Borussias Historie
- Europameister 2004
- Beiträge: 3503
- Registriert: 15.05.2005 22:01
Wie sagt man doch so schön, aus der Geschichte soll man lernen.
Ich kenne mich weder in der Geschichte der Stadt Mönchengladbach aus, noch in der Geschichte des Fußballvereins Borussia Mönchengladbach. Das einzige, was ich weiß, ist, dass man früher zu den besten Mannschaften Deutschlands und Europas gehört hatte, vor allem in den 70er Jahren. Ab Mitte der 90er Jahre verfolge ich Spiele in der Bundesliga und vor allem welche von Gladbach und habe festgestellt, dass die einzig gute Chance, sich mittelfristig in der Bundesliga zu etablieren, nicht genutzt worden ist, als Gladbach den Pokal 1995 gewonnen hatte.
Über die Stadt Mönchengladbach weiß ich auch, dass es eine Stadt mit dem Schwerpunkt in der Textilindustrie war. Wie es heute aussieht weiß ich nicht, aber ich weiß, dass viele Textilwaren in Südost-Asien hergestellt werden und somit Arbeitslosigkeit herrscht.
Zum Fußball: Man hat jetzt eigentlich sehr gute Voraussetzungen, was die Zukunft angeht. Man ist seit 6 Jahren wieder in der Bundesliga und hat sich glücklicherweise auch dort gehalten. Jetzt ist es an der Zeit sich langsam aber sicher wieder eine gute Position in der Bundesliga zu verschaffen, auch wenn man eine kleine Stadt ist, die nicht im Maßstab wie Köln, München, Hamburg, Berlin oder Frankfurt zu sehen ist, das heißt, dass es sich mit Mönchengladbach um eine strukturschwache und wirtschaftlich schwache Stadt handelt.
Man muss das Beste aus den gegebenen Voraussetzungen machen und hoffen, dass die Zukunft positiv zu gestalten sein wird.
Ich kenne mich weder in der Geschichte der Stadt Mönchengladbach aus, noch in der Geschichte des Fußballvereins Borussia Mönchengladbach. Das einzige, was ich weiß, ist, dass man früher zu den besten Mannschaften Deutschlands und Europas gehört hatte, vor allem in den 70er Jahren. Ab Mitte der 90er Jahre verfolge ich Spiele in der Bundesliga und vor allem welche von Gladbach und habe festgestellt, dass die einzig gute Chance, sich mittelfristig in der Bundesliga zu etablieren, nicht genutzt worden ist, als Gladbach den Pokal 1995 gewonnen hatte.
Über die Stadt Mönchengladbach weiß ich auch, dass es eine Stadt mit dem Schwerpunkt in der Textilindustrie war. Wie es heute aussieht weiß ich nicht, aber ich weiß, dass viele Textilwaren in Südost-Asien hergestellt werden und somit Arbeitslosigkeit herrscht.
Zum Fußball: Man hat jetzt eigentlich sehr gute Voraussetzungen, was die Zukunft angeht. Man ist seit 6 Jahren wieder in der Bundesliga und hat sich glücklicherweise auch dort gehalten. Jetzt ist es an der Zeit sich langsam aber sicher wieder eine gute Position in der Bundesliga zu verschaffen, auch wenn man eine kleine Stadt ist, die nicht im Maßstab wie Köln, München, Hamburg, Berlin oder Frankfurt zu sehen ist, das heißt, dass es sich mit Mönchengladbach um eine strukturschwache und wirtschaftlich schwache Stadt handelt.
