Die Theorie, die Kontinuität als solches wäre Ursache für den Erfolg, ist anhand der oben stehenden Zahlen plus der tatsächlich erzielten Erfolge der Trainer jedenfalls widerlegt.
Die Theorie, dass Unterschiede zwischen den Ligen gemacht werden müssen, teile ich im übrigen nicht. Es ist ja ganz offensichtlich, dass gute Trainer aus dem Jugend- und Amateurbereich auch in der Bundesliga Erfolg haben. Beispiele sind Dutt, Hecking oder auch ganz aktuell Tuchel.
Butsche hat geschrieben:@ewigerfan
Ich sehe nicht nur die Zahlen, sondern auch die Spiele. Und da habe ich den Eindruck, auch aufgrund der letzten Saison, dass ich unter Frontzeck attraktiveren Fußball serviert bekomme.
Ich sehe auch die Spiele, und zwar jedes. Darüber hinaus schaue ich mir als Freak auch die meisten anderen Spiele der Liga wenn möglich live an. Und da lautet mein Fazit leider, dass ich von unserer Borussia schon längst keinen attraktiven Fußball mehr sehe. Ausnahmen bestätigen die Regel. Leider.
Wie dem auch sei: die Fakten lassen sich nicht weg diskutieren. Noch beängstigender ist, was ich bei meiner Recherche noch herausgefunden habe: die Bilanz von MF mit 23,57 % Siegen, 30,8% Remis und 46,4% Niederlagen ist die Abstand schlechteste im gesamten deutschen Profifußball!
Ähnlich schlecht sind nur noch Mario Basler mit 34,2% Siegen, 21,1% Remis und 44,7% Niederlagen, Jürgen Luginger mit 33,6 %, 24,1 % und 42,3% und Petrik Sander mit 32,4%, 27,7% und 39,9%. Alle drei trainieren übrigens Vereine in der dritten Liga.