Cheftrainer Dieter Hecking
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
Thema fehlende Fitness: Hat nicht Kramer gestern im Interview nach dem Spiel etwas bezüglich nachlassender Konzentration gesagt? Diese ist im Sport ja ganz eng mit der Fitness verbunden - lässt der Körper nach, lässt der Kopf nach.
Vielleicht ist das von nicht wenigen bemängelte, vergleichsweise seltene Training doch ein wichtiger Punkt? (Ich kanns nicht beurteilen, ich habe von Trainingssteuerung null Ahnung, aber logische Zusammenhänge ließen sich gefühlt hier herstellen).
Vielleicht ist das von nicht wenigen bemängelte, vergleichsweise seltene Training doch ein wichtiger Punkt? (Ich kanns nicht beurteilen, ich habe von Trainingssteuerung null Ahnung, aber logische Zusammenhänge ließen sich gefühlt hier herstellen).
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
@rifi
(Zum Thema "wie bei Favre") Das wäre eine plausible Erklärung, aber dazu fehlen einfach inzwischen "eingefleischte" Favre-Spieler. Die meisten haben inzwischen nichts mehr mit Favre zu tun gehabt.
Ich vermute da eher, dass ein Trainer Favre kopiernen möchte, aber das nur sehr unvollständig hin bekommt.
(Zum Thema "wie bei Favre") Das wäre eine plausible Erklärung, aber dazu fehlen einfach inzwischen "eingefleischte" Favre-Spieler. Die meisten haben inzwischen nichts mehr mit Favre zu tun gehabt.
Ich vermute da eher, dass ein Trainer Favre kopiernen möchte, aber das nur sehr unvollständig hin bekommt.
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
Absolut hängen Konzentrationsfähigkeit und Fitness sehr stark zusammen!rifi hat geschrieben:Thema fehlende Fitness: Hat nicht Kramer gestern im Interview nach dem Spiel etwas bezüglich nachlassender Konzentration gesagt? Diese ist im Sport ja ganz eng mit der Fitness verbunden - lässt der Körper nach, lässt der Kopf nach.
Wenn Kramer das so gesagt hat, könnte man darin eine versteckte Kritik am Fitnesszustand der Mannschaft vermuten.
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
man kann es doch ganz einfach zusammenfassen, wir sind tabelarisch gesichert, das ist gut, wir sind trotz dieser miserablen runde nie in abstiegsbedrohung gekommen, das ist auch gut.
allerdings für was steht borussia 2018? was will borussia, was möchte borussia?
wir stehen tabelarisch schlechter als unter schubert, der uns in 29 spielen von platz 18 auf 4 geführt hat. wir stehen in der rückrundentabelle von den punkten schlechter da, als unter schubert´s hinrunde bis zu seinem ausscheiden.
was wurde besser unter hecking? nichts....kurzfritige stabilisierung, danach kein fortschritt, spieler entwickeln sich nicht weiter, 4 spieltage vor ende der saison präsentiert sich die truppe körperlich, spielerisch und mental in einem katastropalen zustand.
und ich bleibe dabei, für mich steht heckings ausscheiden nach saisonende lange fest.
allerdings für was steht borussia 2018? was will borussia, was möchte borussia?
wir stehen tabelarisch schlechter als unter schubert, der uns in 29 spielen von platz 18 auf 4 geführt hat. wir stehen in der rückrundentabelle von den punkten schlechter da, als unter schubert´s hinrunde bis zu seinem ausscheiden.
was wurde besser unter hecking? nichts....kurzfritige stabilisierung, danach kein fortschritt, spieler entwickeln sich nicht weiter, 4 spieltage vor ende der saison präsentiert sich die truppe körperlich, spielerisch und mental in einem katastropalen zustand.
und ich bleibe dabei, für mich steht heckings ausscheiden nach saisonende lange fest.
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
Aus der letzten kompletten Favre-Saison sind noch im Kader:AlanS hat geschrieben:[...] aber dazu fehlen einfach inzwischen "eingefleischte" Favre-Spieler. [...]
Sommer, Wendt, Jantschke, Kramer, Hazard, Johnson, Herrmann, Traoré, Raffael.
Dann zumindest noch Sommervorbereitung und einige Spiele unter Favre haben gemacht:
Sippel, Elvedi, Stindl, Drmic
Schaue ich eine vermeintliche Stammelf, wären also Sommer, Wendt, Kramer, Hazard, Herrmann und Raffael noch sehr von Favre beeinflusst, Elvedi und Stindl hätten ihn und Borussia unter ihm zumindest erlebt. Das wären immerhin 8 Spieler.
