Sportdirektor Max 'Doppelpack' Eberl

Gesperrt
AlanS

Re: Sportdirektor Max 'Doppelpack' Eberl

Beitrag von AlanS » 22.06.2013 23:29

die_flotte_elf hat geschrieben:o.k., wenn die alle auch in MG geboren sein müssen!

Dann wird es in der Tat aber eng, 11 bundesligareife Spieler auf den Platz zu bringen.
Vertseh mich doch jetzt nicht absichtlich falsch. Ich schrieb doch auch, dass so ein Weg, Top-Talente aus ganz Deutschland/Europa/Welt schon im Jugenalter an den Verein zu binden, in nächster Zukunft DAS Ziel des Vereins sein sollte.

Es ist aber doch noch ein klarer Unterschied zu einer eigenen Fußballschule, in der die Spieler von klein auf die Vereinsphilosophie aufsaugen.

Außerdem, so finde ich, schmückt man sich dann schon etwas mit fremden Federn, wenn man z.B. bei Herrmann oder Jantschke sagt, die kommen aus der eigenen Vereinsschmiede. Stimmt ja gar nicht. Fußball spielen haben die woanders gelernt.
Benutzeravatar
Kwiatkowski
Beiträge: 6227
Registriert: 11.03.2013 12:44
Wohnort: żabojady

Re: Sportdirektor Max 'Doppelpack' Eberl

Beitrag von Kwiatkowski » 23.06.2013 00:12

@AlanS
Du schreibst ja zuerst, dass z.B. Jantschke und Herrmann das Kicken wo anders gelernt haben (und man die darum wohl nicht zählen kann)... und danach, dass unser Weg sein sollte Talente von überall her nach Gladbach zuhören, die dann den Durchbruch schaffen sollen.

Irgendwie passt das für mich noch nicht so ganz zusammen.
Bitte um Aufklärung
:hilfe:
:winker:
Benutzeravatar
Bo.
Beiträge: 5732
Registriert: 19.06.2009 19:44
Wohnort: Mond

Re: Sportdirektor Max 'Doppelpack' Eberl

Beitrag von Bo. » 23.06.2013 04:14

Für mich ist das teilweise unglaublich, ich feier den Max hier, zurecht.

Ok, gab mal ne dunkle Zeit, aber durch ein tiefes Tal muss man, jetzt bin ich froh das er da ist, unser Doppelkinn.
ewiger Borusse
Beiträge: 6334
Registriert: 05.01.2012 18:15
Wohnort: Im Sibbejebirch

Re: Sportdirektor Max 'Doppelpack' Eberl

Beitrag von ewiger Borusse » 23.06.2013 06:29

Ich Feier max genauso, es ist aber auch einfacher nach Platz 4 und 8 Leute an den Niederrhein zuhören, als wenn man Abstiegskandidat ist, es ist schön schön das die Borussia auf dem weg ist sich oberhalb von Platz 8 festsetzen zu wollen. Da haben wir doch alle ewig drauf gewartet.
Benutzeravatar
Bo.
Beiträge: 5732
Registriert: 19.06.2009 19:44
Wohnort: Mond

Re: Sportdirektor Max 'Doppelpack' Eberl

Beitrag von Bo. » 23.06.2013 07:39

Ich habe geträumt, der Raffa schiebt den Ball raus, Flaco geht durch, schiebt ihn rein und Luuk knipst.

