
- Wohnort: Schönste Bundesland der Welt
Re: Fortuna Düsseldorf
Was ist einem Einspruch gegen das Urteil vereinsschädigend?
Lass mal Moral, Ansehen und sonst was Außen vor, das zählt eh nicht im modernen Fuppes. Wieso sollte Berlin, v.a. im Hinblick auf die finanzielle Lage, keinen Einspruch einlegen?
Das ist eine, vielleicht nicht sehr große, Chance den Gang in die Zwote zu verhindern. Diesen Schritt nicht zu machen, wäre definitiv vereinsschädigend und, aus meiner Sicht, außerordentlich dämlich.
Lass mal Moral, Ansehen und sonst was Außen vor, das zählt eh nicht im modernen Fuppes. Wieso sollte Berlin, v.a. im Hinblick auf die finanzielle Lage, keinen Einspruch einlegen?
Das ist eine, vielleicht nicht sehr große, Chance den Gang in die Zwote zu verhindern. Diesen Schritt nicht zu machen, wäre definitiv vereinsschädigend und, aus meiner Sicht, außerordentlich dämlich.
Re: Fortuna Düsseldorf
Es muss also erst was schlimmes passieren, bevor Konsequenzen folgen ?„Es ist kein Berliner Spieler von den Düsseldorfer Fans angegriffen, verletzt oder ausgewechselt worden. Wäre das der Fall gewesen, wäre dem Protest stattgegeben worden.“