Nun kommt Hecking und sagt, dass die Mannschaft das 4-4-2 aus Favres Zeiten noch beherrscht, sich darin am wohlsten fühlt und er deshalb darauf setzt. Da ist für mich schon ein Bezug herstellbar.
@Mods: Nein, es geht mir nicht um Favre selbst, es geht mir um die Frage, warum Hecking sagt, wir dürfen uns nicht hinten reinstellen und die Mannschaft sich dann hinten reinstellt. Insofern für mich also zum Threadthema gehörig, auch wenn es erstmal so scheint, als ginge es um einen alten Trainer.
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
@rifi
Ja, und gespielt haben davon gestern auf dem Platz Kramer, Raffael, Wendt und Hazard. Kramer war zwischenzeitig in Leverkusen, Hazard hat jetzt eine ganz andere Aufgabe.
Unter Schubert war es ja auch kein Problem für die Spieler, plötzlich viel offensiver zu spielen ...
Ja, und gespielt haben davon gestern auf dem Platz Kramer, Raffael, Wendt und Hazard. Kramer war zwischenzeitig in Leverkusen, Hazard hat jetzt eine ganz andere Aufgabe.
Unter Schubert war es ja auch kein Problem für die Spieler, plötzlich viel offensiver zu spielen ...
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
@AlanS:
Wie ich oben schon schrieb, irgendwie war Schubert gefühlt nie so ganz angekommen. Dann ist er nach weniger als 1,5 Jahren weg und der Favre-Geist wird wieder zurückgeholt. Kramer bspw. hat ja in Leverkusen auch mehr Schubert- als Favrezeit verpasst.
Ich stimme dir voll zu, dass das in starkem Maße durch Hecking beeinflusst ist. Irgendwie habe ich bei ihm das Gefühl, dass er die Borussia ähnlich der Zeit unter Favre weiterführen will, das aber nicht schafft/kann. Es ging mir ja um den Punkt mit dem Zurückziehen nach Führung und eher passiv verteidigen. Es fehlte halt der Punkt "kein Tor kassieren" und wohl auch der Punkt "immer wieder gelungene Konter setzen". Die Ansätze zu beidem waren da, nur wars in der Ausführung für mich letztlich mangelhaft. Also hinter dein "dass ein Trainer Favre kopieren möchte" würde ich einen Haken setzen. Ich argumentiere nur, dass viele Spieler, und dabei gerade Korsettstangen des Vereins, eben auch noch aus dieser Zeit im Verein sind.
Wie ich oben schon schrieb, irgendwie war Schubert gefühlt nie so ganz angekommen. Dann ist er nach weniger als 1,5 Jahren weg und der Favre-Geist wird wieder zurückgeholt. Kramer bspw. hat ja in Leverkusen auch mehr Schubert- als Favrezeit verpasst.
Ich stimme dir voll zu, dass das in starkem Maße durch Hecking beeinflusst ist. Irgendwie habe ich bei ihm das Gefühl, dass er die Borussia ähnlich der Zeit unter Favre weiterführen will, das aber nicht schafft/kann. Es ging mir ja um den Punkt mit dem Zurückziehen nach Führung und eher passiv verteidigen. Es fehlte halt der Punkt "kein Tor kassieren" und wohl auch der Punkt "immer wieder gelungene Konter setzen". Die Ansätze zu beidem waren da, nur wars in der Ausführung für mich letztlich mangelhaft. Also hinter dein "dass ein Trainer Favre kopieren möchte" würde ich einen Haken setzen. Ich argumentiere nur, dass viele Spieler, und dabei gerade Korsettstangen des Vereins, eben auch noch aus dieser Zeit im Verein sind.
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
Du interpretierst...ich hab mit keinem Wort das an sich gewertet. Natürlich würde ich jeden Cent mitnehmen...was schert mich als WanderTrainer der Verein? Er muss berurlaubt werden...darauf zu hoffe, dass aufgrund unserer Schwäche er das selbst macht ist naiv.Mikael2 hat geschrieben:Wuerdest Du an seiner Stelle nicht. So altruistisch bist Du dann schon.Ist klar.
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
Glaube man kommt nicht weit, wenn man die Ursachen in der Vergangenheit sucht...ob da Favre, Schubert oder sonst wer war. Hecking hatte seit Dezember 2016 Zeit die Mannschaft nach seinen Vorstellungen zu formen und entsprechend Fussball spielen zu lassen. Das sind 17 Monate. Er hat es nicht geschafft.