Es wird so laufen..
ewiger Borusse
Beiträge: 6334
Registriert: 05.01.2012 18:15
Wohnort: Im Sibbejebirch

Re: Sportdirektor Max 'Doppelpack' Eberl

Beitrag von ewiger Borusse » 23.06.2013 08:46

Was du so träumst, :) :) :)
Tobe

Re: Sportdirektor Max 'Doppelpack' Eberl

Beitrag von Tobe » 23.06.2013 08:49

Man erkennt gut daran, das es ein Traum ist weil wohl alle drei selten zusammen auf dem Platz stehen werden :wink:
Benutzeravatar
BILDverbrennungsAnlage
Beiträge: 5417
Registriert: 13.05.2006 12:31

Re: Sportdirektor Max 'Doppelpack' Eberl

Beitrag von BILDverbrennungsAnlage » 23.06.2013 09:54

AlanS hat geschrieben:Ich schrieb doch auch, dass so ein Weg, Top-Talente aus ganz Deutschland/Europa/Welt schon im Jugenalter an den Verein zu binden, in nächster Zukunft DAS Ziel des Vereins sein sollte. [...]
Außerdem, so finde ich, schmückt man sich dann schon etwas mit fremden Federn, wenn man z.B. bei Herrmann oder Jantschke sagt, die kommen aus der eigenen Vereinsschmiede.
Herrmann kam glaube ich mit 17 und Jantschke mit 16 zu uns.
Talente noch jünger zu holen, geht zwar auch.. Messi kam ja mit 13 zu Barca...
Aber das ist schwer.

Wenn die Jungs in die Pubertät kommen, sollen sie am besten im familiären Umfeld bleiben. Zumal wenn man ehrlich zu diesen Jungs wäre, müsste man immer noch sagen wie unrealistisch es ist, dass sie es jemals packen werden. Und für diese unrealistische Chance ihr komplettes Umfeld verlassen, noch relativ weit entfernt dann von der Familie... das ist schon eine folgeschwere Entscheidung.

Also bei den ganz jungen sind wir auf Spieler aus dem Umfeld von Mönchengladbach angewiesen (z.B. Younes aus Düsseldorf, der mit 7 oder 8 kam oder Korb, der mit 14 von Duisburg kam). So ab 16, vielleicht 15, kann man Spieler dann auch aus weiterer Entfernung holen.
Ich finde das auch nicht mit fremden Federn schmücken. Patrick und Tony haben hier sicherlich noch eine Menge gelernt. Dauerte ja noch paar Jahre bis sie in die Bundesliga dann kamen. Ist ja nicht so, dass man sie so fertig schon geholt hätte...

Top-Talente ab 16 kann an sicher versuchen unter Vertrag zu bekommen, wie bisher schon auch praktiziert. Mit steigender Attraktivität kann es natürlich auch leichter werden.
Benutzeravatar
Scrat1900
Beiträge: 2039
Registriert: 19.11.2008 15:07
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Sportdirektor Max 'Doppelpack' Eberl

Beitrag von Scrat1900 » 23.06.2013 10:34

Tobe hat geschrieben:Man erkennt gut daran, das es ein Traum ist weil wohl alle drei selten zusammen auf dem Platz stehen werden :wink:
??? Warum nicht?
Hermann - Raffael - Kruse
De Jong

Ich denke dass so unsere Offensive aussehen wird. Und wenn alles läuft werden die uns Richtung Europa schießen.
AlanS

Re: Sportdirektor Max 'Doppelpack' Eberl

Beitrag von AlanS » 23.06.2013 13:50

@BVA

Ja, das sehe ich schon auch so. Die ganz jungen müssen aus dem Umfeld kommen.
Kwiatkowski hat geschrieben:@AlanS
Du schreibst ja zuerst, dass z.B. Jantschke und Herrmann das Kicken wo anders gelernt haben (und man die darum wohl nicht zählen kann)... und danach, dass unser Weg sein sollte Talente von überall her nach Gladbach zuhören, die dann den Durchbruch schaffen sollen.

Irgendwie passt das für mich noch nicht so ganz zusammen.
Bitte um Aufklärung
:hilfe:
:winker:
Natürlich wäre mir am liebsten, wenn man eine Fußballschule aufbauen könnte, in der die Spieler wirklich aus der Region kommen bzw. schon von klein auf bei der Borussia das Kicken lernen. Es gibt ja in der größeren Umgebung mehr als genug Talente, die sich auf viele Vereine verteilen.
Ziel des Vereins sollte es sein, eine Fußballschule von Rang und Namen aufzubauen, die einen so guten Ruf bekommt, dass quasi jeder Spieler, der diese Schule durchlaufen hat, schon einen recht hohen Marktwert besitzt - allein deswegen, weil er eben diese tolle Schule durchlaufen hat.

