Stimmung bei den Heimspielen

Fahnen, Gesänge, Choreos, Fahrten. Hier treffen sich die Supporter!
Benutzeravatar
Viersener
Beiträge: 48650
Registriert: 30.07.2005 12:52
Wohnort: Alt - Viersen
Kontaktdaten:

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von Viersener » 13.02.2012 22:19

Gldbchspprt hat geschrieben:und wie stellst du dir das vor??
es wurde doch schon viel probiert
Ich meine in der Form. die Leute ansprechen usw.. Flyer, Banner was weiss ich ... (gerade 16ner) auch wenn viele leider drauf pfeifen .... hier liest sowieso keiner
Benutzeravatar
frank_schleck
Beiträge: 9377
Registriert: 07.01.2007 20:07

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von frank_schleck » 13.02.2012 22:21

Also Leute man kann auch übertreiben - klar war es phasenweise mies, aber jetzt wird hier so getan, als wäre die Kurve stumm gewesen. Ich würde uns in Anbetracht des Spiels und der Möglichkeiten eine 5 geben - bei einem müden 0:0 gegen Mainz 05 wäre das vllt. noch ne 4+ gewesen.

Wir können hier schreiben so viel wir wollen - die, die nur da rumstehen werden das auch weiterhin tun.
Die, die mir in der 92. Minute gegen Bayern in den Rücken brüllen, ich soll die Fahne runternehmen, werden auch weiterhin so blöd rumnerven.
Wir müssen als stimmungsbewusste Fans einfach mal noch mehr Akzente setzen und das geht halt auf bestimmte Art und Weise - wie ich oben in einem sehr langen Beitrag geschildert habe. Etwas schade, dass der jetzt so nach unten gerutscht ist mit vielen inhaltlichen Wiederholungen. Wenn ich das mal so sagen darf.
Benutzeravatar
Fohle-4-Life
Beiträge: 3740
Registriert: 08.11.2006 16:28

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von Fohle-4-Life » 13.02.2012 23:08

Benutzeravatar
BorussiaMG4ever
Beiträge: 11362
Registriert: 13.09.2007 12:58
Wohnort: Ruhrpott

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von BorussiaMG4ever » 14.02.2012 00:39

also im schalke forum sind 99% der meinung das die stimmung von unserer seite sehr sehr schlecht war. zB :
"Ich glaube in KEINEM Bundesligastadion des Landes wäre es so leise gewesen, wenn man bedenkt das die uns mit 3:0 abgeballert haben und dazu auf Platz drei der Tabelle stehen.
Das war ja streckenweise vergleichbar mit ner Beerdigung auf der Heimseite"

dem muss ich, leider, zustimmen. war schon erstaunlich schwach unser auftritt. und trotz des klaren sieges auf dem platz, tut es schon weh wenn man sowas von anderen fans über unsere kurve lesen muss.
Benutzeravatar
10er
Beiträge: 1270
Registriert: 21.06.2010 22:44
Wohnort: früher: 41066 jetzt: 41199

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von 10er » 14.02.2012 00:43

frank_schleck hat geschrieben:Schöner Vorschlag von Borussenschickse.
Glaube aber nicht, dass unsere schwache Leistung gegen Schalke (auf der Tribüne) an den falschen Gesängen lag. Jedenfalls nicht hauptsächlich.
Mir sind im Wesentlichen folgende Probleme der Nordkurve bei uns aufgefallen, die unabhängig von unserem generellen Support-Aufwärtstrend mal mehr, mal weniger in Erscheinung treten.

1. Problem: Beschränktheit der Stimmung auf die Nordkurve (ist in vielen Stadien Gang und Gäbe aber der Ligakrösus - in meinen Augen Schalke - kriegt es mehrmals pro Spiel hin, dass sämtliche Zuschauer mitklatschen und sich erheben. Das ist durchaus auch in Gladbach machbar, wie die Endphase der vergangenen Saison oder Spiele gegen Wolfsburg und Bayern zeigen.)

