Doping im Fussball
Re: AW: Doping im Fussball
http://www.kicker.de/news/fussball/bund ... ielen.html
"Damit einhergehen wird eine Anhebung des Budgets für den Anti-Dopingkampf auf 800.000 Euro. Laut Koch ist künftig mit rund 120 zusätzlichen Blutproben zu rechnen, womit sich die Anzahl der Blutproben im Fußball in etwa verdoppeln würden.
...
Koch wies allerdings darauf hin, dass die neu eingeführten Blutkontrollen nur "ergänzende Wirkung" hätten. Denn, so der DFB-Vizepräsident, die meisten zur Leistungssteigerung im Fußball geeigneten Substanzen seien nur im Urin und nicht im Blut auffindbar."
Das meint der Mann doch hoffentlich nicht ernst! Die wirksamsten Methoden wie Blutdoping lassen sich nur duch Blutproben feststellen. Zudem sind insgesamt 240 Blutproben bei 18 Vereinen und ca. 500 Spielern ein Witz. MMn sollte möglichst schnell ein Blutpaß wie in anderen Sportarten eingeführt werden.
"Damit einhergehen wird eine Anhebung des Budgets für den Anti-Dopingkampf auf 800.000 Euro. Laut Koch ist künftig mit rund 120 zusätzlichen Blutproben zu rechnen, womit sich die Anzahl der Blutproben im Fußball in etwa verdoppeln würden.
...
Koch wies allerdings darauf hin, dass die neu eingeführten Blutkontrollen nur "ergänzende Wirkung" hätten. Denn, so der DFB-Vizepräsident, die meisten zur Leistungssteigerung im Fußball geeigneten Substanzen seien nur im Urin und nicht im Blut auffindbar."
Das meint der Mann doch hoffentlich nicht ernst! Die wirksamsten Methoden wie Blutdoping lassen sich nur duch Blutproben feststellen. Zudem sind insgesamt 240 Blutproben bei 18 Vereinen und ca. 500 Spielern ein Witz. MMn sollte möglichst schnell ein Blutpaß wie in anderen Sportarten eingeführt werden.
Re: Doping im Fussball
Bloss nicht, lasst uns doch lieber weiter in dem Glauben, dass es im Profifussball kein Doping gibt.
Im Ernst, die Maßnahmen sind nach wie vor nur ein Tropfen auf den heissen Stein. Bei der Kohle, die mit und um den Fussball herum verdient wird, sollte viel mehr in der Hinsicht getan werden. Ein Blutpass ist da schonmal ein guter Anfang.
Im Ernst, die Maßnahmen sind nach wie vor nur ein Tropfen auf den heissen Stein. Bei der Kohle, die mit und um den Fussball herum verdient wird, sollte viel mehr in der Hinsicht getan werden. Ein Blutpass ist da schonmal ein guter Anfang.
Re: Doping im Fussball
Wenn FIFA/UEFA/DFB wirklich was gegen Doping im Fußball unternehmen wollen würden, müsste man so streng vorgehen wie im Radsport.
So ist halt das Doping tolleriert, um den Fans bessere Leistungen zeigen zu können und mehr Geld einzunehmen.
Am Besten finde ich ja immer das Argument, es würde sich nicht lohnen. Klar mehr Ausdauer für 90 Minuten vollgas geben lohnt sich natürlich nicht
So ist halt das Doping tolleriert, um den Fans bessere Leistungen zeigen zu können und mehr Geld einzunehmen.
Am Besten finde ich ja immer das Argument, es würde sich nicht lohnen. Klar mehr Ausdauer für 90 Minuten vollgas geben lohnt sich natürlich nicht