Dahin ist es aber ein langer und schwieriger Weg, denn die Konkurrenz schläft nicht bzw. ist uns auch teilweise noch voraus.

Also ist der Kompromiss, Top-Talente schon sehr frühzeitig zu uns zu holen, bevor sie noch bekannter und unbezahlbar werden. Wie eben Jantschke, Herrmann, Marin. Solche Spieler würde ich aber nicht als Eigengewächse bezeichenen, auch, weil es unfair gegenüber dem abgebenden Verein wäre, wo sie ja schon sehr viel beigebracht bekamen. Die waren ja schon 16 oder älter, als sie zur Borussia kamen.
Wir sind (leider) offensichtlich auch noch auf den Zukauf von fertigen Spielern angewiesen. Hauptsächlich, weil man eben für die Toptalente nur interessant ist, wenn man gewisse Aussichten auf sportlichen Erfolg bzw. eine Präsentationsbühne hat. Hat man sich in dem Kreis mal etabliert, werden auch die besseren Talente lieber zu uns kommen ...
Benutzeravatar
HerbertLaumen
Beiträge: 51010
Registriert: 24.05.2004 23:14
Wohnort: Sagittarius A*

Re: Sportdirektor Max 'Doppelpack' Eberl

Beitrag von HerbertLaumen » 23.06.2013 14:47

Wie groß soll das Umfeld sein und wie groß soll diese Fußballschule denn werden? Und wie alt sollen die ersten Spieler sein? Wenn man da mit 8 Jahren anfängt, braucht man hunderte Jungs, die man bis mindestens 14 Jahren halten muss, um überhaupt vage erkennen zu können, ob da einer überhaupt das Zeug zum Profi hat oder nicht. Und selbst dann kann noch viel dazwischen kommen, heißt, auch in der Alterklasse 14-18 müsste man jedes Jahr mindestens 30-40 Spieler haben, um die Ausfälle aufzufangen, um dann ab 18 einen Kern von - sagen wir mal - 20 Jungs zu haben, die es in ein paar Jahren EVENTUELL in die U23 schaffen, denn auch dann kann immer noch viel passieren. Mal ganz davon abgesehen, dass man kaum erwarten kann, dass man in einem so relativ kleinen Gebiet jedes Jahr so viele Toptalente findet.
Meiner Meinung nach ist das total unrealistisch, das macht kein Club weltweit, nichtmal Barca.
Oldborusse
Beiträge: 3671
Registriert: 15.04.2011 20:31

Re: Sportdirektor Max 'Doppelpack' Eberl

Beitrag von Oldborusse » 23.06.2013 16:31

Genau Herbert, so siehts aus. Was sich so einige so ausmalen, schon abenteuerlich (albern)

Und was hat das nun alles mit Max zu tun? :shock:
ewiger Borusse
Beiträge: 6334
Registriert: 05.01.2012 18:15
Wohnort: Im Sibbejebirch

Re: Sportdirektor Max 'Doppelpack' Eberl

Beitrag von ewiger Borusse » 23.06.2013 17:25

Gutes Interview von Max Eberl auf Borussia de in den News.
De Kader steht die Saison kann kommen.
AlanS

