Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn gern?

Ausgekontert oder aus der Tiefe des Raumes? Über Spielsysteme, Taktik und Mannschaftsteile kann man sich hier die Köpfe heiß diskutieren.
Havard

Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g

Beitrag von Havard » 14.11.2012 18:40

AlanS hat geschrieben:Der entscheidende Vorteil der Dreierkette wäre für mich, dass man entweder einen MFspieler bzw einen Stürmer mehr aufstellen kann - bei gleichbleibender Sicherheit.
genau DAS ist der entscheidende Punkt.

Ich meine wenn man mit Außenverteidigern spielt, müssen sie auch was nach vorne bringen: den offensiven Außen hinterlaufen, Flanken reinbringen etc. Da das Spiel in letzter Zeit - aber vor allem bei Borussia - eher ohne Flanken und eher durch die Mitte läuft, muss man die Sinnhaftigkeit von Außenverteidigern wirklich einmal in Frage stellen finde ich. 4 Außen in der Mannschaft sind für ein Spiel, dass auf die Mitte ausgerichtet ist zuviel. Dann besser mit Wendt und Rupp zwei halboffensive Außen die im Defensivverhalten aus der Dreierkette ne Fünferkette machen und im Offensivverhalten aus dem Zweiersturm nen Vierersturm machen. Ich glaube aber nicht, dass wir je einmal in dieser Saison bei Favre ne Dreierkette sehen werden ;)
Favre-Beobachter
Beiträge: 3406
Registriert: 16.02.2011 11:55

Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g

Beitrag von Favre-Beobachter » 16.11.2012 17:03

Havard hat geschrieben:Ich glaube aber nicht, dass wir je einmal in dieser Saison bei Favre ne Dreierkette sehen werden ;)
Wieso nicht? Haben wir doch schon, oder nicht? Auch gegen Greuter Fürth phasenweise.

Arango zog in die halblinke Position. Wendt dafür als Offensivverteidiger. Dafür Dominguez etwas mehr links, Stranzl zentraler, Jantschke eingerückter als sonst. Also: 3er-Kette. Nordtveit dann als defensiver 6er, zur Unterstützung. Marx offensiver, auf der halbrechten Position. Also Arango und Marx beide als 8er. Rupp als Offensiv-"Verteidiger". Herrmann und Hanke vorne stets einer Zentral, und der andere auf einer der beiden Seiten.

Zumindest in der ersten Hälfte nach der roten Karten spielten wir so. Wobei auch hier, wie bei unserem 4-4-1-1, das ganze nicht astrein war, sondern asymmetrisch. Wendt war nicht nur linker Offensiv-Verteidiger sondern auch eine Art linker offensiver Mittelfeldspieler, während Jantschke nicht bloss der rechte IV in der Dreierkette war, sondern zugleich auch RV. Daher kann man Rupp in dieser Phase auch nicht als reiner rechter offensiver Verteidiger ansehen, sondern mit der Neigung zum ROM.

Aber genau das wurde uns in der ersten Hälfte etwas zum Verhängnis. Normalerweise ist unsere Asymmetrie im 4-4-1-1 eine Stärke, aber in der ersten Hälfte gegen Fürth war das asymmetrische 3-3-2-2 der Grund dafür, dass wir trotz viel Ballbesitz keine Torchancen hatten, und ausgekontert wurden.

Zum einen spielten Hanke und Herrmann beide rechtslastig, wo schon Jantschke als offensivster der drei Innenverteidiger agierte, und Rupp zudem auch noch weiter vorne agierte als Wendt auf der anderen Seite, der dementsprechend völlig vereinsamte. Ok, so fiel auch unser Ausgleichstor zum 1-1, von dem her jupi! Aber andrerseits war genau dieses Getümmel offensiv zentral und rechts, das den Ballverlust von Arango provozierte, und eben insgesamt keine Torchancen brachte. Auch hinterliess Jantschke als offensiver rechter IV der Dreierkette eine Lücke, wodurch der Torschütze zum 2-1 völlig frei durch den halben Platz rennen konnte.

Dann stellte Favre dann in der Pause wieder um. Favre hätte aber auch die individuellen Positions-Fehler korrigieren können: Jantschke hätte etwas defensiver spielen sollen, Rupp auch, und Hanke und Herrmann hätten die linke Seite etwas mehr beackern sollen. Aber offenbar wollte er wieder Sicherheit reinbringen. Gewohntes System gibt halt Sicherheit.