- BILDverbrennungsAnlage
- Beiträge: 5414
- Registriert: 13.05.2006 12:31
Re: Fortuna Düsseldorf
das wäre ein Merkmal. Sicher.
Aber es gibt auch Konstellationen, ohne dass jemand verletzt werden müsste.
Starks Entscheidung auf Abwarten bis zur Bereinigung statt Abbruch ist nunmal legitim und damit kann dem Einspruch nicht stattgegeben werden.
Aber es gibt auch Konstellationen, ohne dass jemand verletzt werden müsste.
Starks Entscheidung auf Abwarten bis zur Bereinigung statt Abbruch ist nunmal legitim und damit kann dem Einspruch nicht stattgegeben werden.
Re: Fortuna Düsseldorf
Ist ein Extrem-Beispiel. In diesem Punkt gäbe es sicherlich keinen Handlungsspielraum. Wir müssen aber nicht das schlimmste "Blutbad", was an Dramartugie nur noch mit >Kriegsähnliche Zuständen<, >Seuchen< und Vergleichbares übertroffen werden könnte, heranziehen. Es hätte auch gereicht, wenn entweder die Spielzeit nicht "ordnungsgemäß" nachgespielt worden wäre oder ein Eingriff von Außen das Spiel beeinflusst hätte ( hier könnte man zahlreiche Beispiele theoretischer Natur spekulieren, z.B.: Spieler klaut Ball während er rollt, behindert Laufbahn, droht mit Pyro zu werfen oder der Polizeihund möchte Hund oder Spieler fassen, Tore werden bereits abmontiert,...). Es reichte nicht aus, dass ein abgesprochenes, nicht vorhandenes Angst-Szenario, hätte..... wenn.... . Warum auch?MAK hat geschrieben:[@quote]„Es ist kein Berliner Spieler von den Düsseldorfer Fans angegriffen, verletzt oder ausgewechselt worden. Wäre das der Fall gewesen, wäre dem Protest stattgegeben worden.“[@/quote]
Es muss also erst was schlimmes passieren, bevor Konsequenzen folgen ?
Quelle: FAZ.netFAZ.net hat geschrieben: Der Einspruch hatte keinen Erfolg, weil kein Einspruchsgrund nachzuweisen war. Der Schiedsrichter hat jederzeit regelkonform gehandelt, und die von Hertha BSC behauptete einseitige Schwächung durch die Unterbrechung konnte nicht belegt werden“, sagte Lorenz bei der Urteilsbegründung
Ich möchte auch nochmals auf die Kolumne von Calmund hinweisen und wäre der Schlussfolgerung u.a. auch - ohne dass etwas passiert - gefolgt, wenn die Polizei die Schiedrichter wg. angeblicher Bedrohungsgefahr angewiesen hätte, nur um ein "Blutbad zu verhindern", das Spiel fortzusetzen. Im Übigen wäre im Falle eines bedrohlichen Zustandes die Polizei in der Lage gewesen aufgrund >Gefahr in Verzug< das Spiel auch abzubrechen im laufenden Betrieb bzw. bei Abbruch und vor Wiederanpfiff wurde sie auch hinsichtlich der Gefährdungsbeurteilung befragt.
Sicherlich bleibt das Spiel - sowohl für Hertha als auch für Düsseldorf - leider auch aufgrund der "was hätte passieren, wenn..." - Schlussphase in nicht positiver Erinnerung, wenngleich es ein hervorragender Relegations-Fight war.
Ich würde mir wünschen, dass Hertha es auch einsieht, dass Ergebnisse ohne trifftigen Grund eben nicht über einen grünen Tisch entschieden werden muss ( obwohl es bereits entschieden wurde ), weil sie es in der regulären Zeit nicht geschafft haben. Bei allen vertretbaren Gründen hätte ich es für eine Selbstverständlichkeit angesehen, das Spiel zu wiederholen. Jedoch nicht, wenn man nur ein Horror-Szenario als Rettungsanker sieht, denn dafür war die fussballerische Leistung sowie die Vereinsführung und Verhandlungstaktik seitens Hertha bereits ein Horror-Szenario und Skandal für sich.
@Saarlouiser: Die Chancen sind und waren nicht groß, da nichts vorlag. Ein Image ist nicht bezahltbar. Anderseits gilt natürlich: >Ist Dein Ruf erst ruiniert,...<.
Zuletzt geändert von Mike# am 21.05.2012 16:23, insgesamt 2-mal geändert.
- Alt-Borusse
- Beiträge: 248
- Registriert: 10.05.2005 16:59
- Wohnort: Mönchengladbach
Re: Fortuna Düsseldorf
Es ist rein aus materieller Sicht verständlich, dass sie Einspruch einlegen. Das hat nichts mehr mit Fussball zu tun, wenngleich die Kommerzialisierung bereits in den Fussball Einzug gefunden hat. Diesen Tag wird man jedoch nicht mehr aus der Vereinsgeschichte Herthas löschen können, ebenso das taktische Gezedere vor Gericht, nach einem Strohhalm - im Polemiksumpf eine Nase ziehend - zu greifen. Es wird in Erinnerung bleiben, dass die Spieler hätten mal lieber nach jedem einzelnen Grashalm gegriffen und Dreck & Rasen gefressen statt mit Aktionen auf Nebenschauplätzen fern ab vom Rasen. Der Versuch.... OK. Nur, mit welcher Begründung nun? Wieder wegen psychischer oder physischer Einschränkung. Was bedeutet es für einen Gegner, wenn er wegen erheblicher Straftaten seitens Hertha-Fans warten muss, um die Restspielzeit nachspielen zu dürfen. Beide Mannschaften hatten ihre Benachteiligungen und beide hatten dieselbe Chance. Das ist Fussball und fair play. Ich würde Hertha eine Anti-Fair-Play-Pokal inoffiziell verleihen, denn dieses Image bleibt - aus meiner persönlicher Sichtweise auf die Geschehnisse. Die Gerichte sollten sich mit Sinnvollerem nun beschäftigen: Sicherheit + Pyro ( und das sowohl gegen Düsseldorf als auch Hertha und andere Clubs )Welt.de-Live-Ticker hat geschrieben:Lorenz zur Begründung des Urteils: „Es kann nicht so weit gehen, dass wir psychische Beeinträchtigungen zulassen. Das würde für die Zukunft bedeuten: wird ein farbiger Spieler nach 20 Minuten rassistisch beleidigt und trifft keinen Ball mehr, könnte man immer auf psychische Beeinträchtigung plädieren. Das darf nicht sein. Beide Klubs hatten Nachteile durch die Unterbrechungen. Und es gab mehrere Unterbrechungen, die auch von Hertha verursacht wurden.“
[...]
15.28 Uhr: Richter Lorenz: „Die Fans stürmten nicht in feindseliger Haltung auf den Platz. Es ist das gute Recht von Stark zu sagen: das Spielfeld ist wieder frei, wir machen weiter. Der Schiedsrichter erlebte viele Berliner Spieler nach Abpfiff außergewöhnlich aggressiv.“
Und das kehrt mich zur Frage: Wem gehört der Fussball?
Man wundert sich über Gewalt im Fussball und hat derartige Aggressoren,
die es weder fussballerisch, noch friedselig (weder Fans noch Mannschaft)
noch nach einer juristischen Entscheidung akzeptieren. Wenn das nicht die
Grundlage für neuen Gewalt im Fussball werden könnte.....
Zuletzt geändert von Mike# am 21.05.2012 16:36, insgesamt 5-mal geändert.
Re: Fortuna Düsseldorf
Im Hertha-Forum steht,das der Schickhardt gesagt haben soll,kurvler15 hat geschrieben:Stand heute in der RP, für Hertha ist es möglich sich nach Sportgericht, Bundesgericht und Schiedsgericht sich bis zum int. Sportgerichtshof CAS durchzuklagen. Eine Urteil von der letzten Instanz würde dann wohl erst während bzw. nach der EM geben.
Zuzutrauen ist den Berlinern alles.
die nächste Instanz wäre auch die letzte.
Re: Fortuna Düsseldorf
Anwälte ändern schnell ihre Meinung, zumal in einem Forum eher nicht Vereinsangehörige zu finden sind. Die Entscheidung trifft letztendlich die Vereinsführung von Hertha - nur.... wie die denkt, wissen wir ja leider
.