Re: Sportdirektor Max 'Doppelpack' Eberl

Beitrag von AlanS » 24.06.2013 09:10

HerbertLaumen hat geschrieben:Wie groß soll das Umfeld sein und wie groß soll diese Fußballschule denn werden? Und wie alt sollen die ersten Spieler sein? Wenn man da mit 8 Jahren anfängt, braucht man hunderte Jungs, die man bis mindestens 14 Jahren halten muss, um überhaupt vage erkennen zu können, ob da einer überhaupt das Zeug zum Profi hat oder nicht
Natürlich ist das eine problematische Frage, über die von Spieler zu Spieler individuell entschieden werden müsste.
Ich habe aber sehr gute Einblicke in ein Sportinternat bekommen, in dem Kadersportler des DSV untergebracht sind. In diesem Internat treffen sich die Sportler aus ganz Deutschland ab dem 10./11. Lebensjahr, also nach der Grundschule. Mein Eindruck ist, dass diese Kids ihren Traum ausleben und eine richtig glückliche Kindheit leben/erleben. Sogar eine Kindheit, um die sie die Gleichaltrigen beneiden und in der sie auch sehr viel für ihr späteres Leben lernen und von der sie auch ihr Leben lang zehren werden. Einige dieser Burschen traf ich Jahre später wieder. Sie schafften es nicht oder wollten nicht mehr Hochleistungssport treiben, aber sie bereuten die Zeit im Sport-Internat bis dahin überhaupt nicht. Im Gegenteil.

Die Anzahl der Spieler, die du nennst, halte ich gar nicht für utopisch. Es gibt ja schon in kleinen Kreisstädten von ca. 20 - 30000 Einwohnern Jahrgänge mit 3 Mannschaften. Daher sehe ich das Problem nicht in der Zahl der Spieler, die man bräuchte, sondern in der Motivation der Spieler aus der 2., 3. oder gar 4. Mannschaft des gleichen Jahrgangs.
HerbertLaumen hat geschrieben:auch in der Alterklasse 14-18 müsste man jedes Jahr mindestens 30-40 Spieler haben, um die Ausfälle aufzufangen, um dann ab 18 einen Kern von - sagen wir mal - 20 Jungs zu haben
Das halte ich nun wirklich nicht mehr für unmachbar und stelle es mir sogar so vor, dass es jetzt schon so ist ...
HerbertLaumen hat geschrieben:dass man in einem so relativ kleinen Gebiet jedes Jahr so viele Toptalente findet.
Das müsste dann ja auch nicht in jedem Jahr so sein.
HerbertLaumen hat geschrieben:das macht kein Club weltweit, nichtmal Barca
Darin steckt dann doch auch eine besondere Chance. :mrgreen:
Zuguterletzt: Natürlich ist mir klar, dass diese Gedanken schwer zu realisieren sind. Aber ich sehe darin eben auch eine besondere Chance für einen Verein wie unserer Borussia, die ja schon sehr gute Jugendarbeit betreibt und sehr vie, Wert darauf legt - sogar darauf angewiesen ist.

Ich mache mir zu jeder Transferperiode immer wieder verstärkt darüber Gedanken, weil mir dieser Transfermarkt-Hick-Hack auf den Keks geht. Inzwischen ist es so weit, dass ich den Fußballsport durch diese extrem Kommerzialisierung in Gefahr sehe. Die Schrer zwischen reichen und nicht reichen Vereinen klafft immer weiter auf. Vieles, was im Profifußball passiert, hat nichts mehr mit dem Sport zu tun, mit dem wir alle hier aufgewachsen sind.
Loyalität, Teamgeist, Freundschaft - heute schäme ich mich ja fast schon dafür, dass ich wegen solcher Werte als Jugendlicher beim Heimatverein geblieben bin.

Ich gönne auch den Spielern ein Leben in Wohlstand und Luxus, wenn ich aber dann an so manche Knalltüten der BuLi-Profis (natürlich auch in anderen Ländern) denke, wünsche ich mir, dass es eine Obergrenze beim Gehalt geben müsse, die solche Typen bescheidener und demütiger bleiben ließe. Vielleicht auch eine Altersstaffelung, wie sie sie ja in Handwerksberufen auch gibt ...
Verträge müssen nicht mehr eingehalten werden (ich weiß, rechtlich gesehen schon, aber es wird ja anders gehandhabt).

Ich weiß auch, dass die Spieler selber ja oft die Gewinner sind und sich vielleicht sogar über die Entwicklung freuen, denn sie können in kurzer Zeit viel Geld verdienen und sind freier in ihren Entscheidungen - aber auch nur, wenn sie gefragt sind.