Bei Hertha spielte er aber sehr oft mit Dreierkette...
mitja

Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g

Beitrag von mitja » 17.11.2012 11:45

Zum Thema Dreierkette von Spielverlagerung.de:

Barcelonas 3-1-3-3-Formation, ein Für und Wider

Die Schlüsselfigur

Die Grundlage dieses Systems ist neben der Klasse der Katalanen und ihrem exorbitanten Ballfokus ein besonderer Spieler: Sergio Busquets. Für viele unterschätzt, für manche überbewertet und für mich der wichtigste Spieler in dieser besonderen Anordnung des FC Barcelona.


Glaube nicht, daß Unsere Spieler die benötigten Qualitäten haben, ohne sie damit herab zu würdigen. :wink:
Benutzeravatar
sevenyearsbadluck
Beiträge: 760
Registriert: 09.01.2009 00:27
Wohnort: Belgien

Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g

Beitrag von sevenyearsbadluck » 18.11.2012 00:16

Können wir nicht ein 3-4-3 spielen? :lol:

-------------- Ter Stegen ---------------
--- Stranzl ---- Dominguez ---- Daems ---
Rupp ---- Xhaka ---- Nordtveit ---- Wendt
Herrmann ------------------------- Arango
----------------- De Jong ----------------
Benutzeravatar
borusse1174
Beiträge: 678
Registriert: 11.12.2004 02:05

Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g

Beitrag von borusse1174 » 19.11.2012 16:18

Für mich wäre für unser Team derzeit ein 4-1-4-1 das beste System, da wir noch zu viel Unsicherheit im Spiel haben und zusätzlich der Fokus erst mal auf die Verteidigung des eigenen Tores gelegt werden sollte.


-----------------------ter Stegen----------------------

Jantschke-----Stranzl-----Dominguez-----Daems

------------------------Nordtveit-----------------------

Herrmann-------------Xhaka-----------------Wendt

-------------------------Arango-------------------------

------------------------de Jong-------------------------

Die 6 sieht zwar nominell nur einzeln besetzt aus, jedoch binde ich in meiner taktischen Überlegung Xhaka, aber vor allem Wendt in die Defensivarbeit mit ein.

Auffällig ist, dass Arango nicht mehr hauptsächlich über den Flügel kommt, sondern durch seine Technik das Spiel aus der Zentrale gestaltet. Ähnlich hat er in Spanien und in Venezuela auch für Aufsehen gesorgt. Mit allen Freiheiten ausgestattet kann er die entscheidenden Pässe in die Spitze oder auf die Flügel spielen, sowie selbst häufiger gefährlich zum Abschluß kommen. Oscar Wendt rückt, ähnlich wie damals in Dänemark, eine Position weiter nach vorne und soll seinen Offensivdrang ausleben und trotzdem seine durchaus vorhandenen Defensivstärken mit einbringen, indem er bei Bedarf, in der Rückwärtsbewegung entweder Daems hilft oder mit in die Zentrale zu Nordtveit rückt. Seine Position die in der Rückwärtsbewegung Wendt's neben Nordtveit frei würde, könnte dann alternativ Xhaka einnehmen. Granit Xhaka soll die dringend benötigte Verbindung zwischen Abwehr und Angriff bilden. Auch er ist in der Lage dem Spiel entscheidende Impulse zu geben und die Zuspiele zu variieren. Im Vergleich zu Arango ist sein Defensivgeist aber ausgeprägter, so dass ich ihm die wichtige Rolle im zentralen Mittelfeld zukommen lassen würde.

Patrick Herrmann würde, wie in der letzten Saison, wieder auf die rechte Seite wechseln, um das dort brachliegende Flügelspiel wieder zu beleben und Luuk de Jong möglichst häufig in Szene zu setzen.