Man muss das Beste aus den gegebenen Voraussetzungen machen und hoffen, dass die Zukunft positiv zu gestalten sein wird.
ich schaue gerade auf arena die bundesligaclassics... eine frage stelle ich mir da: wo sind die Millionen hin...
es gab:
95/96 11 Mio DM für Herrlich
97/98 7 Mio DM für Dahlin
98/99 17 Mio DM für Effenberg
98/99 2,5 Mio DM für Juskowiak
99/00 4,2 Mio DM für Petterson
99/00 4 Mio DM für Deisler
99/00 6 Mio DM für Andersson
das sind innerhalb von 4 jahren 51,7 Mio DM... und man hatte trotzdem schulden en masse... es ist ja jetzt nicht so, dass man hochkarätige spieler verpflichtet hat... es waren ja durchwegs mittelmaßkicker... also meine frage... wo sind die millionen hin??? wo sind sie geblieben???

es gab:
95/96 11 Mio DM für Herrlich
97/98 7 Mio DM für Dahlin
98/99 17 Mio DM für Effenberg
98/99 2,5 Mio DM für Juskowiak
99/00 4,2 Mio DM für Petterson
99/00 4 Mio DM für Deisler
99/00 6 Mio DM für Andersson
das sind innerhalb von 4 jahren 51,7 Mio DM... und man hatte trotzdem schulden en masse... es ist ja jetzt nicht so, dass man hochkarätige spieler verpflichtet hat... es waren ja durchwegs mittelmaßkicker... also meine frage... wo sind die millionen hin??? wo sind sie geblieben???
- Kalle46
- Beiträge: 5988
- Registriert: 07.04.2003 21:55
- Wohnort: Evinghoven Kleines Dorf am Gillbachstrand
- Kontaktdaten:
Wo steht denn Kettelear?General hat geschrieben:ich schaue gerade auf arena die bundesligaclassics... eine frage stelle ich mir da: wo sind die Millionen hin...
es gab:
95/96 11 Mio DM für Herrlich
97/98 7 Mio DM für Dahlin
98/99 17 Mio DM für Effenberg
98/99 2,5 Mio DM für Juskowiak
99/00 4,2 Mio DM für Petterson
99/00 4 Mio DM für Deisler
99/00 6 Mio DM für Andersson
das sind innerhalb von 4 jahren 51,7 Mio DM... und man hatte trotzdem schulden en masse... es ist ja jetzt nicht so, dass man hochkarätige spieler verpflichtet hat... es waren ja durchwegs mittelmaßkicker... also meine frage... wo sind die millionen hin??? wo sind sie geblieben???
Das wurde zur Entschuldung und Resozialisierung verbrannt.
War wohl sehr gut versteckt, das man innerhalb von 4 Jahren das neue Stadion bauen und laufend das Trainer- und Spielerkarusell drehen konnte.
Ich hatte keine Beweise
Der 35. Jahrestages des Büchsenwurfs vom Bökelberg (Borussia Mönchengladbach - Inter Mailand 7:1) ist für TORfabrik.de Anlass ein vor etwa zwei Jahren geführtes Interview mit dem damaligen Schiedsrichter dieser Partie zu veröffentlichen.
weiterlesen
Der 35. Jahrestages des Büchsenwurfs vom Bökelberg (Borussia Mönchengladbach - Inter Mailand 7:1) ist für TORfabrik.de Anlass ein vor etwa zwei Jahren geführtes Interview mit dem damaligen Schiedsrichter dieser Partie zu veröffentlichen.
weiterlesen
- Tom68
- Beiträge: 2071
- Registriert: 26.12.2004 19:06
- Wohnort: Krefeld - PFYC INITIALIEN T68
- Kontaktdaten:
HEUTE VOR 35 JAHREN
Der Büchsenwurf vom Bökelberg
Von Peter Ahrens
Ein 7:1 gegen Inter Mailand war das beste Europacup-Spiel, das Borussia Mönchengladbach je zeigte - doch es zählte nicht, weil eine Cola-Dose flog. In RUND erinnert sich der Schiedsrichter an die legendäre Partie. Er weiß auch, wo man das Wurfgeschoss heute besichtigen kann.