Ich komme mit dieser Entwicklung jedenfalls nicht ganz klar. Die Gedanken, die ich mir zu so einer Fußballschule mache, sind daher ein Versuch von mir, die Romantik des Fußballs bewahren oder gar wieder erwecken zu können. Ein Kampf gegen Windmühlen? Vielleicht. Vielleicht aber auch nicht.
Benutzeravatar
HerbertLaumen
Beiträge: 51010
Registriert: 24.05.2004 23:14
Wohnort: Sagittarius A*

Re: Sportdirektor Max 'Doppelpack' Eberl

Beitrag von HerbertLaumen » 24.06.2013 10:02

AlanS hat geschrieben:...In diesem Internat treffen sich die Sportler aus ganz Deutschland...
Eben, da werden die Besten aus ganz Deutschland gefördert und nicht so eine große Masse aus der kleinen Region rund um MG.
Die Anzahl der Spieler, die du nennst, halte ich gar nicht für utopisch.
Ich habe keinen blassen Schimmer, wieviele Kinder in und um MG herum Fußballspielen, aber es soll ja wohl nicht so sein, JEDEN kleinen Fußballer in deine Fußballschule aufzunehmen, oder etwa doch? Da sollen doch nur solche Spieler rein, die vordergründig genug Talent haben, um irgendwann mal Profi werden zu können, alles andere ist doch rausgeworfenes Geld. Und von diesen Talenten braucht man eine ganze Menge, weil der Weg zum Profi lang ist und viele Kinder aus den verschiedensten Gründen aussteigen.
Das halte ich nun wirklich nicht mehr für unmachbar und stelle es mir sogar so vor, dass es jetzt schon so ist ...
Natürlich spielen in den U-Mannschaften mehr als 11 Spieler, aber die kommen nicht alle aus der Region rund um MG, das ist für mich der Knackpunkt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass jedes große Talent aus dem Großraum MG auch bei Borussia spielt. Oder eben in Duisburg, Düsseldorf, Köln oder Aachen. Unser Internat hat - wenn ich mich richtig erinnere - genau 11 Plätze, Eberl begründet das damit, dass man Klasse anstatt Masse fördern wolle, dein Vorschlag ist zuerst einmal genau der umgekehrte Weg.
Das müsste dann ja auch nicht in jedem Jahr so sein.
Na klar, jedes Jahr musst du wieder viele, viele neue Jungs finden, sonst hast du irgendwann eine Lücke.
Aber ich sehe darin eben auch eine besondere Chance für einen Verein wie unserer Borussia, die ja schon sehr gute Jugendarbeit betreibt und sehr vie, Wert darauf legt - sogar darauf angewiesen ist.

Das impliziert aber, dass große Talente aus der Region irgendwie übersehen werden. Das mag sicherlich lange Zeit auch passiert sein, aber mittlerweile ist das imho nicht mehr so. Oder es impliziert, dass man auch aus weniger großen Talenten gute Bundesligaspieler machen könnte, was ich auch für ziemlich schwierig halte.
Ich komme mit dieser Entwicklung jedenfalls nicht ganz klar. Die Gedanken, die ich mir zu so einer Fußballschule mache, sind daher ein Versuch von mir, die Romantik des Fußballs bewahren oder gar wieder erwecken zu können. Ein Kampf gegen Windmühlen? Vielleicht. Vielleicht aber auch nicht.
Ganz sicher sogar. Man kann das Rad der Zeit nicht zurück drehen und die Spieler, die du mit deiner Fußballschule produzierst werden nicht auf Gehalt verzichten, nur weil sie es bei dir so nett fanden ;)
AlanS