Re: AW: Doping im Fussball
Wäre ein guter Anfang. An eine solche Maßnahme wird kein Gedanke verschwendet, wir der unterstrichene Abschnitt deutlich zeigt.Andi79 hat geschrieben:Ein Blutpass ist da schonmal ein guter Anfang.
In Sachen Doping im Fußball ist der öffentliche Druck einfach zu klein. Als nach dem Festina-Skandal und Operation Puerto der Radsport im Focus stand, wurden entlich die notwendigen Maßnahmen eingeleitet. D.h. natürluch nicht, daß es dort kein Doping mehr gibt, aber es wurde deutlich eingegrenzt, wie man an schlechteren Zeiten sieht.
Im Fußball sind die atlethischen Leistungen kontinuierlich gestiegen, ohne daß da nachgefragt wird. Dabei würde der Sport doch nicht uninteressanter, wenn "nur" noch 11km pro Spiel der Spitzenwert wäre.
Mir gibt es jedenfalls zu denken, wenn Vereine eine ganze Saison lang agressives Pressing spielen können - und das bei einer dreifach Belastung.
Re: AW: Doping im Fussball
http://www.deutschlandfunk.de/fussball- ... _id=288583
In Brasilien gibt es zur Fußball-WM kein lizensiertes Labor für Doping-Kontrollen. Die FIFA lässt die Proben daher jede Nacht in ein Labor in Lausanne fliegen. Dieser komplizierte und lange Transport erhöht die Anfechtbarkeit der Proben.
Jaja, der Kampf gegen Doping im Fußball wird ernst genommen.

In Brasilien gibt es zur Fußball-WM kein lizensiertes Labor für Doping-Kontrollen. Die FIFA lässt die Proben daher jede Nacht in ein Labor in Lausanne fliegen. Dieser komplizierte und lange Transport erhöht die Anfechtbarkeit der Proben.
Jaja, der Kampf gegen Doping im Fußball wird ernst genommen.


Re: Doping im Fussball
Naja, selbst wenn nicht gedopt werden würde (was ich stark bezweifel), spätestens bei solchen "Kontrollen" fangen die Leute an. Die Verbände tun alles dafür, um das Problem totzuschweigen.
Re: Doping im Fussball
"Und wo sind meine Fußballspieler?" Eufemiano Fuentes
-
- Beiträge: 29022
- Registriert: 03.03.2003 15:24
Re: Doping im Fussball
WM-Quartiere können sie bauen, neue Stadien auch, aber ordnungsgemäße Dopingkontrollen gehen nicht? Was für ein Schmarrn, man soll den ganzen FIFA-Haufen noch ernst nehmen 

- Kalle46
- Beiträge: 5988
- Registriert: 07.04.2003 21:55
- Wohnort: Evinghoven Kleines Dorf am Gillbachstrand
- Kontaktdaten:
Re: Doping im Fussball
Selbst Quartiere werden nicht fertig.
In Caiubi gibt es kein Trainingszentrum, es wird bis zum W M beginn nicht fertig. Vor Spielen kann, laut Fifa, nur kurz auf dem Hauptplatz trainiert werden.
In Caiubi gibt es kein Trainingszentrum, es wird bis zum W M beginn nicht fertig. Vor Spielen kann, laut Fifa, nur kurz auf dem Hauptplatz trainiert werden.
Re: Doping im Fussball
kein labor in brasilien? zum einen:warum hat man da vor sagen wir mal 2 jahren nicht schon jemand dran gedacht? zum anderen dürften bei bayer,die da sehr vertreten sind sicher geeignete labore zur verfügung stehen.
Re: AW: Doping im Fussball
Es gab ein Labor, aber das hat die WADA Zertifizierung verloren.
Steht alles in dem Artikel.
Merkwürdiger finde ich, daß man die Proben in die Schweiz schickt. Gibt es denn in Südamerika kein geeignetes Labor? Oder liegen die USA nicht doch näher? Bei den Millionen, die die FIFA scheffelt, ist es jedenfalls beschämend, daß das nicht besser gelöst wurde.
Steht alles in dem Artikel.

