Regel 7: Dauer des Spiels.Zaman hat geschrieben:Hier die Reaktion der Sportbild, auf meine Kritik an dem Betrugsvorwurf des Redakteurs bezüglich des Hinspiels.
Liebe Frau Pick!
Da haben wir eine andere Sichtweise. Ich kenne durchaus die Regel, meine aber, dass es keinen ersichtlichen Grund gab, um über die Nachspielzeit hinaus spielen zu lassen.
Freuen wir uns auf ein tolles Rückspiel, hoffentlich mit einem klaren Ergebnis, damit kein Beigeschmack bleibt.
Weiterhin viel Spaß mit SPORT BILD!
Sportliche Grüße aus Hamburg
Jochen Coenen
SPORT BILD
Chefredaktion
Anweisungen des DFB
Die Halbzeitpause rechnet vom Abpfiff der ersten bis zum Anpfiff der zweiten Halbzeit. Eine Verkürzung der Pause ist mit Zustimmung des Schiedsrichters und der Spielführer möglich.
Verloren gegangene Zeit (z. B. Unterbrechung wegen eines Gewitters) muss nachgespielt werden. Vergeudete Zeit (z. B. Spielverzögerungen) wird unter Beachtung der Vorteilbestimmung nachgespielt.
Will der Schiedsrichter Zeit nachspielen lassen (Vorteilbestimmung beachten), so hat er diese in der letzten Minute der jeweiligen Spielzeithälfte für alle Beteiligten deutlich sichtbar anzuzeigen. Diese Nachspielzeit kann sich durch besondere Vorkommnisse (z. B. weitere Verletzungen, Torerfolg) noch ändern.
Ist bei Entscheidungs- oder Pokalspielen in der normalen Spielzeit keine Entscheidung gefallen, so wird das Spiel um zweimal 15 Minuten verlängert, wenn die Durchführungsbestimmungen der betreffenden Wettbewerbe dies vorsehen. Zwischen dem Ende eines Spieles und einer notwendig werdenden Spielverlängerung dürfen die Mannschaften das Spielfeld nicht verlassen. Die Verlängerung beginnt nach einer Pause von fünf Minuten und erneuter Seitenwahl und wird dann ohne weitere Halbzeitpause fortgesetzt.
Ist der Spielstand nach Beendigung der Nachspielzeit unentschieden, so wird das Spiel beendet, sofern nicht ausdrücklich eine Spielentscheidung durch Schüsse von der Strafstoßmarke vorgeschrieben ist.
Die Verlängerung muss voll ausgespielt werden, wobei in der Halbzeit die Seiten zu wechseln sind.
Für A- und B-Juniorenmannschaften darf die Spielverlängerung höchstens 2 x 10 Minuten betragen, für alle anderen Juniorenmannschaften 2 x 5 Minuten.
Die Spieldauer bei Spielen von Junioren-, behinderten Spielern und Senioren (über 35 Jahre) kann von der in Regel 7 festgesetzten Spieldauer abweichen!
Da kann er ja schreiben was er will. Er hat Unrecht, da kann man als seriöser Sportreporter auch nicht von Betrug sprechen.
Und es gab sehr wohl einen Grund weil a) Yahia sich in der 1. Minute der Verlängerung verletzt hatte und b) der Einwurf genau bei 1:57 gepfiffen wurde, also noch während der Nachspielzeit