Weil wir im MF zu offensiv spielen bzw. nicht genügend nach hinten gearbeitet wird und Paauwe alleine völlig überfordert ist, defensiv alles zu richten.Bruno hat geschrieben:Bisher spielen wir im MF in Unterzahl.
Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn gern?
- HerbertLaumen
- Beiträge: 50930
- Registriert: 24.05.2004 23:14
- Wohnort: Sagittarius A*
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten´s denn gern?
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten´s denn gern?
Jo, aber Du vergißt Alberman. Also allein ist der nicht. Und Matmour abeitet ja auch ganz gut nach hinten mit. Bei Marin hapert es ein wenig in der Hinsicht. Wen aber PP und GA sehr damit beschäftigt sind Defensivarbeit zu leisten, wer kann dann die Impulse nach vorne bringen? Da ist einfach eine zu große Lücke zwischen Abwehr un Angriff, weil PP und GA ja fast ständig nur 10-15 m von unserem 16er entfernt stehen.
- HerbertLaumen
- Beiträge: 50930
- Registriert: 24.05.2004 23:14
- Wohnort: Sagittarius A*
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten´s denn gern?
Nein, den vergesse ich nichtBruno hat geschrieben:Jo, aber Du vergißt Alberman.

Matmour sehe ich anders, schon von der Grundaufstellung her. Das sind doch beides verkappte Außenstürmer, die dann gar nicht so schnell umschalten können/wollen, um im MF wieder defensiv zu stehen und den Gegner am Spielaufbau zu hindern.Und Matmour abeitet ja auch ganz gut nach hinten mit. Bei Marin hapert es ein wenig in der Hinsicht.
Genau, weil der Gegner viel zu schnell und viel zu einfach durch das Mittelfeld durchbrechen kann. Von daher unterstütze ich deine Aufstellung im anderen thread auchDa ist einfach eine zu große Lücke zwischen Abwehr un Angriff, weil PP und GA ja fast ständig nur 10-15 m von unserem 16er entfernt stehen.

Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten´s denn gern?
Welches Spielsystem wir auch nehmen, wir sollten dies nicht mehr von Spiel zu Spiel gegnerabhängig varieren, sondern unser eigenes "Ding" durchziehen. Mit dieser Strategie "Anderer Gegner, anderes System" ist Jos grandios gescheitert.
- Manolo_BMG
- Beiträge: 6705
- Registriert: 21.05.2003 16:37
- Wohnort: Langenzenn
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten´s denn gern?
Bruno hat geschrieben:
-------------------Heimeroth----------------------
GO----------Brouwers/Kleine-------Daems
-----------Paauwe--------Alberman-----------
Matmour------Baumjohann/Bradley--Marin
-------Neuville-------------------Friend
3:5:2 mit Marin & Matmour als Außen kannst du vergessen, da beide im Defensivverhalten zu schwach sind. Die 3-er Kette würde mit Sicherheit gehörig ins Schwimmen kommen, wenn uns der Gegner bei Ballverlusten über die Flügel auskontert...
Ein paar Teams soll es weltweit durchaus noch geben ... allerdings kann man die wohl an einer Hand abzählen.Kaste hat geschrieben:Ich kenne keine Mannschaft, die erfolgreich ein 3-5-2 praktiziert. Ihr?

- Manolo_BMG
- Beiträge: 6705
- Registriert: 21.05.2003 16:37
- Wohnort: Langenzenn
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten´s denn gern?
Im so viel kritisierten 4:2:3:1 (haben z.B. die Berliner & Kölner gegen uns gespielt) haben wir mit Sicherheit keine Unterzahl im Mittelfeld. Dafür dann aber halt nur 1 Spitze...Bruno hat geschrieben:Es geht doch gar nicht nur darum dei Spitzen einzusetzen, sondern überhaupt ein gewisses Übergewicht im MF herzustellen. Bisher spielen wir im MF in Unterzahl.
Wollen wir Überzahl im Mittelfeld UND 2 Stürmer, wäre ein 3:3:2:2 mit Marin & Baumjohann/Matmour auf den offensiven Halbpositionen in meinen Augen die einzig sinnvolle Alternative:
................................Heime
Gohouri .......JICB/Brouwers/Kleine.......Daems
Bradley................Alberman................Pauwe
.........Baumjohann/Matmour.......Marin
...........Neuville (Colautti)......Friend
Gute N8
- Manolo_BMG
- Beiträge: 6705
- Registriert: 21.05.2003 16:37
- Wohnort: Langenzenn
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten´s denn gern?
In einem Mittelfeld mit Marin, Baumjohann und Matmour musst du in der 1. Liga ganz einfach mit einer "Doppelsechs" absichern. Insofern hat Jos IMO richtig gehandelt, diese Saison von 4:4:2 auf 4:2:3:1 umzustellen.HerbertLaumen hat geschrieben: Weil wir im MF zu offensiv spielen bzw. nicht genügend nach hinten gearbeitet wird und Paauwe alleine völlig überfordert ist, defensiv alles zu richten.
Das Problem ist, dass wir trotz Doppelsechs verdammt viele Gegentore bekommen haben...

