Seite 25 von 96

Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?

Verfasst: 25.12.2017 17:06
von BurningSoul
dkfv hat geschrieben: Was hättest du beim Pokalspiel Mainz-Stuttgart als Videoschiedsrichter bei dem Doppelhandspiel entschieden? Egal was entschieden worden wäre, die "Opfer" hätten getobt.
Da könnte man ja die ursprüngliche Entscheidung des Schiedsrichters gelten lassen. Es lag dann keine klare Fehlentscheidung vor, also gilt das, was der Schiedsrichter vorher entscheidet.

Wichtig wäre halt, wenn man beim Elfmeter schaut, dass man auch nur die Szene im Strafraum bewertet. Mag sein, dass 30 bis 50 Sekunden vorher etwas war, aber da hat die eine Mannschaft halt Glück oder Pech gehabt.

PS: Sorry für Direktquote. Aber bezieht sich nur auf den kleinen Teil seines Beitrages.

Der Videobeweis - Fluch oder Segen?

Verfasst: 25.12.2017 18:56
von Handschuh #33
Der Videokölner gehört eingestampft!
Wenn man mit dem VB wirklich sinnvoll weitermachen möchte, dann nur über den Hauptschiedsrichter, der selbst entscheidet wann es für seine Entscheidungsfindung wichtig wäre, sich die Szene nochmal anzuschauen.

Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?

Verfasst: 25.12.2017 20:03
von Nothern_Alex
Dann sind wir doch wieder da, was der VAR bei seiner Einführung mMn eigentlich sein sollte: Ein Assistenzsystem für den Schiedsrichter auf dem Platz.

Die ganze Diskussion um das Thema zeigt doch, dass er genau das nicht ist.

Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?

Verfasst: 25.12.2017 22:12
von Kampfknolle
Handschuh #33 hat geschrieben:Der Videokölner gehört eingestampft!
:daumenhoch:

Das wäre das Beste.

Alternativ würd ich beiden Trainern die Möglichkeit geben, sich auf ihren Wunsch 1 Szene pro Halbzeit durch den Videobeweis überprüfen zu lassen, ähnlich wie beim Tennis.

So entscheidet jeder Verein für sich selbst wann und welche Szene er gerne überprüfen möchte. Und das Ganze dann bitte noch öffentlich auf den Videowänden für den Fan ausstrahlen. Stichwort Transperenz :winker:

Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?

Verfasst: 26.12.2017 13:46
von dkfv
BurningSoul hat geschrieben:Es lag dann keine klare Fehlentscheidung vor, also gilt das, was der Schiedsrichter vorher entscheidet.

"Klare Fehlentscheidung" interpretiert auch wieder Jeder anders.
Wäre diese Szene in einem Pokalhalbfinale gegen Borussia entschieden worden, wäre das für alle Borussen wahrscheinlich eine klare Fehlentscheidung. In einem "normalen" Bundesligaspiel pro Borussia eher nicht.
Du siehst, man kann immer alles in zwei Richtungen interpretieren.

Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?

Verfasst: 26.12.2017 14:17
von Neptun
Wir haben es verstanden. Du willst ihn einfach nicht und fertig. Von daher erübrigt sich jede weitere Diskussion.

Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?

Verfasst: 26.12.2017 15:26
von dkfv
Erkläre mir doch einfach mal wie sich "klare Fehlentscheidung" definiert. Der Videobeweis bringt eben selbst bei perfekter Umsetzung keine Gerechtigkeit, da sich sowieso immer Einer benachteiligt fühlt. Foul, Abseits, Handspiel etc. sind in fast allen Fällen Auslegungssache.

Der Fußball so wie wir ihn alle kennen leidet extrem unter dem Versuch einer Perfektionierung.

Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?

Verfasst: 26.12.2017 18:09
von BurningSoul
Klare Fehlentscheidung heißt für mich, der Schiedsrichter schaut sich die Situation an und 99% aller Menschen würden genau so entscheiden. Diese Wischi-Waschi-Zweikämpfe wie beim Schalke-Spiel, wo Calligiuri sich in unseren Spieler lehnt und dann fallen lässt, ist nichts klares. Dafür würde ich keinen Elfmeter wollen, wenn so eine Situation im Strafraum passiert. Auch nicht zu unseren Gunsten, selbst wenn man sagen könnte, dass bei einer ganz strengen Regelauslegung solch ein Pfiff vertretbar wäre. Kann man geben, muss man aber nicht ist Wischi-Waschi. Es geht um Situationen, in denen ein Spieler eindeutig gefoult wird und der Pfiff ausbleibt oder um Situationen, in denen ein Spieler abhebt und am Ende stellt man fest, dass eine Schwalbe vorlag.