Lösungsansatz:

I."Integrative" Lieder wie "Steht auf, wenn ihr Borussen seid" anstimmen und bei anfänglichem Zögern zäh dabei bleiben, bis wirklich jeder aufsteht und mitklatscht.
II. Verstärkt auf Wechselgesänge setzen. Dabei nicht den Unterrang oder nur die Ostgerade auffordern, mitzumachen, da man so die zweitlauteste Instanz des Stadions (den Süden) außer Acht lässt. Viel mehr sollte man abwechselnd "Ostgerade" und "Südkurve" rufen, um so das gesamte Stadion mit der gesamten Nord (bei Wechselgesängen meist erstaunlich aktiv) einen Wechselgesang machen zu lassen. Man wäre erstaunt, wie laut es auf einmal wäre und aufgrund dieser Tatsache hätte der Gesang durchaus eine Überlebenschance von über 20 Sekunden.

2. Problem: Kurzes Singen der verschiedenen Lieder (wie oft erlebt man es im Spiel, dass man 2-3 mal den Refrain laut durchs Stadion schmettert und mit einem Mal jeder verstummt? Viel zu oft. Gegen Bochum haben wir 10 Minuten lang Mönchengladbach olé gesungen. Das können auch wir im Unterrang und nicht nur der Block 1900.)

Lösungsansatz:
Es mag dumm und naiv klingen, aber hier müssen die Stimmungszentren Block 16 und 1900 noch mehr als ohnehin schon, versuchen, die Initiative zu übernehmen. Durch Anheben der Stimme und gezieltes Trommeln kann man immer wieder ein paar Stimmen unten mobilisieren. Wenn dann immer noch keiner anspringt evtl. eine kurze Pause machen und noch mal sehr plötzlich und laut einsteigen. Wenn das nix nützt, dann kann man immer noch sein eigenes Süppchen kochen und den Gesang alleine fortführen, oder einen neuen anfangen.

3. Problem: Fehlende Abstimmung zwischen Unterrang und Block 1900
Das alte Leid. Oben singt man die ganze Zeit mehr oder weniger allein ein Lied. Plötzlich kommt aus der Mitte der Nordkurve ein anderes Lied. Die 1900er steigen ein und bis man wirklich vernimmt, dass oben jetzt auch das andere Lied gesungen wird, ist man unten wieder stumm..

Lösungsansatz:
Hier bin ich irgendwie ab und an zwischen Verwunderung und Verärgerung. Nichts für Ungut, ich schätze und befürworte sämtliche Arbeit, die die Vorsänger während des Spiels leisten, aber ist es nicht möglich, sich im 21. Jahrhundert - im Zeitalter von Handys, Walkie-Talkies und sonstigen Funkgeräten - mit einem 50 Meter entfernt stehenden Menschen zu verständigen?
Wie laut und genial wäre es, wenn beide Stimmungszentren zeitgleich "Mönchengladbach olé" oder "Steht auf" anstimmen würden. Ich glaube, so könnte man wirklich mal eine akzeptable Lautstärke erreichen, die sich dann auch ein Weilchen hält. Je leiser der Gesang anfängt, desto kürzer wird er ja auch dauern.
Also: Hier sollte sich - wie auch immer - die Kommunikation verbessern. Und das muss einfach möglich sein im Jahr 2012.

Hinzu kommt manchmal eine etwas unglückliche Liedauswahl von oben. Wobei das kein Vorwurf ist, sondern einfach nur eine Beobachtung. "Mönchengladbach - Nr.1 am Rhein" hat zuhause bisher nur zu einer relativen Stille im Stadion geführt und wurde meist nur von den 1900ern gesungen. Wenn man merkt, dass nach 1 Minute immer noch kein Schwanz mitmacht, dann sollte man doch in Gottes Namen (so unkreativ das auch ist) einfach einen populären, melodisch bekannten Gesang anstimmen und "Nr1 am Rhein" erst mal nur auswärts singen, damit wieder Zug reinkommt. Sonst provoziert man die Stille, bis mal jemand was Massenfähiges dazwischenruft.

Also - to sum it up:
Mehr Kommunikation; mehr Zähigkeit und akkustische Signale (Trommeln, plötzlicher, lauter Einstieg) beim Mobilisieren der Massen; mehr Einbindung der Südkurve und des gesamten Stadions für starke Wechselgesänge und Klatscheinlagen.