Ein Spielmacher à la Marin oder Baumjohann. So wie gegen Bremen müsste es immer laufen...Bruno hat geschrieben:Jo, aber Du vergißt Alberman. Also allein ist der nicht. Und Matmour abeitet ja auch ganz gut nach hinten mit. Bei Marin hapert es ein wenig in der Hinsicht. Wen aber PP und GA sehr damit beschäftigt sind Defensivarbeit zu leisten, wer kann dann die Impulse nach vorne bringen? Da ist einfach eine zu große Lücke zwischen Abwehr un Angriff, weil PP und GA ja fast ständig nur 10-15 m von unserem 16er entfernt stehen.
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten´s denn gern?
-----------------------Heime(??)----------------
---------Go--------CB/Kleine----------Daems----------
----------Bradley--Pauwee---Alberman-------------
-Matmour---------------------------------------Touma----
------------Friend------------Cola-----------------
Begründung: Dreierkette sollte klar sein. Keine Panik, das sind nicht 3 klassische 6'er, die nur vor dem 16'er stehen bleiben. Bradley und Alberman haben die Aufgabe je nach Spielsituation die Lücke im MF zu schließen und mit nach vorne zu gehen.
---------Go--------CB/Kleine----------Daems----------
----------Bradley--Pauwee---Alberman-------------
-Matmour---------------------------------------Touma----
------------Friend------------Cola-----------------
Begründung: Dreierkette sollte klar sein. Keine Panik, das sind nicht 3 klassische 6'er, die nur vor dem 16'er stehen bleiben. Bradley und Alberman haben die Aufgabe je nach Spielsituation die Lücke im MF zu schließen und mit nach vorne zu gehen.
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten´s denn gern?
............und nach vorne zu wenig kommt, auf Grund der faktischen Unterzahl im MF. Der Grund für beides ist für mich vor allem diese Unterzahl im MF. Da ist regelmäßig eine riesen Lücke zwischen Angriff und Abwehr. Das liegt zum einen an der mangelnden Laufbereitschaft, aber auch an den Spielweisen der einzelnen Spieler. Der Gegner hat immer Zeit, sich im Mittelfeld uns auszugucken bzw. jeden Angriff zu unterbinden. Verhindern könnte man dies, in dem man wie gegen Bremen die Dreierkette spielt, mit einem freien Mann im Mittelfeld.Celtic-Boy hat geschrieben:
In einem Mittelfeld mit Marin, Baumjohann und Matmour musst du in der 1. Liga ganz einfach mit einer "Doppelsechs" absichern. Insofern hat Jos IMO richtig gehandelt, diese Saison von 4:4:2 auf 4:2:3:1 umzustellen.
Das Problem ist, dass wir trotz Doppelsechs verdammt viele Gegentore bekommen haben...![]()
- Manolo_BMG
- Beiträge: 6705
- Registriert: 21.05.2003 16:37
- Wohnort: Langenzenn
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten´s denn gern?
Diese Unterzahl im Mittelfeld hatten wir aber lediglich gegen Hertha & Köln, weilSg-Fohlen hat geschrieben:.........und nach vorne zu wenig kommt, auf Grund der faktischen Unterzahl im MF. Der Grund für beides ist für mich vor allem diese Unterzahl im MF.
1) die mit einem 5-er-Mittelfeld agierten
2) Jos auf die zahlreichen Forderungen nach einem 2. Stürmer hörte und zum 4:4:2 zurückkehrte.
Die Frage war, ob er für Olli einen "6-er" oder den "10-er" opfern sollte. Da ihm das Risiko mit der klassischen Raute wohl zu groß war (Pauuwe oder Alberman hätten bei Ballverlusten große Löcher stopfen müssen), verzichtete er auf den zentral offensiven Mann hinter den Spitzen und setzte dafür auf die Doppelsechs. Dadurch standen wir hinten zwar etwas kompakter, übergaben jedoch die Zone zwischen Mittelkreis und Angriff komplett dem Gegner. Entweder hätte sich ein Stürmer "fallen" lassen, die beiden Außen abwechselnd nach innen rücken oder sich einer der beiden "6-er" ins Offensivspiel einschalten müssen ... was leider nicht bzw. nur ungenügend passierte.
Wir waren also mit 2 Angreifern defensiver aufgestellt als mit einer einzigen Spitze in den Heimspielen gegen Stuttgart & Bremen.
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten´s denn gern?
Ja, aber leider wurde hier -wie auch du weiter schriebst- auf die Raute verzichtet. Das kann ich nicht verstehen. Dieses "flache 4"-ähnliche System, macht für mich 2 Defizite deutlich. 1. Die Anspiele in die Spitze kamen nicht, weil ein 10er fehlte. 2. es entstand eben dieses große Loch im MF und dem Gegner gelang es häufig durch die Schnittstelle (unsere Doppel-6) zu spielen, wodurch wiederum die 4er-Kette hinten ins Schwimmen geriet. Deshalb frage ich mich, warum wir so zwingen an der Doppel-6 festhalten. Man kann aus meiner Sicht im 4-4-2 effektiv verteidigen. Andere Teams, die vermeintlich auf Augenhöhe mit uns stehen, praktizieren dies doch auch erfolgreich. Und deshalb würde ich darauf in den nächsten Spielen setzen, zumal unsere Spieler ja auch die Raute im Herzen tragen.Celtic-Boy hat geschrieben: 2) Jos auf die zahlreichen Forderungen nach einem 2. Stürmer hörte und zum 4:4:2 zurückkehrte.

Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten´s denn gern?
[quote][/quote]Ja, aber leider wurde hier -wie auch du weiter schriebst- auf die Raute verzichtet. Das kann ich nicht verstehen. Dieses "flache 4"-ähnliche System, macht für mich 2 Defizite deutlich. 1. Die Anspiele in die Spitze kamen nicht, weil ein 10er fehlte. 2. es entstand eben dieses große Loch im MF und dem Gegner gelang es häufig durch die Schnittstelle (unsere Doppel-6) zu spielen, wodurch wiederum die 4er-Kette hinten ins Schwimmen geriet. Deshalb frage ich mich, warum wir so zwingen an der Doppel-6 festhalten. Man kann aus meiner Sicht im 4-4-2 effektiv verteidigen. Andere Teams, die vermeintlich auf Augenhöhe mit uns stehen, praktizieren dies doch auch erfolgreich. Und deshalb würde ich darauf in den nächsten Spielen setzen, zumal unsere Spieler ja auch die Raute im Herzen tragen. 
ja genau eigentlich brauchen wir keine doppel 6 ich würde auch in der Raute spielen lassen,denn so hat es in der 2.Liga auch geklappt.Ok jetzt kommt bestimmt wieder wir sind aber in der 1. und die is qualitativ besser besetzt von den Vereinen her und erst recht von den Spielern.
Wir sollten uns nur ein Beispiel an Karlsruhe nehmen die in etwa in der letzten Saison so gespielt haben wie davor in ihrer Aufstiegssaison und es hat wunderbar funktioniert,also zurück zu Raute!!!

ja genau eigentlich brauchen wir keine doppel 6 ich würde auch in der Raute spielen lassen,denn so hat es in der 2.Liga auch geklappt.Ok jetzt kommt bestimmt wieder wir sind aber in der 1. und die is qualitativ besser besetzt von den Vereinen her und erst recht von den Spielern.
Wir sollten uns nur ein Beispiel an Karlsruhe nehmen die in etwa in der letzten Saison so gespielt haben wie davor in ihrer Aufstiegssaison und es hat wunderbar funktioniert,also zurück zu Raute!!!