-
- Beiträge: 18158
- Registriert: 03.10.2013 23:08
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
Punkt.
Selbst Schubert hat es geschafft, in kürzester Zeit etwas erkennbares auf den Platz zu bringen. Risikoreiches Offensivspiel.
Was hat Hecking denn bisher aufn Platz gebracht? Wo ist die Hanschrift? Die Linie? Das System? Ich sehe da nichts.
Selbst Schubert hat es geschafft, in kürzester Zeit etwas erkennbares auf den Platz zu bringen. Risikoreiches Offensivspiel.
Was hat Hecking denn bisher aufn Platz gebracht? Wo ist die Hanschrift? Die Linie? Das System? Ich sehe da nichts.
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
@rifi
Ich verstehe dich schon - und wir sind ja auch sehr nah beieinander.
Einziger Unterschied ist, dass ich (für mich) ausschließe, dass dieses Verhalten nach dem Führungstor bei den Spielern noch aus der Favrezeit in den Köpfen hängengeblieben ist.
Bei den anderen Gedanken stimme ich dir zu.
Passives verteidigen unter Favre war ja nicht nur ein hinten rein stellen und abwarten (wobei ich das damals sogar viel zu oft auch als solches empfand und wir da auch sehr oft Glück hatten), sondern das Stellungsspiel und die Abstände zu den Mitspielern waren peinlichst genau abgestimmt, was wiederum mit der dazu richtigen Lauf- und Verschiebearbeit einhergeht. Ein himmelweiter Unterschied zum Abwehrverhalten unserer heutigen Abwehrspieler, die ihren Gegenspielern sogar in den ausgesprochenen Gefahrenzonen im 16er regelmäßig zu viel Platz lassen ... wobei ich deren individuelle Klasse im Durchschnitt nicht einmal schlechter finde.
Die Gegenangriffe dann analog: ein Reus, Hanke, Herrmann, Raffael, Kruse, Wendt, ... wusste genau, welchen Laufweg er machen muss bzw. wo er den Ball hinbringen muss, wenn man schnell umschalten wollte. Hahn und Herrmann waren da sehr gute Beispiele: die spielten, weil Favre ihnen die ein oder zwei Laufduelle ermöglichte, mit denen sie das Spiel entscheidend prägen konnten. Herrmann holte so 11er heraus und schwächte den Gegner, weil der wegen Fouls bei den Laufduellen mit ihm mit gelben Karten gehandicapt wurde. Herrmann konnte aus solchen Laufduellen heraus auch sehr gute Steckpässe aus dem Fußgelenk spielen.
Hahn war für seine Gegenspieler wegen seines Kampfgeistes sehr unangenehm und hatte einen sehr präzisen, scharfen Schuss.
Favre schaffte es, das Spiel so zu lenken, dass solche Stärken seiner Spieler zur Geltung kamen.
Was wir heute sehen, ist eine schlechte, unvollständige Kopie davon. Hofmann und Hazard nehmen mit Ball am Fuß Tempo auf, ohne zu wissen, wo genau sie eigentlich hin wollen. Im zentralen Mf wird sich erst zig Mal im Kreis gedreht, bevor der Ball weiter gespielt wird - oder man rennt sich auf der Außenbahn fest, bis es schließlich zu eng wird, um durch zu kommen. Dann folgt wieder der Rückpass oder gar der Ballverlust ...
Es wirkt alles schon sehr unkoordiniert.
Ich verstehe dich schon - und wir sind ja auch sehr nah beieinander.
Einziger Unterschied ist, dass ich (für mich) ausschließe, dass dieses Verhalten nach dem Führungstor bei den Spielern noch aus der Favrezeit in den Köpfen hängengeblieben ist.
Bei den anderen Gedanken stimme ich dir zu.
Passives verteidigen unter Favre war ja nicht nur ein hinten rein stellen und abwarten (wobei ich das damals sogar viel zu oft auch als solches empfand und wir da auch sehr oft Glück hatten), sondern das Stellungsspiel und die Abstände zu den Mitspielern waren peinlichst genau abgestimmt, was wiederum mit der dazu richtigen Lauf- und Verschiebearbeit einhergeht. Ein himmelweiter Unterschied zum Abwehrverhalten unserer heutigen Abwehrspieler, die ihren Gegenspielern sogar in den ausgesprochenen Gefahrenzonen im 16er regelmäßig zu viel Platz lassen ... wobei ich deren individuelle Klasse im Durchschnitt nicht einmal schlechter finde.