Merkwürdiger finde ich, daß man die Proben in die Schweiz schickt. Gibt es denn in Südamerika kein geeignetes Labor? Oder liegen die USA nicht doch näher? Bei den Millionen, die die FIFA scheffelt, ist es jedenfalls beschämend, daß das nicht besser gelöst wurde.
Re: AW: Doping im Fussball
Zwei Dopingfälle in der Regionalliga:
http://www.kicker.de/news/fussball/regi ... abzug.htmlTabellenführer Rot-Weiss Essen und auch die Sportfreunde Lotte warten gespannt auf Nachricht vom Verband: Vom Ergebnis der B-Probe im Fall Cebio Soukou hängt ab, welche weiteren Schritte eingeleitet werden. Der Essener Mittelfeldspieler war nach dem 1:1 in Lotte positiv auf die unerlaubte Substanz Methylhexanamin getestet worden.
http://www.kicker.de/news/fussball/regi ... uehrt.htmlBittere Kunde für den 1. FC Schweinfurt 05. Joseph Mensah, Mittelfeldspieler des unterfränkischen Regionalligisten, ist wegen Dopings für zwei Jahre bis zum 16. Oktober 2016 gesperrt worden.
Re: Doping im Fussball
http://fussballdoping.correctiv.org/201 ... #more-2483In Freiburg gab es noch andere Verflechtungen zwischen Doping und Fußball. Andreas Schmid, Doping-Arzt der Uniklinik in Freiburg und des Team Telekom um Jan Ullrich, war zu seiner Dopingzeit auch Mannschaftsarzt des SC Freiburg. Die Freiburger weigerten sich nach den Enthüllungen sogar, sich von Schmid zu trennen. “Wir werden mit ihm auf jeden Fall weitermachen”, sagte damals SC-Präsident Achim Stocker der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. “Für mich ist Andreas Schmid ein Toparzt, der bei uns Toparbeit geleistet hat. Er ist ein angenehmer und fairer Typ. Die Dopingvorwürfe sind für uns unvorstellbar und haben mit Fußball nichts zu tun.” Später trennte sich der Verein dann doch von Schmid. - See more at: http://fussballdoping.correctiv.org/201 ... #more-2483
Eigentlich geht es in dem Bericht um die Unterstützung eines Dopingarztes durch die ehem. VfB-Profis H. Müller und Förster. Den Abschnitt fand ich aber auch interessant.

Ansonsten sollte man http://fussballdoping.de/ ruhig im Blick behalten.

Re: Doping im Fussball
Einen hab ich noch:
Leider auf Englisch, aber dennoch interessant!

http://www.4dfoot.com/2013/02/09/doping ... -evidence/Doping in Football: Fifty Years of Evidence
Tyler Hamilton recalled a short conversation with US Postal doctor Luis del Moral from 1999: “you guys take nothing in comparison to footballers.”
Leider auf Englisch, aber dennoch interessant!
- RONALDINHO10
- Beiträge: 718
- Registriert: 13.11.2004 17:53
- Wohnort: Solingen
Re: Doping im Fussball
Im Handelsblatt war ein schönes Interview von einem ehemaligen Mannschafstarzt von S04. Da kritisiert er den hohen Ensatz von Schmerzmitteln im Fußball.
http://www.handelsblatt.com/sport/fussb ... 37952.html
http://www.handelsblatt.com/sport/fussb ... 37952.html
Das ist ja zumindest im Graubereich der Regularien wenn nicht sogar ein Dopingverstoß....was heute verboten ist.
Richtig. Erlaubt ist inzwischen nur noch die lokale Anwendung, direkt in das Gewebe injiziert. Aber auch in diesen Fällen setze ich heutzutage lieber Eigenblut ein, welches dank einer speziellen Zubereitung mindestens die gleiche heilungsförderliche Wirkung auf das Gewebe hat.
Also die Anforderungen in einem Bereich, in dem sich die Leistungen mit Doping sehr leicht steigern lassen, sind deutlich gestiegen, aber systematisches Doping gibt es nicht. Ja ne ist klar.Halten Sie den Fußball für weniger anfällig als andere Sportarten?
Ein Sprinter muss nur seine Schnellkraft verbessern, ein Gewichtheber die Maximalkraft. Im Fußball ist es viel schwieriger, etwas mit bestimmten Dopingmitteln zu erreichen. Es kommt auf so viele verschiedene Faktoren wie Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft, Koordination und Taktik an.
Wie hat sich der Fußball in den vergangenen Jahren verändert?
Die Spieler laufen mindestens zwei bis drei Kilometer mehr pro Spiel als noch vor zehn bis 15 Jahren. Außerdem haben sie bis zu zehn Pflichtspiele mehr pro Saison. Darüber hinaus darf nicht der mediale Druck vergessen werden.
- Volker Danner
- Beiträge: 32662
- Registriert: 14.07.2009 20:02
- Wohnort: x-berg
Re: Doping im Fussball
Dopingfall in Regionalliga
Der Dopingverdacht gegen den Fußballer Cebio Soukou vom Regionalligisten RotWeiss Essen ist durch die B-Probe bestätigt worden. Das teilte der Westdeutsche Fußball-und Leichtathletikverband (WFLV) nach der Öffnung und Untersuchung der B-Probe beim Institut für Biochemie an der Sporthochschule Köln mit. Demnach wurde beim Mittelfeldspieler der Essener die unerlaubte Substanz Methylhexanamin festgestellt.
Der WFLV hat ein Disziplinarverfahren gegen Soukou eingeleitet. Soukou droht eine Sperre von bis zu zwei Jahren. Essen könnte durch den Dopingfall ebenfalls sanktioniert werden.
zdfsport.de
Der Dopingverdacht gegen den Fußballer Cebio Soukou vom Regionalligisten RotWeiss Essen ist durch die B-Probe bestätigt worden. Das teilte der Westdeutsche Fußball-und Leichtathletikverband (WFLV) nach der Öffnung und Untersuchung der B-Probe beim Institut für Biochemie an der Sporthochschule Köln mit. Demnach wurde beim Mittelfeldspieler der Essener die unerlaubte Substanz Methylhexanamin festgestellt.
Der WFLV hat ein Disziplinarverfahren gegen Soukou eingeleitet. Soukou droht eine Sperre von bis zu zwei Jahren. Essen könnte durch den Dopingfall ebenfalls sanktioniert werden.
zdfsport.de
Re: Doping im Fussball
Jemanden, der behauptet Doping würde beim Fußball keinen Vorteil haben, kann ich einfach nicht ernst nehmen.RONALDINHO10 hat geschrieben:Also die Anforderungen in einem Bereich, in dem sich die Leistungen mit Doping sehr leicht steigern lassen, sind deutlich gestiegen, aber systematisches Doping gibt es nicht. Ja ne ist klar.