Re: Fortuna Düsseldorf
Vieleicht ist es ja darauf bezogen,das sich jeder Verein im DFB dazu bekannt hat,dessen Regeln auch zu befolgen?
Re: Fortuna Düsseldorf
Hotte1979 hat geschrieben:Ha ha: http://www.youtube.com/watch?v=xd1oVlH0VEU
- Meine Sympathie haben sie auch schon deswegen!
"Lieber Düsseldorf, als den FC K....", "Lieber Düsseldorf, als den FC A.".
OK, bedeutet für mich, das das Spiel hätte gar nicht erst nachgespielt werden müssen. Ich glaube auch, dass es zukünftig eine Nachspielzeit nicht gibt, sondern eine Verwarnung, fliegt eine weitere Fakel --> Ein direkter Abbruch des Spiels mit Wertung für den Gegner*.tuppes hat geschrieben:Vieleicht ist es ja darauf bezogen,das sich jeder Verein im DFB dazu bekannt hat,dessen Regeln auch zu befolgen?
Pyro kommt immer rein - ist kaum zu verhindern. Verhindern kann man jedoch das Werfen von Pyro, z.B. auf den Platz - aus Frust oder warum auch immer - indem das Spiel zu Gunsten der nicht-werfenden Mannschaft gewertet wird*. Eine Bedrohung sehe ich von daher eher von Hertha, auch zum Schutz der eigenen Mannschaft, denn es hätte zu jeder Zeit wieder Pyro fliegen können.
*wobei dies wieder schwierig wird hinsichtlich entscheidener Spiele und >angeblicher klar identifizierbaren

Auch im Hinspiel kam bei Herhta ja Pyro rein - nur wurde nicht geworfen: http://www.youtube.com/watch?v=dON_WlFkPhI ( ULTRAS DÜSSELDORF .. Relegation Match - Hertha BSC vs. Fortuna Düsseldorf 1:2 ).
Hertha ist und bleibt und immer mehr eine Schande für den Fussball !

Herthas Commedian-Anwalt hat geschrieben:In diesem Urteil und in diesem Verfahren hat das Sportgericht nicht den selbstgebildeten Ansprüchen genügt
- Welche "selbstgebildeten Ansprüchen" genügt der Hertha-Club
?
Zuletzt geändert von Mike# am 21.05.2012 18:26, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Fortuna Düsseldorf

Es ist in meiner Karriere auch nicht so oft vorgekommen, dass man mich auf Händen trägt", sagte der stolz ein Bengalo schwenkende Jurist mit freiem Oberkörper

Re: Fortuna Düsseldorf
Ejaculatio Praecox führt also nicht zu einer Wiederholung....solang sie das Spiel an sich deshalb nicht verbieten, find ich das Urteil ok 

