raute56 hat geschrieben:Ich traue meinen Augen nicht, wenn ich die despektierlichen Äußerungen lese.
Frauen-Fußball ist halt Frauenfußball. Und Männerfußball Männerfußball. Aber deshalb braucht man(n) sich nicht so überheblich äußern.
Das hat mit überheblich nichts zu tun, überheblich sind beispielsweise die Äusserungen der Nationalspielerinnen das sie ja schon mehr Titel hätten als die Herren usw. Ich wollte ohnehinn nicht darauf hinaus das ich was gegen den Sport habe, ich habe nur was gegen diese lächerlichen medialen äusserungen von "richtig tollen Spielen" und "technisch so gut wie die Männer". Wie gesagt, es gäbe für mich Gründe mir Frauenfußball anzugucken, wenn mein Verein beteiligt ist, aber ich würde dann zuhause nicht irgendwelchen Quatsch von "Fußball genau wie bei den Männern" erzählen.
raute56 hat geschrieben:Es gibt auch genügend Gurkenspiele von Männerteams. Ich erinnere an das glorreiche 1:1 im Aufstiegsjahr gegen neun Spieler des 1. FC Kaiserslautern, wobei diese kurz vor Schluss den Ausgleich erzielten. Diese Partie war wirklich ein fußballerisches Highlight.
Richtig, die guckt man sich an, weil man Fan des jeweiligen Vereins ist. Aber du gehst doch nicht zu nem Spiel Wanneeickel gegen Oberneuland und erzählst dann zuhause was von klasse Fußball, genau wie in der ersten Liga, vielleicht weil dich da keiner ernst nehemen würde, während man beim Frauenfußball unter dem Deckmantel der Emanzipation sowas ständig meint behaupten zu müssen, man erweist der emanzipation damit nebenbei einen Bärendienst, wenn man versucht die unterschiede in jedem Bereich wegzudiskutieren.
raute56 hat geschrieben:Was mir jetzt noch fehlt, ist die Forderung, dass Frauen überhaupt nichts im Stadion zu suchen haben. Ich, 53 Jahre, kenne Mittzwanziger, die allen Ernstes behaupten, weibliche Fans seien - Originalzitat - "Assischlampen!" und hätten nichts im Stadion zu suchen.
Hat nichts miteinander zu tun. Frauen können ihr Herz genauso leidenschaftlich an einen Fußballverein hängen wie Männer, hier existiert garkein Unterschied. Und ich finde es auch super wenn Frauen dann auch spaß haben selbst Fußball zu spielen. Nur dieser Medienhype, dieses gerede von total schönem Fußball, das nervt einfach. Nein das Spiel auf dem Platz bietet auf garkeinen Fall einen Anlass sich das anzuschauen, Lediglich eine identifikation mit dem jeweiligen Verein würde mich dazu bringen.
Man versucht da letztlich künstlich was zu erzeugen, wenn sich das schon aufgrund der sportlichen Leistung niemand anschauen würde, muss man halt einen riesen hype darum veranstalten, bringt ja auch wieder ein bischen kohle in die Kasse, hatte nciht Zwanziger mal vorgeschlagen die Frauen sollten in Figurbetonten Trikots und kurzen Röcken wie beim Tennis spielen? Richtig, DAS ist emanzipation, das ist die große Förderung des Frauenfußballs wie wir ihn uns wünschen.
Am schönsten war damals diese Meldung das Prinz irgendwo in Italien in der ersten Liga der Herren mitspielen sollte. Das war doch an lächerlichkeit nicht zu überbieten.