Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn gern?
Denke auch, dass es so aussah wie friend09 gesagt hat, wobei es mich schon irgendwie wundert, dass Gal zantraler spiel als PaPa.
Alles in allem haben wir dort angegriffen, wo man Bremen einfach angreifen muss, im Mittelfeld, es sind immer 2-3 Spieler auf den Ballführenden gegangen, die Räume waren verdammt eng und es ging schnell nach vorne!
Aber irgendwie komisch, dass ausgerechnet eine 3erkette unser AV-problem löst *G*
Alles in allem haben wir dort angegriffen, wo man Bremen einfach angreifen muss, im Mittelfeld, es sind immer 2-3 Spieler auf den Ballführenden gegangen, die Räume waren verdammt eng und es ging schnell nach vorne!
Aber irgendwie komisch, dass ausgerechnet eine 3erkette unser AV-problem löst *G*
- BILDverbrennungsAnlage
- Beiträge: 5414
- Registriert: 13.05.2006 12:31
- House M.D.
- Beiträge: 5218
- Registriert: 22.08.2007 19:41
- Wohnort: Mönchengladbach/Rheydt
- Kontaktdaten:
- Manolo_BMG
- Beiträge: 6705
- Registriert: 21.05.2003 16:37
- Wohnort: Langenzenn
friend09 hat geschrieben:Wie sah das im Mittelfeld jetzt eigentlich genau aus?
ungefähr so?
-
-
----Ndjeng------Alberman--------Paauwe---
Matmour---------------------------------Marin
-------------------Baumjohann---------------
-
Jep. Ein klassisches Vierer-Mittelfeld mit 2 Stürmern also, sonst hätten wir ja gestern wohl kaum gewinnen können...


*Zwick* Aber sieht schon sehr sehr *sabber* toll aus, aber ob es so kommt? Welches System Jos wirklich langfristig plant, wer weiß ... ?!House M.D. hat geschrieben: ----------------------Friend----------------
---Marin--------Baumjohann---Matmour
--------------------Bradley-----------------
------Alberman-------------Paauwe-------
------------Daems-JICB-Brouwers--------
----------------Heimeroth------------------
Zwick mich mal einer....
Ohne alles gelesen zu haben und kein Fußballtrainer/-profi zu sein. Die 3'er-Kette hat sich nirgends wirklich durchgesetzt. Ich mein, sie war vor paar Jahren mal kurz Mode (zu mindest sie mal auszuprobieren und darüber zu reden), hat sich aber nie durchgesetzt. Die Gründe dafür seh ich u.a. darin, dass
- sehr großes taktisches Verständniss notwendig ist (verschieben der Kette),
- eigentlich immer eine Aussenposition frei ist, sofern ein MF sich nicht fallen läßt oder die Kette schläft (dann ist Unterzahl in der Mitte),
- sie sehr anfällig für Konter ist.................!
Mal schauen, wie es weiter geht. Damals fand ich die Idee gut, aber ob sie wirklich umsetzbar ist, müssen wir schauen.
- sehr großes taktisches Verständniss notwendig ist (verschieben der Kette),
- eigentlich immer eine Aussenposition frei ist, sofern ein MF sich nicht fallen läßt oder die Kette schläft (dann ist Unterzahl in der Mitte),
- sie sehr anfällig für Konter ist.................!
Mal schauen, wie es weiter geht. Damals fand ich die Idee gut, aber ob sie wirklich umsetzbar ist, müssen wir schauen.
- Schlappschuss
- Beiträge: 4757
- Registriert: 18.04.2008 19:43
- Wohnort: wo man Frust schiebt
Mal ein 4-5-1 (oder 4-3-3) was so funktionieren könnte:
-----------------Heimeroth-----------------
Gohouri-Cal.-Bracker - Paauwe-Daems
------------Bradley - Alberman----------
-------------- Baumjohann ---------------
Matmour-----------------------------Marin
---------------------Friend----------------
Zumindest haben wir dann ein "MAGISCHES DREIECK" im zentralen Mittelfeld.
