Für mich wäre für unser Team derzeit ein 4-1-4-1 das beste System, da wir noch zu viel Unsicherheit im Spiel haben und zusätzlich der Fokus erst mal auf die Verteidigung des eigenen Tores gelegt werden sollte.
-----------------------ter Stegen----------------------
Jantschke-----Stranzl-----Dominguez-----Daems
------------------------Nordtveit-----------------------
Herrmann-------------Xhaka-----------------Wendt
-------------------------Arango-------------------------
------------------------de Jong-------------------------
Die 6 sieht zwar nominell nur einzeln besetzt aus, jedoch binde ich in meiner taktischen Überlegung Xhaka, aber vor allem Wendt in die Defensivarbeit mit ein.
Auffällig ist, dass Arango nicht mehr hauptsächlich über den Flügel kommt, sondern durch seine Technik das Spiel aus der Zentrale gestaltet. Ähnlich hat er in Spanien und in Venezuela auch für Aufsehen gesorgt. Mit allen Freiheiten ausgestattet kann er die entscheidenden Pässe in die Spitze oder auf die Flügel spielen, sowie selbst häufiger gefährlich zum Abschluß kommen. Oscar Wendt rückt, ähnlich wie damals in Dänemark, eine Position weiter nach vorne und soll seinen Offensivdrang ausleben und trotzdem seine durchaus vorhandenen Defensivstärken mit einbringen, indem er bei Bedarf, in der Rückwärtsbewegung entweder Daems hilft oder mit in die Zentrale zu Nordtveit rückt. Seine Position die in der Rückwärtsbewegung Wendt's neben Nordtveit frei würde, könnte dann alternativ Xhaka einnehmen. Granit Xhaka soll die dringend benötigte Verbindung zwischen Abwehr und Angriff bilden. Auch er ist in der Lage dem Spiel entscheidende Impulse zu geben und die Zuspiele zu variieren. Im Vergleich zu Arango ist sein Defensivgeist aber ausgeprägter, so dass ich ihm die wichtige Rolle im zentralen Mittelfeld zukommen lassen würde.
Patrick Herrmann würde, wie in der letzten Saison, wieder auf die rechte Seite wechseln, um das dort brachliegende Flügelspiel wieder zu beleben und Luuk de Jong möglichst häufig in Szene zu setzen.
Aus meiner Sicht wäre zusätzlich eine Umstellung bei den Standards für uns wichtig, da unser Team in diesem Bereich offensiv zu harmlos und defensiv zu anfällig agiert. Grundsätzlich würden, nach meiner Idee, eigene Standards immer mit Zug zum gegnerischen Tor gespielt werden. Außerdem sollte gewährleistet sein, dass immer eine ausreichende Absicherung bei Tempogegenstößen gewährleistet ist. Hieße, dass kopfballstarke Spieler zwar aufrücken, aber mindestens die gleiche Zahl wie die, die aufrückt, absichert. Ein Ungleichgewicht in der Rückwärtsbewegung können wir sehr schlecht kompensieren, da uns die benötigte Balance zwischen Abwehr und Angriff noch fehlt. Also müssen wir versuchen quantitativ Lösungen zu schaffen. Hier sehe ich den einfachsten und effektivsten Lösungsansatz für das Umschalten nach Ballverlust bei einer eigenen Standardsituation.
Mit dem von mir berücksichtigen Spielermaterial sollte eine Umsetzung der taktischen Maßgaben sehr schnell realisierbar sein. Kleine, eventuell notwendige, Veränderungen könnten dann mit dem weiteren Kader vorgenommen werden.
Just my 2 cents...