http://www.spiegel.de/sport/fussball/0, ... 38,00.html
Der Büchsenwurf vom Bökelberg
Von Peter Ahrens
Ein 7:1 gegen Inter Mailand war das beste Europacup-Spiel, das Borussia Mönchengladbach je zeigte - doch es zählte nicht, weil eine Cola-Dose flog. In RUND erinnert sich der Schiedsrichter an die legendäre Partie. Er weiß auch, wo man das Wurfgeschoss heute besichtigen kann.
http://www.spiegel.de/sport/fussball/0, ... 38,00.html
Das war einer der glanzvollsten Nächte der Borussia überhaupt und leider auch gleichzeitig einer der schwärzesten. Ein Spiel, wo man eine regelrechte Glückseligkeit empfand und später nur noch unglaublichen Zorn, um nicht zu sagen Hass. Erinnere mich auch noch gut an dieses dritte Spiel, wo Luggi Müller erstmal die Knochen gebrochen wurden. Habe selten jemals so einen Schmerz im Europapokal empfunden. Allerdings weiss ich jetzt den Unterschied der Pein zu dieser leidvollen Geschichte mit Leonardus van der Kroft nicht korrekt einzuschätzen. Mailand habe ich allesamt nüchtern erlebt, wohingegen ich mich nach dem verpfiffenen Madridspiel regelrecht sinnlos besoffen hatte. Eine Flasche Whiskey reichte seinerzeit aus um von dem gesamten Geschehen meiner Umwelt völlig abgeschnitten zu sein. Würde es jetzt wieder, aber heutzutage spielen wir ja keinen Europacup mehr.
Danke Zisel, aber um mein Blut im Europapokal noch mal so richtig in Wallung geraten zu lassen, müssen da schon andere Kaliber kommen. Weisst du, ich war früher fast sozusagen schon der Mr. Europacup. Vieles live mitgemacht, auch in Düsseldorf. Das ein- oder andere Mal sogar auswärts. (St. Etienne, Rom usw.) Sowas wie Traktor Nowosibirsk hätten wir damals nur ein bisschen schief angeguckt um die richtig zu vermöbeln. Aber sind wir ehrlich. Diese Zeit war wie ein Märchen aus tausend und einer Nacht und wird niemals mehr wiederkommen. Es gibt Dinge im Leben die sind vorbei und kommen nicht wieder, selbst wenn man sie sich noch so sehr herbeisehnt.
u.a. Die Duelle mit Real und Inter bleiben unvergessen auch wenn sie dreimal zu unseren Ungunsten ausgegangen sind - wobei die Mannschaft daran unschuldig war - dafür erinnere ich mich noch an die zweite Auseinandersetzung mit Inter. Unentschieden zu Hause, auswärts 3:2 n.V. mit einem Harald Nickel Tor aus der Drehung ala Gerd Müller, mit dem Unterschied Müller stand immer im Strafraum und Nickel 35 - 40 Meter vor dem Tor.
Nee, die Zeiten kommen nicht zurück und die können so auch gar nicht zurück kommen. Damit meine ich, früher waren solche Begegnungen Highlights. Liverpool, Madrid, I.Mailand, Glasgow R. ja sogar Kiew - wann hatte man schon mal die Gelegenheit solche Mannschaften zu Gesicht zu bekommen? Heute sieht man solche Mannschaften stündlich im TV, man kennt sie besser als manchen Bundesligisten. Dieser Reiz des "neuen" ist total verloren gegangen und somit auch die Fazination Europacup. Klar würde man auch wieder versuchen Karten zu bekommen (falls es mal soweit kommen sollte) aber nicht weil es das Ereignis des Jahres ist.
Früher haben wir uns einfach nur gefreut solche Mannschaften sehen zu dürfen, heute ist es zur Gewohnheit geworden.
Nee, die Zeiten kommen nicht zurück und die können so auch gar nicht zurück kommen. Damit meine ich, früher waren solche Begegnungen Highlights. Liverpool, Madrid, I.Mailand, Glasgow R. ja sogar Kiew - wann hatte man schon mal die Gelegenheit solche Mannschaften zu Gesicht zu bekommen? Heute sieht man solche Mannschaften stündlich im TV, man kennt sie besser als manchen Bundesligisten. Dieser Reiz des "neuen" ist total verloren gegangen und somit auch die Fazination Europacup. Klar würde man auch wieder versuchen Karten zu bekommen (falls es mal soweit kommen sollte) aber nicht weil es das Ereignis des Jahres ist.