Ich denke, dass die von mir angesprochenen Dinge alle machbar sind. Ich beanspruche nicht, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben und dass alles davon sofort so funktionieren könnte, aber ich habe mir halt Gedanken gemacht und will nur das Beste. Vielleicht liest ja jemand von IN oder Block 1900 das hier und nimmt den ein oder anderen Aspekt auf. Ich für meinen Teil kann und werde alleine nichts ändern können und gebe weiterhin Vollgas in Block 18 :daumenhoch:

Wer Fragen oder Kritik zu meinen Anregungen hat - nur zu.


Der Post muss wieder nach oben ;-)

1900% Agree!!!! Wir denken positiv und hoffen das durch díe Gründung des Nordkurve e.V.`s wir eine nachhaltige Verbesserung der Kommunikation zwischen den einzelnen Blöcken/Rängen zu ermöglichen!
Benutzeravatar
kurvler15
Beiträge: 16355
Registriert: 27.10.2007 14:13
Wohnort: Hauptstadt und so;)

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von kurvler15 » 14.02.2012 00:43

frank_schleck hat geschrieben:Schöner Vorschlag von Borussenschickse.
Glaube aber nicht, dass unsere schwache Leistung gegen Schalke (auf der Tribüne) an den falschen Gesängen lag. Jedenfalls nicht hauptsächlich.
Mir sind im Wesentlichen folgende Probleme der Nordkurve bei uns aufgefallen, die unabhängig von unserem generellen Support-Aufwärtstrend mal mehr, mal weniger in Erscheinung treten.[....]

[/i]
:daumenhoch:

Fasst alle Probleme und Lösungssansätze gut zusammen. Das einzige Problem ist tatsächlich, dass wir über diese Wege nichts erreichen. Hier lesen warhscheinlich ur Stimmungsorientierte, die als Einzelperson nichts reißen können. Genauso wie der Post auf Blog1900 wird nicht viel bringen, alleine weil die, die sich sowieso nicht mit dem Thema Stimmung beschäftigen diese Seite kaum wahrnehmen. ( Gehe ich einfach mal von aus!).

Die Gruppen müssen sich zusammensetzen. Eventuell sogar die FanClubs die sich aktiv in der Szene beteiligen. Um ein Beispiel zu nennen, die verschiedenen "I Like Igor de Camargo" Papiere die verteilt wurden ging auf eine Tag und Nacht Aktion 3er FanClubs zurück die sich nicht als ultraorientiert sehen, sondern einfach nur Borussia unterstützen wollen. Man sieht also, dass es durchaus auch kleinere oder größere Gruppierungen außerhalb von IN und Block1900 gibt, die in der Szene aktiv sind und sein wollen. Vielleicht sollte man tatsächlich mal die Wege finden FanClubs an einen Tisch zu holen. Ich glaube über sowas erreicht man auch viel.
Benutzeravatar
Jennie
Beiträge: 688
Registriert: 15.08.2011 22:27

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von Jennie » 14.02.2012 09:24

Ich denke auch dass hier eh nur stimmungsorientierte Fans mitlesen und man durch Aufrufe à la "was ist denn mit euch los?" hier im Forum nichts erreicht. Die, mit denen nichts los ist lesen hier wahrscheinlich nicht mit. Und die, die hier lesen werden für ihre Unterstützung beim Spiel auch noch mit den Nichtsingern über einen Kamm geschert.

Beim letzten Spiel stand ich mit Ghostface zusammen unten rechts im 15er und es waren eine ganz Gruppe Jungs da die einfach nicht mitsingen wollten. Wir haben schon versucht die zu animieren, aber wer nicht will wird auch nicht singen. :(

Die Abstimmungsprobleme sehe ich genau so, teilweise steht man zwischen zwei Gesängen und muss sich überlegen bei welchem man jetzt mitsingt.

Bei "Steht auf wenn ihr Borussen seid" wird gerade mal so lange durchgehalten bis viele sich auf den Tribünen erhoben haben... dann wird aufgehört und alle setzen sich schnell wieder hin. Hat was von kurzer Anwesenheitsbestätigung, nicht von Unterstützung.