-----------------Heimeroth-----------------
Gohouri-Cal.-Bracker - Paauwe-Daems
------------Bradley - Alberman----------
-------------- Baumjohann ---------------
Matmour-----------------------------Marin
---------------------Friend----------------
Zumindest haben wir dann ein "MAGISCHES DREIECK" im zentralen Mittelfeld.
wie schon im anderen Thread geschrieben, würde ich momentan diese Aufstellung bevorzugen.
-----------------Heimeroth-----------------
--Gohouri --- Callsen-Bracker --- Daems
----------- Alberman---Paauwe -----------
-------------------Bradley ------------------
Matmour-------Baumjohann -------Marin-
--------------------Friend-------------------
-----------------Heimeroth-----------------
--Gohouri --- Callsen-Bracker --- Daems
----------- Alberman---Paauwe -----------
-------------------Bradley ------------------
Matmour-------Baumjohann -------Marin-
--------------------Friend-------------------
der springende punkt bei unserer systemumstellung gegen bremen war doch eig, dass es gar keine so große umstellung war. oder? nehmen wir mal an, wir haben so gespielt:
-----JICB-----Brouwers------Daems------
---Ndjeng-----Albermann----Paauwe-----
-Matmour-------------------------Marin-----
---------------Baumjohann-----------------
--------------Friend--------------------------
meiner meinung nach, haben wir bei eigenem ballbesitz so gespielt. war werder im ballbesitz, dann war ndjeng ganz normal auch rechtsverteidiger. mal mehr mal weniger natürlich, aber generell änderte sich unser system bei bremer-ballbesitz doch gleich wieder zu einem 4-5-1, oder?
das problem ist halt, dass dies nur aufgrund ndjengs so funktioniert hat. würde man hjetzt gohouri reinnehmen als "quasi-RV" in der dreierkette, dann müsste sich bei gegnerischem ballbesitz einer der drei defensiveren Mittelfeldspieler fallen lassen und quasi IV spielen. das ist in meinen augen nciht möglich. Paauwe oder albermann dann während des bremer angriffes nach hinten zu ziehen gohouri auf RV etc. das ging nur weil ndjeng so oder meist rechts draußen aktiv war.
naja auf jeden fall denke ich auch, dass dieses System lediglich gegen werder zum einsatz kam, da man weiß, dass die keine klassischen außen haben. grade bei der aufstellung :
----------------Diego-------------
----jensen----------------Frings---
-----------baumann---------------
da sind Aussenverteidiger einfach nciht unbedingt notwendig, da sowohl frings als auch jensen klar zur mitte tendieren. özil später auch!
gegen uns z.b. wäre das system fatal, da marin und matmour konsequent die außenpositionen gehalten haben, da wäre das ganze verschieben und auf dreierkette umstellen einfach zu laufaufwendig gewesen.
insgesamt muss man sagen, es ist sehr beruhigend zu sehen, wie taktisch unser mittelfeld und unsere abwehr eingstellt war. von ndjeng bin ich diesbezüglich besonders überrascht
-----JICB-----Brouwers------Daems------
---Ndjeng-----Albermann----Paauwe-----
-Matmour-------------------------Marin-----
---------------Baumjohann-----------------
--------------Friend--------------------------
meiner meinung nach, haben wir bei eigenem ballbesitz so gespielt. war werder im ballbesitz, dann war ndjeng ganz normal auch rechtsverteidiger. mal mehr mal weniger natürlich, aber generell änderte sich unser system bei bremer-ballbesitz doch gleich wieder zu einem 4-5-1, oder?
das problem ist halt, dass dies nur aufgrund ndjengs so funktioniert hat. würde man hjetzt gohouri reinnehmen als "quasi-RV" in der dreierkette, dann müsste sich bei gegnerischem ballbesitz einer der drei defensiveren Mittelfeldspieler fallen lassen und quasi IV spielen. das ist in meinen augen nciht möglich. Paauwe oder albermann dann während des bremer angriffes nach hinten zu ziehen gohouri auf RV etc. das ging nur weil ndjeng so oder meist rechts draußen aktiv war.
