Beitrag
von pepimr » 18.04.2007 16:28
@spawn888
Zunächst einmal vielen Dank für Deinen Beitrag zu meiner Analyse. Mir ist natürlich klar, dass Heynckes nicht total auf Jugendwahn gesetzt hat. Was ich ihm vorwerfe ist, dass er auf der Ersatzbank (was die Abwehr betrifft) auf Jugendwahn gesetzt hat, so wie ich es in meiner Analyse auch gesagt habe. Es war für mich vorher klar, dass, wenn Stützen in der Hintermannschaft wegfallen, wir unsere Probleme kriegen könnten. Das hätte auch Heynckes wissen müssen. Du hast recht mit dem Einwand, dass Jansen schon vor dem 7. Spieltag wegbrach, auch Svensson war beim 3:1-Heimsieg schon verletzt (für ihn spielte Levels). In einzelnen Spielen kann man halt solche Ausfälle in der Hintermannschaft kompensieren, aber über einen längeren Zeitraum geht das nicht, wie wir leider feststellen mussten.
Gehen wir mal einige Spiele ab dem 8. Spieltag durch: beim 1:2 in Berlin haben Levels und Kirch das Siegtor von Pantelic verschuldet, bei welchem sie ihre Unerfahrenheit eindrucksvoll demonstrierten (Pantelic konnte durch den Strafraum marschieren ohne von Kirch oder Levels angegriffen zu werden). Das 0:2 gegen Leverkusen war meiner Meinung nach Resultat der B-Elf von Osnabrück. Heynckes Überheblichkeit, die sich in seinem Glauben äußerte, dass eine B-Elf (Kluge musste ohne Not linker Verteidiger spielen!) bei einem Regionalligisten ausreichen würde, wurde zu Recht von Osnabrück bestraft. Kein Trainer der Bundesliga wäre das Risiko eingegangen, zu versuchen, in einem Pokalspiel im Hexenkessel Bremer Brücke, mit Ersatzspielern zu bestehen. Heynckes versuchte schon damals mit Real Madrid mit einer B-Elf bei einem Zweitligisten zu bestehen. Er schied aus, und erntete heftige Kritik von der spanischen Presse. Diesen Vorfall kann er doch nicht vergessen haben, wieso macht er den gleichen Fehler in Gladbach?! Normalerweise lernt man aus seinen Fehlern. Die Folge war eine durch die Pokalpleite völlig verunsicherte Mannschaft, die sang- und Klanglos gegen Leverkusen einging (0:2).
Im wichtigen Spiel gegen Frankfurt stellte Heynckes Kahe als einzige Spitze auf, obwohl Neuville fit war. Die Folge war, dass Gladbach (bis auf das nicht gegebene Compper-tor) nicht eine Torchance hatte. Beim Gegentor schlief dann wieder Compper aus der Kinderriegelfraktion. Der Jugendwahn von Heynckes fand im Heimspiel gegen Schalke mit der Aufstellung des A-Jugendlichen Rubbink seinen Höhepunkt. Diese Personalentscheidung geschah ohne Not, da noch ausreichend Alternativen zur Verfügung standen. Man hätte z.B. El-fakiri oder Degen zum Rechtsverteidiger umfunktionieren können, stattdessen wird ein A-Jugendlicher aufgestellt, der von der ersten Minute an hoffnungslos überfordert war und beide Tore verschuldete. Nach 5 Minuten sagte ich auf der Tribüne "der arme Rubbink läuft rum wie Falschgeld, wenn Heynckes ihn nicht in fünf Minuten wieder erlöst, steht es gleich 1:0 für Schalke" (Das darf man jetzt nicht als Klugscheißerei von meiner Seite aus verstehen, ich sage nur, was ich wirklich zu diesem Zeitpunkt gesagt habe). Natürlich war ich dann angefressen, als das 1:0 für Schalke dann wirklich eintrat. Genauso hatte ich beim Heimspiel gegen MAinz geschimpft, als Heynckes sich weigerte, den verletzten Svensson auszuwechseln, da ich die Befürchtung hatte, dass mit einem humpelnden Svensson in der HIntermannschaft, noch der Ausgleich fallen wird, was dann ja auch geschah.
Das sind jetzt taktische Fehler von Heynckes, die ich allerdings nicht in erster Linie verantwortlich für unsere Situation mache, da ich überzeugt bin, dass Heynckes` Fehler sich nicht großartig ausgewirkt hätten, wenn wir im hinteren Bereich Alternativen gehabt und den Sturm verstärkt hätten.
In Hamburg (1:1) gegen Hannover (0:1) oder in Bochum (0:2) verschuldete Levels bzw. Compper das Gegentor zum 0:1. So analysierte Heynckes kurz vor der Winterpause treffend, dass das Verletzungspech, aufgrund fehlender Alternativen und der damit verbundenen Unerfahrenheit seiner Mannschaft schuld am Absturz auf einem Abstiegsplatz sei. Dass er selbst (zusammen mit Pander) für die fehlenden Alternativen der Hauptverantwortliche war, verschwieg Heynckes.