Re: Sportdirektor Max 'Doppelpack' Eberl

Beitrag von AlanS » 24.06.2013 11:13

HerbertLaumen hat geschrieben:da werden die Besten aus ganz Deutschland gefördert und nicht so eine große Masse aus der kleinen Region
Ich habe erwähnt, dass die Schüler/Sportler aus ganz Deutschland kommen, um dem Argument zu begegnen, den Kindern würde die Kindheit geraubt oder sie müssten unter der Trennung vom Elternhaus leiden.
Dass die Sportler in meinem aus ganz Deutschland kommen hat den einfachen Hintergrund, dass es sich um Wintersportler handelt, von denen es ja in Deutschland nicht wirklich viele gibt. Die meisten kamen/kommen dann natürlich aus Bayern bzw. sogar aus Südbayern - aber auch dann weg vom Elternhaus.
HerbertLaumen hat geschrieben:JEDEN kleinen Fußballer in deine Fußballschule aufzunehmen
Natürlich nicht jeden. Wenn ich mir aber die Mannschaften in den Ligen der U-Mannschaften anschaue, auch noch ein bis zwei Ligen darunter, kann man bestimmt auf eine quantitativ und natürlich auch qualitativ sehr gute Auswahl kommen.
HerbertLaumen hat geschrieben:Da sollen doch nur solche Spieler rein, die vordergründig genug Talent haben, um irgendwann mal Profi werden zu können, alles andere ist doch rausgeworfenes Geld.
Ich würde genau in diese Lücke investieren. Warum sollen Kinder vom Zuckerhut mit mehr Talent geboren werden, als die in Reyth? Es geht doch um die richtige Förderung in den jungen Jahren. Geld kosten würden die vielen guten Trainer die man bräuchte - die aber immer noch viel viel günstiger wären, als (oft zweifelhafte) Millionentransfers mit ebenso überteuerten Gehältern.
HerbertLaumen hat geschrieben:Ich bin mir ziemlich sicher, dass jedes große Talent aus dem Großraum MG auch bei Borussia spielt. Oder eben in Duisburg, Düsseldorf, Köln oder Aachen.
Eben. Oder in Duisburg, oder in Aachen, Köln, Düsseldorf, Leverkusen, ... Die besten davon wahrscheinlich in Leverkusen und im höheren Alter dann wohl Schalke und Dortmund. Es gibt also einen großen Talenteteich, in dem man fischen kann. Für die besten muss die Borussia noch an Attraktivität gewinnen, damit eben die ausreichende Anzahl und die hohe Qualität der Talente gegeben ist.
HerbertLaumen hat geschrieben:Unser Internat hat - wenn ich mich richtig erinnere - genau 11 Plätze,
Das finde ich äußerst interessant. Hast du dazu einen Link bzw. nähere Informationen? Sind das dann 11 Plätze für Spieler aus allen Jugendmannschaften? Ehrlich gesagt erschrickt mich das jetzt.
HerbertLaumen hat geschrieben: Eberl begründet das damit, dass man Klasse anstatt Masse fördern wolle, dein Vorschlag ist zuerst einmal genau der umgekehrte Weg.
Ich bin schon der Meinung, dass es in einem Internat einer gewissen Quantität bedarf, um auch echte oder sogar hervorragende Qualität generieren zu können. Das müssen dann mMn nicht ausschließlich die absoluten Top-Talente sein.
Warum können einwohnerarme Länder wie die Niederlande immer wieder zahlreiche Superfußballer hervorbringen und mit ihrer Nati gegen Fußballnationen mit viel mehr Fußballern in ihren Verbänden bestehen? Weil die Förderung stimmt, aber nicht, weil die Menschen dort mehr Talent haben.
AlanS

Re: Sportdirektor Max 'Doppelpack' Eberl

Beitrag von AlanS » 24.06.2013 11:20

HerbertLaumen hat geschrieben:Na klar, jedes Jahr musst du wieder viele, viele neue Jungs finden, sonst hast du irgendwann eine Lücke.
Ja, es muss aber nicht zwingend aus jedem Jahrgang ein Topspieler herausspringen. Da kann man schon mal ein zwei Jahre überbrücken bzw. sind dafür im jüngeren Jahrgang möglicherweise schon wieder Spieler dabei, die den älteren Jahrgang "überholen".
Tobe