Bei Juventus wurde ein systhematischer EPO-Gebrauch bewiesen, wahrscheinlich weil es keinen Vorteil hat.

- Volker Danner
- Beiträge: 32662
- Registriert: 14.07.2009 20:02
- Wohnort: x-berg
Re: Doping im Fussball
Neuer WADA-Code gilt für Rückrunde
Die Bestimmungen des neuen Welt-Anti- Doping-Codes werden zur Rückrunde der deutschen Fußball-Profiligen und der 3. Liga in Kraft treten.
"Der Fußball steht immer unter besonderer Beobachtung", sagte DFB-Vizepräsident Rainer Koch auf der DFB-Homepage.
"Wir wollten uns nicht den Vorwurf anhören müssen, dass es zu einer weniger harten Bestrafung für einen Doper kam, bloß, weil man für die Be schlussfassung die nächste Sitzung abwarten musste."
Der DFB befürwortet die in dem Anti-Doping-Kodex vorgesehene Erhöhung der Sperre für Regelverstöße auf vier Jahre.
zdfsport.de
Die Bestimmungen des neuen Welt-Anti- Doping-Codes werden zur Rückrunde der deutschen Fußball-Profiligen und der 3. Liga in Kraft treten.
"Der Fußball steht immer unter besonderer Beobachtung", sagte DFB-Vizepräsident Rainer Koch auf der DFB-Homepage.
"Wir wollten uns nicht den Vorwurf anhören müssen, dass es zu einer weniger harten Bestrafung für einen Doper kam, bloß, weil man für die Be schlussfassung die nächste Sitzung abwarten musste."
Der DFB befürwortet die in dem Anti-Doping-Kodex vorgesehene Erhöhung der Sperre für Regelverstöße auf vier Jahre.
zdfsport.de
- Oldenburger
- Beiträge: 19193
- Registriert: 18.08.2009 21:18
Re: Doping im Fussball
haben stuttgart und freiburg füher gedopt ?
http://www.sport1.de/fussball/2015/02/s ... ortmedizin
http://www.sport1.de/fussball/2015/02/s ... ortmedizin
Re: Doping im Fussball
Vielleicht fängt man dann ja bald mal an mit vernünftigen und vor Allem regelmäßigen Dopingkontrollen, die nie angekündigt sind...
Fand es schon lange ziemlich absurd, dass ausgerechnet im Fußball, wo es um extrem viel Geld geht, angeblich nicht (oder kaum) gedopt wird.
Bin mal gespannt, was Löw und Co sagen, die damals ja dort gespielt haben...
Fand es schon lange ziemlich absurd, dass ausgerechnet im Fußball, wo es um extrem viel Geld geht, angeblich nicht (oder kaum) gedopt wird.
Bin mal gespannt, was Löw und Co sagen, die damals ja dort gespielt haben...