Die Gegenangriffe dann analog: ein Reus, Hanke, Herrmann, Raffael, Kruse, Wendt, ... wusste genau, welchen Laufweg er machen muss bzw. wo er den Ball hinbringen muss, wenn man schnell umschalten wollte. Hahn und Herrmann waren da sehr gute Beispiele: die spielten, weil Favre ihnen die ein oder zwei Laufduelle ermöglichte, mit denen sie das Spiel entscheidend prägen konnten. Herrmann holte so 11er heraus und schwächte den Gegner, weil der wegen Fouls bei den Laufduellen mit ihm mit gelben Karten gehandicapt wurde. Herrmann konnte aus solchen Laufduellen heraus auch sehr gute Steckpässe aus dem Fußgelenk spielen.
Hahn war für seine Gegenspieler wegen seines Kampfgeistes sehr unangenehm und hatte einen sehr präzisen, scharfen Schuss.
Favre schaffte es, das Spiel so zu lenken, dass solche Stärken seiner Spieler zur Geltung kamen.
Was wir heute sehen, ist eine schlechte, unvollständige Kopie davon. Hofmann und Hazard nehmen mit Ball am Fuß Tempo auf, ohne zu wissen, wo genau sie eigentlich hin wollen. Im zentralen Mf wird sich erst zig Mal im Kreis gedreht, bevor der Ball weiter gespielt wird - oder man rennt sich auf der Außenbahn fest, bis es schließlich zu eng wird, um durch zu kommen. Dann folgt wieder der Rückpass oder gar der Ballverlust ...
Es wirkt alles schon sehr unkoordiniert.
Zuletzt geändert von AlanS am 15.04.2018 15:01, insgesamt 1-mal geändert.
- Quincy 2.0
- Beiträge: 13952
- Registriert: 19.03.2017 16:26
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
Im Doppelpass hat Max doch bestätigt das die Spieler sich nicht an die Vorgaben des Trainers gehalten haben und teilweise disziplinlos ihre Positionen nicht gehalten haben.AlanS hat geschrieben:Zum Spiel gestern:
Gestern war es ja wieder besonders auffällig, wie sich die Mannschaft nach der Führung zurückzog und passiv wurde. Hier wird nun diskutiert, ob so eine Anweisung denn wirklich von Hecking kommen könne.
Jeder hat gesehen wie ein Hazard dem Alaba nur Begleitschutz gibt, wie Elvedi das Abseits stellen verpennt, das war wieder mal eine Frechheit gestern von der Truppe.
Damit will ich D.H gar nicht in Schutz nehmen aber diese Truppe trägt eine ordentliche Mitschuld an dieser Saison.
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
Da kann und muss man wahrscheinlich nur zustimmen. Ich habe heute ja auch schon geschrieben, dass die Spieler mehr Eigeninitiative und Mündigkeit zeigen müssen. Oft einfach mal nur mit gesundem Menschenverstand spielen und gewinnen wollen, als nur Angst vor dem nächsten eigenen Fehler zu haben.Quincy 2.0 hat geschrieben:Damit will ich D.H gar nicht in Schutz nehmen aber diese Truppe trägt eine ordentliche Mitschuld an dieser Saison.
Wenn aber solche Fehler, die du ansprichst, in so beständiger Regelmäßigkeit auftreten, dann liegt es mMn schon auch daran, wie gut und wie genau so etwas im Training einstudiert wird.
Ein Trainer schleicht sich dann schon aus der Verantwortung, wenn er nach dem Spiel sagt, das haben wir aber anders besprochen! Wurde es denn auch gut genug einstudiert und verinnerlicht?
Vorgaben sind schnell mal gemacht ...
Ich glaube nicht, dass unsere Spieler zu dumm sind, Vorgaben des Trainers zu verstehen und ich glaube auch nicht, dass sie die ignorieren.
Zuletzt geändert von AlanS am 15.04.2018 15:14, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
Glaube es ist die Häufung die das Problem zeigt...sind wenige Spieler ausser Form oder gehen wenige Spiele durch Fehlverhalten der Spieler verloren, dann liegt es tendenziell vorwiegend am Spieler. Sind viele oder alle Spieler ausser Form und hat man taktische oder spielerische Probleme in sehr vielen Spielen, ist es mMn eben mehr ein Training und Trainergrund (wobei Spieler auch da nicht unschuldig sind, allerdings nicht hauptsächlich). Man muss sich einfach die Entwicklung über die lange Strecke angucken.