"Mönchengladbach - Nr. 1 am Rhein" ist schwer zu verstehen! Die Melodie ist sehr monoton und in den meisten Fällen erkennt man an der Melodie was gerade gesungen wird und nicht am Gesang selbst. D.h. es braucht einfach etwas länger um mit einzusteigen. Und dann wird woanders was anderes angestimmt und schon drehen wir uns im Kreis. :wink:

Aber die Diskussion hier zeigt, dass die Wunsch nach lauter und dauerhafter Unterstützung bei vielen Fans vorhanden ist und da kann man ansetzen.
Benutzeravatar
MAK
Beiträge: 3714
Registriert: 05.07.2011 21:35
Wohnort: Augsburg (ehem.MG)

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von MAK » 14.02.2012 11:24

Den Aufruf von Block am Besten ausdrucken und groß vor die Nordkurve hängen
+ Flyer verteilen mit demselben Inhalt ... Vielleicht wachen ja dann endlich einige auf !
Benutzeravatar
BMGFreak600
Beiträge: 2623
Registriert: 06.07.2006 13:24

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von BMGFreak600 » 14.02.2012 12:09

Eine Choreo in der Süd an die Nordkurve wäre mal geil, dann bekommt es auch jeder mit. 8) :wink:
Benutzeravatar
TheOnly1
Beiträge: 5126
Registriert: 18.07.2004 00:51
Kontaktdaten:

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von TheOnly1 » 14.02.2012 12:50

Ein weiteres Problem (und das ist altbekannt) ist einfach das ziemlich viele Leute in der NK stehen, einfach nur weil es da am billigsten ist.
Das sind die, die früher am Berg aufer Ost standen.
Von denen machen viele (nicht alle) kaum oder gar nicht mit.

Das Problem können wir nicht wirklich lösen fürchte ich. Borussia wird kaum die Ost-Sitzplätze billiger verkaufen.
Einzige Lösung wäre mMn in der Süd Stehplätze anzubieten, die 1 oder 2 Euro (oder was weiß ich wie viel) billiger sind als in Nord.
Somit würden die Leute, die NUR wegen des Preises in der NK stehen eventuell in die Süd wechseln.
Benutzeravatar
frank_schleck
Beiträge: 9377
Registriert: 07.01.2007 20:07

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von frank_schleck » 14.02.2012 13:05

http://forum.borussia.de/viewtopic.php? ... &start=100

Die Idee hatte ich schon vor 1-2 Jahren und da hatte man erstaunlicherweise relativ gemischte Meinungen (s. Umfrage).
Dabei könnte das mit guter Organisation so einfach sein. Aber was kann ein nicht mal 20-jähriger Knabe wie ich da schon ausrichten :lol:
Antrag beim FP oder Borussia einreichen? Ja sicher und das Ganze dann auf der JHV vorstellen :mrgreen:
Ich würds machen, aber glaube nicht, dass das so einfach klappt. :lol:
Benutzeravatar
kurvler15
Beiträge: 16355
Registriert: 27.10.2007 14:13
Wohnort: Hauptstadt und so;)

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von kurvler15 » 14.02.2012 13:15

Und wie kann man da verhindern, dass beispielsweise wenn Dortmund,Schalke und Co auflaufen nicht auf einmal ne gelbe Wand oder blaue Wand da steht? :?
Benutzeravatar
MAK
Beiträge: 3714
Registriert: 05.07.2011 21:35
Wohnort: Augsburg (ehem.MG)

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von MAK » 14.02.2012 13:29

Indem man Tickets nur an Mitglieder verkauft und Weitergabe verbietet :winker:
Benutzeravatar
frank_schleck
Beiträge: 9377
Registriert: 07.01.2007 20:07

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von frank_schleck » 14.02.2012 13:33

MAK hat geschrieben:Indem man Tickets nur an Mitglieder verkauft und Weitergabe verbietet :winker:
Genau das. Einfach bei 10-12 Heimspielen diese Blöcke nur für Mitglieder reinstellen - dann werden die besitmmt sehr gut verkauft. Gegen Hoffenheim oder so kannste die dann auch normal öffnen, aber gegen den BVB oder Köln wäre das natürlich Wahnsinn. Aber so schwer kann das nicht sein.
ruhrpott84
Beiträge: 29
Registriert: 20.08.2008 21:22

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von ruhrpott84 » 14.02.2012 13:49