Wenn Du sagst, dass Heynckes die von Dir genannte Elf im Kopf hatte, so kann ich Dir lieder nicht zustimmen. Ich hatte in der ganzen Hinrunde nicht das Gefühl, dass sich irgendwann eine Stammelf herauskristallisieren könnte. Heynckes hatte in der Vorbereitung im Sommer keine Stammelf gefunden. In der Meisterschaft wurde in der Hinrunde deshalb eifrig (oft ohne Not) rotiert.
Die Folge war, dass Königs von Heynckes in der Winterpause verlangte, dass er endlich eine Stammelf finden sollte. Diese Forderung zeigt, dass selbst einem Tiefflieger in Sachen Fußballsachverstand wie Königs das Aufstellungswirrwar von Heynckes nicht entgangen war. Heynckes fügte sich und griff mit der Wahl seiner Stammelf leider daneben (Sonck und Thygesen im Sturm (will er keine Tore schießen? Kluge ganz draußen!!!!!!!!!!!). Die weitere Rückrundentalfahrt erkläre ich genauso wie Du mit der verpassten Verpflichtung eines Stürmers nach Neuvilles Verletzung.
Schön, dass wir uns in diesem Punkt zu 100% einig sind.
Zum Schluss noch meine Rechnung zu Luhukays Programm. Das Problem ist, dass ich Hertha und Hamburg vor der Saison als Uefacupkandidaten eingestuft habe. Der HSV war für mich nie ein Absteiger, dafür ist das Potential der Mannschaft meines Erachtens viel zu groß. So habe ich selbst nach Hamburgs Pleite in Berlin (1:2 (zu diesem Zeitpunkt 1 Sieg 12 Unentschieden und 7 Niederlagen) einen HSV-Abstieg ausgeschlossen und betont, dass der HSV bereits vor dem letzten Spieltag gerettet sein wird.
Insgesamt ergab sich vor der Saison für mich folgende Einstufung der Teams (ich kann nicht alle MAnnschaften ab Platz 7 als Abstiegskandidaten einstufen, selbst wenn Platz sieben letzten Spieltag nur fünf Punkte von Platz 16 entfernt war. Es muss auch ein Tabellenmittelfeld geben):
Topteams (für uns zuhause 1 Punkt, auswärts 0): Bayern, Bremen, HSV, Hertha, Leverkusen, Stuttgart
Mittelmäßige Teams (für uns zuhause 3 Punkte, auswärts 0): BVB, Hannover, Wolfsburg, Nürnberg)
Abstiegskandidaten (für uns zuhause 3 Punkte, auswärts 1): Mainz, Cottbus, Bochum, Bielefeld, Mainz, Frankfurt, Aachen
Für Heynckes Programm ergab sich somit folgende Rechnung:
Cottbus H (3), Nürnberg A (0), Bielefeld H (3), Aachen A (1), BVB H (3), Bremen A (0), Wolfsburg (3), Hertha A (0), Leverkusen H (1), Frankfurt A 1, Schalke H (1), HSV A (0), Hannover H (3), Stuttgart A (0), Bayern A (0), Mainz H (3), Bochum A (1), Cottbus A (1), Nürnberg (3)
=> 27 Punkte, Heynckes holte 16
Meine Erwartungen für Luhukays Programm:
Bielefeld A (1), Aachen H (3), BVB (A) 0, Bremen H (1), Wolfsburg A (0), Hertha H (1), Leverkusen A (0), Frankfurt H (3), Schalke A (0), HSV H (1)
=> 10 Punkte, Luhukay holte 9,
Für unser Restprogramm kann man demnach folgendes erwarten:
Hannover A (0), Stuttgart H (1), Bayern H (1), Mainz A (1), Bochum H (3)
=> 6 Punkte, das wären am Saisonende 31 => das reicht nicht, da Dortmund schon 32 hat.
Ich hoffe jetzt einfach, dass meine ganze Rechnerei der größte Mumpitz ist, den jemals ein Borussiafan ins Forum gestellt hat, ansonsten brauchen wir wirklich nicht mal mehr auf auf eine 1-prozentige Chance auf den Klassenerhalt hoffen.
Laßt uns einfach hoffen, dass wir alle in der nächsten Saison darüber diskutieren können, wer für Gladbachs erfolgreiche Saison verantwortlich ist, das macht schließlich mehr spaß, als diverse Schuldzuweisungen. Es tut mir auch leid, dass ich mich gezwungen sah, die Schuld bei einem Borussenidol wie Heynckes zu suchen. Ich würde am liebsten nur positiv über unsere Altborussen schreiben, aber in meiner Analyse kann ich darauf leider keine Rücksicht nehmen.
P. S.: Ich weiß, mein Beitrag war wieder sehr ausführlich. Ich bin erst seit dem 10. April im Forum angemeldet und werde noch lernen, mich kürzer zu fassen.