Decimus hat geschrieben:Ich bin neugierig. Welche absoluten Ausnahmespieler meinst du ?
Mir fällt dazu Boateng und Lahm ein.
Es mag an mir liegen, aber ich habe immer den Eindruck das es die selben Leute sind die einerseits sagen das Löw die besten Spieler aller Zeiten zur Verfügung hat, gleichzeitig aber nur Flaschen nominiert.
Ich glaube, Da liegt vermutlich ein Missverständnis vor, weil ich mich nicht genau genug ausgedrückt habe. Ich fasse deshalb nochmal zusammen. Dies ist und war immer so meine Meinung zu Löw, keine Besserwisserei im Nachhinein.
1)
Löw hatte in den Jahren seiner Regentschaft seit der EM 2008 die beste Spielergeneration zur Verfügung, die es in Deutschland je gab. Er konnte an den entscheidenden Spielern gar nicht vorbei und hat diese auch weitgehend für die jeweiligen Meisterschaften nominiert.
2)
Er hat trotzdem immer wieder Leute einberufen, die durchaus fragwürdig u d diskutabel waren - und an diesen auch festgehalten. Das war dann stets auch der Aufhänger für vielerlei unnötige Diskussionen. Alles aber nur Scheingefecht, weil unwesentlich.
3)
Das tatsächlich Entscheidende für meine Kritik an Löw ist, dass er es TROTZ Punkt 1) nicht geschafft hat, das phantastische Potenzial dieser Generation ausreichend zu aktivieren. Das perfekte und komplexe Zusammenspiel aus Taktik, Aufstellung, Motivation, Kommunikation, Teamfähigkeit etc. ist ihm meines Erachtens nicht gelungen - insbesondere in den entscheidenden Phasen der Turniere.
4)
Zu den Turnieren:
a) EM 2008:
Mit Ach und Krach die Vorrunde und das Halbfinale überstanden. Überzeugend eigentlich nur der Viertelfinalsieg gegen Portugal (ich war damals vor Ort im St. Jakobs-Park in Basel; tolles Erlebnis). Im Finale war Spanien stark, ich habe damals aber dieses gewisse Etwas (Einstellung in einem Finale) bei den Jogi-Jungs komplett vermisst.
b) WM 2010:
Deutschland kam in einer vergleichbar leichten Gruppe trotz Niederlage gegen Serbien weiter. Es folgten traumhafte Spiele gegen England und Argentinien, bevor uns die Spanier im Halbfinale stoppten. Ich sehe vor meinem Auge erinnernd nur die Spanier am Ball, die Deutschen hatten keinerlei Zugriff auf das Spiel. Der Klassenunterschied durfte aber in dieser Form nicht zutage treten, auch da fehlte der Instinkt bzw. der unbedingte Wille. Warum?
c) EM 2012:
Schwierige Gruppe mit der Entscheidung für das Weiterkommen erst mit einem mühsamen und späten 1:0 gegen Dänemark. Das Halbfinale-Aus gegen Italien (vielmehr Balotelli) wird den meisten noch in Erinnerung sein. Die Entscheidung war schon zur Halbzeit gefallen - das knappe Ergebnis spiegelt die Überlegenheit Deutschlands kaum wider. Was habe ich mich damals aufgeregt, dass Löw in der Startformation weder Reus noch Müller noch Klose auflaufen ließ. Das ganze taktische Konstrukt war falsch - man überließ den Italienern damit von Beginn an komplett die Initiative und hatte nach vorne keinerlei Stoßkraft.
d) WM 2016:
Viertelfinale gegen Algerien mehr als glücklich in der Verlängerung gewonnen. Zum Halbfinale gegen Frankreich habe ich in meinem gestrigen Beitrag schon alles gesagt: Ohne Mustafis Verletzung gegen Algerien und der damit verbundenen Rückversetzung von Lahm aus dem Mittelfeld auf RV hätte der Bundestrainer seine fehlerhaft organisierte Formation weiterspielen lassen. Der Schlüssel zum Sieg gegen Frankreich und zum Weiterkommen gegen das indisponierte Brasilien wurde ihm mehr oder weniger vom Schicksal in in seine geschlossene Hand gedrückt. Wir würden tatsächlich Weltmeister!