Hallo zusammen,
auch wenn das einige Leute nicht hören wollen, aber wenn sich der Kern der Leute die für die Stimmung im Stadion sorgen wollen in den letzten und hintersten Winkel des Stadions zurückzieht, ist es kein Wunder, dass die Masse der Kurve nicht erreicht wird und es still bleibt!
Ich sehe den Grund für das Stimmungsproblem, das definitiv vorhanden ist, wie folgt: Von meinem Standort (Unterrang Block 16, oben rechts) ist es, auch wenn man wie ich konzentriert drauf achtet (teilweise so sehr dass man vom Spiel nichts mitbekommt!!) oftmals schlichtweg unmöglich die Gesänge vom Block 1900 zu verstehen und diese mitaufzunehmen, da diese an meinem Standort schon zu leise ankommen! Ich vermute, dass es in den Blöcken 15, 14 und 13, die vom Block 1900 noch weiter entfernt sind noch schwerer sein muss. Wenn man dann von diesen Gesängen nichts mitbekommt, ist es nur verständlich, dass einige Leute dann irgendwann dazu übergehn selber etwas anzustimmen, was dann zu verschiedenen Gesängen in der Kurve führt und nicht zu einem einzigen konzentrierten.
Da der Block 1900 seinen Standort nicht aufgeben wird, muss also an der Koordination mit diesem gearbeit werden, sodass wesentlich mehr Leute erreicht werden können.
Meiner Meinung nach wurden mit der "Mikrophonanlage" (Boxen vor der Kurve über die die Gesänge des Vorsängers verbreitet wurden / noch zu Bökelbergzeiten oder schon im Park?) gute Ergebnisse erzielt, da einfach viel mehr Leute erreicht wurden. Es gibt genügend Leute in allen Teilen der Kurve die gerne mitsingen möchten, diese müssen nur auch erst erreicht werden. Warum probiert man diese Möglichkeit nicht nochmal aus ???
In jedem Fall muss etwas passieren! Gegen Schalke war es in der Kurve zeitweise ruhiger als auf einem Friedhof! Und das bei der aktuellen Tabellenlage und dem grandiosen Spiel!
Benutzeravatar
>vfl borussia<
Beiträge: 1209
Registriert: 15.04.2005 16:51
Wohnort: Block 17

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von >vfl borussia< » 14.02.2012 13:59

Dem Beitrag auf blog1900.de muss man leider voll und ganz zustimmen. Das war nichts am Samstag!

Warum wurde eigentlich noch nie versucht, mit der Südkurve einen VFL-Wechselgesang anzustimmen? Auf der Süd würden garantiert genug Leute antworten und das beeindruckt einfach mal um einiges mehr als ein Wechselgesang zwischen Ober- und Unterrang, zieht vielleicht auch mal einen Großteil der passiven Zuschauer mit!

Bestes Beispiel ist hier unser Gegner vom Samstag, dass der Schalke - 04 - Schalke - 04 Wechselgesang zwischen deren Nord und Süd wohl zu den beeindruckendsten Fangesängen der Liga gehört ist schwer von der Hand zu weisen.

Ist das nicht mal wenigstens einen Versuch wert?
Benutzeravatar
Viersener
Beiträge: 48650
Registriert: 30.07.2005 12:52
Wohnort: Alt - Viersen
Kontaktdaten:

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von Viersener » 14.02.2012 14:02

>vfl borussia< hat geschrieben: Warum wurde eigentlich noch nie versucht, mit der Südkurve einen VFL-Wechselgesang anzustimmen?
Naja... dann würde die Nord ja laut genug sein und keiner meckern ... schade das wie immer das mit der Ost nicht zu erst klappte
Benutzeravatar
Manolo_BMG
Beiträge: 6705
Registriert: 21.05.2003 16:37
Wohnort: Langenzenn

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von Manolo_BMG » 14.02.2012 23:03

>vfl borussia< hat geschrieben:Das war nichts am Samstag!
Klingt zwar echt paradox angesichts der sensationellen 1. Halbzeit, doch muss man das leider so sagen (kam auch auf "Fohlen.TV" so 'rüber). War fast schon etwas peinlich. Wie kann sowas denn sein?? :?

Es wird Zeit, dass der 16-er endlich zum reinen "Supportersblock" für die Supportwilligen umfunktioniert wird. Wer nicht supporten will, sollte dort dann nichts mehr zu suchen haben. Dazu muss wohl die Koordination mit den Nachbarblocks sowie dem Oberrang deutlich verbessert werden. Wie das gelingen soll, ist jedoch die Frage der Fragen...
Soldat
Beiträge: 11
Registriert: 06.07.2004 18:54
Wohnort: Oberhausen
Kontaktdaten:

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von Soldat » 15.02.2012 09:22

frank_schleck hat geschrieben:
Schöner Vorschlag von Borussenschickse.
Glaube aber nicht, dass unsere schwache Leistung gegen Schalke (auf der Tribüne) an den falschen Gesängen lag. Jedenfalls nicht hauptsächlich.
Mir sind im Wesentlichen folgende Probleme der Nordkurve bei uns aufgefallen, die unabhängig von unserem generellen Support-Aufwärtstrend mal mehr, mal weniger in Erscheinung treten.