Aus meiner Sicht wäre zusätzlich eine Umstellung bei den Standards für uns wichtig, da unser Team in diesem Bereich offensiv zu harmlos und defensiv zu anfällig agiert. Grundsätzlich würden, nach meiner Idee, eigene Standards immer mit Zug zum gegnerischen Tor gespielt werden. Außerdem sollte gewährleistet sein, dass immer eine ausreichende Absicherung bei Tempogegenstößen gewährleistet ist. Hieße, dass kopfballstarke Spieler zwar aufrücken, aber mindestens die gleiche Zahl wie die, die aufrückt, absichert. Ein Ungleichgewicht in der Rückwärtsbewegung können wir sehr schlecht kompensieren, da uns die benötigte Balance zwischen Abwehr und Angriff noch fehlt. Also müssen wir versuchen quantitativ Lösungen zu schaffen. Hier sehe ich den einfachsten und effektivsten Lösungsansatz für das Umschalten nach Ballverlust bei einer eigenen Standardsituation.

Mit dem von mir berücksichtigen Spielermaterial sollte eine Umsetzung der taktischen Maßgaben sehr schnell realisierbar sein. Kleine, eventuell notwendige, Veränderungen könnten dann mit dem weiteren Kader vorgenommen werden.

Just my 2 cents... :bmgsmily:
Die_Seele_brennt
Beiträge: 297
Registriert: 25.04.2011 19:14

Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g

Beitrag von Die_Seele_brennt » 21.11.2012 16:27

borusse1174 hat geschrieben: Aus meiner Sicht wäre zusätzlich eine Umstellung bei den Standards für uns wichtig, da unser Team in diesem Bereich offensiv zu harmlos und defensiv zu anfällig agiert.
Wieso sind wir denn bei Offensivstandards zu harmlos? Gefühlt haben wir doch jedes zweite Tor nach Standards erzielt...
Favre-Beobachter
Beiträge: 3406
Registriert: 16.02.2011 11:55

Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g

Beitrag von Favre-Beobachter » 03.12.2012 13:09

Wir stellen ja immer öfters im Spiel selbst auf Dreierkette um. Passt auch sehr gut zum Kader. Stranzl, Brouwers und Dominguez sind starke IV. Dazu Daems der den linken und Nordtveit der den rechten IV in der Dreierkette spielen können. Da ist der Kader sehr stark besetzt.

Unser Problem sind eher die Aussenverteidiger, entweder sind sie nur defensiv stark (Jantschke und Daems) oder eher offensiver ausgerichtet mit teilweise auch Mühe im Defensivzweikampf (Wendt).

Mein Geheimtipp als rechter offensiver Aussenverteidiger ist Ring. Als Spielertyp ist er ja der rechte 8er, also auf halbrechter Position, im Dreiermittelfeld (das es bei uns aber nicht gibt). Die Position des rechten Offensivverteidiger, der hinter sich noch einen dritten Innenverteidiger als Absicherung hat, ist da nicht sehr weit davon entfernt.

Passt auch gut zu ihm. Er kommt sehr gut in die Zweikämpfe, ist mutig und giftig bezüglich Flankenläufen, hat auch das Tempo dafür, und das bessere Pass-Spiel als Jantschke. Perfekt eigentlich.

Wendt und Ring als Offensivverteidger und hinten Dominguez als halblinker Aufbauspieler, Nordtveit als halbrechter Aufbauspieler, und Stranzl als Ruhepol zentral. Wieso nicht?

Aber das geht nur wenn man auch wirklich das ganze Spiel über mal mit einer Dreierkette spielt. Solange man im Spiel selbst hin und her wechselt, zwischen Dreierkette und Viererkette, wobei Nordtveit von der 6er Position sich nach hinten fallen lässt und wieder nach vorne geht, sind Daems und Jantschke wohl die bessere Wahl als Aussenverteidiger.

Wobei Jantschke da etwas Probleme hat, wenn mit Dreierkette er als ROV offensiv etwas zu schwach, und defensiv Probleme mit taktischen Umstellung, und Übergabe der Spieler usw. Muss er wohl noch etwas lernen.

Bei Hertha hat Favre jedenfalls aber oft je nach Gegner umgestellt und auch ganz Partien mit Dreierkette bestritten. Einmal sogar eine ganze Rückrunde lang. Ich finde das passt zum Kader hier in Gladbach.

Als einziger 6er würde ich dann Marx und später Xhaka sehen, der aber ja dann 3 IV hinter sich hätte, und somit im Grunde weiterhin der offensiver 6er ist, da ja der defensivere 6er nun einfach als zusätzlicher IV spielt.