Früher haben wir uns einfach nur gefreut solche Mannschaften sehen zu dürfen, heute ist es zur Gewohnheit geworden.
Ja, da ist was wahres dran. So gesehen hat der Einzug des Privatfernsehens und die damit verbundene Übertragung aller auch noch so unansehnlicher Paarungen auch was negatives.zwoelf zu 0 hat geschrieben:Dieser Reiz des "neuen" ist total verloren gegangen und somit auch die Fazination Europacup.
Ich habe Borussia's Europapokalauftritte zumeist heimlich unter der Bettdecke an einem uralten Batterienradio verfolgt, das ständig den Sender verlor. Ich gestehe aber, dass ich das ein oder andere Mal auch dabei eingeschlafen bin

@Zwoelf zu 0, dem Kommerz sei Dank! Früher, als wir noch in diesem Wettbewerb mitmischten, waren da wenigstens auch noch alles richtige Champions vertreten. Heutezutage nennt sich der Europapokal der Landesmeister zwar Championsleague, nur sind da blöderweise die meisten leider keine Champions mehr. Das man mit diesem ganzen Kommerz nebenbei auch noch den Uefacup extrem herabqualifizierte, ist da nur noch ein kleines Nebenprodukt. Mal ehrlich, wer zieht sich heutzutage schon noch irgendwelche Gruppenspiele des Uefacups rein, wenn nicht wirklich eine richtige Knallerpaarung dabei ist?
Was hat das denn mit JH zu tunBökelberger hat geschrieben:@Zwoelf zu 0, dem Kommerz sei Dank! Früher, als wir noch in diesem Wettbewerb mitmischten, waren da wenigstens auch noch alles richtige Champions vertreten. Heutezutage nennt sich der Europapokal der Landesmeister zwar Championsleague, nur sind da blöderweise die meisten leider keine Champions mehr. Das man mit diesem ganzen Kommerz nebenbei auch noch den Uefacup extrem herabqualifizierte, ist da nur noch ein kleines Nebenprodukt. Mal ehrlich, wer zieht sich heutzutage schon noch irgendwelche Gruppenspiele des Uefacups rein, wenn nicht wirklich eine richtige Knallerpaarung dabei ist?

P.S.
Mal wieder Deinen Lieblings Avatar Klaus

Nüschts, deshalb hat BB es ja im Historien Thread gepostet.Herner hat geschrieben: Was hat das denn mit JH zu tun?

BB & Zisel,
wenn wir da mal spielen sollten, werden wir auch solche Spiele verfolgen.
Was den Kommerz betrifft, so liegt Ihr richtig - man kann/wird da aber nicht viel dran ändern können. Was bleibt sind die Erinnerungen.
Zisel, gibt es das Radio noch?
Will nicht alles madig machen. Topsport - insbesondere Topfußball - geht heutzutage nicht mehr ohne Kommerz. Die alten Zeiten sind leider vorbei und kommen auch nicht wieder. Das heutzutage die Europacupspiele bis zum Anschlag vermarktet werden, hat ja nicht nur Nachteile. Früher mussten Fußballfans Deutschlands wegen dieses durchgebrannten WDRs sogar auf Uefacuphalbfinalspiele wie bsw. VFB Stuttgart - Borussia verichten. Ja selbst ein Endspiel wie RS Belgrad - Borussia wurden da nicht live gesendet. Von dem absoluten Knaller Borussia - Inter 7:1 - dessen Übertragung an 6000 Mark Mehrwertsteuer scheiterte - mal ganz zu schweigen. Da bekam der Fußballfan von diesen großkotzigen Fernsehmachern ja regelrecht serienweise die rote Karte gezeigt. Nein, insofern ist diese Entwicklung schon auch ein Stückweit postiv. Meines Erachtens gibt es zwei Punkte, die dem Fußball weit mehr geschadet haben als der normale und weitergehende Kommerz.
