Ich muss hier noch mal nachfragen:
Wie ist das denn jetzt so mit dem Financial Fairplay (FFP) ? und Red Bull ?
Zum einen die Sache mit den zwei Vereinen unter einer Führung ?
- Erfüllen die beiden RB Teams die Vorgaben und dürfen beide spielen ? RBS ist ja mit Abstand Tabellen 1 in Österreich und spielt auf alle Fälle CL
Dann stelle ich mir die Frage wie kann es sein das Red Bull Leipzig (sorry Rasen Ballsport) überhaupt international spielen darf ?
Aus Wiki:
Im Verlauf der letzten drei Jahre müssen relevante Einnahmen die relevanten Ausgaben mindestens ausgleichen. Sollte dies nicht der Fall sein, wird auch das davor liegende Jahr betrachtet, um zu beurteilen, ob zumindest eine positive Entwicklung zu erkennen ist.
Sollten die Ausgaben die Einnahmen übersteigen, kann die Differenz (vorerst nicht mehr als 45 Millionen Euro) durch private Geldgeber oder Investoren ausgeglichen werden.
Ab 2018 soll neu verhandelt werden, wie hoch dieser Betrag maximal sein darf mit dem Ziel, diesen auf Null zu senken.
Sollten die Regeln durch einen Verein nicht eingehalten werden, kann dieser durch die UEFA sanktioniert werden. Die Vereine haben mit der UEFA vereinbart, die Sanktionen zu akzeptieren.
Alleine die Transferbilanz von RB Leipzig weist seit der Saison 2014/15 bis zur Saison 2016/17 ein
Minus von ca. 106 Millionen Euro aus
- 2014/15 Minus: 23,35 Mio €
- 2015/16 Minus: 23,20 Mio €
- 2017/18 Minus: 59,50 Mio €
Quelle:
http://www.transfermarkt.de/rasenballsp ... lpos=&w_s=
Irgendwo habe ich auch mal gelesen das nicht mehr als 80% vom gleichen Geldgeber kommen dürfen (auch als Sponsoring getarnt nicht) Da weis ich leider nicht mehr wo ich das gelesen habe.
Die Jungs haben in der Saison ein sehr anständigen Ball gespielt und bekommen für die sportliche Leistung ja auch den verdienten Respekt.
NUR FFP schein für RB Leipzig nicht zu gelten, haben die schon alle Verantwortlichen entsprechend geschmiert ? oder wie kann sowas sein ?