Re: Sportdirektor Max 'Doppelpack' Eberl

Beitrag von Tobe » 24.06.2013 11:25

Sehr interessant euer "Gefecht". Ich hab hier mal den link zum Fußballinternat:
http://www.borussia.de/de/fohlen-frauen ... ernat.html

12 Plätze gibt es da. Ich denke mal, die sind speziell für die Jungs von weiter weg.
Ein Spieler, der in unmittelbarer Nähe zu MG wohnt ist ja auf die Betreuung im schulischen Bereich nicht so angewiesen, sollten schon die Eltern übernehmen.
Benutzeravatar
HerbertLaumen
Beiträge: 51010
Registriert: 24.05.2004 23:14
Wohnort: Sagittarius A*

Re: Sportdirektor Max 'Doppelpack' Eberl

Beitrag von HerbertLaumen » 24.06.2013 13:09

AlanS hat geschrieben:Ich habe erwähnt, dass die Schüler/Sportler aus ganz Deutschland kommen, um dem Argument zu begegnen, den Kindern würde die Kindheit geraubt oder sie müssten unter der Trennung vom Elternhaus leiden.
Das würde bei Kindern aus der Region ja sowieso nicht passieren, die könnten ja locker zu Hause wohnen bleiben und auch ihre gewohnte Schule besuchen.
Wenn ich mir aber die Mannschaften in den Ligen der U-Mannschaften anschaue, auch noch ein bis zwei Ligen darunter, kann man bestimmt auf eine quantitativ und natürlich auch qualitativ sehr gute Auswahl kommen.
Das wage ich bzgl. "qualitativ sehr gute Auswahl" hochgradig zu bezweifeln. Dazu leben in MG und Umgebung einfach zu wenig Menschen. Die legendäre Fohlenelf bestand ja auch nicht nur aus Gladbacher Jungs.
Warum sollen Kinder vom Zuckerhut mit mehr Talent geboren werden, als die in Reyth?
Alleine schon deshalb, weil Rio schätzungsweise 500mal mehr Einwohner hat als Rheydt ;) Die Wahrscheinlichkeit, dass da profitaugliche Talente und Wunderkinder bei sind, ist dadurch viel höher.
Es geht doch um die richtige Förderung in den jungen Jahren.
Meinst du denn, in Rio gäbe es solche Fußballschulen, wie sie dir vorschweben? Ich kenne jetzt nicht wirklich die bras. Jugendförderung, aber ich denke, dass da noch viele Straßen- bzw. Strandfußballer unterwegs sind.
Es gibt also einen großen Talenteteich, in dem man fischen kann.
Den gibt es, aber ich glaube nach wie vor nicht, dass dieser Teich rund um MG groß genug ist, um so viele bundesligataugliche Talente zu fischen.
Sind das dann 11 Plätze für Spieler aus allen Jugendmannschaften? Ehrlich gesagt erschrickt mich das jetzt.
Hab mich vertan, es sind bis zu 12 Plätze und Virkus hat es gesagt: http://www.borussia.de/de/fohlen-frauen ... ernat.html
Weil die Förderung stimmt, aber nicht, weil die Menschen dort mehr Talent haben.
Ohne oder mit wenig Talent kannst du fördern, wie viel du willst, aus dem Spieler wird nie ein Profi werden.

Zu Holland: ich habe vor vielen Jahren mal mit einem holl. Jugendbetreuer darüber gesprochen, der hat es so erklärt, dass viele Profis von ihren Vereinen verpflichtet werden, in der Nähe ihrer Wohnorte bei den kleinen Vereinen vorbei zu schauen und das Jugendtraining und auch Spiele anzugucken, um früh Talente für den Club zu finden. Ob das da immer noch so gemacht wird weiß ich nicht.