Das ganze ist auch besser für Arango, der kann dann nämlich dadurch dass Wendt der Flügelläufer ist, sich eher auf die halblinke Position stellen.

Auf der rechten Seite würde dann Hanke oder Cigerci passen. Hanke hat in dem Bereich des Feldes immer seine besten Aktionen, und er hätte ja immer noch 6 Defensive hinter sich. Das würde auch Cigerci gut tun, weil dann weniger Angst Fehler zu machen.

Und vorne dann de Jong, mit Hanke, Herrmann oder am besten ein neuer spielstarker HS.

Und bevor hier die vielen Umstellungen kritisiert werden: Man spielt ja jetzt schon über weite Teile der Spiele so: Dominguez-Stranzl-Nordtveit IV, Wendt LOV, Jantschke ROV (später Ring), Marx 6er (später Xhaka), Arango linker 8er, Rupp rechter 8er (später Cigerci), Herrmann HS (später ein Neuer) und vorne de Camargo (dann de Jong).

Wir haben ja Zeit, und dass Xhaka, Ring und Cigerci sehr talentiert sind, und es irgendeinmal in die Startelf schaffen, bezweifleen glaube ich nur wenige.

Also aus meiner Sicht wäre das vom Kader her langfristig, also langsam gegen Saisonende, eine gute Option.

Man kann dieses 3-3-2-2 auch als 3-3-Arango-3 spielen, wobei Arango sich eher etwas fallen lässt, und im Spielaufbau hilft, und der rechte 8er zum rechten Flügelspieler wird, was wiederum Herrmann und Mlapa gut zu Gesicht steht.

Als 3-3-1-3
_____________De Jong_________________
__ Neuer HS_____________Herrmann/Mlapa
____________Arango___________________
Wendt____________Xhaka___________Ring
___Dominguez__Stranzl___Nordtveit______

oder eben als 3-3-2-2

_____________De Jong_________________
______________ Neuer HS______________
_______Arango___________Cigerci_______
Wendt____________Xhaka___________Ring
___Dominguez__Stranzl___Nordtveit______
Benutzeravatar
Rex Krämer
Beiträge: 1229
Registriert: 25.09.2005 12:37

Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g

Beitrag von Rex Krämer » 03.12.2012 14:45

um das zu lernen braucht es zeit
ich weiss nicht ob in der wüstenzeit die anzahl der trainingseinheiten
aufgrund der promo-termine leiden, befürchte aber das es nicht reicht
dein lösungsvorschlag ist durchdacht und hat fundament
wenn ich jetzt nicht genau wüsste das du das alles nur geträumt hast :lol:
im ernst..es braucht mehr zeit als wir haben, und im moment, da favre
extrem unflexibel ist..(mit recht)..kann ich mir so eine gravierende sache beim besten willen nicht vorstellen
später ja..aber dann hast du wieder andere leute
Favre-Beobachter
Beiträge: 3406
Registriert: 16.02.2011 11:55

Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g

Beitrag von Favre-Beobachter » 03.12.2012 16:10

Man hat ja schon den Grundstein gelegt mit der phasenweise gespielten Dreierkette. Ein Schritt nach dem anderen. Muss nicht alles in der Winterpause geschehen. Auch während der Rückrunde kann man punktuelle Veränderungen vornehmen. Geduld zu haben, kann ja auch bedeuten eine Übergangssaison einzuplanen, wo man eben etwas neues aufbaut, und man dabei halt auch mal den ein oder anderen Punkt verliert. Natürlich kann man das auch nur machen, wenn die Mannschaft insgesamt gesichert ist, mental und in der Tabelle. Daher war es in den letzten Wochen natürlich wichtiger stabil zu sein, wenig zu rotieren, wenig zu ändern. Aber zu dieser Stabilisation hat eben auch die Dreierkette beigetragen. Während bei Marx und Rupp ich ja bekanntlich nur eine zeitlich begrenzte Not-Massnahme sehe, erscheint mir die Dreierkette als künftige dauerhafte Alternative. Ganz einfach deshalb weil Favre diese in der Vergangenheit sehr oft spielen liess. Desweiteren lässt er auch gerne phasenweise mit einem Dreiersturm spielen. Das sah man hier ja schon die ganze letzte Saison über als Herrmann als rechter Flügelstürmer agierte, mit Hanke und Reus ganz vorne, während Arango sich eher zu Neustädter und Nordtveit fallen liess, um beim Spielaufbau zu helfen. Das geht ja auch mit Dreierkette. Die Übergänge sind fliessend, und so wie ich Favre kenne, will er langfrisitg dorthin kommen... Mal schauen.
Benutzeravatar
Rex Krämer
Beiträge: 1229
Registriert: 25.09.2005 12:37

Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g

Beitrag von Rex Krämer » 03.12.2012 18:09

schon alles richtig was du sagst, aber
ich weiss nicht ob man die paar sekunden die man in einer anderen
formation steht überhaupt von einem anderen system sprechen kann/muss
anders gesagt, es ist normal das, wenn ich früh attakiere und die räume im mf extrem zumache (abwehr hoch, 6er gestaffelt) ein anderes system gespielt wird als wenn ich den gegner kommen lasse und ihn durch zustellen der mitte
über die aussenbahn leite, damit der direkte weg zum tor verbaut ist
mein fazit:
es ist im grunde egal wie das system ist, wenn die laufwege und die aufgaben der einzelnden spieler situativ stimmig und eingespielt sind
jedes verschieben und jedes nachrücken direkt als neues system zu verkünden halte ich für spielerei mit fachausdrücken
ich bin da auf deiner seite, das wichtigste ist, das die mannschaft flexibel agiert und reagiert
Favre-Beobachter
Beiträge: 3406
Registriert: 16.02.2011 11:55

Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g

Beitrag von Favre-Beobachter » 03.12.2012 20:00

Aber diese Dreierkette war in den letzten Spielen keine situationsbedingte sekundenkurze Umstellung, sondern für längere Zeiten im Spiel Grundschema. D.h. man reagierte auf dieselben Spielsituationen anders als mit der gewohnten Viererkette. Die Organisation war nicht die selbe. Nicht ohne Grund sprach auch Stranzl davon, dass man gegen Schalke im 4-4-2 und im 3-5-2 agierte. Wenn die Dreierkette bloss situationsbedingte Umstellung des System mit Viererkette gewesen wäre, dann wäre es von Stranzl auch nicht als Dreierkette bezeichnet worden. Denn dann würde man ja pro Spiel unzählbare Systeme spielen. Aber eben, diese Dreierkette ist ein anders Grundsystem, wo auch anders auf Spielsituationen reagiert wird. Beispiel Arango: wenn wir mit Viererkette spielen, dann rochierte Arango ja nicht selten, auch wenn wir mit Dreierkette spielen, aber dann spielt er zusätzlich auch öfters mittig...
Benutzeravatar
Rex Krämer
Beiträge: 1229
Registriert: 25.09.2005 12:37

Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g

Beitrag von Rex Krämer » 03.12.2012 20:26

ich muss mir das nochmal ansehn, so sky will
ich melde mich dann :P
Benutzeravatar
Rex Krämer
Beiträge: 1229
Registriert: 25.09.2005 12:37

Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g

Beitrag von Rex Krämer » 04.12.2012 19:32

http://spielverlagerung.de/2012/12/04/s ... adbach-11/

die haben auch keine längeren systemwechsel gesehen
Havard

Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g

Beitrag von Havard » 28.12.2012 11:57

In der Bild wird heute die Postion Wendt/Daems diskutiert. Bzw. die Chancen von Wendt weiterhin zu spielen. Aus meiner Sicht ist die einzig richtige Schlussfolgerung auf Dreierkette umzustellen (Daems linker Verteidiger/Wendt linker Mittelfeldspieler), weil:

- Wendt seine stärken eher in der Offensive hat. Darum damit offensivere Position als bisher
- Daems eher seine Stärken in der Defensive hat. Darum damit defensivere Position als bisher
- Daems die Position auch bereits in der Aufstiegssaison gespielt hat.
- Wir ein Gleichgewicht auf links und rechts hätten, da sich sowohl Stranzl und Daems ähnlich sind (beide eine Mischung aus Außen- und Innenverteidiger) als auch Wendt Rupp ähnlicher ist, als Arango
- Arango damit ins Zentrum auf die 10 rutschen könnte, wodurch ich mir noch mehr Weitschusstore und mehr Torvorlagen verspreche
- Das Spiel von Favre ohnehin eher durch die Mitte geht
- Der übrig gebliebene Rest unseres ehemaligen Borussia-Barcelona-Quartetts vorne zusammen spielen könnte