1. Problem: Beschränktheit der Stimmung auf die Nordkurve (ist in vielen Stadien Gang und Gäbe aber der Ligakrösus - in meinen Augen Schalke - kriegt es mehrmals pro Spiel hin, dass sämtliche Zuschauer mitklatschen und sich erheben. Das ist durchaus auch in Gladbach machbar, wie die Endphase der vergangenen Saison oder Spiele gegen Wolfsburg und Bayern zeigen.)

Lösungsansatz:

I."Integrative" Lieder wie "Steht auf, wenn ihr Borussen seid" anstimmen und bei anfänglichem Zögern zäh dabei bleiben, bis wirklich jeder aufsteht und mitklatscht.
II. Verstärkt auf Wechselgesänge setzen. Dabei nicht den Unterrang oder nur die Ostgerade auffordern, mitzumachen, da man so die zweitlauteste Instanz des Stadions (den Süden) außer Acht lässt. Viel mehr sollte man abwechselnd "Ostgerade" und "Südkurve" rufen, um so das gesamte Stadion mit der gesamten Nord (bei Wechselgesängen meist erstaunlich aktiv) einen Wechselgesang machen zu lassen. Man wäre erstaunt, wie laut es auf einmal wäre und aufgrund dieser Tatsache hätte der Gesang durchaus eine Überlebenschance von über 20 Sekunden.

2. Problem: Kurzes Singen der verschiedenen Lieder (wie oft erlebt man es im Spiel, dass man 2-3 mal den Refrain laut durchs Stadion schmettert und mit einem Mal jeder verstummt? Viel zu oft. Gegen Bochum haben wir 10 Minuten lang Mönchengladbach olé gesungen. Das können auch wir im Unterrang und nicht nur der Block 1900.)

Lösungsansatz:
Es mag dumm und naiv klingen, aber hier müssen die Stimmungszentren Block 16 und 1900 noch mehr als ohnehin schon, versuchen, die Initiative zu übernehmen. Durch Anheben der Stimme und gezieltes Trommeln kann man immer wieder ein paar Stimmen unten mobilisieren. Wenn dann immer noch keiner anspringt evtl. eine kurze Pause machen und noch mal sehr plötzlich und laut einsteigen. Wenn das nix nützt, dann kann man immer noch sein eigenes Süppchen kochen und den Gesang alleine fortführen, oder einen neuen anfangen.

3. Problem: Fehlende Abstimmung zwischen Unterrang und Block 1900
Das alte Leid. Oben singt man die ganze Zeit mehr oder weniger allein ein Lied. Plötzlich kommt aus der Mitte der Nordkurve ein anderes Lied. Die 1900er steigen ein und bis man wirklich vernimmt, dass oben jetzt auch das andere Lied gesungen wird, ist man unten wieder stumm..

Lösungsansatz:
Hier bin ich irgendwie ab und an zwischen Verwunderung und Verärgerung. Nichts für Ungut, ich schätze und befürworte sämtliche Arbeit, die die Vorsänger während des Spiels leisten, aber ist es nicht möglich, sich im 21. Jahrhundert - im Zeitalter von Handys, Walkie-Talkies und sonstigen Funkgeräten - mit einem 50 Meter entfernt stehenden Menschen zu verständigen?
Wie laut und genial wäre es, wenn beide Stimmungszentren zeitgleich "Mönchengladbach olé" oder "Steht auf" anstimmen würden. Ich glaube, so könnte man wirklich mal eine akzeptable Lautstärke erreichen, die sich dann auch ein Weilchen hält. Je leiser der Gesang anfängt, desto kürzer wird er ja auch dauern.
Also: Hier sollte sich - wie auch immer - die Kommunikation verbessern. Und das muss einfach möglich sein im Jahr 2012.

