


Großartig !!!
Diese Staaten wollten im kalten Krieg die Überlegenheit des kommunistischen Systems demonstrieren, deshalb wurden die Sportler zum Doping gezwungen, schon von Kindesbeinen an. In totalitären Regimes mag das heute auch noch so sein, allerdings wage ich zu bezweifeln, dass Griechenland, Italien und Spanien a) ihre Sportler zum Doping zwingen und b) diese Staaten ihr "Selbstwertgefühl" aus Erfolgen ihrer Sportler bezieht.Sg-Fohlen hat geschrieben:@HL: Es ist schon seltsam, das Länder wie die ehemalige DDR, Russland, China usw., alles Länder, die Sport als Brot und Spiele für die Nation benutzt haben, sehr häufig Dopingsportler hervorgebracht haben...
Na und? Ich halte diese Theorie trotz alledem für extrem lustigSg-Fohlen hat geschrieben:@HL: Dabei geht es mir auch weniger um direkten Zwang, und ich habe ja extra geschrieben, "nicht unerheblich" und nicht "ausschließlich".
Quellen bitte. Ist doch klar, dass man sich über Erfolge seiner Sportler freut, aber es ist wohl doch ziemlich unwahrscheinlich, dass der Pizzabäcker oder Olivenbauer oder Paella-Koch dadurch ein höheres Selbstwertgefühl hätten....und er das dieses System in einem IV damit begründet.
Zu Spanien und Italien: Das stand so im Spiegel, im Bezug auf die Tour.
Bitte Frage neu formulieren, ich weiß nicht, was ich dir erklären soll. "Nationale Schande"? Hä? Aber ich merke schon, dass diese Diskussion wie jede Diskussion mit dir verlaufen wird.Mal eine Gegenfrage, die nicht provokativ gemeint ist:
Wie erklärst du es dir, das gerade in diesen Nationen, die Dopingbehörden sehr eng mit dem Staat verknüpft sind und wenn es um Empörung über Doping, diese Nationen sich doch immer recht zurückhalten (zu mindest kommt es mir so vor) bzw. es oft als Nationale Schande angesehen wird (wobei ich mir da nie so sicher bin, ob das Dopen oder das Erwischen gemeint ist).
Welche denn? Das mit den Anti-Dopingagenturen? Von Spanien weiß ich, dass sie staatlich kontrolliert ist, wie das woanders ist weiß ich nicht. Das soll dann aber der Beweis sein, dass Italien und Griechenland signifikantes nationales Selbstwertgefühl aus Erfolgen ihrer Sportler ziehen? Wohl kaum.Sg-Fohlen hat geschrieben:Reicht schon, wenn du mir die erste Frage beantworten kannst.
Och, da fallen mir schon ein paar Gründe ein: Korruption, Geltungsdrang, Ansehen, Gleichgültigkeit, natürlich auch PrestigeSg-Fohlen hat geschrieben:Warum Politiker nicht entscheidend gegen Doping vorgehen, sofern der Staat die Aufsicht hat??