-------------------- HANKE -- HERRMANN -----------------
------------------------- ARANGO ---------------------------
-- WENDT --------- MARX -- NORDTVEIT -------- RUPP --
----------- DAEMS -- DOMINGUEZ -- STRANZL -----------
----------------------- TER STEGEN -------------------------
Benutzeravatar
Nothern_Alex
Beiträge: 18229
Registriert: 23.11.2008 09:43
Wohnort: Braunschweig

Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g

Beitrag von Nothern_Alex » 28.12.2012 14:46

Ich tendiere immer mehr dazu, Arango da zu lassen, wo er ist.

Eine seiner Stärken ist der überraschende Pass und der kommt am besten zum Tragen, wenn er nicht im Zentrum des Geschehens ist.

Das Spiel der beiden Viererketten funktioniert mittlerweile auch wieder so gut, dass es nicht geändert werden sollte, also bitte bei einem „4-4-2“ bleiben.

Vorstellen könnte ich mir eine Systemänderung, wenn wir im Angriff sind, z.B. Dominguez als Sechser, Xhaka dafür als 10er, sodass wir dann mir einem 3-5-2 spielen. Da sehe ich allerdings die Gefahr einer Desorientierung bei einem Ballverlust.
mitja

Re: AW: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's de

Beitrag von mitja » 28.12.2012 15:08

Im Angriff haben wir schon 3-5-2 gespielt:
Ein 6er fällt zurück und die AV rücken auf.
Hat Martin Stranzl schon in einem Interview geäußert.
AlanS

Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g

Beitrag von AlanS » 28.12.2012 15:39

Havard hat geschrieben: Aus meiner Sicht ist die einzig richtige Schlussfolgerung auf Dreierkette umzustellen (Daems linker Verteidiger/Wendt linker Mittelfeldspieler)
Schlage ich schon lange vor ...
AlanS

Re: AW: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's de

Beitrag von AlanS » 28.12.2012 15:54

mitja hat geschrieben:Im Angriff haben wir schon 3-5-2 gespielt:
...
Findest du nicht auch, dass es ein Unterschied ist, ob man kurzzeitig mal umstellt oder ob man grundsätzlich eine Formation spielt.
Wenn beide AVs sich bei einem Angriff für die Offensive anbieten, spricht man ja nicht gleich von einem 2-6-2, obwohl es in so einer Situation danach aussieht.

Du hast Recht mit der Aussage von Stranzl. Die hat er so von sich gegeben. Ich hielt sie für etwas übertrieben, denn es ist ja logisch, dass sich der Defensivverband verändert, wenn sich ein Spieler der hinteren 4er-Kette mit in die Offensive einschaltet.

Wenn jetzt hier ein 3-5-2 vorgeschlagen wird, gilt das ja dann auch für das Defensivverhalten.
Benutzeravatar
Nothern_Alex
Beiträge: 18229
Registriert: 23.11.2008 09:43
Wohnort: Braunschweig

Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g

Beitrag von Nothern_Alex » 28.12.2012 16:47

Und das finde ich kontraproduktiv. So langsam verstehen wir es, mit zwei Viererketten ein Spinnennetz aufzuziehen, in dem sich der Gegner verfängt.
Havard

Re: Spielsysteme 433-442 Welches Schweinderl hätten's denn g

Beitrag von Havard » 28.12.2012 16:58

Man muss aber auch sehen wir haben fast die schlechteste Chancenanzahl. So wenige Chancen wie wir spielt sich fast keiner raus. Da würde Arango als Verbindung zwischen Abwehr und Angriff und Dreh- und Angelpunkt sicher helfen. Wir haben halt keinen Reus mehr, der die Tore im Alleingang macht. Ohne Zehner zu spielen kannst du dir m.E. nur leisten wenn du so einen wie Reus im Sturm hast (den Dortmund m.E. gerade übrigens auf der Außenbahn ziemlich verschenkt :o also ob die nicht wüssten, dass Reus erst richtig wertvoll wurde, als er von Außen nach innen gewechselt ist. ;) )

Ich würde das 3-5-2 mit Arango auf der 10 gerne mal für 3 Spiele sehen. Danach wäre er erster der Torschützenliste :D
Antworten