- Kinder Bueno
- Beiträge: 365
- Registriert: 12.11.2007 19:37
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten´s denn gern?
4-4-1-1
Heißt: Viererkette,dann ne Raute,Hängende Spitze,Friend.
In der Raute spielen Jungs die Ballsicherheit ausstrahlen und den Ball gut nach vorne tragen können und auch Friend finden können der dann die "Wand" für den hängenden Stürmer gibt d.h Bälle für den hängenden Stürmer ablegt oder selber zum Abschluss kommt.
Würde dann auf'm Papier so aussehen:
Heimeroth
Gohouri - Bracker - Brouwers - Daems
Paauwe (Alberman)
Bradley - Marin
Baumjohann (Rösler)
Neuville/Touma/Matmour
Friend.
Ich denke die Position des hängenden Stürmers wäre umstritten. Meiner Meinung mach kommen dafür 3 Spieler in Frage: Neuville,Touma und Matmour.
Matmour und Touma sind so nichts ganzes sondern was halbes. Sie können Mittelfeld und Sturm spielen. Perfekt für einen hängenden Stürmer der im Notfall im Mittelfeld aushilft und auch dem Stürmer Unterstützung gibt. Ich denke Matmour und Touma würden einen kleinen Vorteil haben und das wäre die Spritzigkeit. Olli ist nicht mehr der schnellste aber was für ihn spricht ist seine Erfahrung. Knifflige Entscheidung. Rotation heißt in diesem Fall das Zauberwort.
Auch im Mittelfeld drängen sich viele Alternativen auf: Paauwe oder Alberman im DM? Baumjohann oder Rösler im OM?.
Bei beiden Sachen gilt dasselbe wie bei Neuville vs Matmour/Touma. Paauwe ist nicht mehr der schnellste während Alberman sehr viel läuft und auch nicht der langsamste ist. Rösler ist auch kein Sprintmonster und bringt auch nicht die Dynamik eines Baumjohann mit. Rotation würde auch hier helfen.
Wie findet ihr meine Gedankenspiele? Gibt mir ein Feedback
Heißt: Viererkette,dann ne Raute,Hängende Spitze,Friend.
In der Raute spielen Jungs die Ballsicherheit ausstrahlen und den Ball gut nach vorne tragen können und auch Friend finden können der dann die "Wand" für den hängenden Stürmer gibt d.h Bälle für den hängenden Stürmer ablegt oder selber zum Abschluss kommt.
Würde dann auf'm Papier so aussehen:
Heimeroth
Gohouri - Bracker - Brouwers - Daems
Paauwe (Alberman)
Bradley - Marin
Baumjohann (Rösler)
Neuville/Touma/Matmour
Friend.
Ich denke die Position des hängenden Stürmers wäre umstritten. Meiner Meinung mach kommen dafür 3 Spieler in Frage: Neuville,Touma und Matmour.
Matmour und Touma sind so nichts ganzes sondern was halbes. Sie können Mittelfeld und Sturm spielen. Perfekt für einen hängenden Stürmer der im Notfall im Mittelfeld aushilft und auch dem Stürmer Unterstützung gibt. Ich denke Matmour und Touma würden einen kleinen Vorteil haben und das wäre die Spritzigkeit. Olli ist nicht mehr der schnellste aber was für ihn spricht ist seine Erfahrung. Knifflige Entscheidung. Rotation heißt in diesem Fall das Zauberwort.
Auch im Mittelfeld drängen sich viele Alternativen auf: Paauwe oder Alberman im DM? Baumjohann oder Rösler im OM?.
Bei beiden Sachen gilt dasselbe wie bei Neuville vs Matmour/Touma. Paauwe ist nicht mehr der schnellste während Alberman sehr viel läuft und auch nicht der langsamste ist. Rösler ist auch kein Sprintmonster und bringt auch nicht die Dynamik eines Baumjohann mit. Rotation würde auch hier helfen.
Wie findet ihr meine Gedankenspiele? Gibt mir ein Feedback
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten´s denn gern?
Also ich finde die Idee gut,aber Friend darf nicht auf verlorenen Posten stehen,wie gegen Köln wo er eigentlich keinen richtigen Ball bekommen hat.Also wenn wir gegen eine Mannschaft spielen wo nur kopfballstarke Innenverteidiger aufm Platz sind,dann bekommen wir damit ein Problem,weil Friend keine Bälle bekommt und somit die ganze Taktik sinnlos ist,wenn das der Fall wäre,würde ich Neuville als 2. Spitze bringen also ins 4-4-2.Nun zu den Spielern ich denke das Marin gesetz sein muss auch wenn öfters die Bälle verliert, er ist noch soo jung und schon ein Klassespieler(zumindest offensiv),also trotzdem von Anfang an spielen lassen und zwar im LM.Im rechten Mittelfeld hast du vllt. noch ndjeng vergessen,da würde ich aber Matmour spielen lassen,wenn er auch nach hinten arbeitet.Im OM und DM ist für mich alles offen.
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten´s denn gern?
Bei einer Dreierkette hat er erst gar nicht sich diese Frage zu stellen, oder der neue Trainer halt.Celtic-Boy hat geschrieben: Die Frage war, ob er für Olli einen "6-er" oder den "10-er" opfern sollte.
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten´s denn gern?
An sich ist die Idee schon mal in Ordnung. So kannst du gegen Bayern, Schalke und Hoffenheim(Kinder Bueno hat geschrieben:Wie findet ihr meine Gedankenspiele? Gibt mir ein Feedback