- Quincy 2.0
- Beiträge: 13952
- Registriert: 19.03.2017 16:26
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
Alan, das der Trainer vorgibt die Arbeit einzustellen kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Es gibt allerdings im Moment auch niemanden der diese Mannschaft auf dem Platz führt. Ein Typ Effenberg, Galasek wäre jemand an dehnen sich gerade die jungen Spieler orientieren könnten.
Ein Effenberg wäre gestern der Hals geplatzt. Die Kaderzusammenstellung ist nicht optimal, das hat Max ja auch schon gesagt.
Man darf gespannt sein.
Es gibt allerdings im Moment auch niemanden der diese Mannschaft auf dem Platz führt. Ein Typ Effenberg, Galasek wäre jemand an dehnen sich gerade die jungen Spieler orientieren könnten.
Ein Effenberg wäre gestern der Hals geplatzt. Die Kaderzusammenstellung ist nicht optimal, das hat Max ja auch schon gesagt.
Man darf gespannt sein.
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
Natürlich nicht. Aber wenn der Trainer (oder der SpoDi) nach dem Spiel sagt, die haben anders gespielt, als es besprochen wurde, dann ist das schon möglicherweise etwas dünn. Hat er denn nur besprochen? Oder wurde im Training intensiv daran gearbeitet und die Taktik anhand des Einstudierens von Spielsituationen genau und einprägsam einstudiert?Quincy 2.0 hat geschrieben: das der Trainer vorgibt die Arbeit einzustellen kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
Zumindest wäre dafür Zeit gewesen schliesslich wurde letzte Woche richtig geschuftet im Training und es wurden fünf statt der üblichen drei Einheiten absolviert.
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
Wenn es in vereinzelten Spielen dazu kommt, dass sich die Mannschaft nach einer Führung stark zurück zieht, dann kann ich das verstehen. Aufgabe des Trainers ist es dann gegen zu steuern, aber das muss nicht immer klappen. Der Knackpunkt aktuell ist aber, dass wir uns immer wieder bei jeder Führung so zurückziehen und da ist der Trainer jn der Pflicht das km Training abzustellen. Natürlich kann man nicht 90Minuten dauerpressing spielen, aber konsequent in die Zweikämpfe gehen nah am Mann sein in der eigenen Hälfte, das ist durchaus möglich. Das ist der Unterschied, den ich in der Hecking/Favre-Diskussion hier sehe. Unter Favre hat man sich zurückgezogen und war präsent. Unter Hecking zieht man sich zurück und wird passiv.
Wenn die Konzentration nach 10-20 Minuten so stark nachlässt, dann ist das Team zudem einfach nicht Fit, weder körperlich, was sicherlich auch Einfluss auf die Verletzungen hat, noch geistig. Möglicherweise liegt dass sowohl am Training als auch an unnötigen Laufwegen während der Spiele. Da werden Kilometer abgerissen die zu nichts führen weil man doch nochmal hintenrum spielt.
Wenn die Konzentration nach 10-20 Minuten so stark nachlässt, dann ist das Team zudem einfach nicht Fit, weder körperlich, was sicherlich auch Einfluss auf die Verletzungen hat, noch geistig. Möglicherweise liegt dass sowohl am Training als auch an unnötigen Laufwegen während der Spiele. Da werden Kilometer abgerissen die zu nichts führen weil man doch nochmal hintenrum spielt.
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
Für mich spricht das einfach nur gegen die Mannschaft, wenn sie nicht die Vorgaben des Trainers erfüllen.AlanS hat geschrieben:]Natürlich nicht. Aber wenn der Trainer (oder der SpoDi) nach dem Spiel sagt, die haben anders gespielt, als es besprochen wurde, dann ist das schon möglicherweise etwas dünn.
Re: Cheftrainer Dieter Hecking
@desud
da gebe ich dir vollkommen recht, bei aller berechtigter Kritik am trainer, aber die Kritik an der Mannschaft kommt mir langsam wirklich zu kurz, hier wird den spielern ständig ein alibi gegeben, dass der trainer an allem schuld ist und die spieler schlechter gemacht hat ..
da gebe ich dir vollkommen recht, bei aller berechtigter Kritik am trainer, aber die Kritik an der Mannschaft kommt mir langsam wirklich zu kurz, hier wird den spielern ständig ein alibi gegeben, dass der trainer an allem schuld ist und die spieler schlechter gemacht hat ..