Re: Fortuna Düsseldorf
Glückwunsch zum Aufstieg in die Bundesliga!
Ist zwar noch nicht offiziell, aber ich gehe davon aus, dass die nächsten Einsprüche abgelehnt werden und bei Hertha die Vernunft einkehrt. Wenn man mit dem Widerspruch scheitert, dann kapiert auch der letzte, das Hertha alles getan hat, aber es keine Aussicht auf Erfolg bei weiteren Instanzen gegeben hätte.
Die Planung für die neue Saison muss auch irgendwann beginnen und das geht nicht, wenn man nicht weiß für welche Liga man planen muss.
Die nächsten Instanzen werden das Urteil jedenfalls nicht ändern, davon bin ich überzeugt. Dafür hat sich Hertha einfach zu viel zu Schulden kommen lassen. Es gilt das Reihenfolgenprinzip und auch die Mehrzahl der Vergehen spricht eindeutig gegen Hertha. Dazu die Handlungen und Aussagen vom Schiedsrichter.
Das war ein Total-K.O. für die Hertha. Und tschüß
Ist zwar noch nicht offiziell, aber ich gehe davon aus, dass die nächsten Einsprüche abgelehnt werden und bei Hertha die Vernunft einkehrt. Wenn man mit dem Widerspruch scheitert, dann kapiert auch der letzte, das Hertha alles getan hat, aber es keine Aussicht auf Erfolg bei weiteren Instanzen gegeben hätte.
Die Planung für die neue Saison muss auch irgendwann beginnen und das geht nicht, wenn man nicht weiß für welche Liga man planen muss.
Die nächsten Instanzen werden das Urteil jedenfalls nicht ändern, davon bin ich überzeugt. Dafür hat sich Hertha einfach zu viel zu Schulden kommen lassen. Es gilt das Reihenfolgenprinzip und auch die Mehrzahl der Vergehen spricht eindeutig gegen Hertha. Dazu die Handlungen und Aussagen vom Schiedsrichter.
Das war ein Total-K.O. für die Hertha. Und tschüß

Re: Fortuna Düsseldorf
Düsseldorfer Fans stürmen DFB-Sportgericht
In der Annahme, dass das Urteil über den Aufstieg ihrer Fortuna in die Fußball-Bundesliga endlich fest steht, strömten Tausende Düsseldorfer Fans vorzeitig in den Verhandlungsraum in der DFB-Zentrale. Von Karl Sack-Reis
Turbulente Szenen in Frankfurt: Als Richter Hans E. Lorenz gerade sein abschließendes Urteil in der Verhandlung über die Wertung des Relegationsspiels zwischen Fortuna Düsseldorf und Hertha BSC aussprechen wollte, stürmten mehrere Tausend Fortuna-Fans den Gerichtssaal in der Zentrale des Deutschen Fußball-Bundes.
"Ich habe ganz deutlich den Richterhammer gehört", sagt ein seliger Düsseldorfer Anhänger, der sich als einer der ersten den Weg in den Verhandlungsraum bahnen konnte, um sich eine der Topfpflanzen als Andenken zu sichern. "Die Kaffeekanne hatte sich leider schon jemand anderes unter den Nagel gerissen."
Richter Lorenz angenehm überrascht
Während sich DFB-Präsident Wolfgang Niersbach schockiert über die Zustände im Sitzungsraum zeigte ("Wenigstens ein Stück Teppich hätten sie uns doch lassen können!"), zeigte sich Richter Lorenz angenehm überrascht. "Es ist in meiner Karriere auch nicht so oft vorgekommen, dass man mich auf Händen trägt", sagte der stolz ein Bengalo schwenkende Jurist mit freiem Oberkörper.
Unterdessen litten die Hertha-Verantwortlichen Todesangst – "und zwar davor, dass dieser Alptraum hier niemals mehr aufhören wird."
geklaut bei facebook
In der Annahme, dass das Urteil über den Aufstieg ihrer Fortuna in die Fußball-Bundesliga endlich fest steht, strömten Tausende Düsseldorfer Fans vorzeitig in den Verhandlungsraum in der DFB-Zentrale. Von Karl Sack-Reis
Turbulente Szenen in Frankfurt: Als Richter Hans E. Lorenz gerade sein abschließendes Urteil in der Verhandlung über die Wertung des Relegationsspiels zwischen Fortuna Düsseldorf und Hertha BSC aussprechen wollte, stürmten mehrere Tausend Fortuna-Fans den Gerichtssaal in der Zentrale des Deutschen Fußball-Bundes.
"Ich habe ganz deutlich den Richterhammer gehört", sagt ein seliger Düsseldorfer Anhänger, der sich als einer der ersten den Weg in den Verhandlungsraum bahnen konnte, um sich eine der Topfpflanzen als Andenken zu sichern. "Die Kaffeekanne hatte sich leider schon jemand anderes unter den Nagel gerissen."
Richter Lorenz angenehm überrascht
Während sich DFB-Präsident Wolfgang Niersbach schockiert über die Zustände im Sitzungsraum zeigte ("Wenigstens ein Stück Teppich hätten sie uns doch lassen können!"), zeigte sich Richter Lorenz angenehm überrascht. "Es ist in meiner Karriere auch nicht so oft vorgekommen, dass man mich auf Händen trägt", sagte der stolz ein Bengalo schwenkende Jurist mit freiem Oberkörper.
Unterdessen litten die Hertha-Verantwortlichen Todesangst – "und zwar davor, dass dieser Alptraum hier niemals mehr aufhören wird."
geklaut bei facebook
Re: Fortuna Düsseldorf
Ja, das war der inhaltliche Satire-Link von Kellerfan - richtig gut
Ich möchte an dieser Stelle aber auch einen Kommentar der FAZ veröffentlichen,
den ich selber überhaupt nicht vertrete(n kann/werde)!
Am Spiel und der juristischen Entscheidung scheiden sich eben die Geister:
http://www.faz.net/aktuell/sport/fussba ... 58931.html
Das Urteil des des DFB-Sportgerichts sei
Wenn nur durch den Prozess & Herthas selbst:

Ich möchte an dieser Stelle aber auch einen Kommentar der FAZ veröffentlichen,
den ich selber überhaupt nicht vertrete(n kann/werde)!
Am Spiel und der juristischen Entscheidung scheiden sich eben die Geister:
http://www.faz.net/aktuell/sport/fussba ... 58931.html
Das Urteil des des DFB-Sportgerichts sei
FAZ-Kommentar hat geschrieben: seltsam ängstlich oder unpassend pragmatisch. Es [sei] genau das falsche Signal, das in diesen Tagen, in denen der Fußball die Kontrolle über einen Teil seiner Anhänger zu verlieren droht, vom DFB ausgeht.

FAZ-Kommentar hat geschrieben:Die Grenzen der Zumutbarkeit sind verschoben worden, so weit, wie man sich das kaum vorstellen mochte.


- 1. Fussball- und Spieltechnisch
2.Disziplinarisch (auch als Vorbilder) und sportlich
3.Fanseite -/kultur
4.Vereinsmanagement
5.Image+ Außendarstellung (auch ein Anwalt ist in seiner Argumentation ein Teil dessen, was der Verein an "Pressearbeit" leistet)
6. ...
Re: Fortuna Düsseldorf
Da kann man wirklich nur hoffen, Fortuna und Hertha treffen nicht in einer Runde des nächsten DFB-Pokals aufeinander. Das würde garantiert ein sehr heißes Spiel, so vergiftet wie das Verhältnis der Fans beider Vereine mittlerweile ist.
Fußball ist ja verrückt und gerade deshalb halte ich so ein Aufeinandertreffen für durchaus möglich.
Etwas gutes hat diese hässliche Sache aber. Bisher waren ja unsere Borussia und IdC die Feindbilder der Hertha-Fans. Nun sind es die Fortuna und Schiri Stark.
Fußball ist ja verrückt und gerade deshalb halte ich so ein Aufeinandertreffen für durchaus möglich.
Etwas gutes hat diese hässliche Sache aber. Bisher waren ja unsere Borussia und IdC die Feindbilder der Hertha-Fans. Nun sind es die Fortuna und Schiri Stark.