Gegen die anderen Mannschaften muss man mMn offensiver spielen. (siehe meine Aufstellung im anderen Thread).
Außerdem kommt mir in deinem System zu oft das Wort ROTATION vor.
Ich glaube davon haben wir imo genug gehabt oder?
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten´s denn gern?
Jetzt steht einer Umkrempelung nichts mehr im Wege. Ich bin sehr gespannt, wie Hans spielen lassen wird.
- Manolo_BMG
- Beiträge: 6705
- Registriert: 21.05.2003 16:37
- Wohnort: Langenzenn
Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten´s denn gern?
Das Geheimnis um die Taktik unter HM ist nun endlich gelüftet.

Es ist zwar das erwartete 4:3:3 / 4:5:1 ... allerdings ohne den klassischen Spielmacher, der von 2 zentral defensiven Mittelfeldspielern abgesichert wird (also die defensivere Variante). Alberman, Pauuwe und Bradley spielten fast auf einer Linie, so dass zwischen zentralem Mittelfeld und Rob Friend mal wieder ein recht großes Loch entstand. Dies wäre nur zu beheben, wenn Marin & Matmour nach innen rücken und die Halbpositionen im Pyramiden-System (4:3:2:1) einnehmen würden ... doch würde das bedeuten, die Außenpositionen zur Hälfte aufzugeben (zumal von den Außenverteidigern fast nichts nach vorne kommt) ... und das können wir uns bei der Kopfballstärke von Rob & Colautti eher nicht leisten.
Mein Vorschlag lautet: Entweder wir lösen die Viererkette zugunsten eines zusätzlichen Mittelfeldspielers auf (zumal wir auf der RV-Position eh schlecht besetzt sind) und praktizieren wie damals gegen Bremen ein 3:3:3:1 bzw. 3:3:1:3, was uns aber gegen Teams mit schnellen Außen einige Probleme bereiten könnte ... oder wir "opfern" einen der 3 "Sechser" zugunsten eines "Zehners" a la Marin (dann müsste Touma auf links) oder Baumjohann. Auswärts kann man durchaus mal mit Bradley, Alberman und Pauuwe auftreten ... doch in Heimspielen gegen eher defensive Teams stünde uns ein offensiver Mittelfeldspieler nicht schlecht zu Gesicht (in Nürnberg hatte Hans einen Mintal und Misimovic)! Bislang hatten wir in ALLEN Spielen zum Teil deutlich weniger Ballbesitz als der Gegner ... was zeigt, dass wir nicht in der Lage sind, mal über einen längeren Zeitraum selber zu agieren statt nur zu reagieren.

Es ist zwar das erwartete 4:3:3 / 4:5:1 ... allerdings ohne den klassischen Spielmacher, der von 2 zentral defensiven Mittelfeldspielern abgesichert wird (also die defensivere Variante). Alberman, Pauuwe und Bradley spielten fast auf einer Linie, so dass zwischen zentralem Mittelfeld und Rob Friend mal wieder ein recht großes Loch entstand. Dies wäre nur zu beheben, wenn Marin & Matmour nach innen rücken und die Halbpositionen im Pyramiden-System (4:3:2:1) einnehmen würden ... doch würde das bedeuten, die Außenpositionen zur Hälfte aufzugeben (zumal von den Außenverteidigern fast nichts nach vorne kommt) ... und das können wir uns bei der Kopfballstärke von Rob & Colautti eher nicht leisten.
Mein Vorschlag lautet: Entweder wir lösen die Viererkette zugunsten eines zusätzlichen Mittelfeldspielers auf (zumal wir auf der RV-Position eh schlecht besetzt sind) und praktizieren wie damals gegen Bremen ein 3:3:3:1 bzw. 3:3:1:3, was uns aber gegen Teams mit schnellen Außen einige Probleme bereiten könnte ... oder wir "opfern" einen der 3 "Sechser" zugunsten eines "Zehners" a la Marin (dann müsste Touma auf links) oder Baumjohann. Auswärts kann man durchaus mal mit Bradley, Alberman und Pauuwe auftreten ... doch in Heimspielen gegen eher defensive Teams stünde uns ein offensiver Mittelfeldspieler nicht schlecht zu Gesicht (in Nürnberg hatte Hans einen Mintal und Misimovic)! Bislang hatten wir in ALLEN Spielen zum Teil deutlich weniger Ballbesitz als der Gegner ... was zeigt, dass wir nicht in der Lage sind, mal über einen längeren Zeitraum selber zu agieren statt nur zu reagieren.