Hinzu kommt manchmal eine etwas unglückliche Liedauswahl von oben. Wobei das kein Vorwurf ist, sondern einfach nur eine Beobachtung. "Mönchengladbach - Nr.1 am Rhein" hat zuhause bisher nur zu einer relativen Stille im Stadion geführt und wurde meist nur von den 1900ern gesungen. Wenn man merkt, dass nach 1 Minute immer noch kein Schwanz mitmacht, dann sollte man doch in Gottes Namen (so unkreativ das auch ist) einfach einen populären, melodisch bekannten Gesang anstimmen und "Nr1 am Rhein" erst mal nur auswärts singen, damit wieder Zug reinkommt. Sonst provoziert man die Stille, bis mal jemand was Massenfähiges dazwischenruft.

Also - to sum it up:
Mehr Kommunikation; mehr Zähigkeit und akkustische Signale (Trommeln, plötzlicher, lauter Einstieg) beim Mobilisieren der Massen; mehr Einbindung der Südkurve und des gesamten Stadions für starke Wechselgesänge und Klatscheinlagen.

Ich denke, dass die von mir angesprochenen Dinge alle machbar sind. Ich beanspruche nicht, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben und dass alles davon sofort so funktionieren könnte, aber ich habe mir halt Gedanken gemacht und will nur das Beste. Vielleicht liest ja jemand von IN oder Block 1900 das hier und nimmt den ein oder anderen Aspekt auf. Ich für meinen Teil kann und werde alleine nichts ändern können und gebe weiterhin Vollgas in Block 18

Wer Fragen oder Kritik zu meinen Anregungen hat - nur zu.

Also ich denke hier wurde schon sehr gut die Probleme und gleichzeitig die Lösungen dargelegt.
Ich war auch im Nord 16 unten und hab mich sehr geärgert über die gerade in der zweiten Halbzeit teilweisen ruhigen Minuten.
Wie wäre es wie oben schon angesprochen die Vorsänger Nord und 1900 mit Funk in Kontakt stehen und es wird welchseitig Lieder abgesprochen und gemeinsam angestimmt. Auch die Wechselgesänge VFL sollten nicht ober und unter Rang lauten sondern jeweils ne andere Kurve gemeinsam von Kurve Nord aus angestimmt werden.
Auch sollte mal auf die Gesänge oder die Stimmungsversuche aus anderen Blöcken oder Kurven (versuch einer Laola aus Ostkurve) eingegangen werden! Kann nicht sein das unbedingt ein Lied durchgedrückt wird, wenn man merkt kaum einer macht mit oder nein nur aus Nord darf Stimmung gemacht werden.
Einige verstehen vielleicht sogar die Vorsänger (mit ihrem gefolge) Nord und Block 1900 als Konkurrenzkampf und können sich nicht entscheiden wo sie mit singen sollen.
Leute ihr macht eure Sache sehr gut, nur ihr müsst euch besser absprechen und gemeinsam anstimmen und nicht oben ein Lied und unten ein ganz anderes.
Meiner Meinung nach würde, wenn es klappt gemeinsam anzustimmen, die Stimmung im Block Nord und die allgemeine Stimmung im Stadion sich stark verbessern.
Benutzeravatar
andy126
Beiträge: 118
Registriert: 19.09.2010 19:35

Re: Stimmung bei den Heimspielen

Beitrag von andy126 » 15.02.2012 22:07

Es muss doch möglich sein im Zeitalter der Technik sich während des Spiels abzusprechen. Da gibt es doch heute so viele Möglichkeiten.

Was mich besonders ägert ist, dass der Block immer dieses Lied durchpowern will!

Oh VFL,
Du bist mein Verein
Mönchengladbach - Die Nummer Eins am Rhein
Oh VFL,
Wir sind in dich verliebt
Oh VFL,
Wir schreien dich zum Sieg!

Wenn man merkt, dass das Lied unten nicht ankommt und es keiner mitsingt, dann kann man das mal ändern. Doch es wird Minutenlang gesungen!! Unverständlich. Dadurch entstanden erst die Ruheperioden. Achtet mal drauf.


Man kann außerdem viel mehr mit Wechselgesand machen. Zum Beispiel VFL, Mönchengladbach, Zehn nackte Neg** (das Lied passt zur jetzigen Lage: Der VFL wird Meister, Meister aller Klassen), und und und
Antworten