Alter Bökelberger hat geschrieben:
So viel Geld wie uns jetzt für neue Spieler zur Verfügung steht hatten wir, glaube ich mal, seit 30 Jahren nicht mehr.
Danke für Deinen Hinweis mit den über 30 Jahren, ich hab`s verbessert. Wenn man sieht was "früher" für wirkliche Top-Spieler wie z. B. Netzer und Simonsen an Ablöse bezahlt wurde und in welchen Regionen wir uns heute befinden, da läuft vieles in die falsche Richtung. Lange kann dieses System wie wir es jetzt haben nicht mehr Bestand haben.borussenmario hat geschrieben: Nee Du, soviel Geld hatten wir noch nie und schon garnicht vor 30 Jahren.
Damals bestand der Hauptteil des Etats noch aus den Zuschauer- und Sponsoreneinnahmen, grossartige Summen an Fernsehgeldern gabs noch garnicht.
Über unsere Rekordtranfererlöse aus dieser Zeit würden wir heute nur noch müde lächeln.
Der Loddar wechselte 84 für sensationelle knappe 1,2 Millionen Euro zu den Bayern, für Rahn gab es 1 Millionen, für Fränky Mill oder Del Haye etwas über die Hälfte, Effenberg wechselte 1990 für die bis dahin bei uns absolute Rekordablöse von 2 Millionen zu den Bayern, davor lag der Rekord bei 1,7 Millionen für Allan Simosen vom FC Barcelona, das war glaub ich 79 oder 80.
Das waren dann auch schon unsere teuersten Verkäufe aus dieser Zeit, auch die Jahre danach war es noch eher mau, einzige Ausreisser waren Herrlich mit über 5 Millionen, vor 5 Jahren Jansen für 14 Millionen und vor 3 Jahren Marin für 8 Millionen...
In der Bundesliga geht es ja noch halbwegs, verglichen mit anderen Ländern, es wird aber auch jedes Jahr schlimmer. Aber in England, Spanien und Italien, was da abgeht das kann nicht mehr lange gut gehen. Alle drei Topligen in diesen Ländern sind total überschuldet, schon im Milliarden-Bereich. Da kommt irgendwann der große Knall, lange kann es hoffentlich nicht mehr dauern.