Klare Grenzen, wann der Videobeweis angewendet werden muss. Klare Regeln, was eine eindeutige Fehlentscheidung ist. Sonst sollen sich die schlauen Köpfe hinter dem VAR zusammensetzen, eindeutige und klare Regeln festlegen und so müssen die Verbände agieren. Kann doch nicht sein, dass die Bundesliga es vergleichsweise schlecht anstellt, nur weil man irgendwelche Stümper über ein durchaus sinnvolles Projekt entscheiden lässt.

Vor allem müssen die Entscheidungen für alle im Stadion und vor den TV-Geräten verständlich sein. Sprich: Schiedsrichter schaut sich das an, entscheidet und dann wird die Situation aus allen Blickwinkeln auf der Videowand gezeigt und der Schiedsrichter erklärt, warum er seine Entscheidung getroffen hat. Über die Häufigkeit kann man sicher auch noch einmal reden. Im Idealfall kommt er nicht zum Einsatz, weil der Schiedsrichter aus dem Spiel heraus alles richtig entscheidet. Bei Zweifeln entscheidet er halt (wie vor dem Videobeweis) und schaut sich das im Zweifel an. Kein Clown im Kölner Keller, sondern der Hauptschiedsrichter am Spielfeldrand.

Fakt ist aber auch: In der jetzigen Form funktioniert der Videobeweis nicht. Das ist reine Willkür durch irgendwelche Typen im Kölner Keller. In der Form der Hinrunde, braucht man mit dem Videobeweis nicht in die Rückrunde gehen.

Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?

Verfasst: 26.12.2017 21:18
von dkfv
BurningSoul hat geschrieben:Es geht um Situationen, in denen ein Spieler eindeutig gefoult wird und der Pfiff ausbleibt oder um Situationen, in denen ein Spieler abhebt und am Ende stellt man fest, dass eine Schwalbe vorlag.
Selbst bei diesen "eindeutigen" Entscheidungen gibt es am Ende zwei Meinungen. Ich kann dir jetzt schonmal versichern, dass sich kein Klopp oder Tuchel etc. hinstellen werden und sagen "Die Entscheidung gegen uns war nach der Ansicht der Bilder vertretbar". Und so subjektiv sind am Ende halt sehr viele Protagonisten des Fußballs, ob Verantwortliche oder Fans. Am Ende waren eh wieder der Schiri oder die Tretertruppe des Gegners schuld. Oder das Wort "Schutzschwalbe" feiert ein riesen Comeback.


BurningSoul hat geschrieben:Vor allem müssen die Entscheidungen für alle im Stadion und vor den TV-Geräten verständlich sein. Sprich: Schiedsrichter schaut sich das an, entscheidet und dann wird die Situation aus allen Blickwinkeln auf der Videowand gezeigt und der Schiedsrichter erklärt, warum er seine Entscheidung getroffen hat.
Das setzt den Schiedsrichter noch mehr unter Druck, weil er vor tausenden aufgebrachten Gemütern noch Entscheidungen rechtfertigen muss. Wie schon geschrieben: Am Ende hat eh wieder jeder die Vereinsbrille auf. Was man nicht sehen will sieht man halt nicht.
Abgesehen davon finde ich das totalen Zirkus und entzerrt das Spiel noch mehr.

Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?

Verfasst: 26.12.2017 21:37
von Borusse 61
Grindels Wunsch :

"Weniger Kommunikation mit dem Keller".....

http://www.kicker.de/news/fussball/bund ... eller.html

Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?

Verfasst: 26.12.2017 21:44
von nicklos
Fände es gut die Zeitlupen beim Videobeweis abzuschaffen. In der Zeitlupe sieht jeder kleine Kontakt dramatischer aus als er ist.

Im normalen Spiel gibt es auch keine Zeitlupe. Dann wäre schon vieles gerechter und nicht jeder Kikerlitz gleich ein brutales Foul oder Elfmeter.

Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?

Verfasst: 27.12.2017 15:54
von BILDverbrennungsAnlage
Positiv ist schonmal wieviele Fehlentscheidungen dank Videobeweis korrigiert werden konnten :daumenhoch:

Fußballspiele ohne Videobeweis fühlen sich nach diesen Erfahrung immer stärker wie Willkür an.

Meiner Meinung nach müsste es noch insofern verbessert werden, dass der Schiedsrichter auf dem Platz die Entscheidung trifft. Die Assistenten in Köln sollten nur Zuflüsterer sein, damit der Schiri diesen nicht blind vertrauen muss. Und was sich der Schiri am Feldrand anguckt, könnte man so auch für die Zuschauer im Stadion projizieren. Von mir aus auch alternativ ohne Zuflüsterer und stattdessen beiden Trainern Einspruchmöglichkeiten geben.
Hätte auch den Vorteil, dass nicht minutenspäter eine Entscheidung aus Köln kommt etc.

Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?