naja auf jeden fall denke ich auch, dass dieses System lediglich gegen werder zum einsatz kam, da man weiß, dass die keine klassischen außen haben. grade bei der aufstellung :
----------------Diego-------------
----jensen----------------Frings---
-----------baumann---------------
da sind Aussenverteidiger einfach nciht unbedingt notwendig, da sowohl frings als auch jensen klar zur mitte tendieren. özil später auch!
gegen uns z.b. wäre das system fatal, da marin und matmour konsequent die außenpositionen gehalten haben, da wäre das ganze verschieben und auf dreierkette umstellen einfach zu laufaufwendig gewesen.
insgesamt muss man sagen, es ist sehr beruhigend zu sehen, wie taktisch unser mittelfeld und unsere abwehr eingstellt war. von ndjeng bin ich diesbezüglich besonders überrascht
- Manolo_BMG
- Beiträge: 6705
- Registriert: 21.05.2003 16:37
- Wohnort: Langenzenn
Richtig erkannt!spawn888 hat geschrieben: naja auf jeden fall denke ich auch, dass dieses System lediglich gegen werder zum einsatz kam, da man weiß, dass die keine klassischen außen haben. grade bei der aufstellung :
----------------Diego-------------
----jensen----------------Frings---
-----------baumann---------------
da sind Aussenverteidiger einfach nciht unbedingt notwendig, da sowohl frings als auch jensen klar zur mitte tendieren. özil später auch!


naja, also aussenverteidiger trifft auf aussenverteidiger, das ist ja so oder so eher ein szenario, welches nicht vorkommen darf oder? da sind dann natürlich auf rechts matmour und auf links marin gefordert gewesen mitzuarbeiten. als absicherung dann logischerweise Paauwe auf Halblinks und Ndjeng auf Halbrechts, die dann immer noch eingreifen mussten/konnten.
gegen hannover wird das denke ich übrigens relativ ähnlich sein. auf links huszti oder auf rechts balitsch sind zwar schon eher außenbahnspieler als bsp frings und jensen, haben ihre stärken aber auch eher nicht in erbitterten flankenläufen. die stärke hannovers ist in meinen augen eher in einer kompakten defensive zu sehen und einem starken spiel aus der zentrale heraus. zumindest bringen bruggink oder rosenthal stets torgefahr mit sich. für Paauwe und albermann in der Form vom Bremenspiel dürfte das allerdings eig kein problem sein
gegen hannover wird das denke ich übrigens relativ ähnlich sein. auf links huszti oder auf rechts balitsch sind zwar schon eher außenbahnspieler als bsp frings und jensen, haben ihre stärken aber auch eher nicht in erbitterten flankenläufen. die stärke hannovers ist in meinen augen eher in einer kompakten defensive zu sehen und einem starken spiel aus der zentrale heraus. zumindest bringen bruggink oder rosenthal stets torgefahr mit sich. für Paauwe und albermann in der Form vom Bremenspiel dürfte das allerdings eig kein problem sein

Ich bin echt gespannt, wie häufig wir dieses System (das noch niemand von uns wirklich verstanden hat, anscheinend
) spielen werden. Theoretisch ist es geil, weil wir es extrem variable gespielt haben. Nur zum Beispiel, je nach Situation ließ sich Ndjeng fallen und wir standen auf einer 4'er Kette mit Daems auf Links. Es hat aber sehr viele unbekannte Variablen, die ein sehr hohes Maß an Mitdenken von allen erfordert (und das ist ja nicht die Stärke der Fußballer
).
@Spawn: AV trifft auf AV, ist heutzutage (weil es ja modern ist) doch schon die Regel. Frag mal Jansen, Lahm usw. wer ihre Gegenspieler sind, wenn sie die Linie entlang maschieren. Der MF läßt sich meißtens fallen zur Sicherung (je nach Situation halt) und der AV stößt vorne rein, oder nicht??



@Spawn: AV trifft auf AV, ist heutzutage (weil es ja modern ist) doch schon die Regel. Frag mal Jansen, Lahm usw. wer ihre Gegenspieler sind, wenn sie die Linie entlang maschieren. Der MF läßt sich meißtens fallen zur Sicherung (je nach Situation halt) und der AV stößt vorne rein, oder nicht??