http://www.welt.de/print-welt/article40 ... dbach.html
Alles weitgehend "seriöse" Quellen, diesmal die Welt.
Hier die Aussage eines Rechtsanwaltes zu dem Thema:
Quelle: http://www.kanzleigroll.de/newsletter_l ... ?index=158Weitere Möglichkeit ist der Abschluss eines Aufhebungsvertrages. Ein solcher ist für den Verein die günstigste Variante. Er kann von dem gesparten Gehalt den neuen Trainer bezahlen. Prominentes Beispiel für eine solche einvernehmliche Vertragsauflösung ist der Fall des Trainers Hans Meyer. Dieser trat im März 2003 beim Bundesligisten Borussia Mönchengladbach freiwillig von der Position des Cheftrainers zurück. Allerdings auch nur, um eine andere Position im Verein zu besetzen.
Aber mit dem Job als Scout reichte das halt nicht, er bekam laut Königs auch noch ne Abfindung.