Verfasst: 27.12.2017 19:46
von Borusse-seit-1973
Neptun hat geschrieben:Für mich ist das eigentlich recht simpel umzusetzen.

1. Schiri pfeift Elfmeter - Spiel unterbrochen - Überprüfung ob Elfmeter ja oder nein

2. Schiri pfeift Tor - Spiel unterbrochen - Überprüfung Abseits, Handspiel pp. ja oder nein

3. Schiri pfeift Foul - Spiel unterbrochen - Schiri gibt rot - Überprüfung berechtigt ja oder nein

Ende Gelände. In jedem Fall ist das Spiel unterbrochen und der VA braucht sich nur die eine Szene anschauen. Der Schiri behält die Kontrolle im Spiel. Wenn er nicht pfeift, wird auch nichts überprüft.
Schiri pfeift....Schiri pfeift.....Schiri pfeift.
Freiburg : Schiri pfeft nicht , nach 1:05 Min bekommt er ein Signal auf dem Headset und.....pfeift.....11m für die zuvor nicht geahndete Aktion von Vestergaard.

Ne danke. Tut mit leid. Ich will und möchte den VA nicht akzeptieren.
Er macht für mich den Sport kaputt. Lieber lebe ich mit einigen Fehlentscheidungen ....die haben das Spiel für mich in den letzten Jahren nicht unattraktiver werden lassen.
Heute: nicht jubeln beim Tor....erstmal abwarten was ausm Darkroom noch kommt. Erstmalo abwarten.
Spontaneität, Torjubel und -extase. Neeeee......wird somit abgeschafft. Diese Spannung die sich bei Tausenden von Fans in einem Bruchteil einer Sekunde löst, wie z.B Reli gegen Bochum in der 93. , dass ist es was für mich den Fuppes in den letzten 44 Jahren ausmachte. Und nicht was da jetzt abgeht.
Weg mit dem VA, und zwar ganz schell.

Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?

Verfasst: 29.12.2017 13:04
von nicklos
Ich hatte mir die Umsetzung einfach intelligenter vorgestellt. Es war falsch zu meinen, es wäre ausgewogen.

Unsere deutsche Mentalität macht das Teil kaputt.

Es wird viel zu viel eingegriffen. Mindestens 95% zu viel. Viel zu viele Kann-Entscheidungen. Sieht man alleine schon daran, wie lange es dauert.

Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?

Verfasst: 29.12.2017 20:57
von don pedro
Schiedsrichter-Chef Fröhlich will Videobeweis nochmals prüfen.
und was ausser bla bla kommt da wieder raus?
https://www.freenet.de/sport/topnews/sc ... 85362.html

Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?

Verfasst: 15.01.2018 13:40
von nicklos
Was sagt eigentlich unser Schiedsrichter zum Foul an Hofmann?

Köln fand es nicht sauber. Aber sie hätten den Zwayer ja auch direkt überstimmen müssen, wenn die Regel sagt, es ist egal ob der Ball daneben geht, weil schon geschossen. Beim Vorteil pfeife ich doch auch ab und gebe im Nachhinein das Foul.

Im Strafraum gelten keine anderen Regeln als außerhalb.

Also ist das gestern für Köln nicht nur glücklich, sondern ein handfester Skandal.

Schlimmer als der Elfmeter vs Schalke oder Freiburg!

Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?

Verfasst: 15.01.2018 14:06
von rz70
nicklos hat geschrieben:Also ist das gestern für Köln nicht nur glücklich, sondern ein handfester Skandal.

Schlimmer als der Elfmeter vs Schalke oder Freiburg!
Ist doch bei uns egal, oder hast du irgendeinen offiziellen dazu gehört? Hecking und Co. finden das wohl ok. Passt doch zu uns. Schön devot bleiben und nicht anecken. Das ist die neue Borussia. Man stelle sich sowas mal bei den Bayern vor.

Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?

Verfasst: 15.01.2018 14:11
von HerbertLaumen
rz70 hat geschrieben:Man stelle sich sowas mal bei den Bayern vor.
Die hätten schon längst ein paar tausend wutentbrannte Interviews gegeben und würden heute mit dem ganzen Vorstand und Präsidium bei DFB/L auf der Matte stehen. Wir lassen uns immer alles gefallen.

Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?

Verfasst: 15.01.2018 14:21
von Jagger1
Also ich betrachte den Videobeweis inzwischen als legitimierten Betrug - jedenfalls in der gegenwärtigen Ausführung.

Re: Der Videobeweis - Fluch oder Segen?

Verfasst: 16.01.2018 17:33
von borussenmario
Nachdem ich gerade die Erklärung für den Betrug am Wochenende in Köln gelesen habe, lege auch ich mich fest.

Hört auf, die Fans zu verarschen und schafft diese Scheiße ab.