Das war zum einen dieses unsägliche Bosman-Urteil, welches von europäischen Richtern verkündet wurde, die von der Materie keine Ahnung hatten.
Zum anderen die immer weiter um sich greifenende Absurdität von diesen Leuten a la Abramovic, die vor lauter Kohle nicht mehr wissen wohin damit und so den sportlichen Wettbewerb zunehmend mehr ad absudum führen. Gut, Sponsoren hat es schon immer gegeben, aber wenn man zur Kenntnis nehmen muß, dass bsw. so ein Mann wie dieser durchgebrannte Russe - in seinem bisherigen Engagement mehr als 1 Millarde Euro investiert haben soll, muß man mehr denn je zu dem Schluß kommen, das Berti Vogts Recht mit dem Satz den er seinerzeit nach dem Ausscheiden in diesem unsäglichen Leonardus-van-der-Kroft-Spiel in Madrid mal geäussert hatte: "Im Grunde ist der Europapokal nichts mehr wert, weil er käuflich geworden ist" Dies trifft in der Tat heute mehr denn je zu. Leider.
Das war zum einen dieses unsägliche Bosman-Urteil, welches von europäischen Richtern verkündet wurde, die von der Materie keine Ahnung hatten.
Zum anderen die immer weiter um sich greifenende Absurdität von diesen Leuten a la Abramovic, die vor lauter Kohle nicht mehr wissen wohin damit und so den sportlichen Wettbewerb zunehmend mehr ad absudum führen. Gut, Sponsoren hat es schon immer gegeben, aber wenn man zur Kenntnis nehmen muß, dass bsw. so ein Mann wie dieser durchgebrannte Russe - in seinem bisherigen Engagement mehr als 1 Millarde Euro investiert haben soll, muß man mehr denn je zu dem Schluß kommen, das Berti Vogts Recht mit dem Satz den er seinerzeit nach dem Ausscheiden in diesem unsäglichen Leonardus-van-der-Kroft-Spiel in Madrid mal geäussert hatte: "Im Grunde ist der Europapokal nichts mehr wert, weil er käuflich geworden ist" Dies trifft in der Tat heute mehr denn je zu. Leider.
naja aber vor 10 - 15 jahren war der europapokal charakter schon anders... da gabs dann europapokal der pokalsieger, uefa-pokal und europapokal der landesmeister bzw. CL... heutzutage hat man ja nur noch die CL und den Uefa Cup... der Uefa Cup lohnt sich kaum noch, denn großes geld kannst du daraus schon nicht mehr scheffeln... ausserdem ist der Uefa Cup ein auffangbecken für CL untaugliche Clubs und die Pokalsieger, sowie den Intertoto Cup Sieger...
Ganz einfach der ex-Vorstand Hat doch nur misst gebaut und geld in eigende taschen gesammelt aber dann kam der wechsel und so langsam kamen wir aus der schulden raus. Dank ex-Präsiden A. JordanGeneral hat geschrieben:ich schaue gerade auf arena die bundesligaclassics... eine frage stelle ich mir da: wo sind die Millionen hin...
es gab:
95/96 11 Mio DM für Herrlich
97/98 7 Mio DM für Dahlin
98/99 17 Mio DM für Effenberg
98/99 2,5 Mio DM für Juskowiak
99/00 4,2 Mio DM für Petterson
99/00 4 Mio DM für Deisler
99/00 6 Mio DM für Andersson
das sind innerhalb von 4 jahren 51,7 Mio DM... und man hatte trotzdem schulden en masse... es ist ja jetzt nicht so, dass man hochkarätige spieler verpflichtet hat... es waren ja durchwegs mittelmaßkicker... also meine frage... wo sind die millionen hin??? wo sind sie geblieben???