Her mal zum nachlesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Eishockey-Bundesliga
Eishockey Bundesliga von 1958-1994, ab dann DEL, die weiteren Saisons können ganz unten auf der Seite durchgeklickt werden. Auffällig das der Auf/ Abstieg meist durch finanzielle Engpässe entschieden wurde. Manchmal haben sich Mannschaften trotz sportlichen Abstieg ihre weitere 1.Ligazugehörigkeit vor Gericht erstritten. Die bittere Pille durfte dann der Meister der 2.Liga nicht selten schlucken.
https://de.wikipedia.org/wiki/2._Eishockey-Bundesliga
Eishockey 2.Bundesliga von 1973-1994, und von 1998-2013, ab dann DEL2, die weiteren Saisons können auch hier ganz unten auf der Seite durchgeklickt werden. Hier gab es meistens immer sportliche ermittelte Auf- und Absteiger (zwischen 2.Liga und Oberliga).
Was die erste Liga da über viele Jahre und Jahrzehnte für ein mieses sportliches Spiel gespielt hat mit den Aufsteigern der 2.Liga begreife ich nicht. Das hat mehr mit Geld als mit Sport zu tun.
Egal ob im Fussball (Liga 1 bis Regionalliga 4) oder im Eishockey (Liga 1 bis Oberliga), es kann mal sein das ein Verein es finanziell nicht packt und Zwangsabsteigen muss. Aber das andauernd bessere finanzielle Möglichkeiten Vereine vor dem sportlichen Abstieg bewahren das führt dazu das die Kluft zwischen Liga 1 und 2 im Eishockey immer rießiger wird. Das ist doch sportlich absoluter Mist was die DEL sich da einbildet das dies fair wäre.
Egal wie am Ende leidet der DEB insgesamt wenn jede Liga nur für sich denkt. Dann werden lieber günstigere Nachwuchsspieler aus dem Ausland verpflichtet. Das Ziel des DEB muss es sein das das deutsche Eishockey innerhalb Europa mehr an Klasse gewinnt. Hat man als deutsche Mannschaft in der CL bessere Chancen und setzen Aufsteiger in Liga 1 den deuschen Nachwuchs vermehrt ein und gewinnt auch die 2.Liga an Klasse durch deutsche Nachwuchsspieler dann bringt das auch den DEB weiter.
Das sehr gute deutsche Spieler irgendwann in die NHL wechseln o.k. aber derzeit finde ich passiert das viel zu früh (sind sehr jung noch).