Ich verstehe deine Idee vollkommen und auch den dahinter liegenden Wunsch, halte sowas aber nach wie vor für nicht durchführbar. Mit entsprechender Förderung kann man sicher sehr viel erreichen, das will ich auch überhaupt nicht bestreiten, aber Talent hat man oder man hat es nicht, daran kann man wenig ändern.

-----
AlanS hat geschrieben:Ja, es muss aber nicht zwingend aus jedem Jahrgang ein Topspieler herausspringen.
Das nicht, trotzdem musst du Jahr für Jahr sehr viele Kinder in deine Fußballschule aufnehmen, um den natürlichen "Schwund" auffangen zu können.

-----

@Tobe: genau, da hab ich das her.
AlanS

Re: Sportdirektor Max 'Doppelpack' Eberl

Beitrag von AlanS » 24.06.2013 14:42

HerbertLaumen hat geschrieben:Das würde bei Kindern aus der Region ja sowieso nicht passieren, die könnten ja locker zu Hause wohnen bleiben und auch ihre gewohnte Schule besuchen.
Dann bräuchte es ja kein Internat. Irgendwo ist halt die Grenze, bei der Anfahrt und Heimfahrt zu aufwendig werden, auch wenn die Entfernung gar nicht so riesig ist. Ich denke, so ab 50 km oder sogar schon darunter wird es für viele schwierig.
HerbertLaumen hat geschrieben:Dazu leben in MG und Umgebung einfach zu wenig Menschen. Die legendäre Fohlenelf bestand ja auch nicht nur aus Gladbacher Jungs.
Stimmt, aber bedenke, wie wenig entwickelt die Talentsuche damals noch war. Eigentlich ist die Fohlenelf schon eher ein Argument für mich, das beweist, dass man die Spieler nicht unbedingt von so weit weg holen muss.
HerbertLaumen hat geschrieben:Alleine schon deshalb, weil Rio schätzungsweise 500mal mehr Einwohner hat als Rheydt
:lol: Das ist natürlich wahr! Natürlich geht es mir dabei nur um die geographische Herkunft.
HerbertLaumen hat geschrieben:Meinst du denn, in Rio gäbe es solche Fußballschulen, wie sie dir vorschweben? Ich kenne jetzt nicht wirklich die bras. Jugendförderung, aber ich denke, dass da noch viele Straßen- bzw. Strandfußballer unterwegs sind.
Ich habe da mal einen Fernsehbericht gesehen. Es ging um den Club, in dem der brasilianische Ronaldo aufwuchs. Es gibt dort tatsächlich rund um die Uhr Trainingsmöglichkeiten für die Kinder. Es ist immer ein Trainer dort. So etwas wie betreuter Straßenfußball mit ausgebildeten Trainern. Wie ich es in Erinnerung habe, kicken dort Straßenfußballer und werden dann von den Vereinen angesprochen. Genau weiß ich es aber auch nicht mehr.
HerbertLaumen hat geschrieben:Hab mich vertan, es sind bis zu 12 Plätze und Virkus hat es gesagt: http://www.borussia.de/de/fohlen-frauen ... ernat.html
Der eine Spieler weniger sei dir verziehen :wink:
Ich bin da jetzt ehrlich etwas schockiert. Das ist doch gar nichts! 12 Talente auf wie viele Altersgruppen verteilt? Das muss noch viel mehr ausgebaut werden. Deswegen muss doch die - nun nenne ich die Betreuung nicht mehr individuell, sondern intensiv - nicht gleich schlechter werden.
HerbertLaumen hat geschrieben:Ohne oder mit wenig Talent kannst du fördern, wie viel du willst, aus dem Spieler wird nie ein Profi werden.
Da habe ich eine etwas andere Theorie. Klar, die Messis und Ronaldos gibt es nur mit viel Talent, aber die "normalen" Profis haben, so glaube ich, nicht unbedingt besonders viel Talent, sondern besonders viel Ehrgeiz. Bei solchen Spielern kann die ideale Förderung extrem viel erreichen.
Gesperrt